Das Wichtigste zu automatischen Bewässerungscomputern in Kürze
In folgendem Überblick erfahren Sie, was jeder Pflanzenbesitzer über automatische Bewässerung wissen sollte.
- Was ist ein Bewässerungscomputer? Wer von einem Bewässerungscomputer spricht, meint grundsätzlich ein Gerät, das die Wasserverteilung im Garten steuert und so z. B. eine optimale Bodenfeuchte für das Rasen Wachstum ermöglicht. Je nach Funktionsumfang wird der Begriff umgangssprachlich auch gleichwertig mit digitaler Wasseruhr, Bewässerungstimer oder Beregnungscomputer verwendet.
- Wie funktioniert ein Bewässerungscomputer? Mithilfe des zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch geschalteten Bewässerungscomputers bzw. dessen Ventils lässt sich die Wasserzufuhr zeitgesteuert schalten. Hochwertige Bewässerungscomputer regulieren dabei die Wassermenge, während günstige Modelle meist nur zu bestimmten Zeiten starten oder stoppen können.
- Was kosten Bewässerungscomputer? Gute Bewässerungscomputer gibt es ab 30 Euro. Smarte Modelle kosten deutlich mehr, bieten dafür aber auch noch mehr individuelle Einstellungen bei der Wasser Verteilung.
Die besten klassischen und smarten Bewässerungscomputer auf einen Blick
Komfort muss nicht immer teuer sein. Auch günstige Bewässerungsuhren und Computer leisten im Garten bei der Bewässerung gute Dienste. Wir stellen die besten Modelle vor.
Gut und günstig: GARDENA Flex
Wer sich für diese preiswerte Lösung ohne App-Steuerung entscheidet, profitiert von bewährter GARDENA Qualität und kann dank der Option für extra kurze Bewässerungszyklen sogar seine Topfpflanzen automatisch versorgen. Ebenfalls nützlich: Über die Water Now Funktion lässt sich z. B. schnell und einfach ein Eimer mit Wasser füllen, ohne den Bewässerungscomputer abschrauben zu müssen.
Für Gärten ohne Strom- oder Schlauchanschluss: Esotec Solar WaterDrops
Bei großer Hitze schwere Gießkannen in den letzten Winkel des Grundstücks zu schleppen, kann sehr ermüdend sein. Abhilfe schafft hier das Esotec Solar Bewässerungssystem WaterDrops, das Pflanzen auch ohne Strom- oder Schlauchanschluss zuverlässig mit Wasser versorgt. Dafür wird es einfach an eine Regentonne oder ein anderes Gefäß angeschlossen und bewässert die Pflanzen über 15 mitgelieferte Wassertropfer.
Speziallösung für Apple Fans: Eve Aqua ist mit Siri steuerbar
Allen technikbegeisterten iOS Nutzern empfehlen wir den smarten Adapter Eve Aqua. Er wird zwischen Schlauch und einen Wasserhahn mit gängigem ¾ Gewinde montiert, um die Flüssigkeitsmenge zu regulieren. Eve Aqua ist zudem per Bluetooth-Verbindung und App individuell einstellbar und bringt als besonderes Extra eine Kindersicherung sowie die Möglichkeit zur Siri Sprachsteuerung mit.
Inkl. Echtzeit-Fehlererkennung: LinkTap G2S Bewässerungscomputer-Set
Die in diesem Bundle enthaltene Wasseruhr lässt sich über das ebenfalls inbegriffene Gateway vernetzen und Cloud-basiert per App fernsteuern. Zur Einrichtung muss lediglich ein QR-Code über die Hersteller-App gescannt werden. Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen außerdem Durchflusssensoren, die Push- und E-Mailbenachrichtigungen in Echtzeit auslösen, wenn das Wasser abgeschaltet wurde oder ein Ventil ausfällt.
Nachrüstlösung für bis zu 6 Bewässerungszonen: GARDENA smart Irrigation Control
Abwechslungsreiche Gärten mit unterschiedlichen Sonnen- und Schattenlagen benötigen nicht überall gleich viel Wasser. Deshalb bietet GARDENA smart Irrigation Control die Möglichkeit bis zu sechs voneinander unabhängige Bewässerungszonen einzurichten, um so den Ansprüchen aller Pflanzen gerecht zu werden. Für noch mehr Komfort ist das System mit bis zu sechs smart Sensoren kombinierbar und kann sogar mit Amazons Sprachassistentin Alexa vernetzt werden.
Besonders smarte Steuerlösung: GARDENA Starter Set
Für Nutzer, die gleich mit der Vernetzung loslegen wollen, bietet GARDENA den bereits beschriebenen smart Irrigation Control Bewässerungscomputer mit einem passenden Gateway im Set an. Dieses dient als Schaltzentrale des vernetzten Gartens und ermöglicht z. B. die Interaktion der Bewässerungsanlage mit Bodenfeuchte Sensoren oder einem Mähroboter des Herstellers.
Vergleichstabelle: Technische Daten der Bewässerungscomputer
Dank automatischer Helfer muss niemand den Wasserhahn selbst aufdrehen und sich mit manueller Bewässerung abmühen. Welcher Bewässerungscomputer am besten zu Ihrem Wasseranschluss und Ihren Pflanzen passt, zeigt unsere Vergleichstabelle der wichtigsten Produkteigenschaften.
| GARDENA Flex | Esotec Solar WaterDrops | Eve Aqua | LinkTap G2S | GARDENA smart Irrigation Control | GARDENA Starter Set |
Einsatzbereich | Oberirdisch | Oberirdisch | Oberirdisch | Oberirdisch | Oberirdisch | Oberirdisch |
Größe | k. A. | 22 x 19 x 16 cm | 9,5 x 11,8 x 8,2 cm | k. A. | 21 x 13,8 x 10,5 cm | k. A. |
Farbe | Schwarz-Grau-Orange | Dunkelgrün | Schwarz | Hellgrau | Schwarz-Blau | Schwarz-Blau |
Display | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
Bewässerungshäufigkeit | alle 4 / 6 / 8 / 12 / 24 / 48 / 72 Stunden | 2x am Tag | per App festlegbar | per App festlegbar | per App festlegbar | Per App festlegbar |
Bewässerungsdauer | 1 Sek. - 99 min | per Drehschalter einstellbar | per App festlegbar | per App festlegbar | individuell programmierbar | individuell programmierbar |
Sensoren | k. A. | integrierter Wasserstandsmesser | nein | k. A. | Kombinierbar mit smart Sensor | Kombinierbar mit smart Sensor |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
Verfügbarkeit |
Wie kommt unsere Expertenbewertung von Bewässerungslösungen zustande?
Bereits als es auf dem deutschen Markt noch kaum smarte Bewässerungscomputer gab, haben wir die ersten Generationen der smarten GARDENA Komponenten getestet und uns einen Überblick zu Eve Aqua verschafft.
Außerdem nutzen wir regelmäßig Profi Bewässerungscomputer vom Hersteller Hunter, bei der sich der Bewässerungsintervall auch für verschiedene Gartenbereiche unterschiedlich einstellen lässt.
Doch statt bei unseren Empfehlungen nur auf Erfahrungswerte aus dem eigenen Garten zu achten, berücksichtigen wir bei Test-Überblicken immer auch aktuelle technische Entwicklungen und Erfahrungsberichte weiterer Nutzer. Außerdem beziehen wir Test Ergebnisse weiterer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest, mit ein - sofern diese für Modelle unserer Bestenliste vorliegen.
Darauf kommt es beim Kauf eines Bewässerungscomputers an
In folgender Übersicht haben wir die wichtigsten Fakten zur Auswahl des richtigen Bewässerungssystems für Garten Besitzer zusammengefasst.
Computer Marke: Je nach persönlichen Vorlieben gibt es viele verschiedene Möglichkeiten den passenden Bewässerungscomputer zu finden. Wer ein smartes Modell sucht, das nach und nach um zusätzliche Sensoren erweitert werden kann, sollte sich jedoch etwas mehr Gedanken dazu machen. Der Bewässerungscomputer GARDENA smart Water Control wurde z. B. passend zum GARDENA smart system des Herstellers entwickelt.
Programmierung: Während Bewässerungsuhren meist nur mechanisch bedient werden können, dosieren Bewässerungscomputer die Wassermenge zu vorgegebenen Zeiten automatisch. Der MultiControl duo Computer von GARDENA kann z.B. dank Kompatibilität zu GARDENA smart system-Komponenten bei trockenen Böden automatisch reagieren und selbstständig die richtige Wassermenge errechnen. Der Eve Aqua Bewässerungscomputer ist sogar per App oder mit Siri Sprachbefehlen steuerbar. So wird die manuelle Programmierung am Gerät überflüssig.
Wasserhahn Anschluss: Die meisten Outdoor-Wasserhähne haben ein 3/4 Zoll Gewinde. Dementsprechend sind auch alle hier vorgestellten Bewässerungscomputer zum Aufschrauben damit kompatibel gestaltet.
Bewässerungscomputer Display: Bei einigen Modellen können die eingestellten Bewässerungszeiten am Display des jeweiligen Gerätes bequem eingesehen werden. Smarte Alternativen bieten dagegen oft entsprechende Informationen in ihrer App an.
Bewässerungsintervalle: Unsere hier vorgestellten Bewässerungscomputer versorgen den Garten je nach Modell zwischen zwei und acht Mal am Tag mit Wasser. Da die Bewässerungsdauer jedoch bei allen auf mindestens 60 Minuten festgelegt werden kann, genügt meist schon ein oder zweimaliges Wässern am Tag. Da kommen selbst in den heißesten Sommern sogar die Sumpfpflanzen am heimischen Gartenteich nicht zu kurz.
Preis: 30 Euro sollte man für ein solides Gerät ausgeben, Modelle mit App sind ab etwa 100 Euro erhältlich.
Gut und günstig: GARDENA Flex Test-Überblick
Die in den typischen Unternehmensfarben gehaltene Bewässerungssteuerung GARDENA Flex eignet sich für alle, die eine preiswerte Lösung ohne App suchen.
Mit diesem Basismodell lassen sich aufgrund seiner sehr kurz einstellbaren Bewässerungszyklen nicht nur Gärten, sondern sogar Kübel und Töpfe auf der Terrasse oder dem Balkon bewässern, ohne sie zu "ertränken".
Die Einstellung der gewünschten Bewässerungszeiten erfolgt dabei über ein außenliegendes Drehelement zur Auswahl der Daten und über eine Bestätigungstaste, wobei sich, falls nötig, auch eine Kindersicherung aktivieren lässt.
Insgesamt lässt sich die Bewässerungsdauer von wenigen Sekunden, bis zu mehreren Stunden und auf maximal sechs Intervalle pro Tag festlegen.
GARDENA Flex Bewertung der Redaktion
Dieses Modell ist ein guter Allrounder für alle, die beim Bewässern zugunsten des Preises gerne auf technische Finessen wie App-Steuerung verzichten.
Weitere Bewässerungscomputer Test Berichte und Bewertungen zu GARDENA Flex
- Das Team von mein-gartenexperte.de setzte GARDENA Flex in seinem Bewässerungscomputer Vergleich 2023 auf den 1. Platz und kürte ihn mit 4,5 von 5 Sternen zum Testsieger. (Stand: 06/2023)
- Von den Experten der Stiftung Warentest liegt uns zu GARDENA keine aktuelle Test Note für dieses Bewässerungssystem vor. (Stand: 04/2022)
Bewässerungscomputer Preis und Angebot im Vergleich
Für Gärten ohne Strom- oder Schlauchanschluss: Esotec Solar WaterDrops
Diese umweltfreundliche Bewässerungslösung von Esotec kommt ganz ohne Stromanschluss oder Wasserhahn aus. Denn sie wird einfach an eine Regentonne oder ein anderes großes Gefäß angeschlossen und pumpt das Wasser mithilfe eines Solarmoduls in ihren fünf Meter langen Bewässerungsschlauch.
Von dort wird es über 15 mitgelieferte Wassertropfer effizient an den Wurzelbereich der Pflanzen verteilt. So kann ungewünschte Verdunstung vermieden und der Wasserverbrauch möglichst gering gehalten werden.
Esotec Solar Bewässerungssystem WaterDrops Bewertung der Redaktion:
Dieses Bewässerungssystem ist ideal für Balkone oder abgelegene Schreibergärten, die im Outdoor Bereich keinen Wasser- und/ oder Stromanschluss besitzen. Außerdem eignet sich diese Lösung gut, um den Garten im Urlaub zu bewässern.
Weitere Bewässerungscomputer Tests zu Esotec Solar WaterDrops
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt dieses Bewässerungssystem von Esotec durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen und wurde von Amazon als ‚Besteller Nr. 1‘ in der Rubrik Bewässerungscomputer ausgezeichnet. (Stand: 04/2022)
- Im Test von haus-garten.org funktionierte die Bewässerung über Esotec Solar WaterDrops zuverlässig, weshalb die günstige Lösung eine klare Kaufempfehlung erhielt. Nur die Schlauchlänge von 5 Metern wurde als etwas knapp bewertet (Stand: 05/2020).
Bewässerungscomputer Preis und Angebot im Vergleich
Speziallösung für Apple Fans: Eve Aqua ist mit Siri steuerbar
Dank Bluetooth-Verbindung muss niemand mehr zum Wasserhahn laufen, um den Eve Aqua Smart Home Bewässerungscomputer zu programmieren - denn alle wichtigen Daten werden direkt auf dem Smartphone angezeigt.
Eve Aqua ist jedoch nicht nur besonders leicht zu programmieren, sondern verfügt auch über eine Kindersicherung sowie Verbrauchsmessung. Zudem funktionieren alle Zeitpläne unabhängig von Funk- oder WLAN-Verbindungen.
Mit dem Sprachbefehl „Siri, starte die Bewässerung!“ und einem HomeKit-fähigen Gerät (z. B. Apple TV HomePod oder iPhone) können Eve Aqua Besitzer die Bewässerung sogar vom Liegestuhl aus einschalten.
Eve Aqua Bewertung der Redaktion
Wer auf Zuruf die Bewässerung einschalten und Zykluszeiten individuell per App regeln möchte, liegt mit Eve Aqua richtig. Allerdings ist dieser Bewässerungscomputer ausschließlich für Apple-Nutzer empfehlenswert, denn seine Programmierung erfolgt nur per Home App. Eine Android Variante ist hingegen nicht verfügbar.
Weitere Bewässerungscomputer Test Berichte und Bewertungen zu Eva Aqua
- Eva Aqua wurde bei Amazon durchschnittlich mit 3,9 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 02/2021)
- Im ComputerBild Test schnitt Eve Aqua mit gut ab und wurde u.a. für die einfache Installation, die übersichtliche App und die Nutzbarkeit ohne Internetanbindung gelobt. Negativ fanden die Tester u.a., dass die dazugehörige App nicht für Android Nutzer verfügbar ist und die Wasserverbrauchsanzeige nur einem Schätzwert entspricht (Stand: 05/2020).
- Bisher liegt uns keine Bewertung von Stiftung Warentest zu Eve Aqua vor. Denn das Verbraucherportal hat seit einigen Jahren keinen Bewässerungscomputer Testsieger mehr gekürt. (Stand: 06/2023)
Bewässerungscomputer Preis und Angebot im Vergleich
Inkl. Echtzeit-Fehlererkennung: LinkTap G2S Test-Überblick
Bei diesem Link Tap G2S Set handelt es sich um eine cloudbasierte Bewässerungslösung mit App, weshalb der Hersteller dem Bewässerungscomputer ein Gateway zur Vernetzung beilegt.
Der Vorteil: Die Installation erfolgt einfach durch das Scannen eines QR-Codes über die Hersteller App und die Bewässerung lässt sich bei Bedarf spontan ferngesteuert starten oder stoppen.
Durchfluss- und sogenannte Fallsensoren kontrollieren außerdem das gesamte System auf mögliche Fehler und Senden z. B. bei einem Ventilauswahl, einer Verstopfung oder einem Rohrleck automatisch Push- und E-Mail-Benachrichtigungen in Echtzeit an den Gartenbesitzer.
LinkTap G2S Bewertung der Redaktion
Smarter Helfer für alle, die ihre Bewässerung gerne immer und überall im Blick behalten möchten.
Weitere Bewässerungscomputer Tests und Bewertungen zu LinkTap G2S
- Bei Bewertungen von Amazon Kunden erzielte dieses Modell im Durchschnitt sehr gute 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 04/2022)
- Weitere Bewertungen oder Erfahrungsberichte von Experten wie Stiftung Warentest sind uns zum LinkTap G2S noch keine bekannt. (Stand: 04/2022)
Bewässerungscomputer Preis und Angebot im Vergleich
Für bis zu 6 Zonen: GARDENA smart Irrigation Control Test-Überblick
GARDENA smart Irrigation Control wird mit dem Gateway des Herstellers verbunden und ist anschließend über die kostenlose GARDENA smart App (Android | iOS) steuerbar. Kombiniert werden kann GARDENA smart Irrigation Control z. B. mit Micro-Drip- und Sprinklersystemen, wobei das Steuerungsmodul auch zur smarten Nachrüstung bestehender älterer Bewässerungssysteme geeignet ist. Diese müssen nicht aus dem GARDENA Sortiment stammen.
Doch natürlich ist GARDENA smart Irrigation Control als Bestandteil des GARDENA smart systems mit vielen weiteren GARDENA Geräten nutzbar. Zum Beispiel folgende:
- Wasserzufuhr: GARDENA Smart smart water Control (Bewässerungscomputer mit Frostwarnsystem und LED-Statusanzeige) und GARDENA MultiControl duo (Sieger Stiftung Warentest 05/2018)
- Wasserförderung: smarter GARDENA Haus- & Gartenautomat 5000/5 (Wasserpumpe)
- Bodenoptimierung: GARDENA smart Sensor (misst Temperatur, Lichtstärke und Bodenfeuchte)
- Rasenpflege: GARDENA Mähroboter sileno city,Mähroboter sileno life und life+
- Nachrüstung: GARDENA smart Power Zwischenstecker (vernetzt herkömmliche Geräte mit dem smarten System)
Das GARDENA smart system ist in sich geschlossen, kann jedoch optional mit smart Home Anwendungen wie Apple HomeKit, Magenta SmartHome oder IFTTT vernetzt werden. Über IFTTT ist auch die Anbindung der Gartenbewässerung an die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant möglich. Somit ist der GARDENA smart Water Control Bewässerungscomputer als Teil dieses Systems das smarteste Modell in unserem Gartenbewässerungs-Vergleich.
Mehr Informationen zu diesem Bewässerungscomputer liefert übrigens unser GARDENA smart system Test.
GARDENA smart Irrigation Control Bewertung der Redaktion:
Das smarte GARDENA System eignet sich für Outdoorfans, die ihre Pflanzenpflege möglichst umfassend automatisieren und z. B. auch einen Mähroboter integrieren möchten. Für sie lohnt sich der Kauf des dafür erforderlichen GARDENA Gateways in jedem Fall.
Weitere Bewässerungscomputer Tests zu GARDENA smart Irrigation Control
- Amazon Kunden vergaben für diesen GARDENA Bewässerungscomputer durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 04/2022)
- Die Experten von mein-schoener-garten.de haben viele unterschiedliche Komponenten des smarten GARDENA Systems in einem Test-Vergleich gegenübergestellt. Darunter Bewässerungscomputer und Sensoren, Wasserpumpen und sogar Mähroboter. Für GARDENA smart Irrigation Control empfehlen sie zur optimalen Bewässerung die Kombination mit einem Bodensensor (12/2019).
- Von Stiftung Warentest wurde GARDENA smart Irrigation Control bisher noch nicht getestet. (Stand: 02/2021)
Bewässerungscomputer Preis und Angebot im Vergleich
Tipp: Für alle, die sofort loslegen möchten, bietet der Hersteller auch ein Einsteiger-Set an, in dem das zur Vernetzung nötige Gateway bereits enthalten ist.
Was kostet ein Bewässerungscomputer für den Garten?
Manuelle Bewässerung kann auf Dauer ganz schön lästig werden. Gut, dass elektrische Bewässerungshilfen nicht teuer sein müssen.
Während mechanische Bewässerungsuhren schon ab sieben Euro erhältlich sind, kosten Bewässerungscomputer deutlich mehr, bieten dafür aber auch höheren Komfort.
So starten Bewässerungscomputer die Beregnung des Gartens zum Beispiel automatisch, während Bewässerungsuhren von Hand betätigt werden müssen. Mit welchen Kosten Gartenfreunde ungefähr rechnen müssen, zeigt folgende Übersicht:
- Mechanische Bewässerungsuhren: ab 7 Euro
- Elektronische Bewässerungsuhren: ab etwa 20 Euro
- Digitale Bewässerungscomputer mit 1 oder 2 Anschlüssen: ab etwa 30 Euro
- Digitale Bewässerungscomputer mit 4 Anschlüssen: ab etwa 40 Euro
Wichtig: Mit der Bewässerungssteuerung allein ist es in der Regel noch nicht getan. Meist kommen noch die Kosten für Adapter, Regner bzw. Wassertropfer, Schläuche und weitere Komponenten zur Wasserverteilung hinzu. Insgesamt können abhängig von der Gartengröße dementsprechend Kosten von mehreren hundert Euro entstehen. Beim Kauf sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, wie viele Komponenten insgesamt erforderlich sind.
Welche Vorteile und Nachteile hat der Einsatz digitaler Bewässerungssteuerung?
Wie sich die Installation eines Bewässerungscomputers auf den Alltag auswirken kann, zeigt unsere Auflistung der Stärken und Schwächen.
Vorteile Bewässerungscomputer | Nachteile Bewässerungscomputer |
|
|
Was ist der beste Bewässerungscomputer?
Welcher der beste Bewässerungscomputer für den eigenen Garten, Balkon oder die Terrasse ist, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab.
Unserer Meinung nach sind folgende Modelle am besten für die meisten Gärten geeignet.
- Gut und günstig: GARDENA Flex
- Für Gärten ohne Stromanschluss: Esotec Solar WaterDrops (nur Töpfe, kein Rasen)
- Speziallösung für Apple Fans: Eve Aqua ist mit Siri steuerbar
- Inkl. Echtzeit-Fehlererkennung: LinkTap G2S Bewässerungscomputer-Set
- Nachrüstlösung für bis zu 6 Bewässerungszonen: GARDENA smart Irrigation Control
Wer dennoch nach Alternativen für spezielle Anwendungszwecke sucht, kann durch die Beachtung folgender Kriterien die Auswahl geeigneter Geräte eingrenzen.
Gerät: Welche Anschlussmöglichkeiten sind bereits vorhanden bzw. wie fällt die Gewindegröße des Wasserhahns aus? Im Außenbereich sind meist ¾ Gewinde üblich. Trotzdem sollte vor dem Kauf genau geprüft werden, ob das auch für den eigenen Hahn gilt.
Bewässerungsintervall: Wie oft und für welchen Zeitraum sollen die Pflanzen mit Wasser versorgt werden? Sollen Rasen und Beete gemeinsam bewässert oder separat mit unterschiedlichen Wassermengen versorgt werden?
Sensoren: Genügt es die Wasserzufuhr eines Rasensprengers zu steuern oder sollen weitere Komponenten wie Bodenfeuchtesensoren, Temperatursensoren oder eine Wetterstation mit in den Bewässerungsplan integriert werden?
Programmiermöglichkeiten und Steuerung: Liegt mir die Nutzung eines Displays oder bevorzuge ich die Bedienung per App? Soll vielleicht sogar Sprachsteuerung möglich sein?
Extras: Welche Zusatzfeatures sind für die eigenen Ansprüche sinnvoll? Viele Geräte bieten z.B. eine optische Anzeige von Batterie Ladezustand oder Wasserbrauch. Außerdem gibt es im Handel Modelle, die auf Live Wetterinformationen aus dem Netz zurückgreifen oder durch einen Verzögerungs-Taster punkten.
Bewässerungscomputer Test: Einsteiger sollten sih nicht zuletzt fragen: Welche Funktionen sind für meinen Garten wirklich relevant? Denn auch ein Bewässerungscomputer Testsieger mit Top Bewertungen kann niemals alle Nutzungsvorlieben und Ansprüche abdecken.
Welche Umwelteinflüsse sind bei der Bewässerung zu beachten?
Ob viel oder wenig Wasser die richtige Wahl ist, hängt unter anderem von der Bodenart, der Gartenlage bzw. Sonnenintensität und Pflanzensorte ab.
Denn bei einem Sandboden, der kaum Wasser halten kann, muss der Bewässerungsintervall sehr viel kürzer gewählt werden als bei einem lehmigen Untergrund.
Tipp: Hobbygärtner, die sich bei der Wahl eines Bewässerungscomputers unsicher sind, haben z. B. die Möglichkeit eine Bodenprobe an Experten zu schicken oder sich im Fachmarkt individuell beraten zu lassen.
Welche Hersteller bieten Bewässerungscomputer an?
Unser Überblick zeigt eine kleine Auswahl beliebter Anbieter und nennt beispielhaft einige ihrer im Handel erhältlichen Modelle sowie dazu passendes Zubehör:
- AQUA CONTROL: z. B. Aqua Control C4099O Bewässerungsprogrammierer für den Garten
- Beabro: z. B. Bearbro Bewässerungscomputer/ Bewässerungsuhr
- Brandson: z. B. Brandson Bewässerungsuhr/ Wasserzeitschaltuhr
- Diivoo: z. B. Diivoo Bewässerungscomputer mit Regenverzögerung
- DEWENWILS: z. B. Bewässerungsuhr DEWENWILS mit 2 Ausgängen
- EVARYOO: z. B. EVARYOO WLAN-Bewässerungscomputer, kompatibel mit Google und Alexa
- Eve Systems: z. B. Eve Aqua
- FLORABEST (Lidl Eigenmarke)
- GARDENA: z.B. GARDENA Select 1891-20 mit Water Now-Funktion, GARDENA Bewässerungscomputer MultiControl duo 1874-20, GARDENA MultiControl duo 1874-20, GARDENA Bewässerungssteuerung mit Bluetooth App 01889-20, GARDENA Bewässerungsuhr 1169-20, GARDENA Master 1892-20, Gardena 8193-20 2-Wege-Verteiler
- Gardenline (Aldi Eigenmarke)
- Hunter: z. B. Hunter Beregnungscomputer, X-Core 601i (indooor), Hunter Beregnungscomputer, X-Core 601 (outdoor)
- Kazeila: z. B. Kazeila Bewässerungscomputer, inkl. 2 Anschlüsse
- Kärcher: z. B. Kärcher 2.645-219.0 Bewaesserungsautomat
- LinkTap: z. B. LinkTap D1 Drahtloser Bewässerungscomputer & Gateway
- rainfactory: z. B. rainfactory Bewässerungscomputer mit Regensensor und Kindersicherung
- RAINPOINT: z. B. RAINPOINT Bewässerungsuhr/ Wasserzähler oder RAINPOINT Bewässerungscomputer mit WLAN
- Royal Gardineer: z. B. Royal Gardineer Bewässerungsuhr oder Royal Gardineer Wasserzeitschaltuhr
- Technoline: z. B. Technoline WZ 1000 Bewässerungsuhr (mit manuell Start Taste)
Wo sind Bewässerungscomputer erhältlich?
Stationäre Fachmärkte wie Obi, Toom Bauhaus, Hagebaumarkt oder Hornbach bieten eine große Auswahl an digitalen bzw. automatischen Bewässerungscomputern an, die manuelle Bewässerung überflüssig machen. Sie können oft im Webshop des jeweiligen Händlers vorbestellt und später im regionalen Markt ohne Mehrkosten abgeholt werden.
Für manche Modelle ist auch eine kostenlose Lieferung im Preis inbegriffen. Darüber hinaus gibt es neben den Gartenbaubetrieben viele Onlinehändler wie Amazon oder eBay, die Bewässerungscomputer und Bewässerungsuhren aller Preisklassen anbieten.
Nicht zuletzt verkaufen auch immer mehr Discounter eigene Bewässerungscomputer für Gartenfreunde mit kleinem Geldbeutel.
Der im Lidl Webshop angebotene FLORABEST Bewässerungscomputer für rund 20 Euro war sogar dermaßen beliebt, dass er online bereits nach kurzer Zeit ausverkauft war.
Bewässerungscomputer Test: Wo finde ich Bewertungen und Erfahrungsberichte?
Bei Stiftung Warentest erfolgte die letzte Prüfung von Bewässerungscomputern im Mai 2018. Zu vielen neueren Modellen liegt demnach noch kein Test Bericht vor.
Darüber hinaus wurden im Bewässerungscomputer Test der Stiftung nur vier Geräte von GARDENA, Regenmeister, Kärcher und Hornbach for_q aus der Preisklasse ab 500 Euro bewertet.
Wer also ein günstiges Modell sucht, sollte eher ein anderes Bewässerungscomputer Test- oder Vergleichsportal zurate ziehen.
Hinweis: Damit Interessenten nicht einer betrügerischen Spam-Seite zum Opfer fallen, die auf ihrer Website Tests nur vortäuscht, sollten Sie Folgendes beachten:
Eine seriöse Website versieht einen Bewässerungscomputer Test oder Vergleichsergebnisse immer mit Datum und nennt klare Fakten statt beschönigender Werbephrasen. Zudem verweisen vertrauenswürdige Anbieter auch auf Nachteile oder Einschränkungen.
Im Idealfall kennzeichnen zudem selbst gemachte Fotos oder Verweise auf ausführlichere Test Berichte den Autor eines Ratgeber-Textes als seriösen Technik Journalist.
Seiten, die nur mit Herstellerfotos werben, erkennt man dagegen meist daran, dass die Produkte vor einem weißen Hintergrund zu sehen sind und keine Bildquelle angegeben wird. Besonders Vorsicht ist darüber hinaus bei Shops geboten, die im Produkttitel massiv mit dem Stichwort „Bewässerungscomputer Test“ werben, aber in der Produktbeschreibung kein einziges Mal darauf eingehen.
Lohnt sich ein smarter Bewässerungscomputer?
Smarte Bewässerungscomputer (zum Beispiel Eve Aqua) verbinden sich zusätzlich per WLAN, Bluetooth oder speziellen Smart Home Funkstandards mit weiteren Geräten des Herstellers.
Dadurch können sie z. B. die Informationen von smarten Wetterstationen oder Werte von Bodenfeuchte Sensoren mit in ihre Bewässerungszyklen einbeziehen und so effizienter arbeiten.
Welche Bereiche lassen sich noch automatisieren?
Statt nur den Rasen automatisch zu bewässern, können Nutzer auch das Rasenmähen, Staubsaugen und die Reinigung des Pools automatisieren.
Anwender benötigen hierfür lediglich autonom arbeitende Geräte wie Saug-, Mäh- und Poolroboter.
Im Falle von Rasenrobotern empfehlen wir Mähroboter ohne Begrenzungskabel, da diese ohne das vorherige Verlegen eines Begrenzungsdrahtes direkt mit dem Rasenmähen beginnen können.
Für eine saubere Wohnung hingegen raten wir zu Haushaltshelfern wie Roborock Saugrobotern.
Quellen und weiterführende Informationen zu Bewässerungslösungen
Für unsere Bewässerungscomputer Bestenliste und den daraus resultierenden Vergleich haben wir unter anderem folgende Quellen genutzt:
Esotec Solar WaterDrops Produktseite des offiziellen Herstellershops
Eve Aqua Produktseite des Herstellers
GARDENA Flex Produktseite des Herstellers
GARDENA smart Water Control Set Produktseite des Herstellers
LinkTap G2S Produktseite des Herstellers
Zusätzliche Inspirationen zu Garten und Balkon Themen sind außerdem in folgenden Ratgebern unserer Redaktion zu finden:
Hauswasserwerke für Heim und Garten Test Vergleiche
Gartenpumpen Tests – Das sind die besten Modelle
Automatische Gartenbewässerung: Diese Möglichkeiten gibt es
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.