Die besten Ventilatoren im Vergleich: Das Wichtigste in Kürze
Worauf Sie bei der Auswahl eines Ventilators achten sollten, verrät unser Kurzüberblick der wichtigsten Produkteigenschaften.
- Gerätetyp: Ob Mini-Ventilator, Boden-Modell, oder eine säulenförmige Turmvariante – passende Ventilatoren gibt es im Handel für (fast) jeden Anwendungstyp. Welcher sich am besten eignet, hängt davon ab wie nah Anwender davorsitzen. Wer z. B. wenig Platz hat, aber dennoch eine hohe Kühlwirkung erzielen möchte, greift am besten zum standsicheren und platzsparenden Turmventilator.
- Lautstärke: Wer seinen Ventilator im Schlafzimmer betreiben möchte, sollte darauf achten, dass jener eine möglichst geringe Geräuschemission entwickelt. Ein guter Wert liegt bei etwa 40 Dezibel.
- Preis: Ein Standard-Ventilator ist oft schon für rund 20 Euro erhältlich. Soll es ein Premium-Designer-Modell von Dyson sein, kann dagegen eine Investition von bis zu 350 Euro erforderlich sein.
Die besten Ventilatoren auf einen Blick
Räume um mehrere Grad Celsius herunter zu kühlen schafft zwar kein Modell, da alle Ventilatoren nur Luft verwirbeln, aber sie können an heißen Tagen für frischen Wind zuhause sorgen. Folgende Modelle haben uns besonders überzeugt.
Bester Mini-Ventilator: JISULIFE 3-in-1 Handventilator
Dieser kleine Allrounder kann unterwegs als Hand-Ventilator oder auch als Schreibtisch-Modell genutzt werden, weil er sich clever einklappen und so optimal auf sitzende Nutzer ausrichten lässt. Einmal aufgeladen hält der Akku vom JISULIFE 3-in-1 Ventilator bis zu 21 Stunden und punktet außerdem durch eine integrierte Mini-Lampe und die Option ihn als Powerbank einzusetzen.
Bester Tischventilator: Ocoopa USB Ventilator
Wer einen günstigen Tischventilator sucht, sollte sich unbedingt Ocoopa näher ansehen. Denn dieser bietet einen bequem verstellbaren 90 Grad Neigungswinkel des Rotorkopfes und vier Geschwindigkeitsstufen. Je nach eingestellten Geschwindigkeiten läuft er 3,5 bis 15 Stunden mit einer Aufladung und eignet sich so nicht nur für den Büro Tisch, sondern auch für Abkühlung am Strand.
Weitere leise Ventilatoren im Test
Bester Bodenventilator: Honeywell HT-900E
Honeywell HT-900E überzeugt mit einem Luftdurchsatz von bis zu 740 Kubikmetern pro Stunde und ist mit 39 Dezibel dennoch angenehm leise. Daher eignet sich dieses Modell auch gut für den Einsatz im Büro oder Homeoffice. Statt als Bodengerät kann Honeywell HT-900E alternativ auch an der Wand montiert und variabel geneigt werden. Drei Betriebsmodi runden die Ausstattung ab.
Weitere Büro-Ventilatoren im Test-Vergleich
Bester Standventilator: Rowenta VU5640
Das leistungsstarke 70 Watt Modell Rowenta VU5640 kann bis zu 4.800 Kubikmeter Luft pro Stunde (80 m³/ min) verwirbeln. Als Vorteile bewerten wir, dass die Höhe variierbar ist und auch der Ventilatorkopf einen flexiblen Neigungswinkel bietet. Zudem verfügt dieses Rowenta Modell über vier Geschwindigkeitsstufen und eine Abschaltautomatik.
Weitere Schlafzimmer-Ventilatoren im Test
Bester Turmventilator: Brandson DC Motor WDP 304996
Bei Brandson DC Motor WDP 304996 handelt es sich um ein modern designtes 45-Watt Modell, bei dem zwölf Funktionen, darunter je 3 Geschwindigkeiten in 4 Lüftungsmodi, zur Auswahl stehen. Außerdem überzeugt dieser Turmventilator durch seine besonders leise Arbeitsweise und eine nützliche Fernbedienung.
Weitere Turmventilatoren im Test
Technische Daten der besten Ventilatoren im Vergleich
Welches Modell am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und ihrem Budget passt, erfahren Sie ganz einfach beim Blick auf unseren Datenvergleich.
| JISULIFE 3-in-1 | Honeywell HT-900E | Ocoopa 606 | Rowenta VU5640 | Brandson DC Motor WPD 304996 |
Typ | Handventilator | Bodenventilator | Tischventilator | Standventilator | Turmventilator |
Farbe | Dunkelblau | Schwarz | Schwarz | Blau-Weiß-Schwarz | Schwarz |
Maße | 4 x 3,7 x 12 cm | 16 x 28 x 28 cm | 13,8 x 7,5 x 18,3 cm | 60 x 50 x 140 cm | 96 x 14 x 14 cm |
Gewicht | 0,12 kg | 1,18 kg | 0,29 kg | 8,85 kg | 5,38 kg |
Lautstärke | k. A. | 39 dB | k. A. | 45 dB | 38 - 48 dB |
Timer-Funktion | nein | nein | nein | nein | ja, bis 12 Stunden |
Fernbedienung | nein | nein | nein | nein | ja |
Leistung | k. A. | 40 W | 4.000 mAh | 70 W | 45 W |
Geschwindigkeiten | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 |
Extras |
|
|
|
|
|
Verfügbarkeit |
So kam unsere Ventilator-Bewertung zustande
Die von uns empfohlenen Ventilatoren basieren nicht nur auf subjektiven Vorlieben eines einzelnen Autors, sondern auf einer umfassenden Recherche und Auswertung technischer Daten, Erfahrungsberichte, Testergebnisse und aktuellen Trends.
So vermeiden wir einseitige Berichterstattung und können allen Budget- und Funktionsansprüchen vom Schnäppchenmodell bis zur Premiumvariante gerecht werden.
Ventilator Kaufberatung: Kühlleistung und Lautstärke im Überblick
Bei der Auswahl eines Ventilators sind, außer den bereits genannten, folgende Faktoren entscheidend:
- Kühlleistung: Die Kühlleistung von Ventilatoren wird im Luftdurchsatz gemessen. Je mehr Liter pro Sekunde beziehungsweise Kubikmeter pro Stunde ein Gerät verwirbelt, desto besser. Eine tatsächliche Kühlung um mehrere Grad leisten Ventilatoren jedoch nicht. Denn sie bewegen ausschließlich die Luft und senken daher nur gefühlt die Temperatur in Räumen.
- Lautstärke: Besonders für den Einsatz in Schlafräumen, aber auch im Büro oder Homeoffice sollte ein Ventilator im Betrieb möglichst leise sein. Werte von etwa 50 Dezibel sind allerdings normal und werden nur von wenigen Geräten unterboten.
- Stromverbrauch: Günstige Ventilatoren erweisen sich manchmal als Energiefresser im Haushalt – hier sollte bei der Kaufentscheidung auf die Energieleistung des Geräts geachtet werden.
- Timer-Funktion: Um beispielsweise zum Einschlafen kühle Luft und eine leichte Brise genießen zu können, ohne sich nachts einen steifen Nacken oder eine Erkältung einzufangen, braucht es eine Timer-Funktion mit automatischer Abschaltung des Ventilators. Damit kann ein Zeitintervall festgelegt werden, nach dem sich das Gerät selbständig deaktiviert und so auch den Stromverbrauch gering hält.
- Preis: Günstige Ventilatoren gibt es ab knapp 20 Euro – in unserem Vergleich zeigt sich, dass diese Variante sogar ziemlich effizient arbeitet. Extras wie ein großer Oszillationsradius oder Fernbedienung dürfen dann allerdings nicht erwartet werden.
Bester Mini-Ventilator: JISULIFE F8 Handventilator im Test-Überblick
Dieses Gadget wird per USB-Port aufgeladen und kann anschließend wahlweise auf niedrigster Stufe bis zu 21 oder auf höchster Stufe bis zu 14 Stunden laufen.
Um 180 Grad gefaltet ist JISULIFE F8 als tragbarer Lüfter mit praktischem Handgriff einsetzbar, um 270 Grad gefaltet, übernimmt er hingegen die Funktion eines Computer-Ventilators.
Als besondere Extras sind außerdem eine Powerbank-Funktion und eine integrierte Mini-Taschenlampe mit an Bord.
Tests und Bewertungen zum JISULIFE 3-in-1 Handventilator
- In Amazon Kundenbewertungen schnitt dieser Mini-Ventilator mit 4,5 von 5 Sternen überdurchschnittlich gut ab. (Stand: 05/2023)
- Von den Experten der Stiftung Warentest oder ÖkoTest wurde der JISULIFE 3-in-1 Handventilator allerdings bisher noch keinem Test unterzogen. (Stand: 05/2023)
JISULIFE 3-in-1 Handventilator – Preis und Angebote
Bester Tischventilator: Ocoopa USB im Test-Überblick
Der Ocoopa USB Tischventilator ist ein praktischer USB Ventilator, der anders als andere Tischventilatoren mit seinem leichten Gewicht von nur 296 Gramm nicht nur transportabel, sondern auch betriebsfähig ist, ohne direkten Stromanschluss. Mit nur einer Aufladung läuft das Gerät zwischen 3,5 und 15 Stunden, je nach eingestellter Windleistung.
Der Rotorkopf ist um 90 Grad beweglich, so kann der Winkel individuell eingestellt werden. Nutzer haben die Wahl zwischen vier Stufen verschiedener Stärke, um sich Abkühlung zu verschaffen. Je nach Luftstrom variiert die Lautstärke zwischen besonders leise und laut in den obersten Stufen.
Das Gitter ist leicht abnehmbar und lässt sich so bequem reinigen.
Ocoopa USB Ventilator - Tests und Bewertungen
- In den Kundenbewertungen auf Amazon erhielt dieser Tischventilator von Ocoopa durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 05/2023)
- Bisher liegen uns leider keine weiteren Testergebnisse oder Bewertungen von Stiftung Warentest oder anderen Verbraucherportalen vor. (Stand: 05/2023)
Ocoopa USB Ventilator - Preis und beste Angebote
Bester Bodenventilator: Honeywell HT-900E im Test-Überblick
Zu einem der aktuell gefragtesten Modelle zählt der Honeywell HT-900E Tischventilator: Denn er ist eine gute Lösung für alle, die für wenig Geld schnell Abkühlung suchen.
Sein Neigungswinkel beträgt beeindruckende 90 Grad, weshalb er vom Hersteller auch alternativ zur Wandmontage empfohlen wird. Mit einem Luftdurchsatz von bis zu 738 Kubikzentimetern pro Stunde bringt er zudem jede Menge Power mit.
Die von Honeywell beworbene extrem leise Arbeitsweise trifft laut Kundenbewertungen nur auf den ersten und schwächsten der drei Betriebsmodi zu. Bei Stufe zwei und drei ist die Lautstärke zwar auch noch nicht belastend, aber nicht mehr für jeden während dem Schlafen tolerierbar.
Tests und Bewertungen zum Honeywell HT-900E
- In den Kundenbewertungen bei Amazon schnitt Honeywell HT900E mit 4,4 von 5 Sternen ab. (Stand: 05/2023)
- Das Team von vergleich.org vergab für Honeywell HAT-900E die Note gut. (Stand: 06/2022)
- Von expertentesten.de erhielt dieser Honeywell Ventilator im Vergleich die Note gut (2,07). (Stand: 05/2022)
Honeywell HT-900E – Preis und Angebote
Bester Standventilator: Rowenta VU5640 im Test-Überblick
Mit 70 Watt Leistung und einem Luftdurchsatz von bis zu 4.800 Kubikmetern pro Stunde kühlt der Rowenta VU5640 Standventilator besonders schnell und bleibt dennoch angenehm leise.
Zudem ist er mit 140 Zentimetern Höhe das größte Modell der hier vorgestellten Standventilatoren, kann aber bei Bedarf auch auf 110 Zentimeter verkürzt werden. Nutzern stehen vier Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl. Eine Fernbedienung oder einen Timer sucht man hier allerdings vergeblich.
Tests und Bewertungen zum Rowenta VU5640
- Schon über 15.265 Nutzer haben Rowenta VU5640 bei Amazon bewertet und durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 05/2023)
- Das vergleich.org Team urteilte über diesen Ventilator er sei sehr gut. (Stand: 06/2022)
- Im Praxistest von ComputerBild wurde dieses Modell mit der Note 1,5 Testsieger aller geprüften Arten von Ventilatoren. (Stand: 06/2020)
- Bei Stiftung Warentest erhielt Rowenta VU5640 hingegen nur die Testnote befriedigend. (Stand: 06/2020)
Rowenta VU5640 – Preis und Angebote
Bester Turmventilator: Brandson DC Motor WDP 304996 im Test-Überblick
Mit dem Brandson DC Motor WDP 304996 zieht ein formschöner und besonders platzsparender Ventilator zuhause ein, der außer den zwölf Funktionen, auch einen 12 Stunden Timer und einen 70 Grad Oszillationsmodus mitbringt.
Im Inneren sorgt ein 45 Watt Motor für die nötige Power, so dass Nutzer jederzeit einen erfrischend kühlen Luftstrom genießen können, wobei dieses Modell auf niedrigster Stufe nur eine Lautstärke von 38 Dezibel und auf höchster Stufe 48 Dezibel erreicht.
Tests und Bewertungen zum Brandson DC Motor WDP 304996
- Amazon empfiehlt seinen Nutzern dieses Modell als Besteller in der Rubrik Turmventilatoren. (Stand: 05/2023)
- Im Stiftung Warentest Test war der Brandson der Testsieger unter den Turmventilatoren und zweitbester Ventilator des Tests. Er überzeugt die Tester mit der geringen Lautstärke, dem Stromverbrauch und dem Luftstrom. Brandson DC Motor wurde mit der Testnote 2,0 ausgezeichnet. (Stand: 04/2022)
Brandson DC Motor WDP 304996 – Preis und beste Angebote
Weitere Top Ventilatoren im Preis-Leistungs-Check
Noch nicht fündig geworden? Kein Problem. Nachfolgend stellen wir weitere beliebte Ventilator-Modelle vor und verraten in unserer Kurz-Zusammenfassung, was sie auszeichnet.
Pro BreezeTM PB-01 findet überall Platz
Als leichter und sehr flexibler Begleiter ist Pro BreezeTM PB-01 die ideale Lösung für alle, die viel unterwegs sind und dennoch nicht auf Abkühlung verzichten möchten. Denn seine einfach verstellbare Halterung und der praktische Befestigungsclip ermöglichen es den Mini-Ventilator z. B. an einem Regalbrett oder einem Schreibtisch anzubringen.
Mit App- und Sprachsteuerungsoption: Sichler Turmventilator NX-4538-919
Nutzer des Sichler Ventilators NX-4538-919 stehen neben der manuellen Steuerung direkt am Gerät auch die Fernbedienung per App oder die Nutzung mit Alexa, Siri oder Google Assistant Sprachbefehlen zur Auswahl.
Der Sichler Ventilator bietet drei Betriebsmodi, bei denen das Gerät wahlweise einen konstanten, wechselnden oder besonders sanften Luftstrom erzeugt. Zudem kann der Ventilator um 45 Grad oszillieren und über einen Timer in 30-Minuten-Schritten programmiert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die nur zum Einschlafen Abkühlung benötigen, aber Angst davor haben, sich bei stundenlangem Betrieb eine Erkältung zuzuziehen.
Inklusive Ionisierungsmodus: TZS First Austria FA-5560-2
Dieser Turmventilator ist ein 60 Watt Modell mit ungewöhnlichen Extras: Eine Ionen-Filterung befreit die Luft im Raum von Feinstaub, ein integriertes Duftfach ermöglicht gleichzeitig ihre Aromatisierung.
Komplettiert wird die Ausstattung durch einen 65-Grad Oszillations-Modus, einen 7-Stunden Timer und eine Fernbedienung.
Besonders leise: Dreo Turmventilator
Mit nur 34 Dezibel ist der Dreo Turmventilator das leiseste Gerät in unserem Vergleich. Darüber hinaus kann dieses Modell auch mit seiner großzügigen 90-Grad Schwenkfunktion, sechs Geschwindigkeiten und einem übersichtlichen LED-Display punkten.
Praktisch: Im Lieferumfang ist auch hier eine Fernbedienung enthalten.
Alexa-Turm-Ventilator in edlem Schwarz: Princess 350000
Während die meisten Modelle in schlichtem Weiß gehalten sind, wurde Princess 350000 in edlem Schwarz designt. Hier ist die Fernsteuerung per App oder direkt mit Alexa bzw. Google Assistant Sprachbefehlen ebenso möglich, wie die manuelle Bedienung direkt am Gerät.
Im Gegensatz zum preiswerten Sichler Smart Home Modell mit nur 45 Grad Oszillation ist hier eine Drehung von 80 Grad möglich. Drei Lüftungsmodi von normal über natürlich bis hin zu Schlafmodus sorgen in jeder Situation für die richtige Kühlung. Im Naturmodus variiert der Luftstrom sogar besonders sanft, um dem Nutzer eine leichte Brise zu bieten.
Der Rowenta Tischventilator VU2630 überzeugte uns auch im Langzeittest
Beim Praxistest überzeugte uns Rowenta VU2630 durch seine hohe Leistung, die sich in vier Geschwindigkeitsstufen variieren lässt und eine angenehme Lautstärke.
Dank fünf Propellern und Turbomodus erreicht er zudem eine Leistung von bis zu 2.650 Kubikmeter pro Stunde. Ebenfalls praktisch: Ein Tragegriff macht ihn mobil.
AEG VL 5668 S Standventilator
Der AEG VL 5668 S Standventilator wird inklusive Fernbedienung geliefert, so dass niemand extra aufstehen muss, um ihn ein- oder auszuschalten. Alternativ kann er auch über einen Timer bedient und auf bis zu 7,5 Stunden Laufzeit programmiert werden.
Wie bei den meisten anderen hier vorgestellten Modellen gibt es drei Geschwindigkeitsstufen, die durch zwei vorprogrammierte Modi ergänzt werden.
Im Naturmodus wechselt der Standventilator so z. B. automatisch zwischen langsam, mittel und schnell und imitiert so bei der Luft Zirkulation natürlichen Wind. Im Sleep-Modus schaltet er sich automatisch nach einer vorgegebenen Zeitspanne ab.
Premiummodell ohne Rotorblätter: Dyson AM07
Der Turmventilator Dyson Cool AM07 kommt mit zehn Luftstrom-Einstellungen, Sleep Timer und maximaler Leistung samt Fernbedienung – diese lässt sich magnetisch am Ventilator befestigen.
Ein weiterer Vorteil dieses Modells, neben leisem Betrieb durch Air Multiplier-Technologie und Helmholtz-Resonator, ist die spezielle Form des Standventilators, die eine besonders einfache Reinigung ermöglicht.
Wie funktioniert ein Ventilator?
Unsere Haut ist von einem dünnen Feuchtigkeitsfilm bedeckt – besonders bei schwülem Wetter. Verdunstet die Feuchtigkeit bzw. der Schweiß durch den Luftstrom des Ventilators, kühlt das die Haut ab. Man fühlt sich erfrischt und abgekühlt.
Dieser Effekt der Verdunstungskühlung machen sich auch Ventilatoren mit Wassertank zu nutze, die einen feinen Wassernebel erzeugen und im Raum verteilen. Dadurch wird eine noch erfrischendere Wirkung erzielt.
Zudem wirbeln alle Ventilatoren die Raumluft auf und sorgen damit für Zirkulation, sodass keine abgestandene Luft entstehen kann. Um Feuchtigkeit schnell aus der Raumluft zu ziehen, ist allerdings wiederum ein Luftentfeuchter nötig, hier hilft ein Ventilator nicht.
Nutzer die sich neben einer Abkühlung auch bessere Luftqualität wünschen, können zusätzlich auf einen Luftreiniger setzen.
Fazit: Ventilatoren erzeugen ein Gefühl von Kühlung, auch wenn sie per se die Raumtemperatur nicht senken können – denn dafür wäre eine Klimagerät, so z. B. eine mobile Klimaanlage nötig. Eine Auswahl an solchen finden Interessierte auch in unserem De'Longhi Klimageräte Test Vergleich.
Welche Arten von Ventilatoren gibt es?
Wer keine Klimaanlage hat oder Räume gerne punktuell und flexibel kühlt, nutzt dafür oft einen Ventilator. Es gibt ihn als Tischversion, Bodenvariante, Stand- oder Turmventilator. Die klassische Form des Deckenventilators bringt ebenfalls stetige Zirkulation in die Raumluft. Für kleine Räume oder spontane Kühlung in Wohnwagen und Ferienhaus genügt meist schon ein günstiger Tischventilator.
Die wichtigsten Ventilator-Arten haben wir in folgender Aufführung zusammengefasst:
Hand-/ Mini-Ventilatoren: Kleine, meist extrem günstige Gadgets mit Batterie oder USB-Anschluss für die schnelle Erfrischung zwischendurch. Auch für Reisen geeignet, erbringt allerdings nur wenig Leistung und muss sehr nah an den Körper gehalten werden, um einen Effekt zu erzielen.
Tischventilatoren: Beliebte Lösung für Büros. Durch ihre Platzierung auf einem (Schreib-)Tisch oder Regal werden diese Ventilatoren niemals zur Stolperfalle und punktet außerdem mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Bodenventilatoren: Kompaktes Gerät, das auch von stürmischen Kindern oder Haustieren nicht so einfach umgeworfen werden kann und meist viel Power mitbringt.
Standventilatoren: Ebenfalls leistungsstarker Ventilator-Typ, dessen Rotorblätter sich dank hohen Füßen sehr viel weiter oben befinden als beim Bodenventilator. Dadurch kommt der Luftzug parallel und nicht von unten beim Nutzer an. Ein weiterer Vorteil dieser Ventilator Art ist, dass sie sich in der Höhe variieren lässt. Ein Nachteil kann hier bei einigen Modellen jedoch die fehlende Standhaftigkeit aufgrund zu schmaler Füße sein.
Turmventilatoren: Stehen stabiler als Standventilatoren, nehmen aber dennoch kaum Platz weg. Zudem bietet ein Turmventilator meist den Vorteil, dass seine Rotorblätter durch ein engmaschiges Gitter geschützt sind, durch die kleine Kinder nicht hineinfassen und sich verletzen können. Die Höhe des Ventilators kann hier jedoch nicht verändert werden.
Deckenventilatoren: Sie gehören zu den kräftigsten Ventilatoren überhaupt, sind aber weder mobil nutzbar noch schnell zu installieren.
Was ist besser Turm- oder Standventilator?
Unter den Standventilatoren ist der Turm- oder Säulenventilator am effizientesten: Die Säulenform der modernen Geräte spart nicht nur Platz und ist weniger instabil als klobige Standventilatoren mit dünnem Fuß, sondern die fehlenden Rotorblätter bieten auch weitaus weniger Möglichkeiten, sich zu verletzen.
Die Luft wird hier meist durch einen langen Schlitz geschleust und durch eine Drehung des Geräts (Oszillation) gleichmäßig verteilt. Dadurch verfangen sich weder lange Haare oder Kleidung noch verletzen unvorsichtige Kinder ihre Finger im Rotorraum.
Was sind die besten Ventilatoren?
In unserem Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
- Bester Mini-Ventilator: JISULIFE 3-in-1 Handventilator
- Bester Bodenventilator: Honeywell HT-900E
- Bester Tischventilator: OCOOPA 606
- Bester Standventilator: Rowenta VU5640
- Bester Turmventilator: Brandson DC Motor WDP 304996
Was kostet ein Ventilator?
In unserem Ventilator Test-Vergleich ist das günstigste Mini-Gadget bereits für etwa 20 Euro erhältlich. Bei leistungsstärkeren Stand- oder Turmventilatoren liegt der Preis meist zwischen 30 und 80 Euro. Eine Ausnahme stellt hingegen das Markenmodell Dyson AM07 dar, für das der Hersteller etwa 399 Euro verlangt. (Stand: 05/2023)
Wie lange darf ein Ventilator laufen?
Hier gibt es keine Obergrenze, da Ventilatoren bei sachgemäßer Nutzung keinen Schaden anrichten. Das Gerücht, sie würden der Luft Sauerstoff entziehen und bei nächtlicher, stundenlanger Nutzung ihre Anwender gefährden, stimmt nicht.
Kann man einen Ventilator eine ganze Nacht anlassen?
Grundsätzlich ja. Wird sein Luftstrom jedoch direkt auf den Hals - oder Nackenbereich gerichtet, kann es zu Erkältungssymptomen und Muskelverspannungen kommen. Daher ist es sinnvoll den Ventilator so aufzustellen, dass er die Luft in Richtung Füße bläst. Viele Modelle bieten außerdem eine Abschaltautomatik. Diese ist praktisch, um den Ventilator beispielsweise nur entsprechend der Einschlafphase eingeschaltet zu lassen.
Welcher Ventilator eignet sich fürs Schlafzimmer?
In keinem Raum ist Ruhe wichtiger als im Schlafzimmer. Daher sollte beim Kauf eines neuen Ventilators für das Schlafzimmer genau darauf geachtet werden, wie laut er bei der Nutzung unterschiedlicher Leistungsstufen wird.
Wer oft Stufe 1 wählt, darf sich über eine große Auswahl leiser Modelle freuen. Nutzer, die Stufe 2 oder 3 bevorzugen, sollten jedoch wissen, dass auch leise Geräte meist bei Maximallautstärke gut hörbar sind.
Abgesehen von der Lautstärke sind noch zwei weitere Faktoren bei der Auswahl eines Ventilators für Schlafräume wichtig. Zum einen sollte das Gerät sich selbst drehen (oszillieren) können und zum anderen eine Timer-Funktion besitzen.
Wir empfehlen in unserem Schlafzimmer-Ventilatoren Vergleich geeignete Modelle.
Was sind die Vorteile von Ventilatoren?
Ventilatoren punkten u. a. mit folgenden Stärken:
- Preisgünstiger als andere Klimageräte
- Einfache Inbetriebnahme und Handhabung
- Umweltfreundlich, da ohne chemische Kältemittel nutzbar
- Keine Schimmelfördernde Luftbefeuchtung
- Flexibel und leicht zu transportieren
- Angenehm bei hohen Temperaturen
Was sind die Nachteile von Ventilatoren?
Zu den Schwächen aller Ventilator-Typen zählen:
- Senken die Raumtemperatur nicht ab, sondern erzeugen durch Luftverwirbelung einen Kühl-Effekt
- Auf höchster Stufe teilweise unangenehm laut
- Meist nicht fernsteuerbar
Welche Ventilatoren sind leise?
Den Ventilator leise schalten zu können ist besonders für den Einsatz im Büro oder Schlafzimmer wichtig. Denn wer arbeitet oder schläft schon gerne bei dauerhaftem Rattern, Rauschen oder Piepsen?
Angenehm ruhig arbeitet z. B. das Modell HT-900E von Honeywell, das laut technischem Datenblatt des Herstellers nur 39 Dezibel erreicht.
Kann man einen normalen Ventilator auch smart steuern?
Manchmal ist es so heiß, dass die wenigen Meter bis zum Ventilator im Raum sich unendlich weit entfernt anfühlen. Gut, dass es inzwischen immer mehr Modelle gibt, die über eine klassische Fernbedienung, per App oder dank Google Assistant und Alexa-Kompatibilität sogar auf Zuruf aktiviert werden können.
Doch auch wer sich nicht von seinem bewährten klassischen Ventilator trennen möchte, kann diesen ganz einfach smart nachrüsten. Dafür genügt es eine WLAN-Steckdose (im Handel ab 10 Euro erhältlich) als Zwischenstecker anzubringen.
Wo kann man günstige Ventilatoren kaufen?
Außer stationären Fachhändlern und Baumärkten wollen auch immer mehr Onlineshops an Kühlgeräten mitverdienen und verkaufen „nebenbei“ Ventilatoren. Passen diese jedoch nicht zum übrigen Sortiment, sollten Verbraucher beim Kauf kritisch prüfen, ob es sich um minderwertige Produkte handeln können.
Gute (Basis-)Modelle sind z.B. hier zu finden:
- Aldi
- Amazon
- Conrad
- Ebay
- Lidl
- MediaMarkt
- MEDION
- Saturn
- Toom
Einen Ventilator bei Lidl kaufen, lohnt sich das?
Im Lidl Onlineshop ist eine große Anzahl günstiger Elektrogeräte zu finden. Darunter auch Boden-, Turm- und Tischventilatoren. Unter den vielen Modellen sind allerdings vor allem solche der Lidl Eigenmarke SILVERCREST zu finden. Ergänzt werden sie durch einige Emerio, Fakir, KALORIK, UNOLD und SALCO Ventilatoren.
Die meisten Lidl Ventilatoren sind unserer Einschätzung nach zu den günstigen Basismodellen mit solider Leistung zu zählen, verfügen aber über keine komfortablen Extras wie eine Fernbedienung. Wer auf diese verzichten kann, macht mit einem Ventilator von Lidl nichts falsch.
Welche Alternativen zu Ventilatoren gibt es?
Statt einem klassischen Ventilator kann auch ein Ventilator mit Wasserkühlung, ein Luftkühler, ein Klimagerät ohne Abluftschlauch oder eine Mini-Klimaanlage an heißen Tagen hilfreich sein. Beide besitzen einen Wassertank, um einen noch höheren Erfrischungseffekt zu erzielen. Die Raumtemperatur tatsächlich absenken können sie jedoch nicht.
Wer seine Wohnung dauerhaft kühl halten möchte, sollte deshalb zu Klimaanlagen für Zuhause oder speziell zu Klimaanalgen für die Wohnung, wie etwa mobilen Klimageräten oder noch besser zu fest verbauten, besonders leistungsstarken Split-Klimageräten greifen.
Tipp der Redaktion: Alle wichtigen Unterschiede haben wir in unserem Spezial zu den Vorteilen und Nachteilen beliebter Kühlsysteme zusammengefasst.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.