Mit dieser Speicherlösung funktioniert es! Mit Balkonkraftwerk mehr als 800 Watt nutzen? So schnell geht's

Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegt, muss sich an zwei Regel halten: Die Panele dürfen nicht mehr als 2.000 Watt produzieren und es dürfen nicht mehr als 800 Watt ins Hausnetz eingespeist werden. Leider ist vor allem die 800 Watt Grenze im Alltag schnell erreicht. Es gibt aber einen Weg diese Grenze elegant – und ganz legal – zu umgehen. Wir erklären wie. 

Anker SOLIX 3 ließ in unserem Test absolut keine Wünsche offen

Mehr als 800 Watt mit einem Balkonkraftwerk nutzen? So einfach geht’s! 

Ja, es ist tatsächlich einfacher als es sich zunächst anhört, aber auch mit einem Balkonkraftwerk lassen sich deutlich mehr als 800 Watt Solarpower nutzen. Wie?! Mit dem Anker SOLIX  3 Stromspeicher.

Anker
Jetzt sichern! 1.780 Watt Balkonkraftwerk mit Anker SOLIX 3 Speicher

Jetzt Anker Balkonkraftwerk mit 1.780 Watt (4x445 Watt) und Anker SOLIX 3 Solarbank sichern! Nur bei Anker für 1.649 Euro!

Weiter zu Anker
Code: Home&Smart100

Dank des integrierten Wechselrichters kann die Anker SOLIX 3 direkt an das Balkonkraftwerk angeschlossen werden. Ist das erledigt, beginnt die Magie auch schon. Die SOLIX 3 ist nämlich mit einer 1.200 Watt AC-Steckdose ausgestattet an die elektrischen Geräte wie Laptop, Trockner oder Lampen direkt angeschlossen werden können. 

Wer die 1.200 Watt nutzen will, muss den SOLIX 3 in den Off-Grid Modus schalten und genießt so mehr als nur 800 Watt Solarpower. Das Beste: Dieser kleine Trick ist absolut gesetzeskonform. Nutzer profitieren weiterhin von der einfachen Einrichtung eines Balkonkraftwerks und maximieren so ihre Autarkiegrad. Perfekt!

Hier können bis zu vier Solarmodule angeschlossen werden

Anker SOLIX 3 im netzgekoppelten Modus

Wer sich dafür entscheidet die Anker SOLIX 3 nicht im Off-Grid-Modus zu verwenden, sondern ganz klassisch sie per Schuko Kabel an das Hausnetz anzuschließen, muss sich an die 800 Watt Grenze halten. Es können aber trotzdem Geräte direkt an der Off-Grid AC-Steckdose angeschlossen werden Heißt:

  • Die maximale Wechselrichterleistung ist auf 800 W begrenzt.
  • Die Leistungsaufteilung richtet sich nach der Last am 1.200 W-AC-Off-Grid-Port:
    • Keine Off-Grid-Last: Maximal 800 W werden über den Netzausgang ins Hausnetz eingespeist.
    • Wenn die Last am Off-Grid-Port ≤ 800 W beträgt, priorisiert die Batterie die Versorgung der Off-Grid-Last; überschüssige Energie wird an den Grid-Tied-Port abgegeben.
    • Wenn die Last am Off-Grid-Port > 800 W beträgt, liefert die Batterie bis zu 800 W. Die zusätzliche Leistung wird vom Grid-Tied-Port bezogen, um gemeinsam die Off-Grid-Last zu versorgen (unterstützt bis zu 2000 W insgesamt: 800 W aus der Batterie + 1200 W aus dem Grid).
Anker
Jetzt sichern! 1.780 Watt Balkonkraftwerk mit Anker SOLIX 3 Speicher

Jetzt Anker Balkonkraftwerk mit 1.780 Watt (4x445 Watt) und Anker SOLIX 3 Solarbank sichern! Nur bei Anker für 1.649 Euro!

Weiter zu Anker
Code: Home&Smart100

Anker SOLIX 3 im netzunabhängigen Modus (keine Netzverbindung ans Haus/Wohnung)

  • Die gesamte Leistung wird ausschließlich über den 1200 W-Off-Grid-AC-Port bereitgestellt.
  • Die Batterie unterstützt dabei Lasten bis zu 1.200 W.
  • Der Netzausgang bleibt in diesem Modus inaktiv, es wird keine Energie ins Hausnetz eingespeist.

Anker SOLIX 3 überzeugt uns im Test

Wir hatten die Anker SOLIX 3 Solarbank schon kurz vor ihrem Marktstart im April 2025 im Test. Alle Einzelheiten gibt es in unserem Anker SOLIX 3 Test zum Nachlesen oder hier im Video: 

Wir waren und sind von der Leistung des Premium Speichers absolut beeindruckt und vergaben starke 95 von 100 Punkten und damit die Note „sehr gut.“ Besonders überzeugt hat uns die einfache Einrichtung und das hochwertige sowie modulare Design. Die Anker 3 kann nämlich mit Zusatzakkus auf eine Kapazität von bis zu 16 kWh erweitert werden. 

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 04.2025
www.homeandsmart.de

"Absolutes Spitzenklasse-Modell mit perfekter Ausstattung."

Unser Testverfahren

  • Top Verarbeitung
  • Sehr übersichtliche App
  • Kompatibel mit Anker & Shelly Smart Meter bzw. Smart Plugs
  • Bis zu 5 Akku-Packs stapelbar für bis zu 16 kWh Kapazität
  • KI-Intelligence Modus zur einfacheren Nutzung dynamischer Stromtarife
  • Kompatibel mit Batteriemodulen der Solarbank 2 Serie
  • Mit 1.200 Watt Notstromfunktion
  • Inkl. AC-Lademodus
  • kein Schnäppchenmodell

Ist ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt in Deutschland erlaubt?

Ja, in Deutschland sind Balkonkraftwerke mit 2.000 Watt Leistung erlaubt. Hier sind vor allem zwei Regeln wichtig:

  1. Die PV-Module des Kraftwerks dürfen höchstens 2.000 Watt erzeugen
  2. Über den Wechselrichter dürfen höchstens 800 Watt ins Hausnetz eingespeist werden.

Halten sich Nutzer an diese zwei Regeln, können sie ihr Balkonkraftwerk ganz einfach per Schuko-Stecker selbst am Haus anschließen und benötigen keinen Fachmann.

Anker
Jetzt sichern! 1.780 Watt Balkonkraftwerk mit Anker SOLIX 3 Speicher

Jetzt Anker Balkonkraftwerk mit 1.780 Watt (4x445 Watt) und Anker SOLIX 3 Solarbank sichern! Nur bei Anker für 1.649 Euro!

Weiter zu Anker
Code: Home&Smart100

Was passiert, wenn mehr als 800 Watt eingespeist werden? 

Mehr als 800 Watt Solarstrom über ein Balkonkraftwerk einzuspeisen ist ohne Anmeldung und passende Technik nicht zulässig und kann zu Problemen führen.

  1. Technische Begrenzungen der Stecker-PV-Anlage
  • Viele Balkonkraftwerke und deren Wechselrichter sind auf eine maximale Einspeiseleistung von etwa 800 Watt ausgelegt.
  • Geräte über dieser Leistung sind meist nicht als einfache Stecker-PV-Anlagen zugelassen.

2. Gesetzliche und Netzbetreiber-Regeln

  • In Deutschland gelten für Steckersolargeräte (Mini-PV-Anlagen) Grenzen von bis zu 800 Watt (Netzbetreiber und VDE-Vorschriften).
  • Bei mehr 800 Watt Einspeiseleistung wird in der Regel eine offizielle Anmeldung und Netzbetreiber-Genehmigung erforderlich.
  • Ohne Genehmigung ist das Einspeisen von mehr als der zugelassenen Leistung illegal und kann Sicherheitsrisiken bergen.
  • Liefern die Panele der Anlage mehr als 2.000 Watt und sollen mehr als 800 Watt eingespeist werden, muss die Montage von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. 
Anker
Jetzt sichern! 1.780 Watt Balkonkraftwerk mit Anker SOLIX 3 Speicher

Jetzt Anker Balkonkraftwerk mit 1.780 Watt (4x445 Watt) und Anker SOLIX 3 Solarbank sichern! Nur bei Anker für 1.649 Euro!

Weiter zu Anker
Code: Home&Smart100

3. Sicherheits- und Netzschutzfunktionen

  • Der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks verfügt über Schutzfunktionen wie Netzüberwachung und Abschaltung bei Netzausfall.
  • Bei Überschreiten der Leistung kann der Wechselrichter abschalten oder nicht starten.
  • Manche Geräte sind schlichtweg nicht dafür gebaut, mehr als ihre Nennleistung einzuspeisen.

4. Mögliche Folgen bei Überschreitung

  • Automatisches Abschalten des Wechselrichters (Schutzfunktion).
  • Schäden an Komponenten können bei unsachgemäßer Installation oder Überlast auftreten.
  • Haftungsprobleme und mögliche Bußgelder bei Verstößen gegen Vorschriften.

5. Was tun bei Wunsch nach mehr als 800 Watt Solarleistung?

  • Anmeldung als größere PV-Anlage beim Netzbetreiber.
  • Installation eines professionellen Wechselrichters mit geeignetem Anschluss (z.B. Einspeisung über Hausanschluss).
  • Einbau eines Zweirichtungszählers.
  • Einhaltung aller rechtlichen und technischen Vorschriften.

Welcher Eigenverbrauch ist realistisch mit Speicher? 

Um diese Frage zu beantworten, gehen wir von folgenden Voraussetzungen aus: 

  • 4x 445 Watt Balkonkraftwerk (1.780 Watt)
  • 1x Anker Solix 3 Solarspeicher mit 2,7 kWh
  • UVP für Set: 1.899 Euro

Die vier Solarmodule in diesem Beispiel erzeugen im Idealfall pro Jahr laut Anker 2.016 kWh Strom. In Kombination mit dem Anker Solix 3 Solarspeicher lassen sich dann satte 1.823 kWh Strom sparen – was bei 40ct/kWh einer jährlichen Kosteneinsparung von 729 Euro entspricht. Damit hätte sich die Investition in das Set nach etwas weniger als drei Jahren amortisiert. 

Anker
Jetzt sichern! 1.780 Watt Balkonkraftwerk mit Anker SOLIX 3 Speicher

Jetzt Anker Balkonkraftwerk mit 1.780 Watt (4x445 Watt) und Anker SOLIX 3 Solarbank sichern! Nur bei Anker für 1.649 Euro!

Weiter zu Anker
Code: Home&Smart100

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Ratgeber
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon