Unser Test-Fazit zu Wybot S2
Der Wybot S2 zeigte sich in unserem Test als super Poolroboter mit den besten Funktionen.
Er bringt eine sehr gute Akkulaufzeit von über 3,5 Stunden mit und kann sowohl per App als auch manuell über eine Taste am Gerät individuell gesteuert werden. Navigation und das Verhalten bei Hindernissen waren im Wybot S2 Test tadellos und der Wartungsaufwand hielt sich in Grenzen.
Einziges kleines Minus ist, dass der Zyklustimer nur im Bodenreinigungs-Modus verfügbar ist – hier würden wir uns wünschen, dass die Reinigungszeit auch in anderen Modi verändert werden kann.
Insgesamt sprechen wir aber wärmstens eine Kaufempfehlung für komplexe Pools aller Größen bis 300 Quadratmeter aus – denn obendrauf kommt beim Wybot S2 ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wybot S2 Design & Ausstattung im Überblick
Der Wybot S2 Poolroboter ist überwiegend in dunkelgrau gehalten. Es gibt türkisfarbene Applikationen an Griff und am Schutzgitter der Pumpe sowie einige Details wie die Anschalttaste.
Der Haltegriff ist etwas größer als bei dem ebenfalls von uns getesteten Wybot C2, was bei uns schon zu Beginn einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Dafür ist das Gerät allerdings mit 9 Kilogramm nochmal ein ganzes Kilo schwerer.
Der Filterkorb ist ein Stück größer und anstelle eines beiliegenden Feinfilters gibt es hier einen bereits eingebauten Stofffilter im Roboter für das Fangen feiner Verschmutzungen.
Tipp: Weitere Roboter für die regelmäßige Poolreinigung finden Interessierte auch in unserem Poolroboter Test.
Obendrein findet sich an der Vorderseite neben dem Handgriff zum Heben und Tragen des Roboters und der Taste mit Modusanzeige auch ein LED-Licht, welches den Zustand des Roboters mithilfe unterschiedlicher Farben anzeigt.
Die Lichtfarben des LED stehen für:
- Blau: Einschalten/ in Betrieb (blinkend)
- Violett: Verbindung zu App
- Gelb Aufladen im Gange, niedriger Akkustand, selbstparken im Pool
- Grün: aufladen im Gange (blinkend) / voll aufgeladen
- Rot: Störung
Der Lieferumfang des Wybot S2 ähnelt ansonsten dem des kleineren Geräts. In diesem enthalten sind:
- Roboter
- Filter
- Filterkorb
- Schaumstoff-Zubehör für Pool
- Benutzerhandbuch
- Quick Start Guide
- Ladegerät
- Haken
Insgesamt ist der Lieferumfang vollkommen ausreichend – Ersatzteile sind allerdings nicht darin enthalten.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Wybot S2
Die Inbetriebnahme des Wybot S2 ist sehr einfach. Zu Beginn muss der Akku des Geräts komplett aufgeladen werden, um Schäden zu vermeiden. Das dauert maximal drei Stunden.
Gut zu wissen: In der Bedienungsanleitung wird empfohlen, das Gerät alle drei Monate aufzuladen (auch wenn es z.B. während des Winters nicht benötigt wird), um den Akku langfristig funktionsfähig zu halten.
Genau wie beim C2 soll auch der Wybot S2 am besten mindestens 3 Meter vom Pool entfernt aufgeladen werden. Bei einem 9 Kilogramm Gerät sollten Nutzer also die Notwendigkeit des Herumtragens beachten.
Ein wichtig zu erwähnender Punkt bei diesem Gerät, wenn es um die Nutzerfreundlichkeit geht: Drei der Modi können direkt am Poolroboter eingestellt werden (Boden und Wände, nur Boden, nur Wände). Das ist vor allem dann klasse, wenn das Smartphone gerade nicht griffbereit ist oder für alle, die die Nutzung der App scheuen. Außerdem ist man damit unabhängiger vom Funktionieren der Bluetooth-Signale.
Nach dem Laden installierten wir die App und registrieren das Gerät in ihr. Da die Verbindung über Bluetooth läuft, wird das Gerät hier sehr schnell erkannt und durch einen Klick in der App gespeichert.
Hier unterscheidet sich der Wybot S2 nur wenig von dem kleineren Modell C2. Wie auch bei ihm können individuelle Reinigungseinstellungen vorgenommen werden oder ein Zyklus-Reinigung (nur verfügbar für Bodenreinigung) eingestellt werden.
Übrigens: Das Bluetooth-Signal dringt nicht durch Wasser. Alle Einstellungen in der App sind Vor-Einstellungen, die ,an Land‘ eingerichtet werden müssen.
Auch beim Wybot S2 ist außerdem ein Rückruf aus der Ferne nicht möglich. Soll die Reinigung stoppen, müssen Nutzer den Roboter mit dem mitgelieferten Haken aus dem Pool fischen. Das gestaltet sich beim Wybot S2 zum Glück viel leichter, da sowohl der Tragegriff als auch der Haken etwas größer und deswegen einfacher ineinander fassen.
Doch ansonsten sind die individuellen Einstellungen in der App klasse. Es können sogar verschiedene Becken und deren Beschaffenheit und Form angegeben werden (bspw. Flach, Trichterboden, Freiform, rechteckig, Vinyl).
Folgende Reinigungsmodi sind verfügbar:
- Standard Komplett-Pool
- Nur Boden
- Nur Wand
- Wasserlinie
- Wand, dann Boden (Standard-Modus)
- Turbo-Boden
- Öko-Boden
- Wartung
Zusätzlich gibt es den ,Expertenmodus‘ mit Reinigungsmuster-Anpassung:
- Boden: S-, Kreuz-, Sternmuster
- Wand: N-, H-, V- Muster
Die Standard-Einstellung ist Kreuzmuster am Boden und N-Muster an den Wänden.
Dank des Zyklus-Timer konnten wir im Wybot S2 Test einstellen, wie viele Zyklen der Roboter vor der nächsten Akkuladung packen soll (z.b. 2x 60 min oder 4x 30 min).
Die Einstellung ist allerdings nur im puren Bodenreinigungs-Modus verfügbar. Ansonsten reinigt der Roboter den Pool, bis sein Akku leer ist. Wer täglich etwas Sand vom Boden des Pools holen will, sollte den Zyklus-Timer auf jeden Fall nutzen, um nicht zu häufig laden zu müssen.
Für Folge-Modelle würden wir uns vom Hersteller jedoch wünschen, dass die Zyklus-Einstellung auch für andere Reinigungsmodi verwendbar ist. Das wäre gerade dann wichtig, wenn kleine Pools gereinigt werden sollen – hier ist die intensive Reinigung mit einer ganzen Akkuladung je nach Standort und Verschmutzungs-Häufigkeit nämlich etwas übertrieben.
Natürlich haben wir in unserem Wybot S2 Test die Akkuladung voll ausgenutzt. Hier ist etwas passiert, das selten bei Akku-Geräten geschieht: Die Angaben des Herstellers wurden vom Gerät übertroffen. Eigentlich gibt Wybot für den S2 eine Laufzeit von 3,5 Stunden an. Der Poolroboter übertraf diese Angabe um einige Minuten im Modus „Zuerst Wände, dann Boden“.
Uns überrascht das vor allem deswegen, weil die Herstellerangaben sich häufig auf den energieärmeren Öko-Modus beziehen. Wie lange der Öko-Boden-Modus dann erst hält? Das werden wir in weiteren Tests überprüfen und nachtragen.
Im Test überzeugte Wybot S2 außerdem mit dem minimalen, nötigen Wartungsaufwand. Der Filterkorb muss nach jeder Reinigung ausgespült werden – das gelang super einfach. Etwas gewöhnungsbedürftig ist zwar, dass der Korb im Roboter ,auf dem Kopf‘ steht und sich das Schmutz deswegen im Deckel sammelt, das hat aber gerade bei grobem Schmutz den Vorteil, dass das Behältnis leichter auszuklopfen ist.
Beim Kauf sollte auch beachtet werden, dass der Wybot S2 vor jeder Ladung trocknen muss, damit kein Wasser in die inneren elektrischen Teile fließt und dass die Oberfläche nicht UV-Beständig ist – das ist bei Poolrobotern dieser Preisklasse und sogar darüber jedoch üblich.
Fazit: Wir geben auch dieses Mal ein paar wenige Punkte Abzug bei der Nutzerfreundlichkeit, weil die Zyklus-Einstellung nur im Boden-Modus verfügbar ist und der Roboter nicht zurückgerufen werden kann. Die Wybot App ist dafür klasse und die Akkulaufzeit ist schier unglaublich.
Funktionen & Performance: Was kann Wybot S2?
Unser 1,5 Meter tiefer Testpool hat eine Folien-Beschichtung und Maße von 7 x 3,5 Metern (24,5 Quadratmetern). Obendrein ist an ihm besonders, dass die Treppe zum Einsteigen auf eine ,schwebende‘ Plattform führt ,unter der sich wiederum eine eingerollte, elektrisch ausfahrbare Poolabdeckung befindet.
Hier sind in der Vergangenheit einige Poolroboter stecken geblieben. Wie unsere anderen Poolroboter darf sich der Wybot S2 also an den Härtetest in Sachen Hinderniserkennung und Navigation trauen!
In Sachen Navigation übertraf der Wybot S2 den C2 noch einmal – und der war hier schon recht gut. Mit der Zeit lernt der Roboter die Poolumgebung intelligent kennen, wodurch sich das Verhalten noch einmal verbessert.
Wybot S2 fuhr in unserem Test mit der Einstellung „zuerst Wände, dann Boden“ zuerst alle Wände zwei Mal ab. Auf der Seite mit ,Infinity‘-Rand schrubbte er so weit, bis er ein ganzes Stück aus dem Wasser herausragte. Es zeigten sich keine Probleme mit dem plötzlichen Ende des Beckenrandes.
Auf der Seite mit überstehenden Fliesen schlug er zwar immer wieder an die Fliesen an, gelangte damit aber auch in die Kante darunter und leistete gründliche Arbeit.
Auch mit der Unterseite der Poolplattform hatte Wybot S2 keine Probleme. Er reinigte dicht unter der aufgerollten Poolabdeckung und gelangte genauso einfach hinaus wie hinein. Mit Hindernissen wir Haltegriffen oder Leuchten unter Wasser hatte er keine Probleme.
Die Bodenreinigung beobachteten wir im Test als besonders präzise. Nach der Wandreinigung erfolgte sie bis zum Ende der Akkukapazität. Der Roboter fuhr im Kreuzmuster zuerst Quer und dann Längs den gesamten Pool ohne Lücken ab. Es kam weder zu Navigations- noch zu Kalibrierungsproblemen.
Wie unter dem Punkt Nutzerfreundlichkeit und Bedienung breits erwähnt, hielt der Akku im Modus „zuerst Wände, dann Boden“ über 3,5 Stunden – länger, als vom Hersteller angegeben. Damit ist das Gerät auch gut geeignet für sehr große Pools – laut Hersteller für Flächen bis zu 300 Quadratmeter.
In unserem 25 Quadratmeter Pool hinterließ er kein bisschen Schmutz, nahm auch kleine Körner wie Sand zuverlässig auf und war hinterher leicht zu reinigen. Unsere Redaktion kann hier ein ernst gemeintes Lob aussprechen!
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Wybot S2?
Die UVP der Wybot S2 liegt bei 899,99 Euro. Damit liegt diese gerade einmal 100 Euro über der des Wybot C2. Und dabei ist der Wybot S2 nutzerfreundlicher dank der Möglichkeit manueller Steuerung, hat einen Akku mit doppelt so langer Laufzeit(Ergebnis unserer Testung) und zeigte sich in unserem Wybot S2 Test noch einmal ein ganzes Stück präziser.
Auch gegenüber anderen Modellen ohne App, die derselben Preiskategorie zuzuordnen sind, hat er die Nase deutlich vorn. In Sachen Preis-Leistung können wir hier nichts anderes als ein „sehr gut“ vergeben. Was man hier für einen mittleren Preis bekommt, ist wirklich phänomenal.
Weitere Wybot S2 Tests & Bewertungen
Um einen Tunnelblick zu vermeiden und auf einen möglichst breiten Erfahrungsschatz zuzugreifen, recherchieren wir für unsere Tests auch immer die Erfahrungen und Bewertungen anderer Fachredaktionen sowie Kundenmeinungen. Auswirkungen auf unsere eigene Testnote haben diese Recherchen aber keine.
- Aktuell sind uns keine weiteren Tests von Fachredaktionen bekannt. (Stand: 05/2025)
- Bei Amazon bewerteten Nutzer den Wybot S2 mit 4,1 von 5 Sternen. 60% der Bewertungen ergaben 5 von 5 Sternen.
Preise & Verfügbarkeit von Wybot S2
Welche Alternativen gibt es zu Wybot S2?
Auch der Aiper Scuba S1 Test ergab ein sehr gutes Ergebnis. Der Aiper Scuba S1 ist für 150 Quadratmeter große Pool geeignet und bringt eine Akkulaufzeit von 150 Minuten mit. Er ist etwas günstiger und kleiner – allerdings fehlt hier eine App.
Wybot S2 – Technische Details
- Abmessungen: 43,2 x 45,7 x 33 cm
- Robotergewicht: 9 kg
- Zweistufige Filtration 180mikrometer + ultrafeiner Baumwollschaum
- Saugleistung: 3700GPH
- Akkulaufzeit: 3,5 Stunden
- Ladezeit: 3 Stunden
- Akkukapazität: 7.800 mAh
- Modell: WY210C
- Betriebstemperatur: 5°C-35°C
- Reinigungsbereich: Boden, Wände und Wasserlinie
- Poolform: Alle
- IP-Klasse: IPX8
- Wassertiefe: max. 3,96 m
- Reinigungsmodi: 7 Stück
- Bewegungsgeschwindigkeit: 10 m/min
- Garantie: 2 Jahre
- Erforderliches Betriebssystem: iOs 15.0 oder höher / Android 8.0 oder höher
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.