Die besten Bluetooth Kopfhörer für Kinder – das Wichtigste in Kürze
Für Erwachsene sind Bluetooth Kopfhörer beliebte Begleiter im Alltag – auch für unterwegs. Bei der Auswahl eines Modells für Kinder gelten jedoch andere Regeln und Eltern sollten vor dem Kauf folgende Faktoren beachten.
- Größe: Köpfe von Kindern sind je nach Altern noch sehr klein, weswegen Eltern zu speziellen Bluetooth Kopfhörer für Kinder greifen sollten. Beispielsweise dürfen der Kopfbügel und die Ohrpolster nicht zu groß sein. Die meisten Kinderkopfhörer eignen sich ab 3 Jahre.
- Lautstärke: Eine hohe Lautstärke ist ungesund und auf Dauer schädlich. Die meisten Bluetooth Kopfhörer für Kinder besitzen eine Lautstärkebegrenzung bis 85 Dezibel, was besonders Kinderohren schützt.
- Version: Zur Schonung der Ohren besonders von Kleinkindern raten wir von In-Ear-Kopfhörern ab, da jene nicht für kleine Ohren ausgelegt sind. Over-Ear-Kopfhörer sind hier die richtige Wahl und Eltern bekommen gut mit, wie laut und wie lange sie von ihren Kindern genutzt werden.
Bluetooth Kopfhörer für Kinder im Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
Kopfhörer für Kinder, die sich per Bluetooth mit dem Abspielgerät verbinden, sind beliebt. Sie können damit ohne Grenzen eines Kabels zur Musik toben. Bei kleinerem Nachwuchs verhindern Eltern die Gefahr, dass jene sich am Kabel strangulieren. Wir empfehlen in unserem Bluetooth Kinderkopfhörer Test Vergleich insgesamt vier Modelle. Darunter Kopfhörer von ZAPIG, PowerLocus und Philips. Im Kurz-Check verraten wir, welche Stärken sie auszeichnen.
Zapig Kinder Kopfhörer – günstige Empfehlung für Kinder und Jugendliche
Mit dem Kinderkopfhörer ZAPIG entscheiden sich Nutzer für ein Modell, das den Geschmack von Kindern und Jugendlichen trifft. Der Hersteller empfiehlt sie für Nutzer zwischen 3 und 15 Jahren. Sie liefern guten Sound, egal, ob Kinderhörbuch oder Album der Lieblingsband. Mit zirka 20 Euro ist es in unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich eines der günstigeren Modelle (Stand: 12/2022).
Buddy PowerLocus – günstige Empfehlung für kleine Lichtfans
Dieser Kinderkopfhörer spricht besonders jüngere Kinder an. Er ist ein echter Hingucker. Auf dem Kopfbügel von PowerLocus sitzen zwei süße Katzenohren, die auf Wunsch beginnen zu leuchten. Möglich wird das durch die integrierten LEDs. Wie bei allen Bluetooth-Kopfhörern in unserem Test Vergleich gibt es eine Lautstärkebegrenzung. Das Modell Buddy PowerLocus liegt im ähnlich niedrigen Preissegment, wie der ZAPIG Kinderkopfhörer und ist für unter 25 Euro erhältlich (Stand: 12/2022).
iClever BTH 12 Bluetooth Kinderkopfhörer – Empfehlung mit hoher Akkulaufzeit
Der iClever BTH 12 Kinderkopfhörer mit Bluetooth punktet mit einem Design, das sowohl für kleine als auch große Kinder geeignet ist. Als Highlight darf der bunte LED-Streifen auf den Ohrmuscheln gelten. Mit bis zu 40 Stunden bietet der iClever Bluetooth-Kopfhörer die stärkste Akkulaufzeit in unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die mehrstufige Lautstärkebegrenzung: 74, 85, oder 94 Dezibel. Der Preis liegt bei etwa 30 Euro (Stand: 12/2022).
Philips TAK 4206BL/00 Kinderkopfhörer – Empfehlung mit App-Steuerung
Der Philips TAK 4206BL/00 Kinderkopfhörer ist das einzige Modell in unserem Test Vergleich mit App-Steuerung. Das Besondere: Eltern können so per Smartphone die maximale Lautstärke bestimmen und die Nutzungsdauer einstellen. Die App ist aber keine Voraussetzung zur Begrenzung der Maximallautstärke, diese liegt immer bei 83 Dezibel. Dadurch ist immer sichergestellt, dass Kinderohren keinen Schaden nehmen.
Bluetooth Kopfhörer für Kinder im Test Vergleich – die technischen Daten im Überblick
Alle Kopfhörer für Kinder mit Bluetooth in unserem Vergleich besitzen eine Lautstärkebegrenzung. Das ist gut, denn so werden die Gehörgänge der Kleinsten geschont. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Unterstützung von Bluetooth 5.0. Die höchste Akkulaufzeit bietet unsere Empfehlung von iClever. Mit Ausnahme vom ZAPIG Modell besitzen alle Kinderkopfhörer in unserem Test Vergleich integrierte LEDs und leuchten bunt.
Weitere Ähnlichkeiten und Unterschiede haben wir in der Vergleichstabelle zusammengefasst:
| ZAPIG Kinderkopfhörer | PowerLocus Kinderkopfhörer | iClever BTH 12 Bluetooth Kinderkopfhörer | Philips TAK 4206BL/00 Kinderkopfhörer |
Verbindungsart | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 |
Akkulaufzeit | bis zu 10 Std. | bis zu 10 Std. | bis zu 40 Std. | bis zu 28 Std. |
Schnellladefunktion | k. A. | k. A. | 10 Minuten Laden liefern bis zu 4 Std. Musikvergnügen | k. A. |
Altersempfehlung | 3 bis 15 Jahre | k. A. | k. A. | k. A. |
Lautstärkebegrenzung | k. A. | ja, festgelegte Maximallautstärke sind 85 Dezibel | ja, 74, 85 oder 94 Dezibel | ja, bis 83 Dezibel |
alternativ mit Kabel nutzbar | ja | ja | ja | ja |
Integrierte LEDs | nein | ja | ja | ja |
Besonderheiten |
|
|
|
Kaufberatung zu Bluetooth Kopfhörern für Kinder – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Was Eltern vor dem Kauf eines Kopfhörers für ihr Kind beachten sollten, haben wir folgend aufgelistet:
Alter: Kinderkopfhörer eignen sich besonders für Kinder unter 12 Jahren. Ab dem Teenager-Alter empfehlen wir herkömmliche Kopfhörer, die auf kindliche Extras, wie Sticker oder allzu bunte Ausführungen verzichten und von der Größe auch passen. Einige Hersteller beziffern ihre Zielgruppe zwischen 3 und 15 Jahren. Sehr kleine und junge Kinder sollten bei der Nutzung beaufsichtigt werden, was Dauer und Lautstärke anbelangt.
Lautstärkelimitierung: Alle unsere Modelle in unserem Kopfhörer für Kinder Test Vergleich werden nicht lauter als 85 Dezibel. Das entspricht auch dem Wert, den die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt, um einen kurzweiligen oder auch bleibenden Schaden am Gehör zu vermeiden.
Zudem beziffern die Experten die Nutzungsdauer von einer Stunde am Stück als Grenze. Eltern sollten deshalb darauf achten, dass die Lautstärke der Kinderkopfhörer zum Beispiel in Verbindung mit einem Fire TV Kids Tablet eher noch leiser ist als die genannten 85 Dezibel. Denn zwei Folgen der Lieblingsserie, wie beispielsweise Abenteuer von Benjamin Blümchen, können schnell länger als eine Stunde dauern.
Akkulaufzeit: Hier sollten Eltern beim Kauf von Kinderkopfhörern genau hinsehen. Manche Akkus müssen je nach Modell bereits nach 10 Stunden wieder aufgeladen werden. Andere Ausführungen wie z. B. unsere Empfehlung von iClever soll eine maximale Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden haben. Da Junior Kopfhörer aber ohnehin nicht zu lange im Dauereinsatz sein sollten, damit die Ohren vom Nachwuchs keinen Schaden nehmen, ist eine all zu lange Akkulaufzeit bei Kinderkopfhörern nicht zwingend notwendig.
Als praktisch bewerten wir außerdem, dass die meisten Kinderkopfhörer eine Schnellladung erlauben, sodass einige Minuten Ladung wieder einige Stunden Musikvergnügen liefern. So können Eltern beispielsweise die Kopfhörer auch kurzzeitig aufladen, wenn ein spontaner Einsatz bevorsteht.
Verbindungsart: Als Wireless Kopfhörer können Bluetooth Kinder Kopfhörer kabellos mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden, damit die Kleinen Musik oder Hörspiele anhören können.
Auch bei Bluetooth Kopfhörern für Kinder sind wie bei den Varianten für Erwachsene die meisten Modelle mit einem AUX-Kabel ausgestattet, sodass die Kopfhörer alternativ kabelgebunden direkt mit einem Abspielgerät über einen Kopfhöreranschluss nutzbar sind. Das ist praktisch, denn das gilt beispielsweise für die beliebte Toniebox, die nur über einen Anschluss nutzbar ist und gar kein Bluetooth unterstützt. Außerdem ist die Nutzung der Kopfhörer mit Kabel hilfreich, falls der Akku leer wird und beispielsweise auf einer langen Autofahrt nicht schnell nachgeladen werden kann.
Allerdings haben Bluetooth Kopfhörer den Vorteil, dass sich Kinder ohne Kabel auch nicht verletzen können und frei herumtoben können.
Eine weitere Abspielmöglichkeit bieten Modelle mit Kartenslot, sodass Inhalte direkt ohne Verbindung zu einem Abspielgerät wiedergegeben werden können. Eltern sollten beim Kauf deshalb darauf achten, wie die Kinderkopfhörer am meisten genutzt werden. Ein integrierter Kartenslot ist bei der Priorisierung von Streamingdiensten eher ein nettes Extra als ein Must Have.
Klang: Kinderkopfhörer werden sehr günstig angeboten, selbst unsere Modelle mit Bluetooth-Funktion kosten je nach Variante nur 20 Euro. Das macht sich meistens auch beim Sound bemerkbar, der zwar in Ordnung ist, aber oft kein großes Klangwunder erwarten lässt. Für gelegentlichen Einsatz für Kinder, die eine Serie auf dem Tablet streamen oder während einer Autofahrt ein Hörspiel verfolgen, ist die Qualität allerdings oft mehr als ausreichend.
Zapig Kinderkopfhörer – günstige Empfehlung für Kinder und Jugendliche
Das Modell von ZAPIG eignet sich für Kinder genauso gut wie für Teenager. Das Design ist neutral genug, dass es von Jugendlichen nicht als kindisch beschrieben werden kann. Die Größe ist flexibel einstellbar und die Headphones lassen sich einfach zusammenklappen und in dem im Lieferumfang enthaltenen Stoffbeutel sicher transportieren. In unserem Kinderkopfhörer Vergleich bietet das ZAPIG Modell die meisten Anschlussmöglichkeiten und Funktionen: Bluetooth, Kabel, Slot für eine Speicher-Karte und sogar integriertes Radio.
Der ZAPIG Kinderkopfhörer ist für Kinder und Jugendliche ein vielseitiges Modell. Der Kopfbügel lässt sich gut verstellen, sodass die Kopfhörer bei kleinen und großen Nutzern gut sitzen. Der Hersteller empfiehlt die Kopfhörer für eine Zielgruppe zwischen 3 und 15 Jahren. Sie bieten einen guten Sound, egal ob für Hörbücher, Streamingdienste via Bluetooth oder Kabel. Zudem sind sie ganz ohne Abspielgerät per Radio sowie Speicherkarte nutzbar.
Zapig Kinderkopfhörer – wichtige Tests und Bewertungen
- Von Amazon Kunden wurde der ZAPIG Kinderkopfhörer im Durchschnitt mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 12/2022)
- Weitere valide Bewertungen oder Tests liegen uns zu diesem Modell leider keine vor. (Stand: (12/2022)
Zapig Kinderkopfhörer – Preis und beste Angebote
Buddy PowerLocus – günstige Empfehlung für kleine Lichtfans
Die kabellosen Kinderkopfhörer Buddy von PowerLocus sind die einzigen in unserem Vergleich, die am Bügel Katzenohren besitzen. Jene sind mit kleinen LEDs ausgestatten und leuchten auf Wunsch. Eine Gemeinsamkeit mit dem Modell von ZAPIG: alternativ können Kinder Inhalte von einer Speicherkarte hören. Das ist bei kleinen Kindern praktisch, die noch nicht mit Abspielgeräten wie Smartphone oder Tablets in Kontakt kommen sollen. Zudem profitieren Eltern davon, wenn sie bereits vorhandene Kindermusik-CDs für den Urlaub digitalisieren und die Kinder diese bequem per Speicherkarte anhören können.
Wir empfehlen die PowerLocus Buddy Kinderkopfhörer besonders Kindern, die neben Musik auch eine Freude an Verkleidung haben. Mit den kleinen Katzenohren sind die PowerLocus Kopfhörer ein echter Hingucker auf dem Weg zur Schule. Positiver Nebeneffekt: Wenn es morgens noch dunkel ist, machen kleine Fußgänger so visuell mit eingeschalteten LEDs auf sich aufmerksam. Trotzdem gilt: Sicherheit an erster Stelle! Eltern sollten unbedingt darauf achten, dass ihre Kinder auf öffentlichen Wegen keine Kopfhörer tragen, um nicht vom Straßenverkehr abgelenkt zu sein.
Buddy PowerLocus Buddy PowerLocus– wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden vergaben durchschnittlich 4,5 von insgesamt 5 Sternen an den PowerLocus Kinderkopfhörer. (Stand: 12/2022)
- Weitere Tests bzw. Kopfhörer Erfahrungsberichte von Fachredaktionen liegen uns zu Buddy PowerLocus noch nicht vor. (Stand: 12/2022)
Buddy PowerLocus – Preis und beste Angebote
iClever BTH 12 Bluetooth Kinderkopfhörer – Empfehlung mit hoher Akkulaufzeit
Die iClever BTH 12 Kinderkopfhörer kommen ähnlich schlicht, wie das ZAPIG-Modell daher und sind weniger verspielt. Dennoch punkten sie mit einem schicken LED-Streifen an der Seite, der über die Ohrmuscheln verläuft. Auf Knopfdruck können Lichterfans insgesamt zwischen vier Licht-Modi wechseln. Wie alle Modelle in unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich wird Bluetooth 5.0 unterstützt. Dadurch ist eine stabile Verbindung zum Smartphone garantiert. Für unterwegs ist der Bluetooth Kopfhörer schnell eingeklappt und findet so in jedem Rucksack gut Platz.
Wir empfehlen den iClever BTH 12 Kinderkopfhörer besonders Eltern, die auf der Suche nach einem akkustarken Modell sind. Denn mit einer Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden bietet sonst keine weitere Empfehlung in unserem Bluetooth Kinderkopfhörer Test Vergleich einen höheren Wert. Eine weitere Besonderheit ist, dass es drei Lautstärkebegrenzungen gibt. Der Hersteller empfiehlt die Begrenzung auf bis zu 74 Dezibel für kleine Kinder. Für beispielsweise während dem Lernen für größere Kinder bis zu 85 Dezibel und während der Autofahrt bis zu 94 Dezibel. Von letzterem Wert raten wir jedoch ab, da alles über 85 Dezibel nicht empfohlen ist und eher gehörschädigend ist.
iClever BTH 12 – weitere Tests, Erfahrungen und Bewertungen
- Im Test von pocnetwork.net zeigten sich die Tester vom Klang der Kopfhörer begeistert. Auch die versprochene Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden erwies sich im Test nicht nur als leeres Versprechen. Zudem gefiel die Lautstärkebegrenzung des für Kinder ausgelegten Kopfhörers. (Stand: 01/2021)
- Die Experten von allesbeste.de testeten insgesamt 43 Kinderkopfhörer. Das Modell iClever BTH12 belegte hier den dritten Platz. (Stand: 11/2021)
- Von Stiftung Warentest wurde dieses iClever Modell bisher noch nicht berücksichtigt. Im Kinderkopfhörer Test 2021 wurde lediglich ein kabelgebundener Kopfhörer des Herstellers getestet. (Stand: 12/2022)
- Von Amazon Kunden erhielt der iClever BTH 12 Kinderkopfhörer durchschnittlich 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
iClever BTH12 – Preis und beste Angebote
Philips TAK 4206BL/00 Kinderkopfhörer – Empfehlung mit App-Steuerung
Der Philips TAK 4206BL/00 Bluetooth-Kopfhörer belegt mit einer Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden in unserem Test Vergleich ein solides Mittelfeld. Zum Vergleich: Die Empfehlungen von ZAPIG und PowerLocus bieten etwa bis zu 10 Stunden. Den Top-Wert liefert der Kinderkopfhörer von iClever, der erst nach etwa 40 Stunden wieder aufgeladen werden muss. Allerdings ist dieser Wert in unseren Augen bei Kinderkopfhörern weniger relevant, als beispielsweise bei herkömmlichen Bluetooth-Lautsprechern, da bei kleinen Musikfans Eltern darauf achten sollten, dass die Nutzungsdauer niedrig bleibt.
Als einziges Modell in unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich ist der Philips TAK 4206BL/00 Bluetooth Lautsprecher sogar per App bedienbar. Das bewerten wir als praktisch, da Eltern nicht nur die Lautstärke anpassen können, sondern auch die Nutzungsdauer. Schließlich können Erziehungsberechtige so immer im Blick behalten, wie intensiv das Gehör ihres Nachwuchses beansprucht wird und kontrollieren, dass keine Schäden entstehen. Die Nutzungsdauer lässt sich pro Tag oder pro Woche begrenzen. Auch ohne App übersteigen die Philips Kopfhörer allerdings nicht den kritischen Wert von 85 Dezibel und werden von Werk aus nicht lauter als 83 Dezibel. Auch bei dem Philips Kopfhörer, müssen Kids nicht auf Lichter verzichten, denn die Ohrmuscheln leuchten auf Wunsch rot, grün oder blau oder in allen drei Farben abwechselnd.
Philips TAK 4206BL/00 – wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden bewerteten Philips TAK 4206BL/00 im Durchschnitt mit 4 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Laut der Experten von allesbeste.de ist Philips TAK 4206BL/00 der beste Kinderkopfhörer und „überzeugt durch seinen bequemen Sitz sowie den für einen Kinderkopfhörer sehr guten Klang“ (Stand: 11/2021)
- Weitere Tests oder Bewertungen zu diesem Philips Kinderkopfhörer liegen uns aktuell leider keine vor. (Stand: 12/2022)
Philips TAK 4206BL/00 – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Bluetooth Kinder Kopfhörer?
In unserem Bluetooth Kinderkopfhörer Test Vergleich empfehlen wir folgende Modelle:
- ZAPIG Kinderkopfhörer – günstige Empfehlung für Kinder und Jugendliche
- Buddy PowerLocus – günstige Empfehlung für Kinder
- iClever BTH 12 – Empfehlung mit starker Akkuleistung
- Philips TAK 4206BL/00 – Empfehlung mit App-Steuerung
So können Sie ganz einfach selbst entscheiden, welches Ihr persönlicher Kinderkopfhörer Testsieger ist.
Wie viel kostet ein guter Kinderkopfhörer?
Kinderkopfhörer sind sehr günstig und bereits für unter 15 Euro erhältlich. Dabei handelt es sich meist um kabelgebundene Modelle.
In unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich ist das günstigste Modell von ZAPIG für zirka 20 Euro erhältlich. Bei etwa 40 Euro liegt unter unseren Empfehlungen der teuerste Kinderkopfhörer von Philips (Stand: 12/2022). Das erachten wir als vollkommen in Ordnung und üblich in dieser Produktkategorie.
Eltern dürfen von einem Kinderkopfhörer auch in diesem Kostenbereich nützliche Pluspunkte erwarten, wie die Lautstärkebegrenzung, integrierte LEDS, App-Steuerung oder leuchtende Katzenohren für Lichtfans.
Was ist ein Bluetooth Kinderkopfhörer?
Wie der Name verrät, handelt es sich hierbei um Bluetooth Kopfhörer, die speziell für Kinder ausgelegt sind. Das liegt vor allem an der kleineren Größe im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern für Erwachsene und zum anderen daran, dass es meist eine Lautstärkebegrenzung gibt. Das heißt die Kopfhörer passen ideal auch Kindern und der Nachwuchs ist vor zu intensiver Lautstärke geschützt.
Was sind die Vorteile von Kinderkopfhörern mit Bluetooth?
Bluetooth Kinder-Kopfhörer haben folgende Vorteile:
- für kleine Köpfe ausgelegt
- bunte Farben und oft integrierte LEDs, die Kinder ansprechen
- kabellos keine Gefahr beim Spielen
- mit Lautstärkebegrenzung gehörgangschonend
- entspannt für Eltern, da Kinder unterwegs für sich Musik hören können
Was sind die Nachteile eines Bluetooth Kinderkopfhörers?
Bluetooth Kopfhörer für Kinder bieten allerdings auch folgende Nachteile:
- sollten nicht unter drei Jahren genutzt werden
- Eltern sollten trotz Lautstärkebegrenzung kontrollieren, dass der Nachwuchs die Kopfhörer nicht zu lange nutzt, damit die Kinderohren keinen Schaden nehmen
- einige Modelle sind nur kurzlebig, da günstig verarbeitet
Brauchen Kinderkopfhörer eine Lautstärkebegrenzung?
Wir empfehlen Eltern dringend, einen Kopfhörer mit Lautstärkebegrenzung zu wählen. Musik, Hörbücher oder Lernspiele können Kinder dank dieser Funktion nicht lauter als 85 Dezibel stellen.
Das schont die Ohren, die besonders bei Kindern schützenswert sind und keinen langfristigen Schaden nehmen sollen.
Denn auch, wenn Kinder gerne Grenzen austesten, sollte das bei der Lautstärke nicht der Fall sein. Hier geht die Gesundheit vor. In unserem Kinderkopfhörer Test Vergleich besitzen alle Empfehlungen eine Lautstärkebegrenzung.
Welche Kopfhörer sind für Kinder geeignet?
Für Kleinkinder eignen sich am besten spezielle Kinderkopfhörer, die kleinere Bügel und Ohrmuscheln haben als herkömmliche Kopfhörer und daher besser passen. Denn sie verrutschen beim Tragen nicht, wie die größeren Varianten für Erwachsene. Einige Modelle wachsen auch mit und sind so einstellbar, dass sie über Jahre genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil von Kinderkopfhörern: Sie besitzen häufig eine Lautstärkebegrenzung, die das Ohr von Kindern schützt.
Hersteller von Kinderkopfhörern geben meist die Altersempfehlung auf der Verpackung an und setzen das Mindestalter auf 3 Jahre. Von In Ear Kopfhörern raten wir bei Kleinkindern und Kindern ab, da jene nicht für den kleinen Gehörgang ausgelegt sind. Für Teenager oder älter sind beide Varianten geeignet.
Kann man Bluetooth Kinder Kopfhörer mit der Toniebox verbinden?
Nein, die Toniebox unterstützt leider kein Bluetooth, weswegen Kopfhörer mit ihr nicht per Funk verbunden werden können. Da allerdings bei nahezu allen Bluetooth Kopfhörern auch ein Kabel dabei ist, um beispielsweise mit leerem Akku weiter Musikhörern zu können, lassen sich Bluetooth Kopfhörer per AUX-Kabel mit der Toniebox verbinden.
Eltern, Verwandte oder Freunde, die ihrem Nachwuchs, Enkel oder ihren Nichten bzw. Neffen eine besondere Freude bereiten wollen, bietet der Hersteller der Toniebox sogar farbig passende tonie-Kabelkopfhörer an. Die sogenannten Tonies Lauscher sind für etwa 30 Euro erhältlich. (Stand: 12/2022)
Gibt es einen Kinderkopfhörer Test von Stiftung Warentest?
Ja, die Stiftung Warentest hat im März 2021 erstmals auch Kinderkopfhörer getestet. Dabei prüften die Stiftung Warentest von insgesamt 19 Modellen 13 Kabelkopfhörer und 6 Bluetooth-Kopfhörer. Den ersten Platz belegte in beiden Kategorien jeweils ein Modell von JBL. Die Bestnote war jedoch in beiden Kategorien nur „Befriedigend“. (Stand: 03/2021)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.