Voraussetzungen eines Zählerschranks für eine PV-Anlage Planung einer Solaranlage: Der Zählerschrank im Fokus

Die Installation einer eigenen Solaranlage stellt eine großartige Möglichkeit dar, um erneuerbare Energie zu nutzen und die Stromkosten zu senken. Insbesondere der Zählerschrank spielt eine entscheidende Rolle, da er das Herzstück der eigenen Energieerzeugung darstellt. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte beleuchten, die bei der Planung und Installation einer Solaranlage im Hinblick auf den Zählerschrank zu beachten sind.

Diese Ansprüche muss ein Zählerschrank für eine Solaranlage erfüllen.

Zählerschrank für PV-Anlage - Das Wichtigste in Kürze

  • Dimensionierung und Ausstattung: Der Zählerschrank muss ausreichend dimensioniert sein, um alle notwendigen Komponenten wie Wechselrichter, Sicherungen und den Zähler selbst aufzunehmen.
  • Normen und Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass der Zählerschrank den aktuellen elektrotechnischen Normen entspricht und für den Einsatz in einer PV-Anlage zugelassen ist.
  • Installation und Wartung: Die Installation sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um Sicherheit und Funktionalität der PV-Anlage zu gewährleisten.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht's

Im folgenden Tool bieten wir Interessierten die kostenlose Möglichkeit den passenden PV-Anbieter für ihre individuelle Solaranlage zu finden.

Die Bedeutung des Zählerschranks für eine Solaranlage

Der Zählerschrank ist ein zentraler Bestandteil der Elektroinstallation in einem Wohngebäude. Er beherbergt den Stromzähler und ermöglicht die Messung des Stromverbrauchs im Haushalt. Bei einer Solaranlage ist der Zählerschrank jedoch noch wichtiger, da er auch die Einspeisung des überschüssigen Solarstroms ins öffentliche Stromnetz regelt.

Ein Zählerschrank, der den aktuellen Normen nicht entspricht, muss jedoch kein Hindernis für die Installation einer Solaranlage sein. Oftmals kann ein älterer Zählerschrank mit einem analogen Zähler für die Nutzung einer Photovoltaikanlage umgebaut werden. Falls der vorhandene Zählerschrank nicht den Anforderungen entspricht oder nicht modernisiert werden kann, sollte ein für Photovoltaikanlagen geeigneter Zählerschrank installiert werden. Die Größe des Zählerschranks hängt von der Größe der Solaranlage und der Menge des einzuspeisenden Stroms ab.

Voraussetzungen und Ausstattung des Zählerschranks für eine Solaranlage

Damit der Zählerschrank für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Der Zählerschrank sollte so montiert sein, dass eine einfache Wartung möglich ist und keine Hindernisse den Zugang zu den Zählern behindern. Es ist wichtig, zu beachten, dass der Zählerschrank nicht unter Gas- oder Wasserleitungen verbaut sein darf.

Wenn Besitzer den überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Stromnetz einspeisen möchten, muss dies separat gemessen und abgerechnet werden können. Hierfür wird in der Regel ein separater Zähler für den eingespeisten Solarstrom vom Messstellenbetreiber installiert. Dafür muss ein zusätzliches Zählerfeld im Zählerschrank zur Verfügung gestellt werden. Ältere Zähler, die keine Rücklaufsperre haben, müssen ausgetauscht werden, da der eingespeiste Solarstrom sonst nicht korrekt gezählt wird. Die Installation und der Austausch der Zähler werden von einem professionellen Elektroinstallateur durchgeführt.

Es ist außerdem wichtig, dass der Zählerschrank den Vorgaben der Schutzrichtlinien nach DIN VDE 0100-712 entspricht. Dies umfasst unter anderem die Anbringung von Hinweisschildern, die auf die Anwesenheit einer Photovoltaikanlage hinweisen.

Ist mein Zählerschrank für eine Photovoltaikanlage geeignet?

Die Eignung eines Zählerschranks für den Anschluss einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen technischen Kriterien ab, die vor der Installation gründlich geprüft werden müssen. Ein zentraler Punkt ist der verfügbare Platz im Zählerschrank. Es muss ausreichend Raum vorhanden sein, um zusätzliche Komponenten wie Wechselrichter, Stromzähler für die Einspeisung und möglicherweise erforderliche Sicherheitseinrichtungen unterzubringen.

Des Weiteren spielt die elektrische Belastbarkeit des Zählerschranks eine wesentliche Rolle. Eine Photovoltaikanlage erhöht die durch den Schrank fließende Strommenge, was bestehende Komponenten überlasten könnte. Hierbei sind vor allem die Nennstromkapazität des Hauptleistungsschalters und die Belastbarkeit der einzelnen Leitungen entscheidend.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die technische Ausstattung des Zählerschranks. Moderne Zählerschränke sind oft schon für die Aufnahme von Solarstrom vorbereitet und verfügen über vorinstallierte Leitungsschutzschalter und Überspannungsschutz. Ist dies nicht der Fall, müssen solche Schutzmechanismen nachgerüstet werden, um den Schrank an die Anforderungen einer Photovoltaikanlage anzupassen.

Normen und Vorschriften spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Zählerschrank muss den aktuellen elektrotechnischen Normen (z.B. DIN VDE 0100) entsprechen, um eine sichere Funktion der Photovoltaikanlage gewährleisten zu können. Dies umfasst auch die Einhaltung spezifischer Vorschriften für die PV-Erdung und den Potentialausgleich.

Zur Überprüfung, ob der vorhandene Zählerschrank den Anforderungen einer modernen Photovoltaikanlage gerecht wird, ist eine Inspektion durch einen qualifizierten Elektriker unerlässlich. Dieser kann auch abschätzen, ob eine Erweiterung oder Modernisierung des Zählerschranks erforderlich ist, um die Sicherheitsvorschriften und technischen Anforderungen zu erfüllen.

Was machen, wenn der eigene Zählerschrank nicht für eine Solaranlage geeignet ist?

Wenn der Zählerschrank nicht geeignet ist für die Photovoltaik installieren - Hier planen und durchführen (homeandsmart.de), gibt es mehrere Optionen, um das Problem zu adressieren:

  1. Modernisierung oder Erweiterung: Oft kann der bestehende Zählerschrank modernisiert oder durch zusätzliche Module erweitert werden, um die benötigte Kapazität und technische Ausstattung für die Photovoltaikanlage zu erreichen. Dies könnte den Einbau neuer Leitungsschutzschalter, Sicherungen oder eines größeren Hauptleistungsschalters beinhalten.
  2. Ersatz des Zählerschranks: Wenn eine Modernisierung nicht ausreichend oder wirtschaftlich sinnvoll ist, kann es erforderlich sein, den gesamten Zählerschrank zu ersetzen. Ein neuer, moderner Zählerschrank, der speziell für die Anforderungen von Photovoltaikanlagen konzipiert ist, bietet oft die beste Lösung in Bezug auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit.
  3. Installation eines zusätzlichen Zählerschranks: In einigen Fällen kann es möglich sein, neben dem bestehenden Zählerschrank einen zweiten Schrank zu installieren, der ausschließlich für die Photovoltaikanlage genutzt wird. Dies kann eine praktikable Lösung sein, besonders wenn der bestehende Schrank räumlich oder technisch nicht erweiterbar ist.

Für alle diese Optionen ist es wichtig, professionelle Beratung von einem qualifizierten Elektriker oder einem Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen einzuholen. Sie können die spezifischen Anforderungen bewerten, die lokalen Vorschriften erklären und dabei helfen, die beste Lösung für die Installation und sichere Integration der Photovoltaikanlage zu finden.

Komponenten für einen geeigneten Zählerschrank

Ein geeigneter Zählerschrank für eine Solaranlage erfordert verschiedene Komponenten, um eine reibungslose Funktion und eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Zu den notwendigen Komponenten gehören:

  • Verbrauchszählerfeld: Dieses Feld ermöglicht die Messung des Stromverbrauchs im Haushalt.
  • Zählerfeld für die Solarstrom-Messung: Hier wird der eingespeiste Solarstrom separat gemessen und abgerechnet.
  • PV-Überspannungsschutz: Dieser Schutzmechanismus schützt die Solaranlage vor Schäden durch Überspannungen.
  • Zusätzlicher Zählerplatz für einen Funkrundsteuerempfänger (falls die PV-Anlage größer als 25 kWp ist): Dieser Platz ermöglicht die Steuerung des Solarstroms für bestimmte Zwecke, wie beispielsweise die Nutzung in einer Wärmepumpe.

Die Vorteile einer Kaskadenschaltung

Eine Kaskadenschaltung ist eine Möglichkeit, die Solaranlage mit anderen elektrischen Geräten im Haushalt zu verbinden, um die Energieeffizienz zu steigern. 

Durch die Anordnung von mehreren Stromzählern in Serie können sowohl der eigene PV-Strom als auch andere Tarife, wie beispielsweise der günstige Wärmepumpen- oder Wallboxtarif, genutzt werden. Dadurch können sowohl die verbrauchten als auch die eingespeisten Strommengen genau gemessen werden. Eine Kaskadenschaltung kann jedoch mit zusätzlichen Kosten und Aufwand bei der Installation verbunden sein.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon