Das Wichtigste zu Außenkameras zusammengefasst
Die drei Haupt-Kriterien beim Kauf einer Überwachungskamera für außen sind:
- Wetterfestigkeit: Manche Außenkameras halten nur leichtem Spritzwasser stand und sollten deshalb besser unter einem Vordach oder an ähnlich geschützten Stellen angebracht werden. Anderen macht auch direkter Kontakt mit Regen und Schnee nichts aus.
- Funktionen: Die Bewegung fremder Personen oder Fahrzeuge können alle Kameras erfassen, manche sind darüber hinaus jedoch auch in der Lage zwischen unerwünschten Eindringlingen wie Einbrechern und raschelndem Laub oder Haustieren zu unterscheiden.
- Preis: Schon für etwa 30 Euro gibt es im Handel solide Basismodelle mit Gegensprechfunktion, Bewegungsmelder sowie Full-HD-Auflösung, die sich auch für den Außeneinsatz eignen. Umfassend smart vernetzbar sind allerdings meist nur die deutlich hochpreisigeren Varianten.
Die besten Außenkameras im Kurzüberblick
Welche Außenkameras uns zum Schutz gegen Diebe und Einbrecher am meisten überzeugt haben, zeigt folgende Zusammenfassung.
Gut und günstig: TP-Link Tapo C320WS Überwachungskamera
TP-Link Produkte haben sich schon lange als robuste, zuverlässige Klassiker auf dem deutschen Markt etabliert und konnten auch uns in verschiedenen Praxistests überzeugen (z. B. TP-Link HS110). Die TP-Link Tapo C320WS Außenkamera bietet nun mit kristallklarer 2K Auflösung, Vollfarb-Nachtsichtsensor und Ton- sowie Lichtarlarmoptionen ebenfalls vielversprechende Features. Zudem kann sie auf Wunsch mit Amazon Alexa oder Google Assistant sprachgesteuert werden und sichert Beweisbilder lokal per Mikro SD-Karte.
Mit extra langer Batterielaufzeit: Blink Outdoor Überwachungskamera
Die im Lieferumfang der Blink Outdoor Kamera enthaltenen Batterien haben eine Reichweite von bis zu zwei Jahren, die sich mit einem optional beim Hersteller erhältlichen Zusatz-Set auf bis zu vier Jahre ausweiten lässt. Darüber hinaus bietet die Blink Outdoor Kamera eine integrierte Temperaturüberwachung und die Möglichkeit Bewegungszonen zu definieren. So lösen z. B. Autos auf einer angrenzenden Straße keinen Fehlalarm aus.
Inklusive Außenlampe und Basisstation: eufyCam 2C Überwachungskamera
Wer seine Außenkamera z. B. im Garten ohne Stromanschluss betreiben möchte, trifft auch mit der eufyCam 2C eine gute Wahl. Denn die kabellose Full HD Cam überwacht mit ihrem 135 Grad Weitwinkelobjektiv selbst entfernte Ecken des Grundstücks. Dabei ist sie per Smartphone sowie Amazon Alexa oder Google Assistant bequem fernsteuerbar. Ein zusätzlich integriertes Spotlight sorgt bei der eufyCam 2C nachts bei Bedarf für Erleuchtung. Selbst Schnee, Regen und Kälte machen der eufyCam 2C Außenkamera nichts aus. Praktisch: Das eufyCam 2C Starter-Set enthält gleich zwei Kameras für den Außenbereich und eine Basisstation.
Smarter Allrounder: Netatmo Presence Überwachungskamera
Diese Premiumkamera bringt von Haus aus ein integriertes Flutlicht mit und ist bei Bedarf sogar als Variante mit Sirene erhältlich. Netatmo Presence kann zwischen Personen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden und lässt sich per App oder mit den drei Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Siri steuern. Sie kommt ohne Abo-Zwang aus und punktet zudem mit Infrarot-Nachtsichtfunktion, Full-HD Videos und individuell anpassbaren Benachrichtigungsmodi.
Nicht das passende Modell dabei? Wer unter unseren Kurzempfehlungen noch keine optimale Lösung gefunden hat, kann sich im folgenden Generator einfach mit wenigen Klicks Angebote vorschlagen lassen, die seinen Wünschen entsprechen.
Vergleichstabelle: Technische Daten unserer empfohlenen Außenkameras
Nicht nur bei den Anschaffungskosten gibt es je nach Außenkamera Marke klare Unterschiede zwischen den von uns vorgestellten Überwachungskameras für draußen. Auch bei den Steuerungsmöglichkeiten , dem Blickwinkel und der Energieversorgung sind einige deutlich flexibler als andere, wie unsere Tabelle zeigt.
| TP-Link Tapo C320WS Kamera | eufyCam 2C Kamera | Blink Outdoor Kamera | Netatmo Presence Kamera |
Größe | 14,23 x 10,34 x 6,43 cm | ca. 8 x 5 x 6 cm | 7,1 x 7,1 x 3,1 cm | 5 x 20 x 11 cm |
Gewicht | k. A. | 635 g | 113,4 g | 1004 g |
Farbe | Weiß | Weiß-Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Auflösung | 4 MP (2560 × 1440) | Full HD | Full HD | Full HD |
Sichtwinkel | k.A. | 135 Grad | 110 Grad | 100 Grad |
Nachtsicht | Vollfarb Nachtsichtsensor | per Infrarot | per Infrarot | per Infrarot |
Smart Home Kompatibilität | Amazon Alexa, Google Assistant | Amazon Alexa, Google Assistant | Amazon Alexa | Amazon Alexa, Google Assistant, Siri (HomeKit) |
Smartphone App | Tapo App (Android | iOS) | Netatmo Security (Android | iOS) | ||
Energieversorgung | fest verdrahtet ( z. B. über der Haustür) | Akku (Reichweite ca. 1/2 Jahr) | Akku (Reichweite ca. 2 bzw. 4 Jahre) oder Sync Module 2 Spannungswandler (100-220 V AC zu 5V DC) | fest verdrahtet |
Datenspeicherung | Über microSD-Karte | 16 GB eMMC Multimedia Card | lokale Videospeicherung mit Blink Sync Module 2 oder Abo-pflichtige Cloud | microSD-Karte oder Cloud-Speicherung auf Dropbox bzw. über FTP |
Kamera Extras |
|
|
|
|
Verfügbarkeit | TP-Link Tapo C320WS bei Amazon ansehen | Netatmo Presence bei Amazon ansehen |
So schneiden unsere Außenkamera Favoriten in Tests ab
Eine gute Überwachungskamera überzeugt in allen Lebens- und Wetterlagen durch zuverlässige Bewegungserkennung und scharfe Videoaufnahmen direkt vor der Haustür oder auch in dunkleren Ecken des Grundstücks. Wie gut dies unsere hier empfohlenen Außenkameras in verschiedenen Anwendungsszenarien gelang, zeigt folgender Bewertungs-Vergleich.
Gut und günstig: TP-Link Tapo C320WS Außenkamera Test-Check
Wer sich für TP-Link Tapo C320WS entscheidet, profitiert von ihrer ultrascharfen 4 MP-Auflösung und einer erweiterten Nachtsicht, mit der sich auch bei Dunkelheit Farbaufnahmen erstellen lassen. Erkennt die Kamera Bewegungen, informiert sie ihren Besitzer automatisch.
Ungebetener Besuch lässt sich anschließend über das Auslösen von Licht- und Toneffekten oder die Nutzung der integrierten Gegensprechfunktion vertreiben. Bei Bedarf sind außerdem Beweisbilder lokal per Mikro-SD-Karte sicherbar.
Die Möglichkeit TP-Link Tapo C320WS mit Amazon Alexa oder Google Assistant zu vernetzen, stellt einen weiteren Pluspunkt dieses Überwachungskamera Modells dar.
TP-Link Tapo C320WS Außenkamera Bewertung der Redaktion:
TP-Link Tapo C320WS ist die richtige Wahl für alle, die Außenbereiche mit schlechter oder fehlender Beleuchtung sichern möchten. Darüber hinaus punktet sie jedoch auch mit vielen weiteren praktischen Extras, wie Ton- und Beleuchtungseffekten.
Weitere Tests und Bewertungen zu TP-Link Tapo C320WS
- Bereits mehr als 11.800 Kunden haben den Bestseller TP-Link Tapo C320WS bei Amazon bewertet und dafür durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 11/2022)
- Bei connect.de lautete das Außenkamera Test Fazit zu diesem TP-Link Modell: " Alles in allem ein empfehlenswertes Produkt zu einem guten Preis." (Stand: 11/2021)
- Stiftung Warentest hat dieses Modell bisher noch nicht geprüft. Daher liegen und bisher keine Test Ergebnisse dazu vor. (Stand: 11/2022)
Mit extralanger Akkulaufzeit: Blink Outdoor im Test-Vergleich
In der dritten Generation (2020) verfügt die Blink Outdoor Kamera über noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten als je zuvor. Denn bei ihr sind z. B. neben Aktivitätszonen auch „Privatzonen“ definierbar, die von der Außenkamera nicht gefilmt werden sollen. Das ist wichtig, da man Personen ohne ihres Wissens nicht filmen darf.
Nutzbar ist die Blink Outdoor Kamera für außen entweder per App-Steuerung oder in Kombination mit Amazons Sprachassistentin Alexa. Damit Beweismittel nicht verloren gehen, gibt es nicht nur Live-Videostreaming-Optionen, sondern Anwendern steht zur Beweissicherung auch ein Abo-basierter Cloud-Speicherdienst oder die lokale Videospeicherung per Blink Sync Module 2 zur Auswahl.
Ein spezielle für Blink Outdoor (2020) konzipiertes Erweiterungspaket für Kamerabatterien verdoppelt deren Batterielebensdauer bei normaler Verwendung von zwei auf bis zu vier Jahre.
Blink Outdoor Bewertung der Redaktion:
Die besonders lange Batteriereichweite dieser Außenkamera ist beeindruckend, allerdings fallen auch hier bei der Cloudspeicherung von Videos Gebühren an und die Videoqualität ist eher mittelmäßig.
Weitere Blink Outdoor Überwachungskamera Tests und Bewertungen
- In Kundenbewertungen bei Amazon erhielt Blink Outdoor durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen (Stand: 02/2021).
- Im ComputerBild Test erreichte Blink Outdoor nur die Note befriedigend (2,8), was u.a. damit begründet wurde, dass die Videos im Test verwackelt gewesen seien und kein Zugriff per Computer möglich war. Immerhin werteten die Tester die lange Akkulaufzeit, die einfache Bedienung und die Wahlmöglichkeit zwischen Online- und Offlinespeicherung als positiv (Stand: 12/2020).
- Bei Stiftung Warentest schaffte es Blink Outdoor in der 3. Generation (2020) leider nicht unter die Testsieger und erhielt nur die Note 2,7. (Stand: 05/2022)
Inklusive Außenlampe und Basisstation: eufyCam 2C im Test-Überblick
Nichts ist lästiger als ständig von Fehlalarmen aufgeschreckt zu werden. Deshalb unterscheidet auch die eufyCam 2C gezielt zwischen verschiedenen Bewegungen und erkennt z. B. Vögel, Hunde oder Blätter im Wind. Zusätzlich ist es möglich bestimmte Überwachungszonen zu definieren, so dass z. B. der eigene Hund, wenn er im Garten zu seinem Lieblingsplatz läuft, keinen Alarm verursacht.
Für besonders viel Komfort sorgen außerdem die praktische Gegensprechfunktion, sowie die Möglichkeit Überwachungsbilder per Sprachbefehl auf einem Amazon Alexa oder Google Display abzurufen. Alternativ ist darüber hinaus die Bedienung der Außenkamera über Siri (via HomeKit) möglich.
Als nette Extras bringt die eufyCam 2C außerdem ein integriertes Außenlicht und eine akustische Alarm-Funktion mit, wobei diese nicht ganz an eine klassische Sirene heranreicht.
eufyCam 2C Bewertung der Redaktion:
Diese Lösung ist aktuell einer der Außenkamera Bestseller auf dem deutschen Markt und bietet ein sehr gutes Gesamtpaket, auch wenn wir es etwas schade finden, dass der Akku bereits nach sechs Monaten neu geladen werden muss.
Weitere eufyCam 2C Überwachungskamera Tests und Bewertungen
- Mit 4,5 von 5 Sternen erzielte die eufyCam 2C eine sehr gute Bewertung durch Amazon Kunden (Stand: 11/2022).
- Die Tester von techtest.org empfahlen die eufyCam 2C als „ziemlich beste komplett kabellose Überwachungskamera“, die aktuell verfügbar sei (Stand: 10/2020).
- Im ComputerBild Test erreichte sie die Note gut (2,2). Positiv bewertet wurde dabei u.a., dass diese Außenkamera HomeKit Secure Video unterstützt. (Stand: 07/2020).
- Das PC Magazin folgerte nach ihrem Test, dieses Modell biete in Bezug auf Sicherheit das beste Preis-Leistungsverhältnis (Stand: 07/2020).
- Von techstage.de wurde die eufyCam 2C mit der Note sehr gut (1,0) ausgezeichnet und u.a. für ihre einfache Einrichtung und die genaue Erkennung von Bewegungen gelobt. Als einziges kleines Manko nannten die Technikexperten den leicht zerkratzten Bewegungsmelder ihres Testgeräts (Stand: 01/2020).
- Die eufyCam 2C wurde bisher nicht von den Stiftung Warentest Experten beurteilt. (Stand: 02/2021).
Smarter Allrounder: Netatmo Presence im Test-Überblick
Netatmo Presence wirkt, wie eine moderne Außenleuchte, kann aber viel mehr als nur Licht zu erzeugen. Denn die Außenkamera benachrichtigt sofort ihre Besitzer, wenn sie eine fremde Person oder ein unbekanntes Fahrzeug auf dem Grundstück erkennt. Nutzer können dabei festlegen, in welchen Überwachungszonen und bei welcher Art von Eindringling sie informiert werden möchten. So lösen z. B. die Nachbar Katze, die bei ihrem täglichen Rundgang auf dem Zaun balanciert oder ein Passant am Straßenrand keinen Fehlalarm aus.
Wer mag hat außerdem die Möglichkeit jederzeit live per Smartphone die Kamerabilder abzurufen und nach dem Rechten zu sehen oder Beweisbilder kostenlos zu speichern.
Vernetzt über Amazon Alexa, Google Assistant, Siri bzw. HomeKit oder IFTTT kann Netatmo Presence darüber hinaus in individuelle Smart Home Szenarien eingebunden werden.
Außenkamera Bewertung der Redaktion:
Netatmo Presence vereint Flutlicht, Kamera und optional sogar eine Sirene in nur einem Gerät und beschränkt ihre Funktionen nicht durch einen Abozwang, weshalb wir den Preis dieses smarten Allrounders durchaus für gerechtfertigt halten.
Weitere Überwachungskamera Tests und Bewertungen
- Bereits über 2.000 Kunden haben Netatmo Presence bei Amazon bewertet und für die Außenkamera durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen vergeben (Stand: 02/2021).
- Im ComputerBild Test konnte Netatmo Presence u.a. mit der guten Bildqualität, der Flutlicht- und Sirenenfunktion überzeugen. Kritisiert wurden allerdings die umständliche Montage und der hohe Preis. Insgesamt erhielt die WLAN-Kamera die Note gut (2,3) und landete damit auf Platz 5 im Vergleich (Stand: 12/2020).
- Das Team von techstage.de vergabe für die Netatmo Presence WLAN-Kamera die Note gut (2,0) und lobte u.a. die präzise Erkennung und die nutzerfreundliche App. Allerdings wiesen sie auch darauf hin, dass bei diesem Modell keine Bildbereiche geschwärzt werden können (Stand: 12/2019).
- Bei Stiftung Warentest erreichte Netatmo Presence unter den IP Kameras für außen Platz 2 und ist damit eines der besten Außenkamera Modelle. (Stand: 10/2017)
Kaufberatung Außenkameras – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Bewegungsmelder ist nicht gleich Bewegungsmelder und auch sonst gibt es viele Fallstricke beim Kauf einer Außenkamera. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Auswahl-Kriterien für Privatnutzer leicht verständlich zusammengefasst.
- Lage: Je nachdem ob sich der Überwachungskamera Standort unter einem geschützten (Vor-)Dach oder direkt im Freien befindet, wo er Schnee, Regen und Schmutz ausgesetzt ist, kommen unterschiedliche Modelle beim Kauf in Frage. Zudem muss bei der Auswahl der Abstand der Kamera zu eventuellen Hindernissen wie Bäumen oder Mauern berücksichtigt werden, die ihren Blickwinkel einschränken und somit die Überwachung erschweren könnten.
- Bewegungsmelder: Alle von uns empfohlenen Außenkameras verfügen über einen Infrarotsensor, der z. B. die Infrarot Wärmeabstrahlung von Menschen oder Tieren erkennt. Deutlich weniger effizient sind hingegen Bewegungsmelder, die Veränderungen nur durch einen digitalen Bildabgleich registrieren, weil sie z. B. auch bei im Wind wehenden Zweigen Alarm schlagen.
- Alarm: Moderne WLAN-Überwachungskameras senden ihrem Besitzer auch dann umgehend Push-Nachrichten und Live-Streams auf sein Smartphone, wenn er selbst nicht zuhause ist. Das hat den Vorteil, dass man sofort handeln und Einbruchsversuche z. B. durch direkte Ansprache des Eindringlings per Zwei-Wege-Audio vereiteln kann. Dadurch fällt der Schaden nicht erst auf, wenn es schon zu spät ist.
- Außenkamera Aufzeichnung: Nutzer, die viel Wert auf Datenschutz legen, verwenden oft die lokale Speichermöglichkeit per SD-Karte. Im Fall eines Einbruchs kommt es allerdings oft auch zur gezielten Entfernung oder Beschädigung von Kameras, wodurch lokale Beweisbilder verloren gehen können. Daher ist die automatische Cloudspeicherung oft die bessere Alternative.
- Kabellos oder mit Stromanschluss: Nicht jede Ecke des Grundstücks ist bei der Kameramontage problemlos mit einem Stromkabel erreichbar, das gilt z. B. für ein hohes Carport oder Hausdach, einen schwer zugänglichen Kellerabgang oder einen Schuppen im hintersten Teil des Gartens. In solchen Fällen kann eine Überwachungskamera mit Batterie bzw. Akku sinnvoll sein. Nutzer sollten jedoch schon beim Kauf auf Langlebigkeit achten. Denn während manche Modelle bis zu vier Jahre mit ihren Batterien auskommen, müssen andere schon nach 6 Monaten erneut aufgeladen werden.
- Außenkamera Kosten: Zwei-Wege-Audio, Bewegungserkennung und Full-HD Videos gehören inzwischen auch bei günstigen Außenkameras ab 30 Euro zur Grundausstattung. Individuell einstellbare Bewegungs-Erfassungszonen, Sprachsteuerung oder ein integriertes Flutlicht findet man dagegen vor allem bei deutlich hochpreisigen Geräten.
Was ist eine Outdoor-Kamera?
Bei Outdoor-Kameras kann es sich entweder um besonders robuste Digitalkameras für Outdoor-Fans oder um feuchtigkeitsresistente Überwachungskameras handeln. Letztere sind dafür ausgelegt auch bei Dunkelheit das Grundstück mit einem möglichst großen Blickwinkel zu erfassen und Eindringlinge umgehend über Handy Push-Nachrichten zu melden.
Anschließend können die Kamera-Besitzer via Live-Übertragung am Smartphone prüfen, ob es sich um einen Fehlalarm handelt oder nicht.
Hat z. B. nur ein Paketbote den Bewegungsalarm ausgelöst, kann dieser per Zwei-Wege-Audio Modus gebeten werden die Bestellung in einem Schuppen zu deponieren.
Für echte Gefahrensituationen bieten viele Überwachungskameras jedoch auch Sicherheitsfunktionen wie die Video Speicherung per Cloud, so dass die Beweisbilder selbst bei Diebstahl oder Beschädigung der Kamera erhalten bleiben.
Nicht zuletzt sind Außenkameras im Gegensatz zu Indoor Kameras unempfindlich gegen Kälte und Schmutz.
Was sollte eine Außenkamera haben?
Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen von Outdoor Kameras gehört ein robuste Gehäuse, denn im Gegensatz zu Indoor Kameras sind sie oft starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Darüber hinaus sollte eine Überwachungskamera für außen auch jede automatisch erfasste Bewegung intelligent einordnen und somit Menschen von Tieren oder Fahrzeugen unterscheiden können, um das Risiko von Fehlalarmen zu reduzieren.
Zudem liegt der Außenbereich von Gebäuden gerade im Winter oft schon früh im Dunklen, weshalb ein guter Nachtsichtmodus oder ein integriertes Flutlicht wichtig sind, damit alle Personen, die sich im Überwachungsbereich aufhalten und dort mehr oder schnell bewegen, zuverlässig erkannt und in möglichst hoher Auflösung gefilmt werden können.
Wie viel kostet eine Überwachungskamera für außen?
Bereits für etwa 30 Euro sind WLAN-Außenkameras für außen erhältlich, die Zwei-Wege-Audio einen Bewegungsmelder und Full-HD-Auflösung bieten. Wer jedoch umfassende Sprachsteuerungsoptionen nutzen oder Bewegungszonen definieren möchte, sollte etwas mehr investieren.
Wann sind Überwachungskameras erlaubt?
Die deutsche Gesetzeslage erlaubt den Einsatz von Überwachungskameras nur auf dem eigenen Grundstück. Über dessen Grenzen darf die Kamera nicht hinausfilmen. Wer also z. B. seinen Eingangsbereich überwacht und den Gehweg dabei mit filmt, verletzt schnell die Privatsphäre von Passanten.
Diese können im Ernstfall nicht nur die Löschung der Bilder verlangen, sondern sogar Schmerzensgeld einklagen. Selbst Beweisbilder, die einen Einbruch dokumentieren, dürfen von Privatpersonen nicht zur Tätersuche veröffentlicht werden.
Abhilfe schaffen hier intelligente Sicherheitskameras, bei denen sich per App Überwachungszonen genau definieren oder nicht gewünschte Bereich schwärzen lassen.
Wo und wie lassen sich Outdoor Überwachungskameras installieren?
Wer auf dem eigenen Grundstück für mehr Sicherheit sorgen will, kann Outdoor Kameras z. B. an die Hausfassade anschrauben, über spezielle Halterungen an Geländern und Zäunen befestigen oder sie im Garten einfach an einen Baum hängen. Auf Wunsch gibt es dafür sogar spezielle Tarn-Gehäuse.
Damit die Überwachung reibungslos funktioniert, sollten Neu-Nutzer unbedingt folgende Empfehlungen unbedingt beachten:
- Kamera Erfassungsbereich: Öffentliche Bereiche wie Fußwege oder Nachbargrundstücke dürfen nicht mit gefilmt werden und auch auf dem eigenen Gelände muss ein deutlicher Hinweis auf die Videoüberwachung angebracht werden. Denn auch Besucher oder Paketboten und Handwerker dürfen nicht ohne ihr wissen gefilmt werden.
- Energieversorgung: Maßgeblich für die Platzierung einer Kamera ist, ob sie ein Kabel benötigt oder per Akku bzw. Solarpanel betrieben wird. Letztere Option eignet sich z. B. auch für Schrebergärten oder etwas abgelegene Stellen im Außenbereich wie ein Hintereingang.
- Steuerung: Outdoor Kameras, die Push-Nachrichten und live Streams senden oder Bilder via Cloud-Speicher sichern können, sind praktisch, erfordern jedoch eine stabile WLAN-Verbindung. Deshalb empfehlen wir diese bereits vor dem Kamera Kauf sicher zu stellen.
- Geräte Schutz: Entdecken Diebe ungeschützte Außenkameras, kommt es häufig vor, dass sie versuchen diese zu zerstören oder mitzunehmen, um gleichzeitig alle Beweisbilder ihrer Tat zu vernichten. Daher ist es sinnvoll Überwachungskameras für außen immer möglichst hoch aufzuhängen, wo sie ohne Leiter kaum erreichbar sind.
Tipp: Für mehr Sicherheit kann man auch eine Kamera mit Cloud-Speicher statt SD-Karte wählen, die ihre Videos online sichert.
Welche Überwachungskamera eignet sich für den Garten?
Damit eine frei im Garten platzierte Kamera dauerhaft gut funktioniert, sollte sie nicht nur spritwasserfest sein, sondern bestenfalls der Schutzklasse IP65 entsprechen. So kann ihr auch ein Dauerregen oder winterliche Kälte nichts anhaben.
Ebenfalls wichtig: Ein intelligenter Bewegungssensor, der z. B. raschelndes Laub im Wind von Personen oder Tieren unterscheiden kann und so lästige Fehlalarme reduziert.
Für gute Aufnahmen bei Dunkelheit sorgt bei Außenkameras z. B. ein IR-Nachtsicht-Modus oder ein integriertes Flutlicht.
Tipp: Der Stiftung Warentest Kamera Testsieger 2022 - Reolink Argus 3 Pro - bietet sogar eine Sirene, die Einbrecher noch effektiver abschrecken kann. Zudem kann diese Kamera automatisch ihr integriertes Licht einschalten und dadurch auch nachts farbige Videos erstellen.
Welche Außenkamera ist die beste?
Selbst für Nutzer mit kleinem Geldbeutel gibt es gute Sicherheitslösungen zur Überwachung des Außenbereichs in ihrem zuhause, wie unser Test-Vergleich zeigt.
Unsere Empfehlungen unter den smarten WLAN-Kameras für außen sind:
- Gut und günstig: TP-Link Tapo C320WS Überwachungskamera
- Mit extra langer Batterielaufzeit: Blink Outdoor Überwachungskamera
- Inklusive Außenlampe und Basisstation: eufyCam 2C Überwachungskamera
- Smarter Allrounder: Netatmo Presence Überwachungskamera
Welche Außenkamera ist unauffällig?
An einer weißen Hauswand sticht eine schwarze Kamera sehr deutlich hervor, während helle Produkte vor der dunklen Rinde eines Baumes auch nachts deutlich sichtbar sind. Es kommt also stark darauf an, wo die Überwachungskamera außen montiert werden soll.
Wir haben die dank Akku flexibel nutzbare Blink Outdoor Kamera im Test z. B. jeweils einmal in einer Pflanze, auf einer Mauer und in einem Vogelhäuschen platziert. So ließ sich einfach feststellen welche Menschen den Garten betreten und ob die persönliche Sicherheit gefährdet ist oder nicht.
Welche Marken bieten Außen-Überwachungskameras an?
Außer unseren hier vorgestellten Empfehlungen gibt es im Handel noch zahlreiche weitere Marken Modelle, die sich für außen eignen und auch bei Dunkelheit gute Aufnahmen liefern.
Darunter. u.a. Produkte von:
- Arlo (z. B. Arlo Ultra)
- D-Link (z. B. D-Link DCS-8627LH)
- eufy (z. B. eufy Security eufyCam 2C)
- Ring (z. B. Ring Stick Up Cam Battery Gen3)
- Reolink (Argus 3 Pro ist sogar Testsieger bei Stiftung Warentest 2022)
- TP-Link (z. B. TP-Link Tapo C310)
Wo gibt es Außenkameras zu kaufen?
Ein gutes Angebot an Überwachungskameras für außen ist z. B. bei folgenden Online Shops zu finden:
- Amazon
- Conrad
- eBay
- Hornbach
- MediaMarkt
- Obi
- OTTO
- Saturn
Ein Preis Vergleich der einzelnen Produkte lohnt sich dabei in jedem Fall, denn der Lieferumfang entspricht nicht bei allen Online Shops den Angaben des Herstellers.
Wer z. B. eine bestimmte Kamera im Angebot oder als Bundle kauft, kann mit etwas Glück eine Speicherkarte oder sogar ein Solarpanel günstig dazu bekommen.
Weiterführende Überwachungskamera Ratgeber und Informationen
Unsere Experten haben bereits zahlreiche Artikel und Ratgeber zum optimalen Schutz von Wohnung und Grundstück gegen Diebe und sonstige Kriminelle verfasst. Darunter z. B. folgende:
Haustür sichern - 11 Tipps für besseren Einbruchschutz
Die besten kabellosen Überwachungskameras im Test Vergleich
Stiftung Warentest Kamera Testsieger und weitere Top Produkte im Vergleich
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.