Elektrisierende Mobilität im Überblick Elektroauto kaufen | Was es beim Kauf zu beachten gibt

Auch wenn Otto- und Dieselmotoren nicht von heute auf Morgen verschwinden: Die Ära des Verbrennungsmaschine neigt sich ihrem Ende entgegen. Bereits heute ist ein Elektroauto für viele Einsatzbereiche die bessere Alternative. Wir zeigen in diesem Artikel, worauf es beim Kauf eines Elektroautos ankommt, was der Nutzer beachten muss, was im täglichen Betrieb zählt und was es sonst zu wissen gibt.

Elektromobilität im Überblick: Alles, was beim Kauf eines E-Autos beachtet werden sollte

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."Kaiser Wilhelm II lag falsch mit seiner Prognose und vielleicht wird es der deutschen Autoindustrie ähnlich ergehen, wenn sie auf Biegen und Brechen eine Technologie aus dem Jahre 1885 erhalten will - und sei es mit dreist programmierter Schwindel-Software.Wird die Motorentechnologie für sich betrachtet, ist der Verbrennungsmotor gegenüber dem Elektromotor längst nicht mehr konkurrenzfähig. Der Elektromotor hat kaum bewegliche Teile, ist einfacher aufgebaut und damit auch preiswerter in Herstellung und Wartung, hat die bessere Drehmomentcharakteristik und einen viel besseren Wirkungsgrad, läuft zudem leise und ist - zumindest lokal - emissionsfrei.Der Grund, warum wir aber immer noch mit Autos unterwegs sind, die einen Auspuff besitzen und die Luft verpesten, ist die Speichertechnologie für Energie. Energieträger wie Benzin oder Diesel sind in ihrer Energiedichte nur schwer zu toppen. Der Tank ist in seiner Ausführung einfach und preiswert in der Herstellung und er ist in wenigen Minuten vollgefüllt. Dazu braucht es nur eine ausgesprochen einfache Infrastruktur und Tankstellen gibt es an praktisch jedem Ort der Welt.

Hohe Ladeströme für Elektroautos sind derzeit nur an wenigen Superchargern erreichbar

Energiedichte und Ladezeiten: Haupt-Nachteile in der Elektromobilität

Die aktuell eingesetzten Lithium-Ionen-Akkumulatoren können pro Volumen- oder Gewichtseinheit nur relativ wenig Energie vorhalten. In einem Liter Benzin sind etwa 9,6 kWh Energie gespeichert. Ein Elektroauto der Premiumklasse ist heute in der größten verfügbaren Ausbaustufe mit einer 85-kWh-Batterie ausgerüstet. Das entspricht also nicht einmal 9 Litern Kraftstoff. Dazu muss allerdings erwähnt werden, dass ein Benzinverbrennungsmotor nur etwa 25 Prozent der gespeicherten Energie wirklich in Bewegung umsetzt, wohingegen es bei einem Elektromotor durch den hohen Wirkungsgrad beachtliche 90 Prozent sind. Die gleiche Reichweite zu Grunde legend würden dann 50 Liter Benzin  mit einem Gewicht von etwa 37,5 kg, dem Gewicht für die Batterie eines Tesla Model S von stattlichen 600 kg gegenüberstehen.

Neben der relativ geringen Energiedichte ist aber auch die Ladezeit noch ein Manko bei der Elektromobilität. An einer Haushaltssteckdose etwa, mit einer Dauerlast von 2,3 kWh dauert das vollständige Aufladen eines 70-kWh-Akkus mehr als 30 Stunden. Deutlich schneller geht es natürlich an speziellen Ladestationen die heute mit bis zu 135 kWh arbeiten. Derart hohe Ladeströme sind aber nur an wenigen "Superchargern" erreichbar und auch nur von bestimmten Elektrofahrzeugen nutzbar. Umstritten ist auch ob solch ein Schnellladevorgang die Akkuzellen schneller altern lässt. In der Praxis kann somit, je nach verfügbarer Ladetechnik, die gewonnene Reichweite eines aktuellen e-Golfs mit einer Akkukapazität von 35,8 kWh, nach 45 Minuten etwa 240 km betragen, oder nur lediglich 15 km, wenn die normale Haushaltsteckdose verwendet wird.

Die Faustformel - Elektromobilität ist gleich Batterietechnologie

Diese zugegebenermaßen recht vereinfachte Formel sollte man bei der Kaufentscheidung für ein Elektroauto immer im Kopf behalten. Wer hohe Reichweiten will, braucht große Akkus, die das Auto schwer und teuer machen. Daher lohnt es sich vor der Anschaffung, einmal genau darüber Buch zu führen, welche Strecken man tatsächlich täglich zurücklegt.

Grundvoraussetzung für den praktikablen Betrieb eines Elektroautos ist in jedem Fall ein Standplatz mit einem eigenen Stromanschluss, so dass man nicht ausschließlich auf die öffentlich zugänglichen Ladestationen angewiesen ist. Hier sollte ausreichend Ladekapazität zur Verfügung stehen, um das Fahrzeug bis zum Morgen aufzuladen, auch wenn man mal etwas später nach Hause kommt. Das sollte also nach Möglichkeit ein dreiphasiger Stecker sein. Eine vorhandene Starkstrom- oder auch Drehstromsteckdose genannt, bietet nämlich bereits eine Ladeleistung von 11 kWh. Eine einphasige Ladung an eriner Schukosteckdose wird eigentlich eher als Notladung angesehen, wobei auch dies, je nach Fahrprofil ausreichend sein kann.

Reichweiten heute gängiger Elektroautos reichen für den Alltagsbetrieb mehr als aus

Reichweitenproblem eines Elektroautos in der Praxis kleiner als erwartet

Wird nach den Nachteilen eines Elektroautos gefragt, ist das Reichweitenproblem meist bei erstgenannte mit dabei, denn aus einer Studie geht hervor, dass von 72 % der befragten Teilnehmer ein Problem sehen alle 150 km an die Ladestation zu müssen. Und das obwohl 90 % der PKW im täglichen Einsatz unter der 100 Kilometermarke bleiben. Etwa ein Drittel der Autos davon werden täglich sogar nur zwischen 10 – 25 km bewegt. Also für die meisten muss es demnach kein Tesla Model S sein, um damit die täglichen Fahrten ohne Angst des Liegenbleibens zu bewältigen. Die Reichweiten heute gängiger Elektroautos reichen für den Alltagsbetrieb mehr als aus, auch wenn täglich von der Vorstadt zur Arbeit gependelt wird. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Privatwagens liegt bei etwa einer Stunde pro Tag - während der übrigen Zeit kann das Elektroauto nachgeladen werden.

Die Reichweiten heute gängiger Elektroautos reichen für den Alltagsbetrieb mehr als aus

Einer der Bestseller im Elektroauto-Markt ist derzeit der Nissan Leaf (Stand September 2017). Die Reichweite des mit etwa 23.000 Euro Grundpreis noch recht erschwinglichen Kompaktwagens wird vom Hersteller mit 199 km angegeben. Natürlich muss mit dieser Prognose ähnlich vorsichtig umgegangen werden, wie auch mit den Angaben zum "Normverbrauch" eines konventionellen PKWs mit Verbrennungsmotor. Vor allem im Winter, wenn kostbare Elektrizität zum Heizen verwendet werden muss, kann die tatsächlich erreichbare Reichweite des Elektroautos deutlich geringer ausfallen. Sie ist aber meistens immer noch mehr als ausreichend.

Der Preis eines Elektroautos - teilweise schon günstiger

Vor allem durch den von der Batteriegröße abhängigem Kaufpreis waren viele Elektroautos teurer im Gesamtkostenvergleich als ihre vergleichbaren Benzin- und Dieselmodelle. Doch seit der Einführung der Umweltprämie hat sich das Bild durchmischt. Auch wenn diese erstmal nur für zögerliche Kaufanreize sorgte. Doch betrachtet man den Gesamtkostenvergleich inklusiver der Umweltprämie, so kann festgestellt werden, dass eine Durchmischung stattgefunden hat. Und zwar, dass jede Antriebsart im direkten Vergleich mal als günstigste Variante gelten kann. Je nach Modell und angenommener jährlichen Fahrleistung hat einmal der Diesel, der Benziner oder das Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeug die Nase vorn im Gesamtkostenvergleich. Die Faustregel, ab 15.000 km Fahrleistung im Jahr rentiert sich ein Diesel gilt übrigens schon lange nicht mehr. Es gibt Modelle mit Dieselantrieb die sich nie rentieren werden. Und gibt es mittlerweile Elektroautos die sich schon ab dem ersten Kilometer rentieren. Nur ein direkter Modellvergleich kann hier helfen.

Durch die Dieselaffäre gab es jedoch nochmals zusätzlichen Rückenwind für Elektromobilität, denn hier legen viele Hersteller nochmals zusätzliche Prämien drauf, wenn ein älteres Dieselfahrzeug einzutauschen ist. Jedoch sei fairerweise erwähnt, dass auch „saubere“ Diesel und Benziner von dieser zusätzlichen Prämie profitieren.  

Und eines haben Elektrofahrzeuge allen herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen voraus – das Vertrauen nicht so schnell wieder verbannt werden zu müssen.

Wer einmal mit einem Elektroauto gefahren ist, weint dem Spritschlucker keine Träne nach

Das Spaß- und Imagefaktor eines Elektroautos? In jedem Fall hoch!

Zahlen sind das eine, Fahrspaß, Image und Lebensgefühl das andere. Wer schon einmal mit einem Elektroauto gefahren ist, weint dem Spritschlucker bald keine Träne mehr nach. Elektromotoren laufen nicht nur leise und emissionsfrei, sondern machen auch Laune. Aus dem Stand heraus legt das kleine Kraftpaket mit konstantem Drehmoment einen eleganten Ampelstart hin, kein Schaltvorgang stört den Kraftfluss. Die kompakten Motoren können weit unten platziert werden, ebenso wie die Batterie. Damit bleibt der Schwerpunkt niedrig und das Fahrzeug auch im Grenzbereich sicher beherrschbar.

Im Premiumsegment bieten die Elektroautos Fahrleistungen, von denen auch die meisten sportlichen Benziner nur träumen können. Beispiel Allradantrieb: Was beim Verbrenner nur mit komplizierter und gewichtiger Technik zur Kraftverteilung möglich ist, schafft der Stromer einfachen mit mehreren Motoren direkt an den Antriebsrädern oder -achsen, die sich elektronisch präzise aufeinander abstimmen lassen. Das Ergebnis kann äußerst beeindruckend sein: Wie mit einem gigantischen Hosenträger schnalzt der vollelektrische Four-Weel-Drive das nicht gerade als Leichtgewicht bekannte Tesla Model S nach vorne. Die Tachonadel schießt dabei nach unglaublichen 2,7 Sekunden an der 100-km/h-Marke vorbei. Diese Werte finden sich sonst nur vereinzelt im Super- und Hypersportwagen-Bereich oder bei Motorrädern. Und das mit einer 7-Sitzigen Limousine.

Nicht für jeden stellt ein Auto nur ein Mittel dar, um von A nach B zu gelangen, sondern auch ein ganz persönliches Statement. Hier werden natürlich auch Klischees bedient. Und hier hat sich der Zeitgeist in letzter Zeit erheblich gewandelt. Fährt der Zahnarzt heute nicht mehr Porsche, sondern Tesla, der ebenso ein Luxusprodukt darstellt, wird dieser nun als umweltbewusster Weltbürger angesehen. Wer heute elektrisch unterwegs ist, zeigt, dass er die Zeichen der Zeit verstanden hat. Grenzwerte bei Luftschadstoffen werden immer strenger. Verbrennungsmotoren müssen mit immer komplizierteren und teureren technischen Tricks entgiftet werden, für ältere Modelle - noch vor wenigen Jahren mit dem Argument "besonders umweltfreundlich" verkauft - droht gar ein Fahrverbot.

  • Wir sind immer weniger bereit, Gesundheit für Mobilität zu opfern
  • Wir sind immer weniger bereit, sehr viel Geld für fossile Brennstoffe zu bezahlen - oft an Staaten und Regime, deren Werte und Ziele nicht die unseren sind
  • Wir sind immer weniger bereit, den Klimawandel einfach nicht zur Kenntnis zu nehmen; wir wollen nachhaltige Konzepte, regenerative Energien - und zeitgemäße Antriebe

Der Imagegewinn durch ein Elektroauto ist nicht von der Hand zu weisen. Der US-Staat Kalifornien ist hier Deutschland noch weit voraus. In dem besonders nachhaltigen geprägten Bundesstaat ist es mittlerweile sogar für Hollywood-Stars schick mit Elektroauto unterwegs zu sein. Aber auch wer hierzulande zum Beispiel Solaranlagen oder Windräder verkaufen will und beim Kunden aber ein Dieselwölkchen hinterlassen möchte fährt lieber mit dem Elektroauto vor. Es sollte schließlich selbst für Werte gelebt werden, für die man auftritt.

Im Zweifelsfall pro Plug-in-Hybrid

Niemand wird leugnen, dass Elektromobilität zurzeit noch ihre Nachteile und Grenzen hat: Niedrige Reichweiten, hohe Ladezeiten und dünne Infrastruktur lassen viele noch vor dem Kauf zurückschrecken. Werden allerdings rein die nüchternen Zahlen betrachtet, stellt sich schnell heraus: Das Reichweitenproblem tritt in der Praxis weit seltener auf, als allgemein vermutet wird, und Elektroautos sind unter bestimmten Voraussetzungen schon heute günstiger in den Gesamtkosten als herkömmliche Fahrzeuge.

Doch was ist mit dem Fahrspaß? Wie viel ist eine saubere Luft an der Landshuter Allee wert? Wie schlagen sich weniger Tote durch Stickstoffdioxid in der Bilanz nieder? Welchen Nutzen hat eine nachhaltige Mobilität? Wie bewerten wir die größere Unabhängigkeit von den Ländern mit den großen Ölreserven?

Auch diese Fragen sollte sich jeder stellen, wenn es um den Kauf oder Leasing des nächsten Familien- oder Firmenwagens geht.Die Frage, entweder Verbrenner oder Elektroauto, stellt sich allerdings längst nicht. Es gibt ja noch die Hybridfahrzeuge, die beides mit an Bord haben. Hier sind auch verschiedene Varianten zu finden. Beispielsweise ein Plug-In-Hybridantrieb. Dieser technologischen Zwitter bietet neben einem Verbrennungsmotor auch einen Elektroantrieb und eine kleiner dimensionierte Batterie, die sich auch an einer Haushaltssteckdose in akzeptabler Zeit aufladen lässt. Die rein elektrische Reichweite ist zwar relativ gering, aber so bemessen, dass sich die allermeisten Fahrten damit bewältigen lassen. Und für den Ausflug in die Eng oder den Urlaub am Wiener Hausmeisterstrand steht immer noch der Verbrennungsmotor zur Verfügung. Für viele stellt dies auch eine perfekte Brückentechnologie dar, bis beim Elektroauto wirklich keine Abstriche gemacht werden müssen.

So oder so: Die Zeichen stehen auf elektrisch.

Lesetipps zum Thema Elektromobilität

Das Elektroauto | Was es beim Kauf zu beachten gibt
Elektroauto vs. Benziner: Hier liegen die Unterschiede
Wallbox | Die Zapfsäule für das Elektroauto
Elektroauto nachladen – Ladesäulen & Ladestationen
Mit dem Elektroauto in den Urlaub

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Samira Kammerer

Teil des Gründerteams, von Anfang an mit viel Herzblut dabei. Verantwortliche für das Ressort E-Mobilität bei homeandsmart. Zu ihren Lieblingsthemen zählen außerdem smarte Gadgets, Fitness-Tracker und intelligente Haushaltsgeräte. Als Digital Native vor allem auf Pinterest und Instagram unterwegs.

News Mobilität
Die Sofortauszahlung der THG Prämie ist in wenigen Minuten beantragt
Welcher THG Anbieter hat die beste THG Sofortauszahlung?
THG Prämie Sofortauszahlung: Anbieter im Vergleich 2023

Verkäufer der THG Quote haben bei verschiedenen Anbietern oft die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Verkaufsoptionen zu wählen. Einigen der Anbieter…

Besitzer von Elektrofahrzeugen können jährlich die THG Quote beantragen und Prämien kassieren
THG Quote 2023: Mehrmals Prämien sichern – geht das?
THG Prämie: Wie oft kann sie beantragt werden?

Wer ein Elektrofahrzeug besitzt, kann jährlich Prämien durch seine THG Quote erhalten. Die THG Quote ist dabei Fahrzeug-gebunden und muss vom Besitzer selbst…

Besitzer von Elektroautos können ihre THG Quote einfach und schnell beantragen - auch am Handy!
THG Prämie 2023: Antragsfrist & Auszahlungsdauer im Überblick
Wann muss die THG Quote beantragt werden? Anmeldefrist THG Quote

Besitzer von Elektro -Fahrzeugen haben einmal jährlich die Möglichkeit, ihre THG Quote zu verkaufen. Dabei ist es wichtig, dass E-Auto Besitzer und…

Die THG-Prämie können sich E-Auto-Besitzer seit Januar 2023 auch in Österreich sichern
Mit der eQuote in Österreich THG-Prämie sichern
THG-Quote in Österreich: Anbieter, Höhe der Prämie, Fakten

In Deutschland dürfen sich E-Mobilisten bereits seit 2022 über die THG-Prämie freuen. Im Januar 2023 zog Österreich nach und bietet nun ebenfalls einen…

Elektro-Fahrzeuge lassen sich mit reev intelligenter und effektiver laden.
Effizientes laden und verwalten – dank intelligenter Software
reev – smarte Ladelösungen für Elektro-Fahrzeuge

Das Unternehmen reev bietet intelligente Software für die Verwaltung und Steuerung von Ladeinfrastrukturen. Diese wurde speziell für komplexe…

Der MG4 Electric macht dem VW ID.3 Konkurrenz.
Leasing Schnäppchen: MG4 Electric im Deal ab 179 Euro leasen
MG4 Electric leasen – Die besten Leasing Angebote im Überblick

MG und VW sind enge Partner, die gemeinsam VW-Modelle herstellen. Doch mit dem neuen Kleinwagen MG4 Electric scheint die chinesische Firma dem deutschen…

Der Opel Corsa-e ist ein sehr effizienter E-Kleinwagen
Auto-Abo Schnäppchen: Opel Corsa-e E-Auto im Deal ab 369 Euro
Opel Corsa-e - Top Auto Abo Angebote im Vergleich

Der Opel Corsa-e ist ein konkurrenzfähiger Elektro-Kleinwagen, der durch seinen günstigen Einstiegspreis bei guter Ausstattung überzeugen kann. Sein…

Der neue Nissan Leaf ist ein günstiger Kompaktwagen
Auto-Abo Schnäppchen: Nissan Leaf E-Auto im Deal ab 329 Euro
Nissan Leaf - Top Auto Abo Angebote im Vergleich

Nissan hat mit dem neuen Leaf das etwa 10 Jahre alte Vorgänger-Modell erneuert. Kunden profitieren hier von der langjährigen Erfahrung des Herstellers. Das…

Der Tesla X ist das erste E-Auto mit bis zu sieben Sitzen
Leasing Schnäppchen: Tesla E-Autos im Deal ab 558 Euro leasen
Tesla Autos leasen – Die besten Leasing Angebote im Überblick

Tesla Elektroautos erzielen eine beeindruckende Reichweite, Geschwindigkeit und Beschleunigung und überzeugen dabei mit relativ geringen Ladezeiten. Doch das…

Elektromobilität hat Vor- und Nachteile - wir haben sie abgewägt
E-Autos in der Diskussion
Elektroautos: Vor- und Nachteile im Überblick

Obwohl die E-Auto Branche auf dem Vormarsch ist, gibt es noch viele Skeptiker, die sich auf die Nachteile der Elektromobilität konzentrieren. Häufig geraten…

vehiculum-auto-leasing
Das Leasingangebot von VEHICULUM im Testcheck
VEHICULUM Kosten & Erfahrungen – Lohnt sich das Auto Leasing?

Das Auto Leasing hat sich als klassisches Modell der Fahrzeugvermietung auf dem Markt bewährt. Kunden erhalten beim Anbieter VEHICULUM die Möglichkeit aus…

Hyundai IONIQ 5 bei Abendlicht am Strand
Leasing Schnäppchen: Hyundai IONIQ 5 im Deal ab 242 Euro leasen
Hyundai IONIQ 5 leasen – Die besten Leasing Angebote im Überblick

Hyundai hat sich mit der IONIQ Serie zum Ziel gesetzt, in Sachen Elektromobilität bis 2025 zum Vorreiter zu werden. Der E-SUV IONIQ 5 macht den Anfang und…

Der Hyundai IONIQ 5 ist unsere Preis-Leistungs-Empfehlung
Fiat, Tesla, Hyundai & VW – Leistung, Kosten und Reichweite
Die besten Elektroautos im Test-Vergleich 2023

Elektroautos sind im Trend und die jährlichen Zulassungszahlen steigen rabiat an. Mittlerweile bietet ziemlich jeder Hersteller mehrere E-Autos auf dem Markt…

Opel Mokka-e Auto fährt in der Stadt auf der Straße
Auto-Abo Schnäppchen: Opel Mokka-e-Auto im Deal ab 419 Euro
Opel Mokka-e - Top Auto Abo Angebote im Vergleich

Mit dem Opel Mokka-e Auto führt Opel ein gutes Elektro-Auto auf dem Markt ein, das sich aufgrund seiner Größe besonders gut als Familienauto eignet.…

like2drive-auto
Auto Angebot bei like2drive im Check
like2drive Kosten & Erfahrungen - Lohnt das Auto Abo?

Abo-Modelle für Autos sind heute keine Seltenheit mehr. Angebote von Anbietern wie like2drive enthalten dabei ein vollständiges Rundumpacket, welches alle…

Der Tesla Model 3 weist im Auto Abo eine durchweg gute Verfügbarkeit auf
E-Auto Abo Schnäppchen: Tesla Model 3 im Deal ab 650 Euro
Tesla Model 3 im Auto Abo – Die besten Angebote im Überblick

Der Tesla Model 3 zählt noch immer zu den beliebtesten E-Autos am Markt und führt häufig die monatlich aktualisierte Tabelle der meistverkauften Autos in…

Der Fiat 500e ist im Auto Abo günstig zu finden
E-Auto Abo Schnäppchen: Fiat 500e im Deal ab 309 Euro abonnieren
Fiat 500e im Auto Abo – Die besten Angebote im Überblick

Der Fiat 500 als Elektroversion ist noch immer das am häufigsten zugelassene E-Auto in Deutschland und erfreut sich somit großer Beliebtheit. Dank der…

Der VW e-Up ist das ideale Fahrzeug für die Stadt
Leasing Schnäppchen: VW e-up! Im Deal ab 279 Euro leasen
VW e-Up! - Top Leasing Angebote im Vergleich

Die Bilanzliste des Kraftfahrt-Bundesamts offenbarte Mitte 2021 zeigte, dass der VW e-up! die Riege der neu zugelassenen Elektroautos anführte. Wir zeigen,…

Die Provision von wirkaufendeinethg.de liegt bei nur 10 Prozent
THG-Prämie jährlich ausgezahlt bekommen
wirkaufendeinethg.de – 387 Euro für THG Quote erhalten

Mit dem Verkauf der THG-Quote können E-Auto Besitzer jedes Jahr bares Geld verdienen. Über wirkaufendeinethg.de kann die Umweltlizenz mit nur wenigen Klicks…

GELD FÜR eAUTO bietet derzeit die höchste THG-Prämie am Markt
Jetzt zuschlagen und 400 Euro Prämie sichern!
Top Auszahlung für THG-Quote bei GELD FÜR eAUTO sichern

Nachdem zu Beginn des Jahres etliche Anbieter für den Verkauf der THG-Quote auf den Markt drängten, ist der Wettbewerb mittlerweile im vollen Gange. Die…

geld-für-eAuto verspricht eine THG-Prämie von mindestens 275 Euro
400 Euro garantiert! Die aktuell höchste Auszahlung am Markt
GELD FÜR eAUTO - Jetzt 400 Euro THG-Prämie bekommen!

Die Plattform Geld-für-eAuto.de ermöglicht den unkomplizierten Verkauf von Umweltzertifikaten, die viele Unternehmen inzwischen gemäß der THG-Quote zum…

Der CUPRA Born kommt in einer sportlichen Optik
Leasing Schnäppchen: CUPRA Born im Deal ab 297 Euro leasen!
CUPRA Born - Top Leasing Angebot im Vergleich

Mit dem CUPRA Born hat die Seat-Submarke einen Kompaktwagen in ansprechender Optik und mit sehr guter Leistung hervorgebracht. Wir stellen den Leistungsumfang…

Bei dem Auto Abo von FINN sind alle Zusatzleistungen inklusive
Auto Abo Angebote bei FINN im Check
FINN Kosten & Erfahrungen – Lohnt das Auto Abo?

Das Auto Abo ist auf dem Vormarsch und kündigt sich als das Modell der Zukunft an. Kunden erhalten von Anbietern wie FINN ein All-inclusive-Leasing bei dem…

Der Opel Mokka-e kommt in auffallend giftgrüner Farbe
Leasing Schnäppchen: Opel Mokka-e im Deal ab 189 Euro leasen!
Opel Mokka-e - Top Leasing Angebot im Vergleich

SUVs und Elektro SUVs liegen derzeit absolut im Trend. Mit dem Opel Mokka-e bringt der Hersteller einen vergleichsweise günstigen E-SUV mit solider Leistung…

Der smart EQ fortwo ist ein echter Stadtflitzer und passt in jede Parklücke
Leasing Schnäppchen: smart EQ fortwo im Deal ab 96 Euro leasen
smart EQ fortwo - Top Leasing Angebote im Vergleich

Der Smart EQ fortwo ist mit seiner kompakten Größe das perfekte Stadtauto, denn damit finden Sie garantiert überall einen Parkplatz. Außerdem ist er als…