Welcher Batteriespeicher eignet sich für mein Balkonkraftwerk? Speicher für Balkonkraftwerk nachrüsten – so geht‘s

Aufgrund immer höherer Energiekosten steigt die Anzahl an Solarlösungen in Privathaushalten. Denn Balkonkraftwerke sind auch für Mieter einfach zu installieren und erzeugen direkt nutzbaren Strom. Zwar geht ein möglicher Überschuss ohne Vergütung ins Netz, dies lässt sich jedoch leicht mit einem Stromspeicher verhindern. Wir erklären, wie Balkonkraftwerk Speicher funktionieren und wie sie sich auch bei bestehenden Mini-Solaranlagen nachrüsten lassen.

Wir testen regelmäßig die neuesten Speicher auf dem Markt

Kann man ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern?

Ja, die Balkonkraftwerk Nachrüstung mit einem Batteriespeicher ist in der Regel überhaupt kein Problem. 

Wer also nicht direkt ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen will, kann auch eine vorhandene Lösung später noch nachrüsten. 

Das macht z. B. dann Sinn, wenn Nutzer anfangs noch nicht genau wissen, wie hoch ihr Stromertrag ausfallen wird bzw. wie viel davon nach Abzug ständig genutzter Haushaltsgeräte (Kühlschrank etc.) noch zum Speichern übrig bleibt.

Nicht jede Speicherlösung ist so robust und wetterfest, wie unser Beispielmodell von Anker

Wie kann ich einen Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten?

Da viele Balkonkraftwerk Anbieter auf Standard-Wechselrichter von Hoymiles, TSUN und Co. sowie Standard-Solarpanels bekannter Marken zurückgreifen, ist es meist kein Problem diese, um ein Plug & Play Speichersystem zu ergänzen.

Denn es genügt z. B. bei der von uns getesteten Anker Solix Lösung einfach den PV-Speicher über mitgelieferte Kabel an den Wechselrichter der bereits vorhandenen Stecker-Solaranlage anzuschließen.

Welcher Batteriespeicher eignet sich für mein Balkonkraftwerk?

Unsere Redaktion hat bereits Balkonkraftwerke nahezu aller großen und wichtigen Anbieter geprüft. Darunter Anker, priwatt, Yuma, PluginEnergy und Solakon. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten von ihnen MC4-Anschlusskabel besitzen. So können auch Speicher anderer Hersteller damit gekoppelt werden und Nutzer sind bei der Auswahl nicht zwingend an ihre Balkonkraftwerk Marke gebunden.

Wir konnten dementsprechend unsere Balkonkraftwerke im Test u.a. problemlos mit folgenden Speicher Lösungen verbinden, um überschüssige Energie zu sichern.

Preis-Leistungs-Sieger: Marstek B2500

Der Plug-and-Play-Speicher von Marstek überzeugt durch seine schnelle Installation und einfache Erweiterbarkeit und bietet laut unserer Recherche das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für weniger als 500 Euro erhalten Käufer über 2.000 Wh Kapazität. Zusätzlich gibt es aktuell ein kostenloses Smart Meter im Wert von 99 Euro als Bonus vom Hersteller dazu!

Speicher Preis und Angebot

Marstek B2500-D 2240Wh
Inkl. Gratis Smart Meter Marstek B2500

Dieser robuste 2,24 kWh Speicher ist mit allen gängigen Wechselrichtern kompatibel und wird mit einem gratis Smart Meter geliefert. Jetzt ab 469 Euro bei PluginEnergy sichern!

Zu PluginEnergy

Bester Balkonkraftwerk Speicher für 2 Module: Zendure SolarFlow AB2000 

Das SolarFlow System ist mit nahezu allen auf dem Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel und lässt sich daher besonders einfach nachrüsten.

Darüber hinaus speichert die AB2000 Batterie nicht nur 1920 Wh Strom, sondern kann sogar für noch mehr Kapazität mit bis zu drei weiteren SolarFlow Modulen kombiniert werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Balkonkraftwerk-Speicher dank seiner integrierten Selbstwärmefunktion sogar kalte Wetterphasen mit Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius unbeschadet übersteht.

Speicher Preise und Angebot

Zendure SolarFlow AB2000
Jetzt 24% sparen! Zendure SolarFlow AB2000

Einfach nachrüstbarer 1.920 Wh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, der modular auf bis zu 7.680 Wh erweitert werden kann. Jetzt ab 839,00€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

Bester Balkonkraftwerk Speicher für 4 Module: Anker Solix E1600 Pro

Wer seine Balkon-Solaranlage auf professionelle Weise aufrüsten möchte, sollte die Anker Solix Solarbank E1600 Pro mit vier MPPTs für bis zu vier leistungsstarke Solarmodule in Betracht ziehen. In Verbindung mit dem Anker Solix Smart Meter RS-485 ermöglicht dieses System zudem eine detaillierte Analyse des Stromverbrauchs im Haushalt, was eine bedarfsgerechte Stromabgabe unterstützt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Installation des Smart Meters ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden darf.

Speicher Preise und Angebot

Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro
1,6 kWh All-in-One-Stromspeicher mit integriertem Wechselrichter, optional auf bis zu 9,6 kWh erweiterbar -8%
1,6 kWh All-in-One-Stromspeicher mit integriertem Wechselrichter, optional auf bis zu 9,6 kWh erweiterbar
UVP 1.199,00 €
Stand: 21.01.2025

Tipp: Weitere Modelle, die sich an nahezu jede Mini-Solaranlage anschließen lassen, sind in unserem Balkonkraftwerk Speicher Test zu finden. Dort stellen wir nicht nur die Testsieger für 2 bzw. 4 Solarmodule vor, sondern verraten auch welche einen besonders guten Preis bieten.

Technische Daten unserer Balkonkraftwerk Speicher Empfehlungen

Weitere Informationen sind in der folgenden Tabelle zu finden, die neben der Speicherkapazität auch weitere wichtige Daten der von uns empfohlenen Plug-and-Play Systeme auflistet.

 Marstek B2500Zendure SolarFlow AB2000Anker Solix 2 Pro
h&s Test Notesehr gut (93/100)sehr gut (93/100)sehr gut (91/100)
Notstrom FunktionNeinNeinJa
WasserfestJaJaJa
Lade-Temperatur-20 bis 40° C0 bis 45℃-20°C bis 55°C
Entladungs-Temperatur-20 bis 40° C-20 bis 45℃-20°C bis 55°C
Gewicht18,5 kg21,6 kg21,8 kg
Max. Eingangs-Leistung2 x 500 Watt1.200 Watt2400 Watt
Max. Ausgangs-Leistung800 Watt1.200 Watt1000 Watt
MPPT2 MPPT2 MPPT4 MPPT
Batterie TypLiFePo4LiFePo4LiFePo4
Kapazität2240 Wh1.920 Wh1600 Wh
Garantie10 Jahre10 Jahre10 Jahre
VorteileGute Materialverarbeitung, einfache Installation, Top Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gute App, Selbstwärmefunktion für den Winter, Top MaterialqualitätSteckdose am Gehäuse, mit Smart Meter koppelbar, auf bis zu 9,6 KWh erweiterbar
NachteileKeine Notstromfunktion, App-Funktionen könnten noch umfangreicher seinnicht als Notstromaggregat einsetzbar, Zendure SolarFlow Hub erforderlichnicht mit anderen Systemen wie Shelly nutzbar
Weitere InfosUnser Marstek B2500 Test BerichtUnser Zendure SolarFlow ErfahrungsberichtUnser Anker Solix 2 Pro Test Bericht
VerfügbarkeitMarstek B2500 bei PluginEnergy ansehen*Zendure AB2000 Hersteller Shop*Anker Solix 2 Pro bei Amazon ansehen*

Extratipp: Wer noch mehr Kapazität haben möchte und einen 5 kWh Speicher für sein Balkonkraftwerk sucht, wird z. B. im ACTEC Onlineshop fündig. Außerdem stellt das Modell Marstek Jupiter E eine gute Option für die umfassende Energiespeicherung dar. Denn es nimmt nicht nur bis zu 5 kWh überschüssige Energie auf, sondern besitzt sogar eine Notstromfunktion und kann daher auch bei einem Blackout Strom liefern. 

Marstek Jupiter E
Marstek Jupiter E

Hochwertiger All-in-One 5,12 kWh Speicher mit integriertem 800 Watt Wechselrichter, multifunktionalem Display und 4 MPPT. Jetzt ab 1.299 Euro erhältlich!

Zu PluginEnergy

Wie groß sollte der Batteriespeicher für das Balkonkraftwerk sein?

Die erforderliche Kapazität eines Balkonkraftwerk Speichers hängt vor allem davon ab, wie viel Strom nach Abzug der Grundlast noch übrigbleibt. Schließlich ziehen Verbraucher wie Kühlschrank, Internetrouter, Drucker oder andere Geräte auch im Stand-by-Modus dauerhaft Strom, der so nicht mehr für die Speicherung verfügbar ist.

Um den eigenen Bedarf besser kalkulieren zu können, haben wir deshalb eine Übersicht erstellt:

1 kWh2 kWh
  • Rund 7 Stunden Fernsehen
  • etwa 50 Stunden lang aktiv am Laptop arbeiten
  • 70 Tassen Kaffee kochen
  • 1 Stunde staubsaugen
  • 1 bis 2 Waschmaschinen Ladungen bei 30° C waschen
  • 100 Stunden eine LED-Lampe mit 10 Watt leuchten lassen
  • bis zu 150 Tassen Kaffee kochen

Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um Richtwerte. Bei alten Haushaltsgeräten, die besonders viel Strom verbrauchen, ist ein Balkonkraftwerk Speicher natürlich schneller leer.

Wie wird ein Speicher an ein Balkonkraftwerk angeschlossen?

Wie die Verbindung von Akku und Balkonkraftwerk genau funktioniert, zeigt folgende Anleitung:

  1. Zuerst zwei Solarpanele an den Speicher anschließen. Am besten funktioniert dies über die mitgelieferten Verlängerungskabel. Der Strom muss dabei immer von den Panels zuerst in den Speicher und von dort aus in den Wechselrichter bzw. die Haussteckdose fließen. Denn ansonsten würde der Wechselrichter den Ertrag drosseln, bevor er im Speicher ankommt und es ginge Energie verloren. Die Verschaltung sieht also kurz gesagt immer so aus: Solarpanel/e > Verlängerungskabel > Speicher > Wechselrichter > Kabel > Steckdose
  2. Nun den Speicher über weitere MC4-Anschluss-Kabel mit dem Wechselrichter verbinden.
  3. Anschließend wird der Wechselrichter über ein Schuko-Kabel an einer Wandsteckdose angeschlossen, über die er den Strom ins Hausnetz abgibt.
  4. Anschließend zur smarten Steuerung und Ertragsüberwachung die Anker App (Android | iOS) downloaden und deren Anweisungen folgen.
Die richtigen Anschlüsse zu finden ist meist kein Problem

Wo kann ich Speicher Nachrüstsets für Balkonkraftwerke kaufen?

Wer sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher entscheidet, hat die Qual der Wahl zwischen einer wachsenden Zahl von Anbietern. Darunter neben den bereits genannten Marken Anker, EcoFlow und Zendure z. B. auch Green Solar und SolMate EET.

Gut zu wissen: Die Anbieter unterscheiden sich meist bezüglich dem Preis, der Speicherkapazität und der Wetterfestigkeit ihrer Komponenten.

Kann ich den Speicher für mein Balkonkraftwerk selber bauen?

Wir raten davon ab eigene Bastlerlösungen aus Lithium-Ionen-Akkus oder Auto Batterien zusammenzuschrauben und empfehlen stattdessen lieber Nachrüstlösungen bewährter Anbieter zu kaufen.

Denn Akkus können sich bei unsachgemäßem Umgang entzünden und gefährliche Ströme erzeugen. Außerdem erfordert die Integration in eine Solaranlage eine präzise elektronische Steuerung und sehr umfangreiche Fachkenntnisse.

Wer selbst Hand anlegt, riskiert daher im schlimmsten Fall sehr schwerwiegende gesundheitliche Schäden.

Kann man Stromspeicher in der Garage stellen?

In Deutschland dürfen Garagen in der Regel nur als Abstellort für Fahrzeuge und Zubehör wie Ersatzreifen genutzt werden. Die Lagerung weiterer Gegenstände ist nicht erlaubt. Somit ist es rechtlich auch nicht zulässig einen Batteriespeicher für das eigene Balkonkraftwerk in der Garage zu verbauen. 

Zum Glück sind die meisten Speicher inzwischen aber so wetterfest, dass man sie z. B. im Garten, auf einer Terrasse oder dem Balkon verbauen kann. 

Unsere Experten testen die meisten Speicher direkt im Freien

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk Speicher?

Alle von uns geprüften Speicherlösungen konnten mit einer langen Lebensdauer punkten. So übersteht z. B. unser Beispielmodell, die Anker Solix Solarbank, laut Hersteller problemlos über 6000 Ladezyklen. Man könnte sie also mehr als 16 Jahre lang täglich nachladen. Selbiges gilt auch für das SolarFlow System.

Wichtig: Während manche Batteriespeicher 10 Jahre Garantie bieten, sind es bei anderen nur 5 Jahre. Es lohnt sich daher die Produkt Daten vor dem Kauf gründlich zu vergleichen.

Die meisten von uns geprüften Speichersystem Angebote waren sehr robust

Fazit: Ist ein Speicher für Balkonkraftwerke sinnvoll?

Ein Speicher für Balkonkraftwerke kann finanziell vorteilhaft sein, muss es aber nicht. Denn seine Effizienz hängt stark vom individuellen Strombedarf und der Installationsweise ab. Deshalb haben wir hier nochmals alle Vorteile und Nachteile zusammengefasst, die bei der Speicher Nachrüstung entstehen.

Vorteile beim Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten 

  • Nachrüstung meist ohne Fachmann möglich
  • Die meisten Speicher sind mit Standard-MC4-Anschlüssen kompatibel und passen daher zu jedem gängigen Balkonkraftwerk
  • Drastische Erhöhung des Eigenverbrauch-Anteils und damit weniger Stromkosten durch den Kauf von Netzstrom
  • Manche Modelle bieten eine praktische Notstromfunktion
  • Die meisten Speicher sind modular erweiterbar

Nachteile beim Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten 

  • Die Anschaffung eines Speichers kostet mehrere hundert Euro
  • Teilweise zusätzlicher Smart PV Hub erforderlich
  • Manche Speicher wiegen über 30 kg
Wir fanden die Zendure SolarFlow Stromspeicher im Test sehr praktisch

Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?
Mini-Solaranlage erweitern – ist das möglich und sinnvoll?
Balkonkraftwerk nicht angemeldet: Wie hoch ist die Strafe?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon