Balkonkraftwerk Stiftung Warentest – das Wichtigste in Kürze
- Testergebnisse: Aktuell liegen noch keine Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Test Ergebnisse vor. Wir haben allerdings bereits mehrere Balkonkraftwerke getestet und verfügen somit über ausreichend Expertise, um über die aktuellen Modelle und Anbieter am Markt aufzuklären.
- Infos der Stiftung Warentest: Bislang hat die Stiftung Warentest nur einen kurzen Ratgeber zu Balkonkraftwerken veröffentlicht, der über die Technologie der Anlagen aufklärt und eine Checkliste liefert, die den Aufwand für den Einbau und die Anmeldung der Balkonkraftwerke zusammenfasst.
- Anbieter: Die Anbieter von Balkonkraftwerken lassen sich gut hinsichtlich ihrer Alleinstellungsmerkmale wie dem Anmeldeservice von priwatt vergleichen. Die von uns getesteten Anbieter sind bereits etablierte Marken am Markt und werden bei einem Vergleich der Stiftung Warentest mit Sicherheit auch vorkommen.
Die besten Balkonkraftwerk Warentest Alternativen im Test und Vergleich
Wir hatten bereits Balkonkraftwerke von Yuma, Green Solar und zahlreichen weiteren Anbietern im Test und konnten uns demnach ein genaues Bild von den aktuellen Modellen am Markt machen. Wir vergleichen die Modelle und gehen dabei auch auf die Anbieter, den Liefervorgang und die Preise ein.
Solakon - Anbieter mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis
Bekannt wurde Solakon durch seine Amazon Angebote. Inzwischen gibt es auch einen eigenen Onlineshop, in dem sogar eine passende Stromspeicherlösung verkauft wird. Wir haben außerdem im Solakon Test festgestellt, dass die Flachdach-Lösung dieses Anbieters solide verarbeitete Komponenten bietet und sich einfach installieren lässt.
Yuma Flat 800 Pro - Beliebtester Anbieter mit langer Garantielaufzeit im Test
Wir hatten das Yuma Flat 800/ Pro Balkonkraftwerk im Test und waren von der schnellen Lieferung und der einfachen Installation begeistert. Die Halterung könnte allerdings noch etwas stabiler sein und es muss darauf geachtet werden, die nötigen Beschwerungsmaterialien zusätzlich zu kaufen. Die Verpackung war umweltfreundlich designt und es wurde auf Styropor verzichtet. Der Anbieter sticht allerdings insbesondere mit der sehr guten Garantie hervor. Wenige Minuten nach der Installation zeigte unsere Messung bereits 460 Watt Einspeisung durch die Frühlingssonne an.
Green Solar Flexibles Balkonkraftwerk: Besonders flexible Modelle im Test
Das flexible Green Solar Stecker-Solargerät befindet sich aktuell noch bei uns im Test, wir können jedoch bereits einige erste Schlüsse ziehen. So war der Aufbau angenehm leicht und ohne Bohren oder Schrauben möglich, da die Flexipaneele einfach mit Edelstahl-Kabelbindern befestigt werden können. Die dünnen Paneele fungieren außerdem gleichzeitig als Sichtschutz und sind häufig auf den ersten Blick nicht direkt als Balkonkraftwerk zu erkennen. Vorteilhaft bewerten wir außerdem, dass der Kundenservice bei einer Rückfrage schnell und hilfsbereit war. (Stand: 04/2023)
Update: Für Neueinsteiger lohnt es sich statt zu von uns getesteten 600 Watt Lösung direkt zur 800 Watt Variante zu greifen, da eine entsprechende Erhöhung der erlaubten Maximalleistung inzwischen für den 1.1.24 angekündigt wurde.
priwatt priFlat Duo im Test mit Note Sehr gut
Auch ein Modell von priwatt wurde mittlerweile von uns selbst vertestet und als einer der beliebtesten Anbieter am Markt wird sich das Modell mit Sicherheit in einem kommenden Stiftung Warentest Balkonkraftwerk Test wiederfinden. In unserem Test waren wir von dem Modell begeistert und vergaben die Note "Sehr gut" mit 91 von 100 Punkten. Besonders der Upgrade-fähige WLAN-Wechselrichter konnte gefallen, da somit keine Neuanschaffung notwendig ist, wenn das Limit in Deutschland angehoben wird. Dank der WLAN-Integration lässt sich die Stromeinspeisung außerdem praktisch per App auslesen.
Tipp: Mit der XL Variante erhalten Nutzer noch mehr Solarpanel-Power, so dass sie auch bei bewölktem Himmel optimale Stromerträge erzielen können.
Anker Solix RS40P – Premium Balkonkraftwerk mit schwarzer Optik im Test
Am meisten überzeugen konnte uns bislang das Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk. Die Lieferung war schnell und unproblematisch und die Spedition half sogar dabei, die Anlage in den Aufzug zu bringen. Die Module in gänzlich schwarzer Optik heben sich deutlich von der Konkurrenz ab und dank moderner Panel-Technologie ist auch die Effizienz höher als bei herkömmlichen Balkonkraftwerken. Die höhere Qualität hat aber auch ihren Preis, sodass die Anlage von Anker deutlich teurer ist als alle anderen von uns getesteten Modelle.
Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen im Vergleich – die technischen Daten
Die von uns verglichenen Balkonkraftwerke sind sich in den Bereichen Watt-Leistung der Solarpaneele und Einspeisung sehr ähnlich, sodass wir auch zusätzliche Faktoren zu den Anbietern für den Vergleich miteinbezogen haben. Die folgende Tabelle listet alle Unterschiede übersichtlich auf.
| Solakon Balkonkraftwerk | Yuma Flat 800 Pro | Green Solar 800/600 | Anker Solix RS40P |
Wechselrichter | 600 Watt (upgradefähig) | 600 Watt (upgradefähig) | 600 Watt | 600 Watt |
Solarpaneele | 840 Watt | 800 Watt | 800 Watt | 880 Watt |
PV-Module Anzahl | 2 | 2 | 2 | 2 |
Größe in cm je Modul | 172,2 x 113,4 x 3 cm | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm | 116,5 x 89 x 2,8 cm | 170,6 x 113,4 x 3,5 cm |
Halterung | Bodenaufsteller | Bodenaufsteller | Flexibel mit Edelstahl-Kabelbindern | Balkonhalterung |
Stecker | Schuko | Schuko-Kabel, Wieland-Steckdose | RTS- oder Schuko-Stecker | Schuko-Kabel, Solarpanel-Verlängerungskabel |
Garantie | 25 Jahre Leistungsgarantie | 25 Jahre Hersteller- und 30 Jahre lineare Leistungsgarantie | 12 Jahre Hersteller- und 25 Jahre lineare Leistungsgarantie | 15 Jahre Hersteller- und 30 Jahre Leistungsgarantie |
Stromkosten Ersparnis | k. A. | bis 302 Euro pro Jahr | bis 320 Euro pro Jahr | bis 143 Euro pro Jahr |
CO2 Ersparnis | k. A. | bis 330 kg pro Jahr | Bis 502 kg pro Jahr | bis 889 kg pro Jahr |
Stromertrag unter optimalen Bedingungen | k. A. | bis 814 kWh Jahresertrag | bis 800 kWh Jahresertrag | bis 892 kWh Jahresertrag |
Was sagt die Stiftung Warentest zu Balkonkraftwerken?
Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen dedizierten Test-Artikel zu Balkonkraftwerken veröffentlicht, hat sich aber bereits mit der Thematik beschäftigt und einige wichtige Informationen zusammengetragen.
Laut der Stiftung Warentest kommt es bei Balkonkraftwerken ganz auf den Standort an, da dieser bestimmt, ob sich die Module lohnen. Vor allem unverschattete Südseitenbereiche versprechen hier die beste Ausbeute. Allerdings liegt der Verbrauch in normalen Haushalten morgens und abends am höchsten, sodass es stattdessen auch sinnvoll sein kann, das Balkonkraftwerk nach Osten oder Westen auszurichten. Der überschüssige Strom kann nämlich nicht vergütet werden, sodass Interessenten sicherstellen sollten, diesen gänzlich selbst aufzubrauchen.
Ein Stromspeicher lohnt sich bei den Modellen in der Regel nicht, da der eigene Basisverbrauch über der maximalen Einspeisung liegt und somit nichts übrig bleibt, um den Speicher zu befüllen.
Die Stiftung Warentest gibt außerdem an, dass sich die Anlagen erst nach einigen Jahren amortisieren. Die von der Stiftung Warentest gelieferte Beispielrechnung ist jedoch nicht mehr aktuell. Denn wie wir in unserem Überblick zu Balkonkraftwerk Kosten zeigen, können sich aktuelle Modelle im idealen Szenario mittlerweile bereits in nur 2,5 Jahren amortisieren.
Checkliste der Stiftung Warentest zu Balkonkraftwerken
Die Stiftung Warentest liefert auch eine kurze Checkliste zum Einbau und der Anmeldung von Balkonkraftwerken:
- Genehmigung einholen: Wenn ein Mieter ein Balkonkraftwerk anbringen möchte, muss dies meist mit dem Vermieter oder Miteigentümer abgeklärt werden. Das klärende Gespräch sollte in jedem Fall vor dem Kauf stattfinden.
- Förderungen beantragen: Es kann durchaus sein, dass die jeweiligen Kommunen, Bundesländer oder Regionalverbände Förderungen für Balkonkraftwerke anbieten, sodass sich das Informieren im Vorfeld lohnt. Der Antrag sollte unbedingt vor dem Kauf eingereicht werden.
- Anmeldung: Balkonkraftwerke müssen beim lokalen Netzbetreiber als auch bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
- Sichere Montage: Die Balkonkraftwerke müssen gegen Wind und Wetter geschützt sein, damit sie auch bei einem Unwetter nicht so einfach losgerissen werden. Eine sichere Montage ist somit essenziell.
Testkriterien: Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen
Da noch kein Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Artikel vorliegt, wissen wir auch nicht, nach welchen Testkriterien die Stiftung Warentest vorgeht. Da wir jedoch bereits unsere eigenen Tests durchgeführt haben, stellen wir unsere Testkriterien vor. Wahrscheinlich wird die Stiftung Warentest sehr ähnliche Testkriterien setzen, sobald sie einen Balkonkraftwerk Test veröffentlichen.
Anmeldung: Auch für die Mini-Solarkraftwerke gilt in Deutschland eine gesetzliche Anmeldepflicht beim Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber. Bislang gibt es jedoch keine Konsequenzen, wenn man sich nicht registriert. Wer sich den bürokratischen Aufwand allerdings sparen will, kann darauf achten, ob der Balkonkraftwerk Anbieter die Anmeldung für einen übernimmt.
Die Anbieter in unserem Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen Vergleich bieten diesen Service leider nicht an. Uns ist bislang nur der Anbieter priwatt bekannt, der die Anmeldung auf Wunsch für den Kunden übernimmt.
Kabel und Anschlüsse: Anbieter von Balkonkraftwerken haben in der Regel eine Vielzahl von Kabeloptionen im Angebot. Die Wahl des richtigen Kabels hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, vor allem vom Standort der Mini-PV-Anlage. In unserem Test der Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen haben wir deshalb darauf geachtet, dass die Anbieter alle eine gute Auswahl an verschiedenen Steckern und Kabellängen anbieten, um für alle Kunden eine sinnvolle Option zu bieten.
Je nach Umgebung müssen zum Beispiel unterschiedlich lange Strecken zwischen der Anlage und der nächsten Steckdose überbrückt werden. In der Regel sind im Handel Kabel mit Steckern in Längen von 3, 5 oder 10 Metern erhältlich, aber in einigen Fällen können auch Komplettsets mit 15 oder 30 Metern Kabel bestellt werden.
Kunden müssen außerdem zwischen einem Schuko-Kabel und einem Wieland-Kabel wählen. Heutzutage wird jedoch oft ein Schuko-Kabel empfohlen, da die Stromverbindung ausreichend sicher ist.
Halterung: Die Qualität und Verarbeitung von Balkonkraftwerken Halterungen sind nicht zu unterschätzen und stellen ein wichtiges Testkriterium dar. Eine Mini Photovoltaik Anlage wird häufig am Balkon befestigt, weshalb die Halterung auch wirklich sicher sein muss, da es sonst im schlimmsten Fall zu tödlichen Unfällen kommen kann. Die Halterungen müssen daher stabil am Balkon befestigt werden, damit sie starken Winden oder Unwettern standhalten können.
Auch bei Modellen, die auf dem Boden aufgestellt werden, sollte die Halterung stabil genug sein. Allerdings werden diese Varianten noch zusätzlich beschwert. Eine Bodenhalterung sollte unserer Meinung nach somit passende Einkerbungen oder Gummifüße besitzen, auf denen sich Gartenplatten oder Sandsäcke zur Beschwerung besser platzieren lassen.
Installation: Der Reiz bei einer Mini Photovoltaik Anlage ist das einfach Plug & Play System, sodass jeder die Module anbringen und nutzen kann, ohne dass dafür Expertenwissen von Nöten ist. Die Installation ist somit ein wichtiges Testkriterium, da die Anbringung intuitiv genug sein muss, damit sie auch bei wirklich jedem gelingt.
Bei den meisten Halterungen müssen die Balkonkraftwerke nicht fest am Balkon verschraubt werden, sodass die Installation selbst für Mieter meistens möglich ist. Wir haben bei unserem Balkonkraftwerk Test dementsprechend die Anleitung mit bewertet, da der Installationsvorgang durch sie steht und fällt.
Ein Balkonkraftwerk Installationsservice ist in der Regel nicht nötig.
Leistung: Eines der wichtigsten Testkriterien bei der Bewertung von Balkonkraftwerken ist die Leistung der Anlage. Die Modelle in unserem Vergleich sind alle mit einem 600 Watt Wechselrichter ausgestattet, können somit maximal 600 Watt an Leistung einspeisen. Allerdings bieten viele Anbieter Solarpaneele mit mehr Leistung an, sodass auch bei geringerer Sonneneinstrahlung noch die 600 Watt ausgereizt werden können.
Da unsere Balkon Solaranlage Tests im Frühjahr stattfanden, konnten wir die Modelle noch nicht bei Tagen mit durchgehender Sonneneinstrahlung testen. Da das Wetter meist bewölkt war, wurden die 600 Watt nur kurzzeitig von manchen Modellen erreicht.
Generell sind die Balkonkraftwerke alle in etwa gleich effizient, außer das Modell von Anker, welches dank modernster Solarpanel-Technologie etwas mehr Leistung erzielen kann. Wirklich vergleichbar werden die Modelle allerdings erst, wenn wir sie ein paar Monate im Test hatten. Außerdem spielen auch die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten eine Rolle, da im Norden Deutschlands beispielsweise weniger Sonnenstunden als im Süden zur Verfügung stehen. Häufig gestellte Fragen zu Balkonkraftwerken beantworten wir in unserem Balkonkraftwerk Test-Überblick.
Da in Österreich bereits ein 800 Watt Einspeiselimit für Balkonkraftwerk gilt, ist davon auszugehen, dass die 600 Watt Grenze in Deutschland demnächst auch höher gesetzt wird.
Mehr Informationen finden sich in unserem Ratgeber zur Strommessung beim Balkonkraftwerk.
Lieferzeit: Da Stecker-Solargeräte meistens mittels Spedition geliefert werden, ist die Lieferzeit ein entscheidender Faktor im Test. Während der Corona-Pandemie waren Speditionen beispielsweise so überfordert, dass es oft Monate dauern konnte, bis die bestellte Ware geliefert wurde. Auch bei Solarpaneelen herrschte monatelang ein Engpass.
Da die meisten Interessenten nicht so lange auf ihr Balkonkraftwerk warten wollen, lohnt es sich somit, die Lieferzeit zu beachten. Die Modelle in unseren Tests wurden alle in kürzester Zeit versendet und keine Lieferung bedurfte mehr als eine Woche, was wir für absolut akzeptabel halten.
Garantie: Eine Balkon Solaranlage ist eine Anschaffung, die jahrzehntelang in Nutzung ist, sodass es Sinn macht, die Garantiebestimmungen der Anbieter zu vergleichen. Bei den Anlagen wird zwischen der Hersteller- und der linearen Leistungsgarantie unterschieden.
Die lineare Leistungsgarantie liegt in der Regel bei allen Anbietern bei 25 oder mehr Jahren, während die Herstellergarantie in der Regel zwischen 7 und 15 Jahren liegt.
In unserem Test sticht vor allem Yuma hervor, da der Anbieter eine Herstellergarantie von ganzen 25 Jahren bietet.
Verpackung: Da für den Versand von Balkonkraftwerken eine Menge Verpackungsmüll entsteht, ist es sinnvoll diesen Aspekt ebenfalls zu bewerten. Je mehr recyclebare Materialien verwendet werden, desto besser fällt die Bewertung aus. Styropor und viel Plastik sorgen hingegen für eine schlechtere Bewertung.
Solakon - Anbieter mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Installation dieses Starter-Sets auf dem Flachdach einer Garage waren zwei Personen erforderlich, um die Solarpaneele nach oben zu transportieren und später zu positionieren. Die Verkabelung hingegen ließ sich dank des benutzerfreundlichen Klick-Systems auch von einer einzelnen Person problemlos durchführen. Darüber hinaus ermöglichte der Schuko-Stecker eine einfache Anbindung, ohne dass Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik für die Installation benötigt werden.
Auch die Integration der Mini-Solaranlage in die TSUN-App verlief in unserem Test reibungslos. Lediglich die Halterung könnte etwas stabiler sein, und die Verlängerungskabel waren mit nur einem Meter Länge in unserem Fall etwas knapp bemessen, da normalerweise zwei Meter üblich sind.
Solakon - Erfahrungen zum Anbieter
- Das Solakon 850W Balkonkraftwerk Starter-Set ist aktuell Amazons Bestseller in der Rubrik "Thermische Solaranlagen" und erhielt von Nutzern außerdem durchschnittlich 4,3 von Sternen. (Stand: 09/2023)
- Zudem wurde die Flachdach Variante von uns mit 90 von 100 Punkten und der Note sehr gut ausgezeichnet. (Stand: 08/2023)
Preis und beste Angebote von Solakon
Yuma Flat 800 Pro - Beliebtester Anbieter im Test
Wir konnten im Yuma Flat 800 bzw. Pro Test feststellen, dass die Lieferung überraschend schnell erfolgte, schneller als die 3-6 angegebenen Tage auf der Website des Herstellers. Die beiden großen Pakete mit den Solarmodulen und das Zusatzpaket waren gut verpackt und leichter als erwartet, sodass sie sich gut transportieren ließen. Beim Auspacken fiel auf, dass zum Schutz der Bauteile weder Styropor noch Plastikchips verwendet wurden. Stattdessen waren die Solarmodule nur von recyclebarer Pappe umhüllt und auch beim Zubehör fiel nur vergleichsweise wenig Müll an.
Der Lieferumfang des Yuma Flat 800 umfasst 2 Tenka Solarmodule mit je 400 WP im Black-Frame Design, 1 Hoymiles Wechselrichter (600 W), 2 Halterungs-Sets zum Aufstellen, weiteres Zubehör wie Kabelbinder, Wechselrichterbefestigung, Verlängerungskabel (1 Paar, 2m), 10 Meter Schuko-Anschlusskabel, Strommessgerät myStrom Wifi-Switch mit App-Steuerung (muss extra gebucht werden) und eine Bedienungsanleitung. Zusätzlich wurden im Test 16 Gehwegplatten zur Beschwerung der beiden Balkonkraftwerk Halterungen für rund 20 Euro im Baumarkt erworben.
Beim Aufbau stellten wir fest, dass die Installation für eine einzelne Person etwas schwieriger ist. Hier sollten auf jeden Fall zwei Personen dafür eingeplant werden. Im Test wurden keine Transportschäden oder Produktfehler festgestellt, die Yuma Module die uns im Test zur Verfügung gestellt wurden, waren sauber und waren gut verarbeitet.
Bei der Stromerzeugung überzeugte uns die Mini-Solaranlage von Yuma und lieferte direkt nach dem Anschluss bereits 460 von 600 möglichen Watt, trotz Frühlingssonne. Nach einer Woche im Test hatte das Balkonkraftwerk trotz wechselhaften Wetters bereits 12,12 kWh Strom erzeugt.
Bei einer Test-Nachricht an den Kundenservice von Yuma erhielten wir bereits nach zwei Tagen eine Antwort und die ebenfalls getestete Telefon-Hotline war sehr freundlich und gut informiert.
Die 30 Jahre Leistungsgarantie von Yuma bewerten wir in unserem Balkonkraftwerk Test als sehr gut und vor allem die Herstellergarantie von 25 Jahren übersteigt die Konkurrenz bei weitem.
Yuma – Erfahrungen zum Anbieter
- Bei Trustpilot bewerteten Kunden den Anbieter für Balkonkraftwerke Yuma mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 04/2023)
- Bei Google hat das Unternehmen ebenfalls eine gute Bewertung mit 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 04/2023)
Preis und beste Angebote für Yuma Balkonkraftwerke
Green Solar Flexibles Balkonkraftwerk: Besonders flexible Modelle im Test
Wir sind aktuell mitten im Test des flexiblen Balkonkraftwerks von Green Solar und können somit bereits einige Infos zu der Anlage liefern (Stand: 04/2023). Das von uns getestete Starter-Set besteht aus vier Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 800 Watt und einem Wechselrichter mit einer Einspeiseleistung von deutschland-konformen 600 Watt.
Das Balkonkraftwerk kam in unserem Test ordentlich verpackt an und es fiel beim Auspacken kaum Müll an. Alle nötigen Anschlusskabel sind bereit vormontiert, sodass die Verkabelung auch für Laien in nur wenigen Minuten möglich ist. Für die Befestigung an einem Balkon, einer Fassade oder auch einem Zaun können die 24 im Lieferumfang befindlichen Edelstahlkabelbinder verwendet werden. Dadurch ist die Installation dieser Module deutlich leichter als bei anderen Balkon Solaranlagen, die auf eine fest verschraubte Halterung setzen.
Um die Leistung der Mini-Solaranlage zu messen, haben wir noch eine Steckdose mit Strommessung zwischengeschaltet. Wie viel die Anlage produziert, können wir somit in Kürze angeben (Stand: 04/2023).
Mit der Produktqualität waren wir im Allgemeinen zufrieden.
Bei einer Nachfrage zum Lieferumfang konnten wir uns von dem guten Kundenservice überzeugen, der besonders hilfsbereit war.
Dank der Aufteilung in vier Solarmodule lässt sich das Balkonkraftwerk auch einfach an kleineren Balkonen befestigen. Green Solar spricht für die Balkonkraftwerke eine 25 Jahre Leistungsgarantie und eine 12 Jahre Herstellergarantie aus.
Green Solar – Erfahrungen zum Anbieter
Der Anbieter Green Solar wurde bereits auf mehreren Seiten bewertet. Proven Expert hat die Ergebnisse zusammengefasst und so kommt Green Solar aktuell auf eine Bewertung von 4,3 von 5 Sternen.
Die Verfügbarkeit wird im Durchschnitt mit 4,81 von 5 Sternen bewertet, für die Qualität gibt es im Durchschnitt 4,53 von 5 Sterne und der Zustand wird durchschnittlich mit 5 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 04/2023)
Preis und beste Angebote für Green Solar Balkonkraftwerke
Hinweis: Da bald auch 800 Watt Balkonkraftwerke erlaubt sein werden, empfehlen wir Einsteigern, statt zu der von uns geprüften 600 Watt Lösung, gleich eine stärkere Variante zu wählen.
Anker Solix RS40P – Premium Balkonkraftwerk mit schwarzer Optik im Test
Das Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk ist bislang das Beste von uns getestete Modell, kostet dafür aber auch deutlich mehr. Das Premium-Balkonkraftwerk kam in weniger als eine Woche sicher und ordentlich verpackt bei uns an. Die Balkonkraftwerk Module waren beim Auspacken so sauber, dass Fingerabdrücke direkt zu sehen waren. Bis auf die Sicherung für die Kanten wurde bei der Verpackung auf Karton gesetzt.
Wir haben das Anker Solix RS40P mit klassischer Balkonhalterung getestet und waren überrascht, dass alles benötigte Werkzeug bereits Teil des Lieferumfangs war. Der Aufbau selbst sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden, da spätestens beim über das Geländer heben mehr Kraft und mehr Hände nötig sind.
Da es sich bei der Installation am Balkon um eine deutlich kompliziertere Angelegenheit handelt als bei Balkonkraftwerken mit Bodenaufstellern, hat der Aufbau in unserem Test knapp zweieinhalb Stunden gedauert. Als positiv bewerten wir außerdem das mitgelieferte Sicherheitsseil, welches zusätzlichen Schutz liefert und ein versehentliches Abstürzen der Anlage verhindert.
Die Anmeldung des Balkonkraftwerks müssen auch Kunden bei Anker selbst übernehmen und kriegen dies nicht wie bei Priwatt als kostenlosen Service angeboten. Die Instruktionen zur Anmeldung beim Betreiber sind etwas versteckt im FAQ der Angebotsseite von Anker zu finden. Alternativ lohnt sich ein Blick in unseren Ratgeber zur Balkonkraftwerk Anmeldung.
Die Solarmodule von Anker liefern jeweils 440 Watt und es wird auf eine besonders effiziente IBC-Solarpanel-Technologie gesetzt, sodass diese Modelle etwas mehr Leistung als herkömmliche Anlagen bieten können.
Der Wechselrichter hat praktischerweise bereits eine App-Steuerung integriert, sodass wir keine zusätzliche Strommess-Steckdose zwischenschalten müssen. Stattdessen konnten wir direkt das Smartphone mit der Balkon Solaranlage verbinden und die Erzeugnisse ablesen.
Wir haben die Anlage im Norden Deutschlands getestet und hatten zunächst meist bewölktes Wetter. Die 174 verzeichneten Watt Einspeisung waren aber trotz bewölktem Himmel beachtlich. Über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen mit sehr wechselhaftem Aprilwetter konnten wir insgesamt 16,15 KWh verzeichnen und laut der App 17 Kilogramm CO2 einsparen.
Die 30 Jahre Leistungsgarantie von Anker bewerten wir in unserem Balkonkraftwerk Test ebenfalls als positiven Aspekt.
Anker Solix RS40P – Erfahrungen und Tests
- Der Anker Solix RS40P Test von macerkopf.de kam zu dem Schluss, dass die Balkon Solaranlage zwar mehr kostet als andere Modelle am Markt, dafür aber ein Rundum-Sorglos Paket bietet, bei dem alle Komponenten von sehr hoher Qualität sind. (Stand: 03/2023)
- Bei techstage.de wurde das Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk mit 4,5 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 03/2023)
Anker Solix RS40P – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen?
In unserem Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Yuma Flat 800 - Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternative
- Green Solar Flexibles Modul - Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternative
- Anker Solix RS40P – Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternative
Was kosten Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen?
In unserem Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen Überblick ist das günstigste Gerät bereits für 829 Euro erhältlich. Für Geräte, die bessere Panel-Technologie und integrierte App-Steuerung bieten, kann der Preis bis auf 1.390 Euro steigen. (Stand: 04/2023)
Was ist eine Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternative?
Balkonkraftwerke in Deutschland sind voll im Trend und viele Interessenten warten auf einen ausführlichen Test der Stiftung Warentest, um sicher zu sein, das beste Produkt für die individuellen Bedürfnisse zu erhalten. Der Test bleibt bislang jedoch noch aus. Unsere Redaktion hat hingegen schon mehrere Balkonkraftwerke selbst gertestet und kann somit bereits einen besseren Einblick liefern und bei der Kaufentscheidung helfen.
Für mehr Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen lohnt sich ein Blick in unsere Balkonkraftwerk Ratgeber.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Eine Größenbeschränkung gibt es für eine Mini PV Anlage im Prinzip nicht. Die Beschränkungen beziehen sich stattdessen auf die Leistung des Wechselrichters. In Deutschland darf dieser aktuell nur 600 Watt einspeisen. Da andere europäische Länder diese Grenze bereits auf 800 Watt erhöht haben, wird vermutet, dass diese Änderung auch bald in Deutschland erfolgt.
Weitere häufig gestellte Fragen beantworten wir in unseren zahlreichen Balkonkraftwerk Ratgebern.
Was sind die Vorteile von Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen?
Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen bieten folgende Vorteile:
- Bereits von uns getestet
- Einblick in die aktuellen Produkte am Markt
- Premium und günstigere Modelle getestet
- Einspeiseleistung in verschiedenen Bereichen Deutschlands verglichen
Was sind die Nachteile von Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen?
Balkonkraftwerk Stiftung Warentest Alternativen bieten folgende Nachteile:
- Stiftung Warentest Siegel wird in Deutschland hoch geschätzt
- Stiftung Warentest Vergleich eventuell ausführlicher
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.