Das wichtigste zu smarten Thermostaten in Kürze
Wer seine herkömmlichen Thermostate an der Heizung einfach durch smarte ersetzen möchte, sollte folgende Aspekte berücksichtigen:
- Montage: Für die Installation müssen Nutzer keinen Fachmann beauftragen. Denn viele Hersteller legen ihren Geräten Adapter bei, sodass ihre Thermostate auf die meisten Anschlüsse passen. Das ist auch für Mieter möglich, denn bei ihrem Auszug können sie das alte Thermostat in den gleichen simplen Schritten wieder anbringen.
- Modell-Variante: Es gibt unterschiedliche smarte Lösungen, unter denen Stand-Alone Ausführungen am einfachsten installierbar sind. Wer sich allerdings Extras wie Sprachbedienung wünscht, ist mit einem system-gebundenen Thermostat besser beraten.
- Funk-Standard: Am populärsten sind WLAN-Thermostate. Wer sein heimisches Netzwerk allerdings nicht mit zahlreichen WLAN-Geräten überlasten möchte, kann sich für Varianten entscheiden, die z. B. auf Bluetooth, DECT ULE oder ZigBee basieren.
Unsere smarten Thermostat Empfehlungen auf einen Blick
In unserem Kurz-Check haben wir die wichtigsten Eigenschaften unserer Empfehlungen zusammengefasst. Die größten Unterschiede bestehen beispielsweise in Sachen unterstützter Funkprotolle. Funktional versprechen alle eine komfortable Steuerung und die Reduzierung der Heizkosten.
Empfehlung für Sparfüchse: TP-Link Kasa Heizkörperthermostat
Mit diesem Starter Set erhalten Interessenten sowohl das smarte Heizkörperthermostat sowie den für die Steuerung nötigen Smart Hub. Besonders an dem Modell ist, dass sich das Set auf bis zu 32 Thermostaten erweitern lässt. Somit eignet sich dieses Heizkörperthermostat auch für Büros mit vielen Heizungen. Smartphone- und Sprachsteuerung ist natürlich ebenfalls gegeben.
Tipp für FRITZ!Box Nutzer: FRITZ!DECT 302
Das FRITZ!DECT 302 Thermostat punktet mit einer modernen Optik und baut auf den sicheren DECT ULE Standard. Besitzer einer FRITZ!Box müssen sich keine separate Smart Home Zentrale zulegen, sondern können die beliebten FRITZ!DECT Thermostate einfach mit ihrem FRITZ! Router verbinden, sofern dieser ebenfalls DECT-fähig ist.
Preis-Leistungs-Sieger: Hama smartes Thermostat
Dieses schicke Modell von Hama ähnelt optisch unserer Premiumempfehlung tado°, weil die Temperatur ebenfalls über LEDs angezeigt wird. Smart Home Freunde dürfen sich zudem über die Unterstützung aller bekannten Sprachassistenten freuen.
Tipp: Wer umzieht und in der neuen Wohnung mehr Thermostate benötigt, als im Starter Set enthalten sind, kann die Hama Heizkörperthermostate auch relativ günstig einzeln kaufen.
Premium-Variante: tado° bietet maximalen Komfort
Wer ein echtes Allroundtalent sucht, ist mit einem tado°-Starterkit gut beraten. Dieses enthält bereits eine Hersteller-Bridge zur Steuerung der vernetzten v3-Thermostate und lässt sich um weitere Smart Home Komponenten beliebig ergänzen. Zu den großen Vorteilen der mit Alexa oder Google Home steuerbaren tado°-WLAN-Thermostate gehört deren Fähigkeit, über Geofencing automatisch zu erkennen, ob sich jemand im Wohnraum aufhält. Dadurch wird automatisch effizient geheizt. Nutzer sollten bei dieser Lösung allerdings berücksichtigen, dass für den vollen Funktionsumfang ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden muss.
Vergleichstabelle: Bluetooth-, DECT-, ZigBee- und WLAN-Thermostate
Nicht nur WLAN-Thermostate bieten viele Steuerungsmöglichkeiten, sondern auch andere Funkstandards haben durchaus ihren Reiz. Welches Thermostat ideal zu den eigenen Bedürfnissen passt, lässt sich ganz einfach anhand unserer Übersicht der technischen Details herausfinden.
TP-Link Kasa KE100 KIT | FRITZ!DECT 302 | Hama smartes Thermostat | tado° | |
Größe | 5,65 × 8,4 cm | 9,3 x 5,1 x 5,1 cm | 5,5 x 5,5 x 9,6 cm | 5,2 x 7,6 x 5,2 cm |
Farbe | weiß | weiß | weiß | weiß |
Funkstandard | WLAN | DECT ULE | WLAN, ZigBee | WLAN |
Batteriereichweite | Ca. 1 Jahr | 2-3 Jahre | k. A. | k. A. |
Funkreichweite | k. A. | Funkreichweite bis zu 40 Meter in Gebäuden | k. A. | k. A. |
Kompatibilität & Adapter | Inkl. 1 x RA Adapter, 1 x RAV Adapter, 1x RAVL Adapter | M30x1,5mm - Heimeier, Junkers, MNG, Braukmann, Oventrop neu, Honeywell, Landys+Gyr | M 30 x 1,5 mm, mit Adaptern z.B. Danfoss RA, RAV, Caleffi, Giacomini | inkl. 3 Adaptern, kompatibel u. a. mit Ventilen von Danfoss, Heimeier, Junkers, Oventrop, Rossweiner, Honeywell, Braukmann |
Per Smartphone steuerbar | ja | ja | ja | ja |
Temperatur-Anzeige | Display | E-Paper-Display | LED-Display | LED-Display |
Batterien | 2 x AA | 3 x AA | 2 x AA | 2 x AA |
Sprachbedienung z. B. über Alexa, Siri oder Google Assistant | ja | nur per inoffiziellen Alexa Skill | ja | ja |
Bridge nötig | ja, Hersteller Hub | ja, Verbindung zur FRITZ!Box mit DECT (Ausnahme FRITZ!Box 7312/7412) | ja, Hama Hub zur Steuerung | ja, Hersteller-Bridge |
Funk und WLAN-Thermostate: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Folgende Kriterien gilt es beim Kauf eines smarten Thermostats zu beachten:
Stand-Alone-Lösung: Es gibt zwei Arten von smarten Thermostaten: Stand-Alone-Lösungen wie das Eqiva Heizkörperthermostat Model N, das sich in der Bluetooth-Version direkt mit einem Smartphone fernsteuern lässt. Systemgebundene Thermostate funktionieren hingegen nicht ohne eine zusätzliche Steuerungszentrale des Herstellers. Zu diesen zählt beispielsweise tado°. Vorteil: Nutzer können mit einer App Heizpläne für mehrere Thermostate erstellen.
Montage: Smart Home Thermostate lassen sich meist auch ohne Fachmann selbst installieren. Denn viele Unternehmen legen für ihre Produkte nicht nur gängige Adapter (wie z. B. Danfoss RAVL) , sondern auch eine Schritt-für-Schritt Anleitung bei.
Funkstandard: Das Funkprotokoll ist ein entscheidender Punkt, wenn Sie ein Smart Home System aufbauen, da sie die Basis für die Kommunikation bildet. Oft sind spezielle Smart Home Funkstandards (z. B. Zigbee) die bessere Wahl, weil ihre Funkfrequenz das WLAN-Netzwerk zuhause nicht zusätzlich belastet. Wählt man WLAN als Funkstandard und es sind WLAN-Repeater im Einsatz, sollte man das Heimnetz vorher in ein Mesh-Netzwerk umwandeln, damit alle Thermostate im gleichen WLAN-Netzwerk eingebunden werden können.
Heizpläne: Bei allen von uns vorgestellten Modellen handelt es sich um programmierbare Thermostate, über die sich eine individuelle Raumtemperatur festlegen lässt.
Wochen- und Tagespläne: Diese Funktion trägt ebenfalls dazu bei, dass Nutzer effizient heizen können. Wer will kann so z. B. bei einigen Modellen festlegen, dass die Wohlfühltemperatur nur erreicht wird, wenn sich tatsächlich Personen in der Wohnung oder dem Haus aufhalten.
Weitere praktische Funktionen sind z.B.:
- Boost Modus: heizt den Wohnraum bei Bedarf schnell auf
- Urlaubsmodus: hilft dabei, die Temperatur für einen bestimmten Zeitraum zu reduzieren und so Energie zu sparen
- Fenster-Offen-Erkennung: Spart ebenfalls Energie, weil z. B. beim längeren Lüften die Heizung nicht weiterläuft. Wichtig: Bei manchen Smart Home Systemen sind hierfür spezielle Fenster Sensoren vorgesehen.
- Kindersicherung: verhindert Änderungen am Gerät durch neugierigen Nachwuchs
Reichweite: Viele Smart Home Thermostate verfügen laut Hersteller über eine maximale Reichweite von bis zu 100 Metern. Da diese Angaben unter Idealbedingungen im offenen Gelände gelten und im Haushalt verschiedene Störquellen (z. B. dicke Wände) auftreten, muss jedoch eine Reduktion der maximalen Reichweite angenommen werden.
Im Allgemeinen wird der Heizkörperthermostat nur von ungefähr der Hälfte der angegebenen Distanz aus erreichbar sein. Das Aufspannen eines Mesh-Netzwerks mittels eines Mesh Router Sets schafft hier Abhilfe. Alternativ können Nutzer gleich auf eine Zigbee- oder Z-Wave-Lösung mit Smart Home Zentrale setzen, da der Zigbee-Standard im Grunde ein vom WLAN losgelöstes Mesh-Netzwerk ist, bei dem jedes Smart Home Gerät zu einem Repeater wird.
Batterie-Betrieb: Alle smarten Thermostate benötigen Batterien. Ein Direktbetrieb per Kabel oder die Ladung via USB-C Kabel ist nicht vorgesehen.
Kosten: Programmierbare Heizkörperthermostate müssen nicht teuer sein. Wer sich für den Kauf eines Schnäppchens entscheidet, muss allerdings damit rechnen, dass es nicht sprachsteuerbar ist und meist nur über eine sehr einfache Smartphone-Steuerung verfügt.
Empfehlung für Sparfüchse: TP-Link Kasa Heizkörperthermostat
Das Kasa Heizkörperthermostat Set KE100 KIT ermöglicht einen mühelosen Einstieg in die Welt der intelligenten Heizungssteuerung. Denn die Heizkörperthermostate des KE100 KITs sind äußerst flexibel und passen auf die meisten gängigen Heizkörperventile mit einem Gewinde von M30 x 1,5 mm. Zur Sicherstellung der Kompatibilität werden sogar drei Adapter mitgeliefert.
Die Installation gestaltet sich unkompliziert - das alte Heizkörperventil wird einfach durch das Kasa Thermostat ersetzt, indem die Schritt-für-Schritt-Anweisungen in der App befolgt werden.
Dank der Kasa Smart App können Nutzer die Temperatur in ihrem Zuhause anschließend von überall aus und zu jeder Zeit steuern. Besonders nützlich: Mit nur einem Hub lassen sich bis zu 32 Heizkörper verknüpfen und steuern.
Eine besonders nützliche Funktion ist auch die individuell mögliche Einstellung der Raumtemperatur, die Raum-für-Raum-Komfort bietet. Benutzer können dabei bevorzugte Szenarien speichern, um sie später wiederzuverwenden. Dies ermöglicht eine präzise Temperaturregelung.
Das Thermostat ist zudem kompatibel mit Tapo Sensoren und bietet per App übersichtliche Berichte und die Möglichkeit zur Sprachsteuerung. Dank schneller Reaktionszeiten gewährleistet es eine zuverlässige Steuerung.
Dank einer stromsparenden drahtlosen Technologie bietet das Thermostat eine besonders lange Batterielebensdauer. Zusätzlich verfügt es über eine Kindersicherung, um versehentliche Bedienungen durch Kinder zu verhindern.
Dieses smarte Thermostat Regler Set im Test-Überblick
- In mehr als 2000 Kundenbewertungen erhielt dieses Modell durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 11/2023)
- Das Team von techstage.de bescheinigte dieser Lösung eine einfache Inbetriebnahme und Nutzung sowie eine hohe Zuverlässigkeit. Als Nachteile wurden jedoch u.a. auch die fehlende Fenster-Offen-Erkennung und der nicht vorhandene HomeKit Support genannt. (Stand: 09/2023)
- Von Stiftung Warentest liegen uns noch keine Test-Ergebnisse zu diesem Smart Home Thermostat vor. (Stand: 11/2023)
Vorteile TP-Link Kasa Thermostat | Nachteile TP-Link Kasa Thermostat |
|
|
Kasa Thermostat Regler Set – Preisvergleich und Angebot
Tipp für FRITZ!Box Nutzer: FRITZ!DECT 302
Das FRITZ!DECT 302 besitzt wie sein Vorgänger FRITZ!DECT 301 ein modernes Design und ist mit einem stromsparenden E-Paper-Display ausgestattet. Statt einem eigenen Gateway als Smart Home Zentrale ist einfach eine bereits vorhandene FRITZ!Box zur Steuerung nutzbar.
Dabei verbindet sich das Thermostat über den besonders sicheren DECT-ULE-Funkstandard mit der FRITZ!Box. DECT-ULE sorgt für eine große Reichweite und sendet außerdem auf einer anderen Frequenz als WLAN und Bluetooth, sodass die smarten FRITZ!DECT 302 Thermostate anderen Funkverbindungen nicht in die Quere kommen.
Der FRITZ!DECT 302 Heizkörperregler ermöglicht eine komfortable Steuerung der Raumtemperatur und unterstützt gleichzeitig Energieeinsparungen. Denn de Bedienung ist benutzerfreundlich und kann über Smartphone, Tablet oder Notebook von jedem Ort aus erfolgen. Diese Bedienungsoption wird durch das klare E-Paper-Display und verschiedene auf Knopfdruck startbare Funktionen wie Frostschutz und Boost für schnelles Aufheizen ergänzt.
Besonders praktisch: Die Einbindung des FRITZ!DECT 302 in ein Heimnetzwerk ist einfach und erfordert nur wenige Minuten. Mit Hilfe der DECT-Taste der FRITZ!Box kann der Heizkörperregler angemeldet werden, und er wird sicher über den DECT ULE-Standard ins Heimnetzwerk integriert. Nutzer können außerdem mehrere Heizkörper in einem Raum synchron steuern und den FRITZ!DECT 302 nahtlos mit FRITZ!DECT 300 und 301 kombinieren.
Durch die Erstellung eines individuell anpassbaren Zeitprogramms können Besitzer dieses Smart Home Thermostates überdies festlegen, wann und in welchem Umfang geheizt wird. Dies ermöglicht nicht nur die Einsparung von Energie, sondern auch die Senkung der Heizkosten um bis zu 10 Prozent. Dank eines neuen Chips im FRITZ!DECT 302 ist eine lange Batterielaufzeit für mehrere Heizperioden gewährleistet.
Weitere solche Geräte finden Interessierte in unserem FRITZ!box Thermostate Test Vergleich.
FRITZ!DECT 302 Thermostat im Test-Überblick
- Von Amazon Kunden wurde dieses Thermostat im Durchschnitt mit 4,6 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 09/2023)
- Die Stiftung Warentest hat bisher nur das Vorgängermodell bewertet. Das FRITZ!DECT 302 konnte sich dort als Testsieger behaupten und wurde mit 1,9 bewertet. (Stand: 09/2019)
Vorteile FRITZ!DECT 302 | Nachteile FRITZ!DECT 302 |
|
|
FRITZ!DECT 302 Thermostat – Preisvergleich, Angebot und Verfügbarkeit
Preis-Leistungs-Sieger: Hama smartes Thermostat
Durch den Austausch eines alten Standard-Heizkörperreglers gegen dieses Hama Thermostat lässt sich dank der mitgelieferten Adapter nahezu jede alte Heizung smart nachrüsten, sofern außer dem Thermostat auch die Smart Home Zentrale des Herstellers verwendet wird. Diese ist in jedem Starter-Set enthalten und kann z. B. auch weitere intelligente Hama Komponenten wie LED-Lampen, für drinnen und draußen, Überwachungskameras, Alarm-Sirenen oder WLAN-Steckdosen, wie WLAN-Outdoor Steckdosen dieses Herstellers fernsteuern.
Einmal installier lassen sich mit diesem Thermostat individuelle Heizszenarien festlegen, um die Heizkosten dauerhaft zu reduzieren. Nutzer haben dafür die Möglichkeit, vordefinierte Programme zu nutzen, die ihre Heizung an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.
Eine besondere Eigenschaft dieses Thermostats ist zudem die Option, Einstellungen von überall aus spontan zu ändern. Mithilfe der Hama Smart Home-App können Anwender so die Heizungssteuerung bequem anpassen, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind. Dies ermöglicht beispielsweise die spontane Regulierung der Temperatur, wenn Nutzer früher als erwartet Feierabend machen und ein angenehm warmes Zuhause vorfinden möchten. Außerdem ist die Fernsteuerung für alle praktisch, die erst im Urlaub merken, dass sie in der Hektik der Abreisevorbereitungen vergessen haben ihre Heizung herunterzudrehen.
Das Thermostat bietet zudem zusätzliche intelligente Funktionen wie den Auswärts-Modus, die Frostschutzautomatik, den Ventilschutz gegen Verkalkung und die Erkennung offener Fenster. Das System kann nach Bedarf erweitert werden.
Tipp: Nutzer dieser smarten Heizungssteuerung haben außerdem die Möglichkeit, Amazon Alexa oder Google Assistant für Sprachbefehle zu verwenden oder Siri Shortcuts für nahtlose Aktionen auf einem Apple-Gerät zu integrieren, um erweiterte Smart Home-Features zu nutzen.
Im Lieferumfang enthalten sind das Smarte Heizkörperthermostat, zwei AA Mignon-Batterien, ein Adapter-Set und eine Kurzbedienungsanleitung.
Smartes Hama Thermostat im Test-Überblick
- Amazon Kunden bewerteten das smarte Thermostat von Hama im Durchschnitt mit 4,1 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 09/2023)
- Im Hama Thermostat Test von techstage.de wurden Vorteile z. B. die gute Hardware, das Display und der günstige Preis genannt. Die Smartphone Steuerung wurde allerdings als umständlich beschrieben. (Stand: 01/2022)
- Weitere Tests oder Bewertungen zum Hama Thermostat liegen uns aktuell keine vor. (Stand: 09/2023)
Vorteile Hama smartes Heizkörperthermostat | Nachteile Hama smartes Heizkörperthermostat |
|
|
Hama smartes Thermostat – Preischeck und Angebot
Besonders flexibel: Homematic IP Heizkörperthermostat
Wer vorhat, sein Zuhause nach und nach immer smarter zu gestalten, legt mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat und der dazugehörigen Zentrale einen guten Grundstein. Denn das Smart Home-System von Homematic IP umfasst neben dem hier vorgestellten Thermostat und einem Homematic IP Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor dutzende weiterer Komponenten, die sich per App oder mit Sprachbefehlen steuern lassen. Darunter z. B. Rollladen Aktoren, Neigungs- und Erschütterungssensoren, Türschlossantriebe, Rauchmelder oder Garagentorantrieben.
Dadurch eignet sich das Homematic IP System z. B. auch für körperlich eingeschränkte Personen, denen es schwerfällt, jedes Mal aufzustehen, wenn sie die Raumtemperatur ändern oder die Rollläden hochfahren möchten.
Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat genießen Nutzer überdies die gewünschte Raumtemperatur genau dann, wenn sie benötigt wird, so dass keine Energie verschwendet werden muss.
Denn aufgrund der drei einstellbaren Heizprofile und der Möglichkeit, bis zu 13 Änderungen pro Tag vorzunehmen, lässt sich die Heizung individuell nach eigenen Bedürfnissen steuern. Darüber hinaus bietet das Thermostat eine Feineinstellung, mit der Nutzer laut Hersteller bis zu 33 Prozent an Heizkosten einsparen können.
Und so funktioniert es: Die Steuerung der Raumtemperatur ist denkbar einfach und flexibel. Anwender können dies bequem über die Homematic IP App, direkt am Gerät mithilfe des Stellrades oder komfortabel per Sprachsteuerung (über Amazon Alexa oder Google Assistant) erledigen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, die Raumtemperatur sowohl zu Hause als auch unterwegs nach persönlichen Vorlieben anzupassen.
Untersuchungen des Fraunhofer IEE haben laut Homematic IP darüber hinaus gezeigt, dass die Smart Home Heizkörperthermostate eTRV-2, eTRV-C, eTRV-C-2 und eTRV-Evo dieses Herstellers einen dynamischen und adaptiven Abgleich an jedem einzelnen Heizkörper durchführen.
Dies bedeutet, dass der manuelle hydraulische Abgleich nicht mehr notwendig ist, da die Ventilvoreinstellung automatisch angepasst wird. Im Vergleich zur herkömmlichen statischen Regelung bietet der automatische Abgleich von Homematic IP den klaren Vorteil, dass der Durchfluss an jedem Heizkörper dynamisch an den realen Wärmebedarf des jeweiligen Raums angepasst wird. Auf diese Weise ist Ihre Heizungsanlage effizient eingestellt, unabhängig von Tageszeit oder Wetterlage.
Homematic IP Heizkörperthermostat Test-Überblick
- Bei techstage.de kritisierten die Tester das große und unhandliche Design und hielten das Display für nicht Blickwinkelstabil. (Stand: 03/2019)
- Im CHIP Test vergaben die Anwender für das Homematic IP Heizkörperthermostat die Note sehr gut (1,2). Sein Preis-Leistungsverhältnis wurde als günstig eingeschätzt. (Stand: 01/2018)
- Aktuell liegen uns keine weiteren Tests oder Bewertungen zu diesem Homematic IP Thermostat vor. (Stand: 08/2022)
Vorteile Homematic IP Heizkörperthermostat | Nachteile Homematic IP Heizkörperthermostat |
| Benötigt Homematic IP Access Point oder Smart Home Zentrale CCU2 |
Homematic IP Heizkörperthermostat - Angebot und Verfügbarkeit
Premium-Variante: tado° bietet maximalen Komfort
Das tado° V3 Thermostat ist eines der Modelle in unserem Vergleich, die sich sowohl mit Alexa, Google Assistant als auch mit Apple HomeKit vernetzen lässt und sogar mit IFTTT-Applets automatisiert werden kann. Dank integrierter Licht- und Luftsensoren überwacht das Thermostat neben der Temperatur auch das Raumklima und bezieht auf Wunsch die regionale Wettervorhersage in die Temperatursteuerung mit ein.
Nutzer sollten bei all dem Komfort allerdings berücksichtigen, dass es das einzige Thermostat in unserem Test Vergleich ist, das für den vollen Funktionsumfang ein Abo voraussetzt. Das sogenannte Auto Assist Abo kostet monatlich 3,99 Euro bzw. im Jahresabo 29,99 Euro (Stand: 09/2023). Die Kosten können sich unserer Meinung nach allerdings lohnen. Bei der Fenster-offen-Erkennung werden Nutzer beispielsweise ohne Abo lediglich darüber informiert. Mit Abo regelt das tado° Thermostat die Temperatur entsprechend automatisch herunter.
tado° Thermostat V3 im Test-Überblick
- Bei Stiftung Warentest erreichte das Starter Kit V3+ (Horizontal) nur die Note 2,7, wobei vor allem die Bewertung von Handhabung und Energieverbrauch ausschlaggebend für die schlechte Note waren. (Stand: 09/2019)
- Bei maclife.de erhielt das tado° Thermostat die Note gut (1,8) und wurde für die das tolle Design sowie die einfache Inbetriebnahme gelobt. Nachteilig fanden die Tester u. a., dass Automatismen nur per In-App-Abo möglich waren. (Stand: 02/2019)
- Von techstage.de wurde das tado° Thermostat als gut (2,0) benotet und u. a. für seine übersichtliche App mit vielen Funktionen gelobt. (Stand: 02/2019)
Vorteile tado° V3 | Nachteile tado° V3 |
|
|
tado° Thermostat V3 - Angebote und Verfügbarkeit
Weitere mit diesem Heizsystem nutzbare Komponenten:
- Heizkörperthermostat: tado° v3
- Klimaanlagensteuerung: tado° Smart AC Control
- Zentrale: tado°-Bridge
- tado° Extension Kit: Funk-Empfänger für die Heizungsanlage von Einfamilienhäusern ohne Raumthermostat oder Funkthermostat – auch für Fußbodenheizungen geeignet.
Bluetooth-Alternative: Eqiva Heizkörperthermostat Model N
Ganz ohne zusätzliche Zentrale kommt das Eqiva Heizkörperthermostat Model N aus, das per App oder direkt am Gehäuse steuerbar ist. Abhängig von persönlichen Vorlieben sind bei diesem Modell bis zu sieben verschiedene Schaltzeiten pro Tag möglich. So lässt sich z. B. nachts die Temperatur leicht absenken, um eine bessere Schlafqualität zu erzielen.
Nutzer sollten allerdings berücksichtigen, dass durch die Nutzung von Bluetooth nur eine geringe Reichweite möglich ist. Anwender müssen sich dadurch in der Nähe des Eqiva Thermostats befinden, wenn sie Einstellungen vornehmen. Eine Bedienung von unterwegs aus funktioniert nicht. Auch die Integration in ein Smart Home System oder die Vernetzung mit weiteren Modellen des Herstellers ist nicht möglich.
Dafür handelt es sich bei dem Bluetooth Thermostat von Eqiva um eine günstige Lösung, die auch ohne großen Funktionsumfang dabei helfen kann Heizkosten zu senken. Denn durch die einstellbaren Programme können Heizzeiten entsprechend der Anwesenheit der Nutzer angepasst werden.
Eqiva Model N im Test-Überblick
- Die Stiftung Warentest vergab für Eqiva N die Note gut (2,1) und kürte das Bluetooth-Thermostat zum Test Sieger 2017. (Stand: 01/2017)
- Im Eqiva Bluetooth Thermostat Test von connect.de lobten die Tester die einfache Verbindung per App und den Temperatursensor. Kritisiert wurde allerdings die fehlende Vernetzung unter verschiedenen Thermostaten und die Integration in ein Smart Home. (Stand: 12/2018)
Vorteile Eqiva Model N | Nachteile Eqiva Model N |
|
|
Eqiva Model N - Preise, Angebot, Verfügbarkeit
Was sind Smart Home Thermostate?
Durch die komfortable Regulierung der Heizkörper per Smartphone, Sprachbefehl oder über die Routinen von Smart Home Lösungen kann jeder Verbraucher auf lange Sicht hohe Heizkosten einsparen.
Dafür genügt es, smarte WLAN-Thermostate an einzelne Heizkörper oder bei Wandthermostat-Modellen, an einer Wand anzubringen. Die Vernetzung untereinander erfolgt dann per App. Hochwertige Modelle sind sogar in der Lage, sich die Gewohnheiten ihrer Nutzer zu merken und sich daran anzupassen.
Wie funktioniert ein Smart Home Thermostat?
Einfache intelligente Heizkörperthermostate sind mit einer Zeitsteuerung versehen und werden manuell programmiert. Solche Heizkörperthermostate sind am jeweiligen Heizkörper angebracht und öffnen beziehungsweise schließen dann das Ventil.
Wer allerdings auch spontan agieren möchte und über keinen festen Zeitplan bei den Arbeitszeiten beziehungsweise der Anwesenheit im Haus verfügt, für den eignen sich Heizkörperthermostate, die mit Funk/WLAN arbeiten.
Sind solche vernetzten Heizkörperthermostate in das smarte Zuhause integriert, können alle Bewohner diese mit einer App steuern und haben somit auch während der Abwesenheit die volle Kontrolle.
Dementsprechend lässt sich per Funksignal bzw. WLAN jeder Heizkörperthermostat schon unterwegs auf die richtige Temperatur einstellen, so dass die Wohnung bei der Heimkehr bereits die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Während der Abwesenheit der Bewohner wird die Heizung dagegen heruntergefahren und die Heizkosten sinken.
Was sind die besten Smart Home Thermostate?
In unserem Smart Home Heizkörperthermostate Test Vergleich sind unsere Favoriten folgende Modelle:
- Empfehlung für Sparfüchse: TP-Link Kasa Heizkörperthermostat
- Tipp für FRITZ!Box Nutzer: FRITZ!DECT 302
- Preis-Leistungs-Sieger: Hama smartes Thermostat
Premium-Variante: tado° bietet maximalen Komfort
Außerdem können wir aus eigener Erfahrung das Bosch Heizkörper Thermostat II empfehlen, das als Teil des Bosch Smart Homes nutzbar ist. Denn das Bosch Smart Home Heizkörper Thermostat II überzeugte in unserem Test u.a. durch ein kontrastreiches Display und die einfache Verbindung mit Tür- und Fensterkontakten. Weitere Thermostate finden Interessierte unter anderem in unserem HomeKit Thermostate Test Vergleich.
Kann man jede Heizung smart machen?
Ja, im Handel gibt es für fast jeden Heizungstyp passende Lösungen. Während Nachrüstsets für Wand- oder Heizkörperregler meist selbst eingebaut werden können, erfordert der Einbau einer smarten Fußbodenheizungssteuerung z. B. jedoch meist die Hilfe eines Profis. Daher empfehlen wir allen Interessenten sich vor dem Kauf gründlich zu informieren und z. B. bei tado° einen Kompatibilitäts-Check durchzuführen.
Unterschiedliche smarte Thermostate mischen?
Wer auf ein smartes Thermostat System mit Gateway bzw. Hub setzt, sollte nicht auf unterschiedliche Systeme setzen. Denn je besser vernetzt die einzelnen Komponenten zusammenarbeiten, umso höher ist die Heizeffizienz und damit die Energieersparnis und Kostensenkung.
Was ist Open Therm?
Open Therm ist neueres Heizungsprotokoll, das es ermöglicht, auch Wohnungen, die ihre Wärme von einer Sammelheizung beziehen, mit Raumthermostaten auszustatten. Open Therm verbindet damit die Vorteile einer Sammelheizung mit denen einer individuellen Therme.
Was kostet ein WLAN-Thermostat?
Ein günstiges WLAN-Thermostat kostet zirka 40 Euro ohne Hub oder Gateway. Starter Packs gibt es ab zirka 100 Euro im Handel zu kaufen. Diese beinhalten dann auch den Hub. (Stand: 09/2023)
Was ist der Vorteil von einem WLAN-Thermostat?
Smarte Heizkörperthermostate bieten folgende Vorteile:
- WLAN-Infrastruktur in der Regel bereits vorhanden
- Ideal zur Nachrüstung alter Heizkörper geeignet
- Meist einfache Bedienung
- Sorgen jederzeit für optimale Raumtemperatur
- Helfen beim Einsparen von Energie
- Viele smarte Thermostate gleichzeitig per Smartphone steuerbar
- Optionale Vernetzung von Heizkörper Thermostaten zu einem System
Was ist der Nachteil von einem WLAN-Thermostat?
Wer seine herkömmlichen Thermostate durch smarte Modelle ersetzt, muss allerdings auch mit folgenden Nachteilen rechnen:
- Hohe Anfangsinvestition bei mehreren smarten Thermostaten
- Reichweite durch WLAN-Abdeckung begrenzt
- Batteriewechsel kann nervig sein
Weitere Tipps und Tricks für perfektes Raumklima
Wer sich noch umfassender informieren will, sollte sich unsere folgenden Artikel näher ansehen:
Lohnt sich ein Smart Home Thermostat?
Smarte Raumthermostate Test Vergleich
Smart Home Heizungssteuerung einfach erklärt
Stiftung Warentest Heizkörperthermostate Test Vergleich: Das sind die Top Modelle
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.