Jetzt schnell sein: 125 € für deine THG-Quote – garantiert! So holen E-Auto-Besitzer jetzt das Maximum raus!

Das Portal Geld-für-eAuto.de hat kurzfristig eine besonders attraktive THG-Quoten Prämie gestartet: 125 Euro pro Jahr. Damit sichern E-Auto-Besitzer sich aktuell einen der besten Deals am Markt. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine Bestpreis-Garantie: Sollte ein anderes Portal mehr zahlen, wird der Betrag auf Nachweis hin angepasst.

Bei geld-fuer-eauto.de gibt's die beste THG-Quoten Prämie!

Wieso ist der Deal so gut?

Viele Anbieter auf dem Markt zahlen derzeit zwischen 80 und 102 Euro pro THG-Quote aus. geld-für-eauto.de legt mit 125 Euro noch etwas drauf und verspricht darüber hinaus eine Bestpreis-Garantie für das erste e-Auto.

Das bedeutet: Falls Nutzer einen höheren Betrag bei einem anderen Anbieter nachweisen können, wird der Betrag angepasst. Damit sichert sich das Portal eine Spitzenposition unter den derzeitigen Angeboten.

thgquote
Jetzt sichern! Beste THG-Quote Prämie 2025

Bei geld-fuer-eauto.de gibt's 125 Euro THG-Quoten Prämie für das erste E-Auto. Dank Best-Preis-Garantie sichert sich der Vermittler außerdem den besten Preis am Markt. Jetzt sichern!

Weiter zu geld-fuer-eauto.de

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) ist ein staatliches Instrument, mit dem Mineralölunternehmen ihre CO₂-Emissionen ausgleichen müssen. Dafür kaufen sie Emissionsrechte, unter anderem von Elektroautobesitzern. Als Halter eines rein batteriebetriebenen Fahrzeugs können Fahrer ihre Quote einmal pro Jahr verkaufen und so bares Geld erhalten. Der Prozess läuft unkompliziert online über die jeweiligen Portale ab.

Wie viel bekommt man sonst?

Die Höhe der THG-Prämie ist nicht fix, sondern hängt vom Marktpreis und der jeweiligen Vermittlungsplattform ab.

  • Viele Portale liegen aktuell zwischen 80 und 102 Euro pro Jahr.
  • Einige Anbieter locken mit Sonderaktionen oder Tankgutscheinen, die aber nicht immer bar ausgezahlt werden.
  • Mit 125 Euro in bar liegt geld-für-eauto.de derzeit im absoluten Spitzenfeld.

Fazit

Die THG-Quote bleibt für E-Auto-Fahrer eine einfache Möglichkeit, Jahr für Jahr eine kleine Zusatzprämie mitzunehmen. Wer sich beim ersten Elektrowagen für geld-für-eauto.de entscheidet, profitiert aktuell von einem besonders hohen Auszahlungsbetrag und einer Bestpreis-Garantie – ein Deal, der sich 2025 kaum schlagen lässt.

thgquote
Jetzt sichern! Beste THG-Quote Prämie 2025

Bei geld-fuer-eauto.de gibt's 125 Euro THG-Quoten Prämie für das erste E-Auto. Dank Best-Preis-Garantie sichert sich der Vermittler außerdem den besten Preis am Markt. Jetzt sichern!

Weiter zu geld-fuer-eauto.de

FAQ zur THG-Prämie 2025

Wie lange dauert die Auszahlung der THG-Prämie 2025?

Die Dauer hängt stark vom Anbieter ab. In der Regel erfolgt die Auszahlung nach 4 bis 12 Wochen. Manche Portale werben mit besonders schneller Bearbeitung und zahlen teilweise schon innerhalb weniger Tage aus.

Wo gibt es die höchste THG-Prämie 2025?

Die Höhe der Prämie variiert je nach Plattform und Marktlage. Im Durchschnitt liegen die Auszahlungen zwischen 80 und 120 Euro. Einige Anbieter – wie geld-für-eauto.de – bieten 2025 bis zu 125 Euro mit Bestpreis-Garantie.

ADAC vs. EnBW: Welche THG-Prämie ist 2025 besser?

Beide großen Anbieter bewegen sich im marktüblichen Bereich. Der ADAC bietet seinen Mitgliedern oft attraktive Zusatzleistungen, während EnBW mit soliden Standardauszahlungen punktet. Entscheidend ist, ob einem Service, Geschwindigkeit oder der absolute Höchstbetrag wichtiger sind.

Welcher Anbieter zahlt die THG-Prämie 2025 am schnellsten aus?

Schnellauszahlungen erfolgen meist bei spezialisierten Online-Portalen. Dort kann das Geld oft schon nach wenigen Tagen auf dem Konto sein. Bei großen Playern wie ADAC oder EnBW dauert es in der Regel etwas länger.

Wie beantrage ich die THG-Prämie 2025?

Ganz einfach online:

  • Anbieter auswählen.
  • Fahrzeugschein hochladen (Zulassungsbescheinigung Teil I).
  • Bankverbindung angeben.
  • Auf Bestätigung warten und Auszahlung erhalten.

Welche Vorteile bietet ein E-Auto steuerlich 2025?

Neben der THG-Prämie profitieren E-Auto-Besitzer auch von Steuerbefreiungen: Neufahrzeuge sind bis 2030 für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Zudem gibt es Vergünstigungen bei der Dienstwagenbesteuerung.

Welche Rolle spielt das Umweltbundesamt bei den THG-Zertifikaten 2025?

Das Umweltbundesamt ist für die Ausstellung und Überprüfung der THG-Zertifikate zuständig. Erst wenn es die Emissionsminderung bestätigt, können die Quoten an Mineralölunternehmen weiterverkauft werden.

Wofür wird die THG-Quote in der Landesinfrastruktur 2025 genutzt?

Einnahmen aus THG-Zertifikaten fließen teilweise in klimafreundliche Projekte und können auf Landesebene für den Ausbau nachhaltiger Infrastruktur, etwa Ladepunkte oder ÖPNV, verwendet werden.

Muss die THG-Prämie für Firmenwagen 2025 versteuert werden?

Ja. Bei Firmenwagen gilt die Prämie als steuerpflichtiger geldwerter Vorteil und muss entsprechend in der Lohnabrechnung berücksichtigt werden.

Gibt es 2025 eine THG-Prämie für E-Roller in Berlin?

Ja, auch E-Roller mit Straßenzulassung sind prämienberechtigt. Die Höhe fällt allerdings geringer aus als bei Elektroautos, meist zwischen 20 und 40 Euro pro Jahr.

Kann ich meine THG-Prämie 2025 auch spenden?

Viele Anbieter ermöglichen es, die Prämie direkt an gemeinnützige Organisationen zu spenden – etwa für Klimaschutzprojekte oder soziale Initiativen.

Ist eine feste oder flexible THG-Prämie 2025 besser?

Fixbetrag: Planbare Auszahlung, unabhängig von Marktschwankungen.

Flexible Prämie: Chance auf höhere Beträge, aber auch Risiko von weniger Geld.
Für sicherheitsorientierte Nutzer ist der Fixbetrag empfehlenswert, wer spekulieren möchte, kann von der flexiblen Variante profitieren.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Deals
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon