So funktioniert der Energiespeicher
Der verbaute Lithium-Ionen-Akku speichert die Energie, die durch eine eigene Photovoltaik- oder Windkraft-Anlage erzeugt wird. Dadurch kann auch wenn die Sonne nicht scheint auf Strom zurückgegriffen werden. Das System ist modular aufgebaut und kann den jeweiligen Bedürfnissen des Haushalts angepasst werden. Acht verschiedene Speicherkapazitäten von 2,5 bis 20 kWh stehen zur Auswahl, sie sind durch die Anzahl der verbauten Energiespeichermodule (1-8) definiert. Ebenfalls benötigt wird ein Wechselrichter, der vorgeschaltet wird und die Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Die Batterie selbst arbeitet dann mit ca. 50 V. Das Gerät wird von Fachleuten aufgestellt oder an einer Wand montiert und hält Temperaturen von 6-44° stand. Eine Zeitwertersatzgarantie über 10 Jahre wird vom Hersteller geleistet.
Energiespeicher: Anwendungsmöglichkeiten
- Lastspitzenmanagement: Als Lastspitze bezeichnen Netzbetreiber die spontane hohe Stromnachfrage oder einen generell hohen Energieverbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt. Oft ist es für Unternehmen der Lastgang des Vorjahres die Verhandlungsbasis für einen neuen Stromliefervertrag. Durch einen Energiespeicher können Lastspitzen abgefangen werden, indem zu solchen Zeiten die zuvor günstigere, gespeicherte Energie genutzt wird.
- USV, Stromerzeugungsaggregat, Schwarzstart: Der Energiespeicher kann nicht nur zum Senken der Energiekosten, sondern auch zur Erhöhung der Ausfallsicherheit beitragen. Als USV kann er zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls für die vorübergehende Stromversorgung wichtiger Elektronika eingesetzt werden. Bei Bedarf lässt sich auch eine Schwarzstart-Funktion integrieren.
- Off-Grid: Durch die Verbindung mit einer eigenen Photovoltaik- oder Windkraft-Anlage ist die autarke Energieversorgung sichergestellt. Dadurch ist man völlig unabhängig von externen Faktoren und den Schwankungen des Strommarkts.
- Regelleistung und Netzstabilisierung: Es ist zudem möglich, die gespeicherte Energie am Markt für Regelleistungen einzuspeisen. Die Regelleistung gewährleistet die Stromversorgung des Endkunden auch bei unvorhergesehenen Ereignissen im Stromnetz.
Speicherpower von Mercedes-Benz Energy
Die Technologie hinter dem Mercedes-Benz Energiespeicher ist dieselbe, die im Bereich der Elektromobilität zum Einsatz kommt. Hergestellt werden die Akkus von Daimler-Tochter ACCUMOTIVE, die allein für den Geschäftsbereich E-Fahrzeuge zuständig ist. Mercedes nutzt diese Akkus für die stationären Heimspeicher-Systeme für Privathaushalte und Unternehmen. Der Verkauf der Systeme läuft über ein deutschlandweites Netzwerk aus Vertriebs- und Kooperationspartnern und soll auch international ausgebaut werden.
Fazit zum Energiespeicher von Mercedes
Schaut man sich die witzigen Werbespots zum Mercedes-Benz Stromspeicher an, scheint es sehr einfach für den Durchschnittsbürger, auf eigenen, sauberen und erneuerbaren Strom umzusteigen. Tatsächlich ist das ganze System eine teure Anschaffung, die mit viel Aufwand verbunden ist. Sie lohnt sich nur für Anwender, die bereits eine Solar- oder Windkraft-Anlage auf dem Grundstück installiert haben. Dann lässt sich der Strom tatsächlich speichern und bei Bedarf wieder abrufen – in diesem Fall macht das System dem bereits etablierten Energiespeicher von Tesla oder auch dem günstigen Speicher von Powervault und Renault Konkurrenz.
Die Frage, ab wann sich ein Energiespeicher wirklich rentiert, bleibt jedoch. Je nach Einzelfall kann es aufgrund der Einspeisevergütung günstiger sein, den erzeugten Strom zu verkaufen statt ihn selbst zu nutzen. Für kleine bis mittelständische Unternehmen hingegen ist ein Energiespeicher durchaus eine Überlegung wert, da dort mit einem ganz anderen Energieverbrauch zu rechnen ist.
Preise und Verfügbarkeit Mercedes-Benz Energiespeicher
Eine konkrete UVP des Herstellers gibt es auf Anfrage, da die Preise sich individuell nach Bedarf des Kunden richten: Der Endkundenpreis setzt sich zusammen aus den folgenden Systemkomponenten: Photovoltaikanlage, Wechselrichter, Energiemanagement, Energiespeicher und Installationskosten. Der Energiespeicher ist in 8 Größen mit einer Speicherkapazität von 2,5 kWh bis 20 kWh erhältlich. Die Installation sollte durch das geschulte Fachpersonal durchgeführt werden. Dafür listet Mercedes lokale Fachbetriebe auf der Herstellerseite auf.
Lesetipps zum Thema erneuerbare Energien
Stromspeicher: wichtiger Meilenstein zur Energiewende
Mehr Infos und Trends zum Smart Home
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.