Balkonkraftwerk Ertrag: 600 Watt und 800 Watt Balkonkraftwerk Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?

Die Solarpaneele einer Mini-PV-Anlage finden je nach Modell an Hausfassaden, auf Flachdächern oder dem Geländer kleiner Balkone Platz und produzieren dort zuverlässig umweltfreundlichen Strom. Doch lohnt sich die Investition in eine solche Anlage überhaupt? Wir haben geprüft, wie viel Stromertrag möglich ist und erklären, wer am meisten Geld aus seinem Balkonkraftwerk herausholen kann.

Einer der aktuell beliebtesten Balkonkraftwerk Anbieter ist Priwatt

Das Wichtigste zur Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks

  • Stromerzeugung: Balkonkraftwerke sind im Handel mit einem oder mehreren Solarpaneelen erhältlich, wobei ein Wechselrichter die Einspeiseleistung einer Mini-Solaranlage in Deutschland auf 600 Watt begrenzen muss. Die Photovoltaik Strategie der Bundesregierung plant für 2023 allerdings eine Erhöhung auf 800 Watt.
  • Leistung: Wie viel Strom ein Balkonkraftwerk letztlich erzeugen ist abhängig von der Leistung der Solarmodule, den Umständen der Natur und der passenden Ausrichtung der Zellen. Nur unter optimalen Vorraussetzungen kann das Balkonkraftwerk die maximale Leistung erbringen. Je nach Watt-Leistung produzieren Balkonkraftwerke zwischen einem und zwei Kilowatt Stunden am Tag. 
  • Jahres- / Tagesertrag: Rechnet man den Ertrag pro Tag hoch auf ein Jahr erhält man eine Stromerzeugung von etwa 350 bis knapp 800 kWh im Jahr. Je nach Haushalt ist das im Verhältnis zwischen einem Drittel und einem Fünftel des jährlichen Stromverbrauchs. Zwar schafft es ein Balkonkraftwerk nicht einen komplett Haushalt autark zu versorgen, hilft aber durchaus beim Reduzieren der jährlichen Stromkosten. 

Hinweis: Dieser Artikel wurde durch den priwatt Experten Lukas Hoffmeier auf seine Richtigkeit verifiziert.

Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

Wer sich fragt: „Wie viel Ertrag bringt mir ein Balkonkraftwerk?“ sollte wissen, dass die Antwort auf diese Frage stark vom Standort und von der Leistungsfähigkeit der gewählten Anlage abhängt. Interessierte finden Informationen zu verschiedenen Modellen beispielsweise in unserem Balkonkraftwerk Test.

Wer z. B. ein 600 Watt Balkonkraftwerk mit 30 Prozent Neigung so installiert, dass es nach Süden ausgerichtet ist und nie im Schatten liegt, darf mit etwa 570 kWh Strom rechnen.

Bei einem Balkonkraftwerk mit 800 Watt starken Solarmodulen und einem 600 Watt Wechselrichter sind sogar bis zu 750 kWh pro Jahr möglich. 

Tipp: In unserem Balkonkraftwerk Ertragsrechner können die verschiedenen Erträge einfach und kostenlos online berechnet werden. 

Laut Experten ist z. B. in Süddeutschland der Ertrag einer Photovoltaikanlage etwa 10 Prozent höher als im Norden.

Lukas Hoffmeier
Balkonkraftwerk Expertentipp

“Moderne Wechselrichter bieten internes Monitoring, mit dem die Stromerzeugung in verschiedenen Zeitintervallen einfach in der zugehörigen App eingesehen werden kann.”

Lukas Hoffmeier, priwatt GmbH

Zu den Balkonkraftwerken von priwatt

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?

In unserem Test von Yuma Flat 800 erzeugte das Balkonkraftwerk für Flachdächer je nach Wetterlage etwa 0,35 bis 4,01 kWh Strom am Tag, wodurch z. B. im April knapp 64, im Mai rund 82 und im Juni sogar 98 kWh an Strom zusammenkamen. (Stand: 09/2023)

Wie viel Strom erzeugt ein 600 Watt Balkonkraftwerk?

Bei optimaler Ausrichtung der Solarmodule erzeugt ein gängiges 600 Watt Balkonkraftwerk zwischen 500 und 600 kWh Ökostrom im Jahr.

Pro Tag sind das zwischen 1,37 und 1,64 kWh.

Zum Vergleich: Ein 4-Personen Haushalt verbraucht etwa 4000 kWh Strom pro Jahr, wobei allein schon Standby-Geräte wie Handyladekabel, Internetrouter oder Heizungspumpen einen Grundverbrauch von 150 bis 200 Watt haben. Ein Balkonkraftwerk kann also nicht dazu genutzt werden, sich komplett autark mit Strom zu versorgen, entlastet jedoch die Haushaltskasse.

Wie viel Strom erzeugt ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Abhängig von der Sonnenausrichtung erzeugt ein herkömmliches 800 Watt Balkonkraftwerk zwischen 700 und 800 kWh Ökostrom im Jahr. 

Das entspricht einer Stromerzeugung von etwa 1,92 und 2,2 kWh pro Tag.

Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt einfach installierbare Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Warum ist nur ein 600 Watt Balkonkraftwerk erlaubt?

In Deutschland darf der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks nicht mehr als 600 Watt ins Netz einspeisen. Die Modulleistung kann dagegen höher sein, weshalb viele Sets aus zwei Paneelen mit je 400 Watt bestehen, um auch bei wenig Sonnenlicht die maximal mögliche Stromausbeute liefern zu können.  

Interessant zu wissen: Die Begrenzung auf 600 Watt wurde für Balkonkraftwerke in Österreich inzwischen gekippt und auch in Deutschland sollen bald 800 Watt Balkonkraftwerke erlaubt sein. Das heißt: Nicht nur die Solarpanele dürfen entsprechend viel Power haben, sondern auch der Wechselrichter darf 800 statt 600 Watt ins Hausnetz einspeisen. 

Mehr Infos dazu liefert unser 800 Balkonkraftwerk Vergleich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon