Kabellose Überwachungskameras im Test Vergleich – das Wichtigste in Kürze
- Energieversorgung: Im Vergleich zu Modellen mit Kabel benötigen Akku-Überwachungskameras keine Steckdose in der Nähe. Dadurch lassen sie sich besonders flexibel am gewünschten Einsatzort befestigen. Das ist vor allem im Außenbereich praktisch. Nutzer müssen allerdings berücksichtigen, dass Akkus oder die Batterie regelmäßig gewechselt oder aufgeladen werden muss. Viele Akku-Modelle lassen sich jedoch durch ein Solar-Modul ergänzen und sind dann (teil-)autark nutzbar.
- Bildqualität: Je höher die Auflösung, desto besser lassen sich auch kleine Details gut erkennen. Das ist z. B. bei der Gesichtserkennung hilfreich. Wir empfehlen mindestens eine HD-Auflösung – besser noch 2K. Premium-Varianten bieten sogar 4K. Über eine gute Nachtsicht verfügen in der Regel die meisten Überwachungskameras, sodass Einbrecher auch bei Dunkelheit sichtbar bleiben. Mit integriertem LED sogar farbig, statt nur in schwarz-weiß.
- Speicher: Neben einer guten Qualität der Filmaufnahmen ist auch die Speicherung relevant. Einige Hersteller setzen hier auf eine lokale Sicherung via Speicherkarte, andere bauen auf eine Cloud. Interessierte sollten berücksichtigen, dass bei manchen Modellen dafür Abo-Kosten anfallen. Wer auch unterwegs wissen will, was zuhause passiert, sollte auf eine App-Kompatibilität Wert legen und erhält dann Nachrichten auf das Smartphone.
Die besten kabellosen Überwachungskameras im Test Check und Vergleich
In unserem Überwachungskameras mit Akku Test Vergleich empfehlen wir Modelle von Blink, Reolink, eufy und Arlo. Dabei haben wir darauf geachtet kabellose Kameras auszuwählen, die sich für jede Zielgruppe eignen, für den günstigen Einstieg bis hin zur Premium-Ausführung.
Blink Outdoor Überwachungskamera – Empfehlung für Sparfüchse
Mit zirka 100 Euro ist Blink Outdoor in unserem Akku-Überwachungskamera Test Vergleich das günstigste Modell (Stand: 11/2022). Wir konnten Blink Outdoor bereit testen und uns überzeugte die kompakte Bauweise, die einfache Installation und die App war leicht bedienbar. Die Aufnahmen in HD waren zwar etwas verwaschen, dennoch wurden alle wichtigen Bereiche mit einem Erfassungswinkel von 110 Grad gut abgedeckt. Für den niedrigen Preis erhöhen gerade Einsteiger in wenigen Schritten die Sicherheit ihres Zuhauses. Wie der Modellname verrät, eignet sich Blink Outdoor speziell für draußen. Wer Cloud-Speicher nutzen will, muss ein Abo abschließen.
Reolink Argus 3 Pro – Akku-Überwachungskamera mit Solar-Panel
Reolink Argus 3 Pro wartet mit einem Alleinstellungsmerkmal in unserem Vergleich auf: Wer bei kabellosen Überwachungskameras von einem regelmäßigen Akku-Wechsel abgeschreckt ist, kann beruhigt sein. Dieses Modell wird bereits mit einem zusätzlichen Solarpanel ausgeliefert, sodass sie teilautark betrieben werden kann. Bei anderen Überwachungskameras ist je nach Ausführung ebenfalls ein Solarbetrieb möglich, jedoch muss das Modul oft separat hinzugekauft werden. Zudem punktet Reolink Argus 3 Pro mit einer 2K Bildauflösung, einem 122 Grad Erfassungswinkel und bietet einen lokalen oder Cloud-Speicher.
eufy Security eufyCam 2C – praktisches 2er Set mit lokalem Speicher
Interessierte, die gleich mehrere Bereiche mit einer kabellosen Überwachungskamera ausstatten wollen, sollten zum eufy Security eufyCam 2C Set greifen. Das Kombi-Paket wird bereits mit zwei Überwachungskameras ausgeliefert, die flexibel einsetzbar sind. Sie eignen sich für den Innen- und Außenbereich, nehmen Bilder in Full-HD auf und bieten optional einen lokalen Speicher von bis zu 138 GB. Eine integrierte Sirene und ein LED-Licht schrecken Einbrecher zusätzlich zur Überwachung effektiv ab. Praktisch für Apple Fans: Je nach Ausführung wird Google Assistant und Alexa oder HomeKit unterstützt.
Arlo Go 2 – kabelloses Premium-Modell mit SIM-Unterstützung
Wie alle Akku-Überwachungskameras ist auch Arlo Go 2 flexibel einsetzbar. Allerdings müssen die Modelle in der Regel auch im Außenbereich in der Nähe des WLAN-Routers positioniert werden, um per Internet beispielsweise eine Live-Übertragung zu ermöglichen. Hier überrascht Arlo Go 2 mit einer Besonderheit, da neben WLAN auch Mobilfunk unterstützt wird. Die dafür nötige SIM-Karte ist jedoch kein Teil des Lieferumfangs und muss separat hinzugekauft werden. Die Bildauflösung beträgt 2K und der Erfassungswinkel 130 Grad. Die Speicherung von Inhalten ist lokal oder per Cloud möglich, allerdings fallen dafür Abokosten an.
Die besten kabellosen Überwachungskameras im Vergleich – die technischen Daten
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten zu unseren Empfehlungen zusammengefasst, sodass auf einem Blick erkennbar ist, welche Akku-Überwachungskamera am besten zu den individuellen Anforderungen passt.
Die meisten Unterschiede zeigen sich bei der Kamera-Qualität und der Art der Speicherung. Die Gemeinsamkeit ist der kabellose Betrieb per Akku und die Unabhängigkeit von einer Steckdose in der Nähe.
| Blink Outdoor Überwachungskamera | Reolink Argus 3 Pro | eufy Security eufyCam 2C | Arlo Go 2 |
Maße | 7,1 x 7,1 x 3,1 cm | 10,2 x 5,6 x 12,1 cm | 8,1 x 4,8 x 5,7 cm | 12 x 5,4 x 5,6 cm |
Energieversorgung | Batterie, 2 AA | Akku (fest verbaut) oder Solarbetrieb | Akku, optional via Solarpanel (separat erhältlich) | Akku, optional via Solarpanel (separat erhältlich) |
Akkulaufzeit | 2 Jahre | k. A. aber wieder aufladbar, praktisch via Solarpanel | 6 Monate, Akku wieder aufladbar | k. A. |
Einsatzort | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich | Innen- und Außenbereich |
Auflösung | HD | 2K | Full-HD | 2K |
Erfassungswinkel | 110 Grad, diagonal | 122 Grad, diagonal | 135 Grad | 130 Grad, diagonal |
Speicher | digital per Cloudspeicherung mit Abo, lokal Speicher mit Blink Sync Module 2 (separat erhältlich) | lokale Speicherung (bis zu 128 GB micro-SD-Speicherkarte), optional digital via Reolink Cloud | lokal via HomeBase, 16 GB EMMC, 3 Monate Speicher | lokal via SD-Karte in Basisstation (kein Teil des Lieferumfangs), digital per Cloud mit Abo |
Funkverbindung | WLAN (2,4 GHz) | WLAN (2,4 GHz, 5 GHz) | WLAN | WLAN (2,4 GHz), optional per SIM-Karte |
App | Reolink App (Android | iOS), zusätzlich Anwendungen für Windows und macOS verfügbar | |||
Nachtsicht | ja, Infrarot-Nachtsicht | ja, mit Licht sogar farbige Bilder | ja, Schwarz- Weiß oder Farbmodus | ja, in Farbe |
2-Wege-Audio | ja | ja | ja | ja |
Licht | nein | ja | ja | ja |
Sirene | nein | ja | nein | ja |
Smart Home Kompatibilität | Alexa | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant oder HomeKit | Alexa, Google Assistant, IFTTT, SmartThings |
Kaufberatung Akku-Überwachungskameras – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Wer sich beim Kauf einer Überwachungskamera für Modelle interessiert, die kabellos und via Akku funktionieren, sollte folgende Faktoren berücksichtigen:
Stromversorgung: Damit Überwachungskameras immer in Bereitschaft sind, um ihre Umgebung aufzunehmen, brauchen sie Strom. Modelle mit Akku sind flexibel einsetzbar, da sie keine Steckdose in der Nähe benötigen. Anders als bei klassischen kabelgebundenen Überwachungskameras bedeutet das allerdings auch, dass Nutzer regelmäßig entweder Batterien wechseln oder den Akku nachladen müssen.
Als praktisch bewerten wir allerdings, dass einige Modelle per Solarenergie mit Strom versorgt werden können, wodurch sich die Laufzeit verlängert oder der Betrieb in Teilen sogar autark funktioniert.
Akkulaufzeit: Gute kabellose Überwachungskameras haben einen Akku verbaut, der nur alle sechs Monate gewechselt oder nachgeladen werden muss. Die Batterie der Blink Outdoor Kamera, die wir in unserem Vergleich empfehlen, hält sogar bis zu zwei Jahre.
Nutzer müssen sich keine Sorgen darüber machen, dass der Akku plötzlich leer ist und ihre kabellose Kamera im Ernstfall nichts mehr aufnimmt. Denn in der Regel werden Anwender rechtszeitig darüber informiert, dass der Akku bald gewechselt oder aufgeladen werden muss.
Funkverbindung: Alle Empfehlungen in unserem kabellosen Überwachungskameras Test Vergleich unterstützen WLAN. Das heißt, dass die Bezeichnung „kabellos“ nicht nur bei der Energieversorgung zutrifft, sondern auch bei der Funkverbindung. Arlo Go 2 sticht dabei hervor, da nicht nur WLAN, sondern auch Mobilfunk unterstützt wird.
App-Steuerung: In unserem kabellose Überwachungskameras Test Vergleich sind alle Empfehlungen smarte Varianten und daher per App bedienbar. Dadurch erhalten Bewohner auch unterwegs Meldungen darüber, wenn die Kamera Bewegungen registriert. Nutzer können dank Live-Übertragung schnell kontrollieren, ob es sich um einen Fehlalarm handelt oder gerade ein Einbruch droht.
Aufnahmewinkel: Ein großer Aufnahmewinkle garantiert, dass die Kamera alle wichtigen Bereiche abdeckt. Denn so reicht beispielsweise eine Überwachungskamera für den Garten oder den Innenhof.
Anwender sollten bei der Einrichtung allerdings berücksichtigen, dass Passanten oder Nachbarn aufgrund der Privatsphäre nicht ohne ihr Wissen aufgenommen werden dürfen. Gut sind daher Modelle, bei denen der Aufnahmebereich angepasst werden kann und Bewegungen z. B. vom Gehweg, der an den Innenhof grenzt, nicht registriert werden und erst Alarm geschlagen wird, wenn das Grundstück betreten wird.
Bildqualität: Sind Aufnahmen qualitativ schwach, kann es Probleme dabei geben einen Einbrecher oder kriminelle Personen identifizieren zu können. Wir empfehlen aus diesem Grund Überwachungskameras auszuwählen, die mindestens eine HD-Qualität bieten. Besser sind jedoch 2K oder sogar 4K. Allerdings gilt auch, je höher die Bildqualität, desto mehr Speicher wird benötigt.
Nachtsicht: Gute Überwachungskameras erstellen nicht nur am Tag, sondern gerade auch bei Nacht qualitative Aufnahmen. Viele arbeiten via Infrarot und liefern bei Dunkelheit Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Wer sich bei allen Lichtverhältnissen farbige Aufnahmen wünscht, sollte das beim Kauf besonders berücksichtigen.
Überwachungskameras mit LED leuchten einen Bereich aus, das sorgt nicht nur für bunte Farbaufnahmen, sondern kann Einbrecher zusätzlich abschrecken. Manche Akku-Kameras bieten zudem eine integrierte Sirene, die zusätzlich abschreckend wirkt.
Speicher: Für eine gute Beweisführung lohnen sich Überwachungskameras nicht nur dank ihrer Live-Übertragung, sondern durch die Speicherung der Aufnahmen. Dabei gibt es lokale Möglichkeiten z. B. via SD-Karte oder digitale Optionen per Cloud-Speicher.
Manche Hersteller bieten eine kostenlose Sicherung der Aufnahmen über eine Cloud, Interessierte sollten jedoch berücksichtigen, dass manche Cloud-Speicherungen ein kostenpflichtiges Abonnement voraussetzen. Dadurch können laufende Kosten entstehen. Einige Abos beinhalten außerdem zusätzliche Funktionen, mit denen Anwender die Sicherheit weiter erhöhen können.
Gegensprechfunktion: Die meisten smarten Überwachungskameras besitzen eine 2-Wege-Audio-Funktion. Das bedeutet, dass Nutzer über die Kamera sprechen und die aufgenommenen Personen nicht nur sehen, sondern auch hören können. Das ist nützlich, um Einbrecher abzuschrecken. Die Funktion ist allerdings auch hilfreich, um beispielsweise mit dem Postboten sprechen zu können, und ihm bei der eigenen Abwesenheit einen Ablageort für das Paket mitzuteilen.
Einsatzbereich: Die meisten kabellosen Kameras sind wetterfest und dadurch für den Außen- aber auch Innenbereich ausgelegt. Sie halten also äußeren Einflüssen wie z. B. Regen oder auch Kälte Stand.
Kompatibilität: Smart Home Freunde sollten bei der Auswahl ihrer kabellosen Überwachungskamera darauf achten, dass das Modell der Wahl mit dem genutzten System kompatibel ist. Die Auswahl an Modellen, die Alexa und Google Assistant unterstützen ist ziemlich groß. Seltener sind jedoch Akku-Überwachungskameras, die mit Apple HomeKit kompatibel sind.
Blink Outdoor Überwachungskamera – Empfehlung für Sparfüchse
Die Blink Outdoor Überwachungskamera zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und lässt sich deshalb besonders unauffällig platzieren. In unserem Test fiel uns die Installation einfach und die App war intuitiv bedienbar. Bilder werden in HD-Qualität aufgenommen, was wir noch als in Ordnung einstufen, auch wenn Inhalte etwas verwaschen waren. Für den niedrigen Preis vergeben wir dafür allerdings keine starken Abzüge.
Der Bildbereich deckt 110 Grad ab und Blink Outdoor nimmt dank Infrarot auch gute Bilder bei Nacht auf. Wie bei allen Empfehlungen in unseren kabellose Überwachungskameras Test Vergleich ist eine Gegensprechfunktion integriert.
Als Teil der Amazon Company unterstützt Blink Outdoor die Verbindung zur herstellereigenen Sprachassistentin Alexa. Die Speicherung ist lokal oder per Cloud möglich, hier sollten Nutzer allerdings berücksichtigen, dass dann Abo-Kosten anfallen. Praktisch: Eine kostenlose Testphase ist mit dem Kauf bereits enthalten, sodass zunächst ohne Ausgaben ausprobiert werden kann, ob ein Abo kostenpflichtig gebucht werden soll.
In unserem kabellose Überwachungskameras Test Vergleich handelt es sich mit etwa 100 Euro um das günstigste Modell (Stand: 11/2022). Blink Outdoor ist deshalb unsere Empfehlung für Sparfüchse. Als Vorteil bewerten wir die kompakte Bauweise und die mit der Angabe von 2 Jahren lange Laufzeit, bis die Batterien gewechselt werden müssen.
Blink Outdoor – weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Die Stiftung Warentest bewertete Blink Outdoor nach ihrem Test mit der Note 2,7. (Stand: 06/2020)
- Im Blink Outdoor Test von computerbild.de punktete die kabellose Überwachungskamera durch die einfache Bedienung, eine lange Laufzeit und dass Videoaufnahmen lokal oder per Cloud gespeichert werden können. Allerdings hätten Bewegungen weniger ruckelig abgebildet werden können und Videos wirkten zeitweise etwas verwaschen. (Stand: 11/2020)
- Amazon Kunden bewerteten die kabellose Überwachungskamera Blink Outdoor im Durchschnitt mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
Blink Outdoor – Preis und beste Angebote
Reolink Argus 3 Pro – Akku-Überwachungskamera mit Solar-Panel
Die Reolink Argus 3 Pro Überwachungskamera bietet eine Videoaufnahme in 2K Qualität und unterstützt Dualband. Das heißt, dass eine Einbindung in 2,4 GHz und 5 GHz WLAN möglich ist. Dadurch wird das heimische WLAN-Netz entlastet, da die meisten Geräte nur 2,4 GHz unterstützen. Anders als das Modell von Blink wird neben Alexa außerdem auch Google Assistant unterstützt.
Ein weiterer Unterschied zur Blink Outdoor Überwachungskamera ist, dass ein LED-Licht und eine Sirene integriert sind. So lassen sich Kriminelle effektiv abschrecken. Eine weitere Stärke durch das Licht ist, dass Bilder bei Nach auch in Farbe aufgenommen werden können. Dabei wird ein diagonaler Blickwinkel von 122 Grad abgedeckt.
Alle Empfehlungen in unserem kabellose Überwachungskameras Test Vergleich sind dank Wasserschutz auch für draußen geeignet, also auch diese Kamera.
Als einziges Modell unter den hier gelisteten Geräten ist zudem nicht nur eine Bedienung per App möglich, sondern Reolink bietet zusätzlich Desktop-Anwendungen für Windows und macOS.
Argus 3 Pro ist unsere Empfehlung für Nutzer, die ihre kabellose Überwachungskamera (teil-)autark nutzen wollen. Während ein Solar-Panel bei vergleichbaren Modellen separat hinzugekauft werden muss, ist das nötige Solarmodul bei diesem Modell bereits Teil des Lieferumfangs. Das bewerten wir als sehr großen Vorteil, was besonders Personen freut, die schnell von regelmäßigen Akkuladungen genervt sind.
Als nettes Extra bewerten wir die Personen- und Autoerkennung, die Fehlalarme reduziert, die z. B. durch Bäume im Wind ausgelöst werden können.
Reolink Argus 3 Pro – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Test der Stiftung Warentest wurde Reolink Argus 3 Pro mit „Gut“ bewertet. (Stand: 06/2022)
- Im Reolink Argus 3 Pro der Redaktion von techstage.de überzeugte die kabellose Überwachungskamera durch ihren autarken Betrieb dank Solarpanel, Akku und WLAN. Auch die 2K-Auflösung und Zeitrafferfunktion wurden gelobt. Die Bedienung fiel sowohl per App als auch via Desktop einfach. Auch eine Cloud-Speicherung sei nicht zwingend nötig und es genüge die lokale Sicherung der Daten per microSD, meinten die Experten. Allerdings hätten sich die Tester hier gewünscht, dass die Filmaufnahmen verschlüsselt gesichert werden. (Stand: 06/2022)
- Die Akku-Kamera Reolink Argus 3 Pro wurde durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 11/2022)
Reolink Argus 3 Pro – Preis und beste Angebote
eufy Security eufyCam 2C – praktisches 2er Set mit lokalem Speicher
Wer bei eufy lediglich an Saugroboter denkt, irrt sich, denn der Hersteller bietet ein großes Produktportfolio an anderen Smart Home Geräten. Darunter befinden sich auch Überwachungskameras, zu denen das Modell eufy Security eufyCam 2C zählt.
Der Akku muss lediglich einmal pro Halbjahr geladen werden. Ein Solar-Modul ist separat erhältlich und ist nicht wie bei Reolink bereits enthalten.
Die Full-HD-Bildqualität sorgt bei Tag und bei Nacht für gute Videoaufnahmen. Ist das integrierte Licht abgeschaltet, sind die Aufnahmen im Dunklen Schwarz-Weiß, sind die Lichter eingeschaltet, sind die Aufnahmen auch ohne Sonnenschein farbig. Der Erfassungswinkel beträgt 135 Grad, weswegen sich auch größere Bereiche abdecken lassen.
Je nach Ausführung werden Alexa und Google Assistant oder Apple HomeKit unterstützt. Das bewerten wir als Vorteil, da sich sonst keine Empfehlung aus unserem kabellose Überwachungskameras Test Vergleich in das Smart Home System von Apple integrieren lässt. Fehlalarme werden durch eine Personen- und Tiererkennung minimiert und Inhalte können lokal gespeichert werden.
Wer gleich mehrere Stellen in der Wohnung oder im Außenbereich im Blick behalten will, sollte zu diesem Set von eufy greifen. Denn darin enthalten sind gleich zwei Modelle der eufyCam 2C Überwachungskamera. Eine lässt sich beispielsweise im Innenhof mit Blick vor die Garage installieren und die andere im Garten.
eufy Security eufyCam 2C – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Redaktion von techstage.de bewertete die Cam 2C von eufy mit 5 von 5 Sternen. Besonders, weil die Einrichtung leicht gefallen ist und die App gut bedienbar war. Auch die genaue Erkennung wurde als Vorteil genannt. (Stand: 01/2020)
- Im eufyCam 2C Test von computerbild.de wurden die kabellosen Überwachungskameras mit 2,2 benotet. Pro-Argumente waren gute Bilder, LED-Lampe, Sirene und Mikrofon, die lokale Speicherung und dass HomeKit Secure unterstützt wird. Allerdings hätten sich die Tester auch einen Zugriff per PC und Browser gewünscht. (Stand: 07/2020)
- Das Set von eufy Security eufyCam 2C erhielt im Durchschnitt von Amazon Kunden 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
eufy Security eufyCam 2C – Preis und beste Angebote
Arlo Go 2 – kabelloses Premium-Modell mit SIM-Unterstützung
Das Modell Arlo Go 2 trägt den Vorteil bereits im Namen, denn es ist besonders flexibel einsetzbar. Während andere kabellose Überwachungskameras trotz der Installation im Außenbereich in der Nähe des WLAN-Routers sein müssen, kann Arlo Go 2 auch unabhängig davon genutzt werden. Dafür müssen Anwender lediglich eine SIM-Karte einlegen, sodass statt WLAN das Mobilfunknetz genutzt wird.
Dadurch handelt es sich nicht nur um eine Überwachungskamera, sondern auch um eine Wildtierkamera, die zum Beispiel im Wald eingesetzt werden kann. Zudem ist der Einsatz auf einem Boot oder bei einem Reitstall möglich, wo es nicht zwingend einen Router in der Nähe gibt.
Die SIM-Karte muss allerdings separat hinzugekauft werden und es fallen auch durch den Betrieb zusätzliche Kosten an.
Außerdem wartet das Modell mit 2K-Videoaufnahmen, integriertem Spotlight, Sirene und Gegensprechfunktion auf. Für ausgeweitete Erkennungsfunktionen oder Cloud-Speicher ist jedoch ein Arlo Secure Abo nötig. Die Kosten sind für den großen Umfang an Sicherheit mit ab 2,99 Euro pro Monat in unseren Augen nicht all zu teuer.
Der Sichtbereich beträgt 130 Grad und in der Nacht sind die Aufnahmen sogar bunt, wenn das LED-Licht eingeschaltet ist. Nutzer können mit der Arlo Go 2 Akku-Überwachungskamera mögliche Einbrecher dadurch nicht nur gut erkennen, sondern auch zusätzlich abschrecken. Wenn Bewegungen erkannt werden, erhalten Anwender eine automatische Benachrichtigung per E-Mail oder App.
Mit der Arlo Go 2 Akku-Kamera entscheiden sich Nutzer für ein echtes Premium Modell. Die hohen Ausgaben können sich unserer Meinung nach lohnen. Besonders, da es die einzige Überwachungskamera in unserem Test Vergleich ist, die neben WLAN auch Mobilfunk unterstützt und dadurch sehr ortsunabhängig nutzbar ist.
Arlo Go 2 – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Arlo Go 2 Akku-Überwachungskamera erhielt im Test von computerbild.de die Note 2,1 und wurde mit gut bewertet. Vorteile waren laut der Tester die schnelle Montage und dass Mobilfunk und WLAN unterstützt wird. Der Preis wurde allerdings als teuer eingestuft und die kostenpflichtige Cloud-Aufnahme kritisiert. (Stand: 05/2022)
- Im Arlo Go 2 Test der Redaktion von techstage.de wurden der flexible Einsatz durch WLAN, LTE und Akku gelobt. Kritisiert wurde allerdings beispielsweise, dass für den vollen Funktionsumfang ein kostenpflichtiges Cloud-Abo nötig ist. (Stand: 06/2022)
- Arlo Go 2 wurde im Durchschnitt von Amazon Kunden mit 3,5 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 11/2022)
Arlo Go 2 – Preis und beste Angebote
Was sind die besten kabellosen Überwachungskameras?
In unserem kabellosen Überwachungskameras Test Vergleich empfehlen wir folgende Geräte mit Akku:
- Blink Outdoor Überwachungskamera – Empfehlung für Sparfüchse
- Reolink Argus 3 Pro – Akku-Überwachungskamera mit Solar-Panel
- eufy Security eufyCam 2C – praktisches 2er Set mit lokalem Speicher
- Arlo Go 2 – kabelloses Premium-Modell mit SIM-Unterstützung
Was kostet eine kabellose Überwachungskamera?
In unserem kabellose Überwachungskameras Test Vergleich ist die Blink Outdoor Kamera mit etwa 100 Euro das günstigste Modell. Am teuersten ist das Modell Arlo Go 2 mit zirka 300 Euro. (Stand: 11/2022)
Was sind die Vorteile einer kabellosen Überwachungskamera?
Akku-Überwachungskameras bieten folgende Vorteile:
- flexibel einsetzbar
- unabhängig von einer Steckdose nutzbar
- Erhöhung der Sicherheit
- Einstiegsmodelle bereits günstig erhältlich
- Modelle oft wasserfest und für den Outdoor-Bereich geeignet
- viele kabellosen Kameras bieten starke Bildqualität
- praktische App-Kompatibilität
- smarte Ausführungen mit gängigen Sprachassistenten nutzbar
Was sind die Nachteile von kabellosen Überwachungskameras?
Wer sich für eine Akku-Überwachungskamera entscheidet, sollte jedoch folgende Nachteile berücksichtigen:
- Nachladen oder Akkuwechsel kann störend sein
- für Cloud-Speicher können bei einigen Herstellern Abokosten anfallen
- WLAN-Varianten müssen in der Nähe des Routers positioniert werden
Welche Marken bieten kabellose Überwachungskameras an?
Folgende Hersteller bieten Überwachungskameras mit Akku an:
- eufy
- Arlo
- Reolink
- Blink
- ABUS
- Arenti
- Xega
- ieGeek
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.