Welcher Batteriespeicher eignet sich für mein Balkonkraftwerk? Speicher für Balkonkraftwerk nachrüsten – so geht‘s

Aufgrund steigender Stromkosten nutzen immer mehr Haushalte Mini-Solaranlagen. Wer allerdings mit seinem Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt als er direkt verbraucht, speist ihn automatisch ohne Vergütung ins öffentliche Netz ein. Wir zeigen, wie sich das mit einem Speicher verhindern lässt. 

Wir testen regelmäßig die neuesten Speicher auf dem Markt

Kann man ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern?

Ja, die Balkonkraftwerk Nachrüstung mit einem Batteriespeicher ist in der Regel überhaupt kein Problem. Wer also nicht direkt ein Komplettset mit Speicher kaufen will, kann auch eine vorhandene Mini-Solaranlage später noch nachrüsten. 

Das macht z. B. dann Sinn, wenn Nutzer anfangs noch nicht genau wissen, wie hoch ihr Stromertrag ausfallen wird bzw. wie viel davon nach Abzug ständig genutzter Haushaltsgeräte (Kühlschrank etc.) noch zum Speichern übrigbleibt.

Hier sind einige unserer Test-Speicher kurz vor dem Aufbau zu sehen

Die besten Mini-Solaranlagen stellen wir übrigens in unserem großen Balkonkraftwerk Test vor!

Wie schwierig ist die selbst Installation eines Speichers?

Da viele Balkonkraftwerk Anbieter auf Standard-Wechselrichter von Hoymiles, TSUN und Co. sowie Standard-Solarpanels bekannter Marken zurückgreifen, ist es meist kein Problem diese, um ein Plug & Play Speichersystem zu ergänzen.

Denn es genügt z. B. bei der von uns getesteten Anker SOLIX Lösung einfach den PV-Speicher über mitgelieferte Kabel an die eigenen Solarmodule anzuschließen.

Checkliste: Speicher in 5 Schritten nachrüsten

Wer einen Speicher für sein Balkonkraftwerk nachrüsten möchte, sollte auf folgende Punkte achten:

1. Solarmodule prüfen: Zuerst sollten die Anschlüsse der Solarmodule geprüft werden, ob es sich dabei um Standardmäßige MC4-Stecker handelt. Denn sie sind mit 99 % der handelsüblichen Balkonkraftwerk Speicher kompatibel. 

So sehen die Standard-Solarmodul-Anschlüsse normalerweise aus

2. Passende Speicherkapazität wählen: Die Kapazität des Speichers sollte zum eigenen Stromverbrauch passen und auf die Leistung der Solarmodule abgestimmt sein. Denn ein zu großer Speicher erhöht die Kosten unnötig, ein zu kleiner kann nicht den gesamten Überschuss aufnehmen.

  • Faustregel: Pro 1 kWp Photovoltaik-Leistung sind ca. 1,5 kWh Speicherkapazität sinnvoll. Für Standard-Balkonkraftwerke mit 800 Watt reichen daher meist 2 kWh aus.
  • Ebenfalls gut zu wissen: Die Lebensdauer des Akkus wird durch regelmäßiges vollständiges Laden und Entladen deutlich verlängert.

3. Geräte-Auswahl: In viele Speicher ist inzwischen ein Wechselrichter bereits integriert, so dass nur noch die Solarmodule daran angeschlossen werden müssen. Große Unterschiede gibt es jedoch bei der Wetterfestigkeit, der maximal erlaubten Eingangsleistung und weiteren Extras.     

Wir empfehlen daher vorher genau zu überlegen, ob der Speicher drinnen oder draußen stehen, eine Notstromfunktion haben oder mit einem Smart Meter kompatibel sein soll. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob der Speicher bei Bedarf einfach erweitert werden kann. 

Je nach Hersteller lassen sich oft 2 bis 6 Module koppeln

Installation: Plug-and-Play-Systeme sind besonders einfach zu installieren und benötigen kein technisches Vorwissen. Wichtig ist nur zu beachten, dass die meisten Speicher an einem wettergeschützten Ort aufgestellt werden sollten. Außerdem müssen sie mit etwas Abstand zur nächsten Wand platziert werden, damit im Betrieb entstehende Wärme gut abziehen kann. 

Feste Verdrahtungen und komplexere Systeme sollten dagegen ausschließlich von Fachleuten installiert werden, da bei unsachgemäßem Umgang mit einem solchen Produkt erhebliche Gesundheitsgefahren bestehen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für einen Speicher liegen je nach Kapazität und Qualität zwischen 500 und 3.000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit hängt dabei davon ab, wie stark sich der Eigenverbrauch durch den Speicher tatsächlich erhöht. 

Welcher Balkonkraftwerk Nachrüst-Speicher sind die besten?

Sind die wichtigsten Fragen zur Kapazität und zum Standort geklärt, geht es darum ein passendes Modell auszuwählen. Wir haben daher die besten ausgesucht und stellen sie hier kurz vor.

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Bester Speicher für 4 Solarmodule

Nach dem Aufbau von über 15 Balkonkraftwerk-Speichern steht für uns fest: Die Anker SOLIX 3 ist die klare Nummer eins. Denn ihre Installation ging schnell und einfach, die Verbindung zur App funktionierte sofort. Auch die Kopplung mit den Smart Plugs und dem Smart Meter von Anker war in wenigen Sekunden erledigt.

Mit rund 30 Kilogramm ist der Speicher zwar etwas schwerer als manch anderes Modell, lässt sich dank der Tragegriffe aber gut transportieren. Da er nur einmal aufgestellt wird, fällt das Gewicht im Alltag kaum ins Gewicht.

Unser Fazit: Die einfache Einrichtung, die zuverlässige Integration und die durchdachte Technik rechtfertigen den etwas höheren Preis. Wer ein Balkonkraftwerk besitzt und noch keinen Speicher hat, macht mit dem SOLIX 3 definitiv alles richtig – klare Kaufempfehlung!

Anker SOLIX 3
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro

Jetzt den Anker Premium-Speicher SOLIX 3 für 1.299 Euro vorbestellen und 200 Euro sparen! Die Auslieferung erfolgt ab 19. Mai. 2025.

zu Kleines Kraftwerk

Anker SOLIX Speicher Aufbau

  1. Zuerst Akkupack und Hauptmodul auspacken und auf Schäden prüfen. 
  2. Den Akkupack am gewünschten Ort aufstellen, dann das Hauptmodul daraufsetzen (Gummischutzkappen an den Anschlüssen ggf. entfernen). 
  3. Solarmodule an den markierten PV-Anschlüssen anschließen. 
  4. Nun das Stromkabel rechts am Gerät einstecken und mit der Steckdose verbinden. 
  5. Zum Schluss den Power-Button an der Vorderseite drücken – fertig!
Hier wird die Haupteinheit gerade auf das Akkupack gesetzt

Anker SOLIX Solarbank mit App verbinden – so geht’s
Um den Stromertrag zu verfolgen und die Speicher Einstellungen zu steuern, muss SOLIX 3 mit der Anker App gekoppelt werden. Das klappt in wenigen Schritten:

  1. Anker App herunterladen und Account anlegen.
  2. In der App oben rechts das Plus-Symbol antippen und per Bluetooth nach dem Speicher suchen (Smartphone nah am Gerät halten).
  3. SOLIX 3 auswählen, mit dem WLAN verbinden und benennen.
  4. Zum Schluss den „Smart Modus“ oder eigene Einstellungen wählen.

Tipp: Wer auf KI-Funktionen verzichten kann und auch mit 1,6 statt 2,7 kWh Kapazität zufrieden ist, kann mit dem Vorgängermodell Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ein echtes Schnäppchen machen. Es ist ebenfalls sehr einfach installierbar und erhielt von uns die Note sehr gut. 

Marstek Jupiter E: XL-Alternative mit 5,1 kWh Kapazität

Bei Marstek Jupiter handelt es sich um einen Mini-Solaranlagen Speicher, den es in zwei Varianten gibt: Der kleineren Jupiter C Version und der größeren, hier empfohlenen Jupiter E Variante. Beide lassen sich einfach per AC-Kabel ans Hausnetz anschließen und auch ohne Vorkenntnisse in Sekunden mit handelsüblichen Solarmodulen koppeln.

Ebenfalls gut wissen: Der Jupiter E überzeugte in unserem Test als wetterfeste All-in-One-Lösung mit starker Ladeleistung (bis 2.000 W), vier MPPT-Eingängen und 5.120 Wh Speicherkapazität. Wechselrichter, App- und Touchdisplay-Steuerung sind integriert. Trotz seines Gewichts von 60 kg lässt er sich dank seiner Rollen auf glatten Böden bewegen.

Marstek Jupiter E
Marstek Jupiter E

Hochwertiger All-in-One 5,12 kWh Speicher mit integriertem 800 Watt Wechselrichter, multifunktionalem Display und 4 MPPT. Jetzt ab 1.279 Euro erhältlich!

Zu PluginEnergy

Marstek Jupiter E Aufbau

  1. Gerät auspacken, auf Schäden prüfen und Schutzfolien entfernen.
  2. Senkrecht auf festen Untergrund (z. B. Beton) stellen und dabei mindestens 15 cm Abstand zur nächsten Wand einhalten.
  3. Falls der Jupiter E Solarstrom aufnehmen soll, die Gummistöpsel hinten abziehen und Solarpanels per MC4-Kabel anschließen. Alternativ dazu kann er aber auch als reiner Stromspeicher genutzt werden.
  4. Zuletzt den Speicher mit dem AC-Kabel ans Stromnetz anschließen und hinten den Einschaltknopf drücken.
Dieser Speicher eines der bisher schwersten von uns getesteten Modelle

Gut zu wissen: Wer die Standard-Leistung von 800 auf bis zu 2.500 Watt erhöhen oder ein Smart Meter nutzen will, sollte einen Elektriker beauftragen. Für die normale Nutzung genügt jedoch die Montage gemäß unserer Anleitung.

Marstek Jupiter E Speicher mit App koppeln – so geht’s

Zur Ertragsmessung und Geräteeinrichtung wird auch hier die Hersteller Marstek-App benötigt. So funktioniert die Einrichtung:

  1. App für Android oder iOS herunterladen und starten.
  2. Europa als Region wählen und ein Benutzerkonto mit E-Mail und Passwort erstellen.
  3. „Gerät hinzufügen“ auswählen und über Bluetooth koppeln.
  4. Gerätenamen vergeben und mit Klick auf „Gerät hinzufügen“ bestätigen.
  5. Danach WLAN-Passwort und den Namen des Wechselrichters eingeben.

Spar-Tipp: Growatt NEXA 2000 Balkonkraftwerk mit Speicher

Wer noch kein Balkonkraftwerk hat, sollte hier genau hinsehen! Bei AC-TEC aus Karlsruhe gibt es den Growatt NEXA 2000 Speicher zusammen mit einem 890Wp Balkonkraftwerk zu einem besonders günstigen Preis. Der NEXA 2000 ist der Nachfolger des beliebten NOAH 2000 und bietet mit 2.048 Wh Kapazität sowie 2.000 Watt Ausgangsleistung die ideale Lösung für fast jedes Balkonkraftwerk. Dank seiner IP66-zertifizierten Wetterbeständigkeit ist er auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig.

Und falls später ein größerer Speicher gewünscht ist: Der NEXA lässt sich problemlos auf bis zu 8 kWh erweitern. Die Installation geht dank Plug & Play in nur zwei Minuten.

AC TEC
Jetzt günstig bei AC TEC sichern Growatt NEXA 2000 Speicher Set

Hochwertiger Solarspeicher im Set für nur 1.099 Euro bei AC TEC. Jetzt Growatt NEXA 2000 mit 2kWh Kapazität sichern!

zu AC TEC

Wie wird ein Speicher an ein Balkonkraftwerk angeschlossen?

Wie die Verbindung von Akku und Balkonkraftwerk allgemein funktioniert, zeigt folgende Anleitung:

  • Zuerst zwei bis vier Solarpanele an den Speicher anschließen. Am besten funktioniert dies über die mitgelieferten Verlängerungskabel. Der Strom muss dabei immer von den Panels zuerst in den Speicher und von dort aus in den Wechselrichter bzw. die Haussteckdose fließen. Denn ansonsten würde der Wechselrichter den Ertrag drosseln, bevor er im Speicher ankommt und es ginge Energie verloren. Die Verschaltung sieht also kurz gesagt immer so aus: Solarpanel/e > Verlängerungskabel > Speicher > Wechselrichter > Kabel > Steckdose
  • Falls kein Wechselrichter direkt im Speicher verbaut ist, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks über weitere MC4-Anschluss-Kabel damit koppeln.
  • Zuletzt das Schuko-Kabel des Systems mit einer Wandsteckdose verbinden. 
  • Anschließend zur smarten Steuerung und Ertragsüberwachung die Hersteller App zum Produkt downloaden und deren Anweisungen folgen.
Die richtigen Anschlüsse zu finden ist meist kein Problem

Wie groß sollte der Batteriespeicher für das Balkonkraftwerk sein?

Die erforderliche Kapazität eines Balkonkraftwerk Speichers hängt vor allem davon ab, wie viel Strom nach Abzug der Grundlast noch übrigbleibt. Schließlich ziehen Verbraucher wie Kühlschrank, Internetrouter, Drucker oder andere Geräte auch im Stand-by-Modus dauerhaft Strom, der so nicht mehr für die Speicherung verfügbar ist.

Um den eigenen Bedarf besser kalkulieren zu können, haben wir deshalb eine Übersicht erstellt:

1 kWh2 kWh3 kWh
  • Rund 7 Stunden Fernsehen
  • etwa 50 Stunden lang aktiv am Laptop arbeiten
  • 70 Tassen Kaffee kochen
  • 1 Stunde staubsaugen
  • 1 bis 2 Waschmaschinen Ladungen bei 30° C waschen
  • 100 Stunden eine LED-Lampe mit 10 Watt leuchten lassen
  • bis zu 150 Tassen Kaffee kochen
  • 273 Stunden eine 10 Watt Energiesparlampe brennen lassen
  • Bis zu 150 Stunden am Laptop arbeiten
  • 21 Stunden fernsehen
  • 3 Ladungen Wäsche bei 60 Grad waschen

Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um Richtwerte. Bei alten Haushaltsgeräten, die besonders viel Strom verbrauchen, ist ein Balkonkraftwerk Speicher natürlich schneller leer.

FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Speicher Montage

Alle, die noch genauer wissen wollen, wo sie geeignete Akku-Modelle für ihr Balkonkraftwerk kaufen können, was das kostet und wie es montiert wird, finden hier weitere Infos:

Wo kann ich Speicher Nachrüstsets für Balkonkraftwerke kaufen?

Wer sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher entscheidet, hat die Qual der Wahl zwischen einer wachsenden Zahl von Anbietern. Darunter neben den bereits genannten Marken z. B. auch EcoFlow und Zendure.

Gut zu wissen: Die Anbieter unterscheiden sich oft deutlich bezüglich dem Preis, der Speicherkapazität und der Wetterfestigkeit ihrer Komponenten. So gibt es günstige Growatt Akku Modelle teilweise bereits für knapp 500 Euro, während man für EcoFlow Speicher gut doppelt soviel zahlt.

Im Handel gibt es viele Komplett-Set Angebote inkl. allen Kabeln

Kann ich den Speicher für mein Balkonkraftwerk selber bauen?

Wir raten davon ab eigene Bastlerlösungen aus Lithium-Ionen-Akkus oder Auto Batterien zusammenzuschrauben und empfehlen stattdessen lieber Nachrüstlösungen bewährter Anbieter zu kaufen.

Denn Akkus können sich bei unsachgemäßem Umgang entzünden und gefährliche Ströme erzeugen. Außerdem erfordert die Eigen-Integration in eine Solaranlage eine präzise elektronische Steuerung und sehr umfangreiche Fachkenntnisse.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Selbstinstallation wichtig?

All-in-One Speicher, wie die von uns vorgestellten Modelle, darf grundsätzlich jeder selbst installieren. Denn sie stellen kein großes Risiko dar, wenn man die Bedienungsanleitung des Herstellers genau befolgt.

Anders sieht es hingegen bei fest verdrahteten, sehr großen oder komplexen Speichern aus, die von Laien auf keinen Fall aufgebaut werden sollten, weil hier die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags besteht. Daher raten wir in diesem Fall dringend von der Selbstmontage ab!

Wer es jedoch trotzdem versuchen will, sollte sich unbedingt den Rat eines Fachmanns einholen und zusätzlich folgende Regeln beachten.

 1. Elektrische Sicherheit

  • Vor Beginn der Installations-Arbeiten muss zuerst die Strom-Zufuhr abgeschaltet werden, um Stromschläge zu vermeiden.
  • Zudem ist es wichtig ausschließlich isolierte Werkzeuge zu verwenden und geeignete Schutzkleidung wie Isolierhandschuhe zu tragen.
  • Bei Regenwetter sollten keine Arbeiten durchgeführt werden, weil Feuchtigkeit das Risiko für Kurzschlüsse und Stromschläge erhöht.
  • Darüber hinaus müssen alle elektrischen Anschlüsse sorgfältig auf festen Sitz geprüft und die Isolierung gesichert werden, um Kurzschlüsse und Brandgefahr zu vermeiden.

2. Geeigneter Aufstellort

  • Batteriespeicher sollten idealerweise an einem trockenen, gut belüfteten Ort mit konstanter Temperatur aufgestellt werden.
  • Ebenfalls wichtig ist ausreichend Abstand zu Wänden und anderen elektrischen Geräten, um Überhitzung zu vermeiden und die Wartung zu erleichtern.

3. Brandschutz

  • Um die Brandgefahr zu minimieren ist es wichtig, dass der Speicher nicht überladen wird und alle Komponenten korrekt installiert sind. Idealerweise sollte man daher bereits beim Kauf ein System mit integriertem Batteriemanagement (BMS) und Überwachung wählen, das Störungen und Überhitzung frühzeitig erkennt.
  • Wichtig: Im Brandfall dürfen keine eigenen Löschversuche unternommen werden, da Stromspeicher giftige Gase freisetzen können.

4. Qualität und Wartung

  • Bereits beim Kauf empfehlen wir nur geprüfte und zertifizierte Komponenten auszuwählen, die alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Überdies ist es wichtig regelmäßig das System auf sichtbare Schäden, lose Kabel oder ungewöhnliche Geräusche zu prüfen. Falls dabei Schäden auffallen, raten wir dringend dazu einen Fachmann zu kontaktieren, weil eigenständige Reparaturversuche extrem gefährlich sind.

5. Fachkenntnisse und Grenzen der Selbstinstallation

  • Die Nachrüstung und der Anschluss eines großen Stromspeichers erfordern fortgeschrittene Kenntnisse in Elektrotechnik. Unsachgemäße Installation kann zu schweren Unfällen führen.
  • Bei Unsicherheiten oder fehlender Erfahrung sollte die Installation daher immer von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.

Kann man Stromspeicher in die Garage stellen?

In Deutschland dürfen Garagen in der Regel nur als Abstellort für Fahrzeuge und Zubehör wie Ersatzreifen genutzt werden. Die Lagerung weiterer Gegenstände ist nicht erlaubt. Somit ist es rechtlich auch nicht zulässig einen Batteriespeicher für das eigene Balkonkraftwerk in der Garage zu verbauen. 

Zum Glück sind die meisten Speicher inzwischen aber so wetterfest, dass man sie z. B. im Garten, auf einer Terrasse oder dem Balkon verbauen kann. 

Unsere Experten testen die meisten Speicher direkt im Freien

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk Speicher?

Alle von uns geprüften Speicherlösungen konnten mit einer langen Lebensdauer punkten. So übersteht z. B. unser Beispielmodell, die Anker SOLIX Solarbank, laut Hersteller problemlos über 6000 Ladezyklen. Man könnte sie also mehr als 16 Jahre lang täglich nachladen. 

Wichtig: Während manche Batteriespeicher 10 Jahre Garantie bieten, sind es bei anderen nur 5 Jahre. Es lohnt sich daher die Produkt Daten vor dem Kauf gründlich zu vergleichen.

Fazit: Ist ein Speicher für Balkonkraftwerke sinnvoll?

Ein Speicher für Balkonkraftwerke kann finanziell vorteilhaft sein, muss es aber nicht. Denn seine Effizienz hängt stark vom individuellen Strombedarf und der Installationsweise ab. Deshalb haben wir hier nochmals alle Vorteile und Nachteile zusammengefasst, die bei der Speicher Nachrüstung entstehen.

Die meisten von uns geprüften Speichersystem Angebote waren sehr robust

Vorteile beim Speicher für Balkonkraftwerke nachrüsten 

Wer sich entscheidet seine Mini-Solaranlagen um einen Batteriespeicher zu erweitern, profitiert u.a. von folgenden Vorteilen:

  • Durch die Sonne erzeugter Strom schon die Umwelt
  • Kein Strom-Überschuss wird mehr an den Netzbetreiber verschenkt
  • Der Batteriespeicher Aufbau ist bei Plug and Play Lösungen ohne Fachmann möglich
  • Fast alle Speicher eignen sich dank Standard-MC4-Anschlüssen für jedes gängige Balkonkraftwerk
  • Immer mehr Speicher sind Smart Meter kompatibel und passen die Stromabgabe exakt dem tatsächlichen Verbrauch im Haushalt an
  • Per App-Steuerung lassen sich jederzeit die Funktionen bequem anpassen und der Ertrag abrufen 
  • Die meisten Speicher sind bei Bedarf modular erweiterbar
  • Einige Speicher bieten eine praktische Notstromfunktion
  • Der Speicher Preis amortisiert sich oft schon nach wenigen Jahren
An diesen Speicher können Haushaltsgeräte auch direkt angeschlossen werden

Nachteile beim Speicher für Balkonkraftwerke nachrüsten  

  • Nicht alle Batteriespeicher sind komplett Regen- und Frostfest
  • In manchen Fällen ist ein zusätzlicher Spezial-Wechselrichter erforderlich
  • Manche Speicher wiegen über 60 kg
  • Manchmal gibt es eine lange Lieferzeit
  • Manche Akku-Module sind nicht nachträglich erweiterbar

Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?
Mini-Solaranlage erweitern – ist das möglich und sinnvoll?
Balkonkraftwerk nicht angemeldet: Wie hoch ist die Strafe?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon