Es ist 2008, Martin Öller führt ein IT-Unternehmen für Softwareentwicklungen und Onlineanwendungen. Sein zukünftiger Geschäftspartner Thomas Moser hat gerade seine Anteile an ekey verkauft, einem Unternehmen, das Fingerprint-Zutrittssysteme entwickelt. Beide beschäftigten sich privat mit dem Thema Hausbau und Hausautomation. Daraus entsteht eine Geschäftsidee – 2009 startet Loxone mit drei Personen in einem Abrissgebäude im Österreichischen Kollerschlag. Heute arbeiten ca. 85 Personen im neu gebauten Basecamp, das Unternehmen ist in 99 Ländern vertreten und hat mehr als 50.000 Bauvorhaben mit den technischen Voraussetzungen zur smarten Hausautomation versorgt.
Martin Öller im Interview
2008 war von Smart Home noch keine Rede - wie kamen Sie zum Thema Hausautomation und was war bei der Entwicklung des Loxone Smart Home wichtig?
Wenn man aus der IT kommt, hat man ein natürliches Interesse für solche Neuerungen. Bei meinem Hausbau war klar, dass es ein vernetztes Zuhause werden sollte. Die Möglichkeiten waren allerdings begrenzt – damals gab es lediglich Bus-Lösungen. Planung und Konfiguration gestalteten sich teuer und zeitintensiv, dafür war fast ein kleines Studium nötig. Ein großer Unterschied war im Resultat trotzdem nicht spürbar, die erhoffte Automation wichtiger Abläufe blieb aus. So viel Geld ausgeben für wenig Ergebnis – da sahen wir Entwicklungspotenzial. Das System wird bis heute aus dem eigenen Bedarf heraus entwickelt: Alle Ideen, die wir einbringen, stammen zu neunzig Prozent aus unseren Haushalten. Bevor wir Elemente in unser Produkt einfließen lassen, testen wir diese dann auch zunächst selbst aus: Sie müssen ein Bedürfnis erfüllen. Das Loxone-Prinzip ist eben reduziert ausgelegt. Der Ansatz ist nicht, den Wohnraum mit Technik zu überladen, einen Kühlschrank mit Videokamera auszustatten und zuhause immer das iPhone zur Hand zu haben. Es geht im Loxone Smart Home nicht darum, was technisch möglich ist, sondern was das Leben in den eigenen vier Wänden verbessert und einen wahren Mehrwert im Alltag bietet. Die Leute sehnen sich heute nach Vereinfachung.
Wie sieht der typische Loxone-Kunde aus?
Loxone war immer leistbar. Unser Zugang ist seit jeher, eine Lösung zu bieten, die für jeden erschwinglich ist. Natürlich haben wir viele exklusive Projekte – mit Loxone kann man eben viel umsetzen. Es ist zwar ein geschlossenes System, bietet aber zahlreiche Schnittstellen. Andere Leuchten, die Einbindung von externen Geräten wie einem Mähroboter oder von Amazon Alexa – die Musterlösung von Loxone muss nicht dogmatisch eingehalten werden. Für alles gibt es unterschiedliche Varianten, da ist Loxone auf dem Preisniveau ebenso flexibel und erweiterbar wie bei der Software. Dennoch stand in unserem Fokus immer der normale Hausbauer.
Bei Mietobjekten ist es einfacher, in weniger invasive Plug&Play-Einzellösungen zu investieren. Davon grenzen wir uns ab, das ist nicht unser Markt. Wo Loxone wirklich spannend wird, ist beim Neubau, bei der Aufrüstung oder dem Umbau. Unsere Smart Home-Komplettlösung wird von einem unserer Partner geplant und umgesetzt, sodass wenig Aufwand entsteht. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, das Loxone-Zuhause individuell zu konfigurieren.
Mit welchem Budget sollte beim Bau eines Loxone Smart Home gerechnet werden?
Die Faustregel ist 1% des Hauspreises, damit wären grundlegende Bedürfnisse realisiert. Ab 4% wird ein richtiges Smart Home daraus, mit der gewünschten Funktionalität in allen Räumen. Für etwa 7% ist dann alles drin: In jedem Raum Musik, Farblicht, individuelle Einstellungen. Die Kosten für die gesamte Beleuchtung in unserem Showhome in Kollerschlag etwa liegen bei circa 12.000 Euro - das ist ein Schnäppchen. Auf diesem Niveau eine Beleuchtung für einen vergleichbaren Preis zu verbauen ist unmöglich. Und natürlich sind weltweit die Bedürfnisse unterschiedlich, Heizungsregelung etwa braucht man nicht überall. Der Einstieg ist häufig die Beschattung - jeder, der heutzutage ein neues Haus baut, hat eine Beschattungsautomatik in irgendeiner Form. Das Loxone-System ist da nicht teurer in der Anschaffung als andere, gleichzeitig aber vielfältig erweiterbar.
Sie haben mittlerweile sowohl langjährige Erfahrung als auch mit Loxone internationalen Erfolg auf dem Gebiet der Hausautomation. Wie schätzen Sie den Smart Home-Markt ein?
Die Frage ist zunächst, was ein Smart Home ausmacht. Für uns gibt es drei Evolutionsstufen: Smart Home 1.0 war im Grunde nur eine andere Art der Steuerung per Bus-System. Beim Smart Home 2.0 kam die App dazu – das macht die Bedienung mobil, aber erst das Smart Home 3.0 ist ein mitdenkendes Zuhause, das von selbst weiß, was zu tun ist. Ich glaube fest daran, dass in 10 Jahren ein Großteil der neu gebauten Häuser smart ist. Dann wird diese Technik ohne Bedenken akzeptiert und integriert, weil die Menschen langsam erkennen, dass der Nutzen da ist. Aufklärungsarbeit ist also als Hersteller wichtig, das leisten wir bereits durch unser Showhome. Außerdem muss man sich immer wieder fragen: Was braucht der Mensch daheim wirklich?
Wie stehen Sie dem Trend zu digitalen Assistenten und Sprachbedienung im Smart Home gegenüber - passen Produkte wie Amazon Echo zum sicherheitsorientierten Loxone-System?
Ich glaube nicht, dass die Sprachsteuerung im Haus Einzug halten wird. Für mich ist bei solchen Neuerungen die Frage: Ist das aktuell ein Hype, weil es technisch möglich ist oder wird es wirklich dauerhaft benötigt? Es gibt jede Menge smarte Gimmicks, die schnell mal angeschafft, installiert und ausprobiert werden können. DIY-Systeme wie Philips Hue lassen sich mittels IFTTT automatisieren und haben sicher eine gute Usability. Sprachsteuerung und digitale Assistenz in den eigenen vier Wänden ist allerdings ein besonderer Fall. Meine Frau hätte wohl Bedenken, wenn ein Cloudservice immer zuhört.
Loxone ist eher die solide Investitionslösung. Ich baue mir mein Smart Home, das mich 30-40 Jahre im Alltag unterstützen soll - da geht es nicht um Trends. Ein autarkes Haussystem, das selbständig weiß, was zu tun ist und Handgriffe abnimmt, wird hingegen immer Charme haben. Dann ist gleichgültig, ob ein Großteil der Bedienung nun per Hand oder Sprachbefehl geschieht. Das Thema der Zukunft ist meiner Meinung nach also eher Künstliche Intelligenz: An das selbststeuernde Auto glaube ich zum Beispiel fest.
Unsere Experten
In unserer Berichterstattung greifen wir auf das tiefe Branchenwissen von renommierten Experten zu den Themen Smart Home, Sprachassistenten und Elektromobilität zurück. Innerhalb von Gastbeiträgen veröffentlichen wir ihre exklusiven Einschätzungen und Hintergrundinformationen. Weitere Experten-Beiträge finden Sie in unserem Experten-Verzeichnis.
Experte werden!
Sind auch Sie ein Experte auf dem Gebiet Smart Home, IoT, Elektromobilität oder Connected Living? Wir geben auserwählten Experten die Möglichkeit, ihr Fachwissen auf homeandsmart mit unseren Lesern zu teilen.
Wir freuen uns über eine E-Mail – kontaktieren Sie uns gerne via kooperationen@homeandsmart.de!
Lesetipps zum Thema Loxone Smart Home
Loxone Miniserver | Das Herzstück des Loxone Smart Home
Loxone - Touch Stone macht uralte Steine smart
Loxone Multiroom Audio System mit Music Server
Probewohnen bei Loxone: Leben mit Autopilot im Test
Mehr Infos und Trends zum Smart Home
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.