Die besten Video-Türsprechanlagen und worauf es wirklich ankommt Video-Türsprechanlage Test Vergleich 2023 – WLAN-Sprechanlagen

Wissen, wer vor der Tür steht – selbst wenn man nicht zuhause ist. Moderne Video-Türsprechanlagen mit WLAN-Verbindung versprechen genau das. Doch die Geräte sind oft komplexer als man denkt, wie unser Video-Türsprechanlagen Test Check verrät. Wir haben aktuelle Angebote von Ring, eufy und TMEZON recherchiert und bewertet. In unserer Kaufberatung erklären wir, worauf es ankommt.

Nie mehr den Paketdienst verpassen - eine WLAN Video Türsprechanlage macht's möglich

Video-Türsprechanlagen im Test Check – das Wichtigste in Kürze

Video-Türsprechanlagen: Was Marketingabteilungen als einfache Produkte bewerben, stellt sich in der Praxis als komplex heraus. 3 Dinge, die jeder Kauf-Interessent unbedingt wissen sollte.

  • Videospeicher: Viele Video-Türsprechanlagen bieten nur Live-Bildübertragung als Basisausstattungsmerkmal. Wer Clips speichern will, muss mitunter ein Cloud-Abo abschließen.
  • Speichermedien: Auch wenn viele Anbieter Datenspeicherung vor Ort anbieten, ist meist eine Internetverbindung und Anmeldung zur Hersteller-Cloud nötig, um die lokal gespeicherten Daten zur Betrachtung entschlüsseln zu können.
  • WLAN: Wer Wert auf hohe Auflösung legt, sollte darauf achten, dass die Video-Türsprechanlage 5 GHz WLAN unterstützt, um Latenzen zu vermeiden.

Die besten Video-Türsprechanlagen im Test Check und Vergleich

Von den vier Geräten auf unserer Video-Türsprechanlage Bestenliste konnte uns Ring Video Doorbell 3 + Chime am meisten überzeugen. Sie bietet 5 GHz WLAN und deckt in der Basisversion alle Funktionen ab, die man von einer Video-Türsprechanlage erwartet.

Ring Video Doorbell 3 + Chime Video-Türsprechanlage – Empfehlung der Redaktion

Die Amazon Tochter Ring hat mit der Video Doorbell 3 + Chime Video-Türsprechanlage ein smartes und technisch ausgereiftes Produkt im Markt. Die Vorteile: 5 GHz WLAN für flüssige Bild- und Sprachübertragung sowie die Möglichkeit das Videobild auf einen Amazon Echo Show oder Fire TV zu übertragen. Wer zusätzliche Premium-Funktionen will, muss jedoch ein Abo abschließen.

Ring Video Doorbell 3 + Chime
Ring Doorbell 3 für HD-Aufnahmen, Bewegungserfassung und Echo-Kompatibilität. Inkl. smartem Türgong. -21%
Ring Doorbell 3 für HD-Aufnahmen, Bewegungserfassung und Echo-Kompatibilität. Inkl. smartem Türgong.
UVP 215,98 €
Stand: 07.06.2023

eufy Security 1080p Video-Türklingel – Empfehlung für Video-Speicherung

Die eufy Security 1080p Video-Türsprechanlage glänzt mit spielend einfacher Installation und unterstützt im Gegensatz zu Ring Video Doorbell 3 neben der Sprachassistentin Alexa auch Google Assistant. Video-Aufzeichnungen lassen sich ohne zusätzliche Abo-Gebühren lokal speichern, allerdings wird nur das 2,4 GHz WLAN unterstützt. Eine Anmeldung und Verbindung zur Hersteller-Cloud ist auch hier nötig.

eufy Security 1080p Video-Türklingel (mit Akku)
Einfach zu installierende HD-Sicherheitskamera mit Türklingel. Mit einer Akkulaufzeit von 120 Tagen. Ohne weitere Kosten.
Einfach zu installierende HD-Sicherheitskamera mit Türklingel. Mit einer Akkulaufzeit von 120 Tagen. Ohne weitere Kosten.
Erhältlich bei:
Stand: 07.06.2023

Ring Video Doorbell + Chime Video-Türsprechanlage – Low Budget Alternative

Die Ring Video Doorbell bietet im Unterschied zur 3. Generation keinen austauschbaren Akkupack. Der Akku ist fest verbaut, weshalb man das Gerät zum Aufladen teilweise abmontieren muss. Zudem wird nur das 2,4 GHz WLAN unterstützt, das zwar eine höhere Reichweite aber weniger Datendurchsatz bietet. Dafür ist das Modell günstig erhältlich.

Ring Video Doorbell + Ring Chime
Ring Video Doorbell + Ring Chime

Set bestehend aus HD Überwachungskamera mit Bewegungserfassung und Nachtsicht und smartem Türgong mit Benachrichtigungen. Jetzt für 119 Euro bei Amazon kaufen.

Weiter zu Amazon

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage – Empfehlung für Elektro-Profis

Die TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage ist eigentlich eine 4-Draht-IP-Anlage. Hier sind teilweise Unterputz- und Elektroverkabelungen nötig. Das WLAN im Namen bezieht sich auf die mögliche Internet-Verbindung mit einer Smartphone App. Ansonsten wird die Anlage per mitgeliefertem 7 Zoll Display gesteuert.

TMEZON WLAN Video Türsprechanlage (MZ-IP-V739W)
Video Türsprechanlage mit Türklingel, inkl. WLAN Monitor. Mit Bewegungserkennung, App-Benachrichtigungen, Weitwinkel und Nachtsicht
Video Türsprechanlage mit Türklingel, inkl. WLAN Monitor. Mit Bewegungserkennung, App-Benachrichtigungen, Weitwinkel und Nachtsicht
Erhältlich bei:
Stand: 07.06.2023

Video-Türsprechanlage – die technischen Daten unserer Besten-Auswahl im Vergleich

Bei einer Türsprechanlage kommt es auf die Echtzeitkommunikation an, weshalb Interessenten die Speicherfunktion nicht überbewerten sollten. Wir empfehlen die Ring Video Doorbell 3 + Chime, da sie technisch auf den neusten Stand ist. Interessenten, die den Schwerpunkt auf Sicherheitsfunktionen legen, empfehlen wir, den Kauf einer Überwachungskamera   in Erwägung zu ziehen. Alternativ ist bei unserer Redaktionsempfehlung dann auch der Abschluss eines Abos eine Alternative, sofern Cloud-Speicherung kein K.O.-Kaufkriterium ist.

Stand: 06/2021

Ring Video Doorbell 3 + Chime

eufy Security 1080p Video-Türklingel

Ring Video Doorbell + Chime

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W)

Kamera-Auflösung

1080p (Full HD)

1080p (Full HD)

1080p (Full HD)

1080p (Full HD)

Seitenverhältnis

hozizontal, 160 Grad

vertikal

horizontal, 155 Grad

horizontal, 120 Grad

inkl. Monitor

nein

nein

nein

ja, ja 7 Zoll

mit separater Klingel

ja

ja

ja

nein

Stromversorgung Klingel

Akku-Pack oder Türklingelsystem

Akku

Integrierter Akku oder Türklingelsystem

Türklingelsystem (4-Draht)

Stromversorgung Glocke

Stromnetz / Steckdose

Stromnetz / Steckdose

Stromnetz/ Steckdose

Stromnetz f. Monitor

Datenträger Video

Amazon Cloud

micro SD

Amazon Cloud

micro SD

Videospeicherung

optional über Abo

ja

optional über Abo

ja

Nachtsicht

ja

ja

ja

ja

Smartphone App

ja

ja

ja

ja

WLAN

2,4/5 Ghz (Klingel), 2,4 GHz (Glocke)

2,4 GHz

2,4 GHz Klingel und Glocke

2,4 GHz

Zonen

ja

ja

ja

k. A.

Bewegungserkennung

ja

ja

ja

ja

Personenerkennung

optional über Abo

ja & Gesichtserkennung

optional über Abo

k. A.

Sprachassistenten

Alexa

Alexa, Google Assistant

Alexa

nein

Maße

12,8 x 6,2 x 2,8 cm

13,2 x 4,8 x 2,8 cm

12,65 x 6,2 x 2,8 cm

25 x 15 x 5 cm

Betriebstemperatur

-20 bis 48 Grad Celsius

-20 bis 50 Grad Celsius

-20 bis 48 Grad Celsius

k. A.

Hersteller UVP

199 Euro

129 Euro

119 Euro

164,99 Euro

So kam unsere Expertenbewertung zu den Video-Türsprechanlagen zustande

Bei der Bewertung der Video-Türsprechanlagen in unserem Test Check haben wir den Schwerpunkt auf schnelle und gute Übertragung von Videobild und Sprache, Smartphone App sowie Bewegungserkennung gelegt. Kriterien, die in unseren Augen essenziell für die Nutzerfreundlichkeit einer Video-Türsprechanlage sind.

Neben unserer eigenen Expertise haben wir Tests und Bewertungen von Stiftung Warentest und anderen Organisationen sowie Kundenbewertungen recherchiert und in unsere Bewertung einfließen lassen. Soweit wir auf valide Quellen gestoßen sind, haben wir diese in unserem Video-Türsprechanlagen Test Check verlinkt.

Kaufberatung Video-Türsprechanlagen – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Folgende Kaufkriterien sollten Interessierte vor dem Kauf einer Video-Türsprechanlage berücksichtigen:

Kamera-Auflösung: Full-HD Kamerauflösung darf mittlerweile als State-of-the-Art angesehen werden. Hier hilft eine 5 GHz WLAN-Verbindung für eine flüssige Bildübertragung. Hinzu kommen noch die Sprachdaten. Wer eine Video-Türsprechanlage mit höherer Auflösung Wert legt, sollte unbedingt darauf achten, dass das Gerät Dualband-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) unterstützt.

Seitenverhältnis: Das Sichtfeld oder Seitenverhältnis gibt einen Hinweis auf den Bildausschnitt, den die Kamera aufnimmt. Die meisten Video-Türsprechanlagen nutzen ein horizontales Seitenverhältnis, wie man es vom TV her kennt (16:9 Breitbild). Da sich Besucher meist nah an der Türklingel befinden, ist jedoch ein vertikales Seitenverhältnis angenehm (4:3 Bild).

Monitor: Traditionelle Video-Türsprechanlagen nutzen oft einen Monitor, der innerhalb der Wohnung an der Wand angebracht wird. Smarte Video-Türsprechanlagen nutzen hingegen das Smartphone-Display oder ein Smart Display wie Echo Show für die Anzeige des Videobildes.

Klingel / Chime: Die Klingel ist nicht immer Bestandteil einer Video-Türsprechanlage. Interessenten sollten hier darauf achten, dass neben der Einheit mit Kamera und Klingelknopf auch die Glocke (engl. Chime) Bestandteil des Produktes ist und nicht extra erworben werden muss. Alternativ kann die Außeneinheit auch mit einer vorhandenen Glocke per Kabel verbunden werden.

Stromversorgung: Sowohl Glocke als auch Kamera mit Klingelknopf müssen bei einer Video-Türsprechanlage mit Strom versorgt werden. Um eine möglichst einfache Installation zu ermöglichen, setzen hier viele Hersteller bei der Einheit mit Kamera und Klingel auf einen Akku. Die Glocke im Wohnungsinneren benötigt hingegen meist eine Steckdose. Alternativ kann die Video-Türsprechanlage auch per Kabel mit Strom versorgt werden.

Videospeicherung: Bei der Videospeicherung kommt es immer wieder zu Diskussionen. Eigentlich kommt die Funktion der Videobildaufzeichnung von den Überwachungskameras, währen es bei Video-Türsprechanlagen mit Kamera und Türklingel eher auf Live-Kommunikation ankommt. Schließlich will man nur wissen, wer vor der Tür ist und was die Person von einem möchte. Mit hochauflösenden Aufnahmen in Full HD stieg gleichzeitig der Speicherbedarf, weshalb immer mehr Hersteller dazu übergehen, die Aufnahmen für bestimmte Zeit auf Vorrat in der Cloud zu speichern. Für diese Funktion verlangen die meisten Anbieter Abo-Gebühren. Andere Hersteller setzen hingegen auf eine Micro SD-Karte. Da die Daten aber in beiden Fällen so gut wie immer aus Sicherheitsgründen verschlüsselt abgelegt werden, ist für die Entschlüsselung wieder die Kontaktaufnahme beim Hersteller gefordert, die dann online erfolgt. Für die Funktion einer Video-Türklingel ist eine Speichermöglichkeit jedoch nicht erforderlich.

Nachtsicht: Damit Besucher auch nachts erkennbar sind, sollte die Video-Türsprechanlage Nachtsicht unterstützen.

Smartphone App: Video-Türklingeln mit Smartphone App bieten einen entscheidenden Vorteil: Nutzer können von so gut wie überall mit dem Besucher vor der Tür in Kontakt treten. Die Video-Türklingelanlage informiert den Anwender per Push-Benachrichtigung, sobald jemand den Klingelknopf drückt.

WLAN: Die meisten WLAN Video Türklingelanlagen nutzen das 2,4 GHz WLAN, weil dieses eine höhere Reichweite als das 5 GHz WLAN bietet. Letzteres unterstützt dafür einen höheren Datendurchsatz, was bei hochauflösender Videobildübertragung und gleichzeitiger Sprachübertragung für schnellere Reaktionszeiten und flüssige Kommunikation sorgt.

Zonen: Mit einer Zonen-Funktion können Anwender einstellen, ab welcher Distanz zur Kamera diese Bewegungen erfasst und eine Besucherbenachrichtigung schicken bzw. eine Videoaufnahme starten soll. Die Zonen- oder Aktivitäts-Zonen-Funktion zählt bereits zu den Sicherheitsfunktionen, da sie auch Personen anmeldet, die nicht den Klingelknopf gedrückt haben.

Bewegungserkennung: Wie die Zonen-Funktion zählt auch die Bewegungserkennung zu den Sicherheitsfunktionen. Stellt die Kamera der Video-Türsprechanlage eine Bewegung fest, informiert sie auf Wunsch den Anwender auf dem Smartphone.

Personenerkennung: Die Personenerkennung erkennt nicht personalisierte Personen, wie der Funktionsname vermuten lässt, sondern dient der Unterscheidung von Menschen, Tieren oder sich im Wind wiegenden Bäumen. Sie soll Fehl-Alarmierungen vermeiden.

Sprachassistenten: Kompatible Video-Türsprechanlagen lassen sich mit einem Sprachassistenten verknüpfen. Nutzer können dann z. B. das Videobild auf einem smarten Display anzeigen lassen.

Betriebstemperatur: Kamera und Klingelknopf werden oft auch im Außenbereich angebracht. Deshalb ist es wichtig, zu verifizieren, ob das Gerät auch mit den Temperaturen zurechtkommt. Bei kalten Wintern reduziert sich zudem die Akkubetriebsdauer.

Ring Video Doorbell 3 + Chime Video-Türsprechanlage im Test Check – Empfehlung der Redaktion

Wenn es um die Ring Video Doorbell 3 geht, scheiden sich oft die Geister. Bemängelt wird vor allem das Ring Protect Abo. Erst wer dieses Abo abschließt, ist in der Lage Videoaufnahmen in der Ring Cloud zu speichern. Andere Anbieter bieten hier die Speichermöglichkeit auf Speicherkarte an. In unserem Video Türsprechanlagen Test Check haben wir aber die Gewichtung auf die Kommunikation mit Besuchern vor der Tür gelegt, also das, was man von einer Türsprechanlage erwartet. Zusätzlich kann Ring Video Doorbell mit einem Echo verbunden werden. Für Funktionen wie Sofortbenachrichtigungen, Live-Videobild-Übertragung und Gegensprechfunktion ist kein Abo nötig.

Ring Video Doorbell 3 unterstützt 5 GHz WLAN und kommt im Bundle mit Türglocke

In Sachen Kommunikation bietet Ring Video Doorbell 3 einiges. Als einziges Gerät in unserem Vergleich unterstützt die Doorbell 3 das 5 GHz WLAN. Die mitgelieferte Glocke (Chime) arbeitet hingegen mit dem 2,4 GHz WLAN. Nutzer benötigen also einen Dualband WLAN Router, der gleichzeitig beide Frequenzbänder bedient. Für aktuelle Modelle kein Problem.

Ring Video Doorbell 3 arbeitet mit einem Akkupack, das sich schnell wechseln lässt. Der Vorteil: Nutzer müssen das Gerät nicht alle paar Monate abmontieren, um es neu per USB aufzuladen. Wer ein Ersatz-Akkupack vorrätig hält, tausch einfach, so dass Ring Video Doorbell 3 unterbrechungsfrei weiterarbeiten kann. Chime, die Türklingel, wird einfach in eine Steckdose gesteckt. Alternativ kann auch die bestehende Klingel mit Ring Video Doorbell 3 betrieben werden.

Ring Video Doorbell 3 ist in unseren Augen eine gute Video-Türsprechanlage, die mit einer einfachen Bedienbarkeit sowie Alexa-Kompatibilität glänzt. Wer Videos speichern und zusätzliche Sicherheits-Funktionen nutzenwill, muss in das Ring Protect Abo investieren. Das Monats-Abo kostet hierfür 3 Euro, das Jahresabo 30 Euro. (stand: 06/2021)

Ring Video Doorbell 3 + Chime Video-Türsprechanlage – wichtige Tests und Bewertungen

  • Die Redaktion ComputerBild bewertete Ring Video Doorbell 3 mit der Test Note „befriedigend“ (2,7). (Stand: 06/2021)
  • Der Online-Blog loggn.de zeigte sich nach dem Ring Video Doorbell 3 Test „schwer begeistert“. (Stand: 12/2020)
  • Von der renommierten Stiftung Warentest liegt uns bislang noch kein Test zur Video Türsprechanlage Ring Video Doorbell 3 vor. (Stand: 07/2021)
  • Amazon Kunden bewerteten die Video Türsprechanlage Ring Video Doorbell 3 mit durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 07/2021)

Türsprechanlage Video Doorbell 3 + Chime – Preis und beste Angebote

Ring Video Doorbell 3 + Chime
Ring Doorbell 3 für HD-Aufnahmen, Bewegungserfassung und Echo-Kompatibilität. Inkl. smartem Türgong. -21%
Ring Doorbell 3 für HD-Aufnahmen, Bewegungserfassung und Echo-Kompatibilität. Inkl. smartem Türgong.
UVP 215,98 €
Stand: 07.06.2023

eufy Security 1080p Video-Türklingel – Smarte Video-Türsprechanlage mit lokaler Speicherung

Die eufy Video-Türklingel bietet eine 1080p Auflösung. Eine Besonderheit ist, dass das Bild im erweiterten 4:3 Bildverhältnis wiedergegeben wird. Das hat den Vorteil, dass auch bei großen Menschen, die sich nah vor der Kamera befinden, noch der Kopf auf dem Display  sichtbar ist.

eufy Security 1080p Video-Türklingel überzeugt mit einfacher Installation und Sicherheitsfunktionen - eine Abo-Pflicht gibt es nicht

Im Gegensatz zu den Ring Doorbell Modellen in unserem Test Check ist für die eufy Security 1080p Video-Türsprechanlage kein Zusatz-Abo erforderlich, um Video-Clips zu speichern oder eine smarte Personenerkennung nutzen zu können. Letztere kann Tiere von Menschen unterscheiden.

Die Speicherung von aufgenommenen Videos erfolgt in der „Glocke“ im Gebäudeinneren. Dort können Nutzer auch die Speicherkarte einlegen, was sicherer ist als im Gerät an der Gebäudeaußenseite. Die Clips selbst werden verschlüsselt abgelegt. Das bedeutet, Anwender können die Speicherkarte nicht einfach entnehmen, auf den Computer überspielen und dort ansehen. Für das Entschlüsseln ist ein eufy Nutzerkonto sowie eine Verbindung mit dessen Hersteller-Cloud erforderlich.

Insgesamt gibt die eufy Security 1080p Video Türsprechanlage ein gutes Bild ab. Leider nutzt sie nur das schmalere 2,4 GHz WLAN. Für 1080p Auflösung ist das zwar auf den ersten Blick ausreichend, sind jedoch mehrere Internet-Geräte zur gleichen Zeit in Betrieb, kann das zu Latenzen bei der Übertragung führen. Hier gilt die Regel: Bei visuellen Geräten ist eine Unterstützung des 5 GHz WLAN die bessere Wahl, da sie einen größeren Datendurchsatz erlaubt.

eufy Security 1080p Video-Türklingel – wichtige Tests und Bewertungen zur Video-Türsprechanlage

  • Bislang liegt uns noch kein Test zur eufy Security 1080p Video-Türsprechanlage vor. (Stand: 07/2020)
  • Amazon Kunden bewerteten die Video-Türsprechanlage eufy Security 1080p mit insgesamt guten 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 06/2021)

eufy Security 1080p Video-Türsprechanlage – Preis und beste Angebote

eufy Security 1080p Video-Türklingel (mit Akku)
Einfach zu installierende HD-Sicherheitskamera mit Türklingel. Mit einer Akkulaufzeit von 120 Tagen. Ohne weitere Kosten.
Einfach zu installierende HD-Sicherheitskamera mit Türklingel. Mit einer Akkulaufzeit von 120 Tagen. Ohne weitere Kosten.
Erhältlich bei:
Stand: 07.06.2023

Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) im Test Check – Video-Türsprechanlage für kleines Budget

Das Video Türsprechanalagen Set Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) unterscheidet sich von unserer Redaktionsempfehlung, dem Nachfolgemodell Doorbell 3 in zwei entscheidenden Punkten:

  • Ring Video Doorbell kann keine Akku-Packs zum Schnellwechsel verwenden, da bei diesem Gerät der Akku fest im Gerät integriert ist. Anwender müssen deshalb die Doorbell zum Aufladen des Akkus abmontieren.
  • Die Video-Türsprechanlage unterstützt wie die Glocke nur das 2,4 GHz WLAN. Das kann dann zu Latenzen führen, wenn viele Geräte das WLAN-Heimnetzwerk gleichzeitig nutzen und große Mengen an Bilddaten übertragen werden.

Was uns gut gefällt: Ring Video Doorbell unterstützt die Sprachassistentin Alexa sehr gut, was aber nicht verwunderlich ist, da es sich bei Ring um ein Tochterunternehmen von Amazon handelt. Wer einen Google Assistant zuhause hat, sollte sich stattdessen die eufy Security 1080p Video-Türklingel näher ansehen, die beide Sprachassistenten unterstützt.

Das günstige Ring Bundle aus Video Doorbell und Chime (2. Gen) benötigt ein 2,4 GHz WLAN. Der Akku ist im Gehäuse integriert

Eine Besonderheit, die Interessenten beachten sollten, ist, dass Amazon in dem von uns besprochenen Bundle eine spezielle Modellvariante von Ring Video Doorbell anbietet. So ist der Akku laut Hersteller fest verbaut wie bei der ersten Generation, bietet aber Full HD-Auflösung wie bei der regulären Ring Video Doorbell 2 Version.

Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) – wichtige Tests und Bewertungen

  • Zu diesem Video-Türsprechanlagen Set, bestehend aus Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) haben wir während unserer Produktrecherche keine validen Tests gefunden. (Stand: 07/2021)

Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) – Ring Video-Türsprechanlage zum Low Budget Preis

Ring Video Doorbell + Ring Chime
Ring Video Doorbell + Ring Chime

Set bestehend aus HD Überwachungskamera mit Bewegungserfassung und Nachtsicht und smartem Türgong mit Benachrichtigungen. Jetzt für 119 Euro bei Amazon kaufen.

Weiter zu Amazon

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) im Test Check – kabelgebunden und komplex

Die TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) ist genaugenommen eine kabelgebundene IP-Anlage mit WLAN-Funktion. Kamera- und Klingelknopfeinheit kommunizieren nicht wie die anderen Geräte in unserem Test Check per WLAN miteinander, sondern müssen per Kabel miteinander verbunden werden. Käufer müssen also eventuell Mauerarbeiten in Kauf nehmen, sofern nicht bereits entsprechende Kabelschächte- oder Verbindungen bestehen.

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) ist in Wirklichkeit eine Kabel-Anlage. Das WLAN dient der App-Bedienung

Das WLAN der TMEZON Video-Türsprechanlage dient hauptsächlich der mobilen Bedienung via Smartphone über die TuyaSmart App (Android | iOS), einer OEM-Smart Home App der chinesischen Tuya Inc. Bei der Video-Türsprechanlage handelt es sich um eine IP-Anlage: Das macht zwar die Einstellungen komplex, bietet dafür aber viele Möglichkeiten.

Anwender können die TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage in Verbindung mit mehreren Monitoren, elektronischen Türöffnern oder Überwachungskameras koppeln und den Tasten entsprechende Funktionen zuordnen.

Wer sich für die TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage entscheidet, erhält ein komplettes IP-System mit 4-Draht-Installation, das technisches Verständnis voraussetzt.

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) – wichtige Tests und Bewertungen

  • Im Video-Türsprechanlagen-Vergleich der ComputerBild Redaktion erzielte die TMEZON WLAN-Türsprechanlage die Bewertung „sehr gut“. (Stand: 04/2021)
  • Von Stiftung Warentest liegt uns bislang noch kein Test zur TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage vor. (Stand: 07/2021)
  • Amazon-Kunden bewerteten die TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) mit durchschnittlichen 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 06/2021)

TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage (MZ-IP-V739W) – Preis und beste Angebote

TMEZON WLAN Video Türsprechanlage (MZ-IP-V739W)
Video Türsprechanlage mit Türklingel, inkl. WLAN Monitor. Mit Bewegungserkennung, App-Benachrichtigungen, Weitwinkel und Nachtsicht
Video Türsprechanlage mit Türklingel, inkl. WLAN Monitor. Mit Bewegungserkennung, App-Benachrichtigungen, Weitwinkel und Nachtsicht
Erhältlich bei:
Stand: 07.06.2023

Was sind die besten Video-Türsprechanlagen?

In unserem Video-Türsprechanlagen Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:

  • Ring Video Doorbell 3 + Chime Video-Türsprechanlage – Empfehlung der Redaktion
  • eufy Security 1080p Video-Türklingel – Empfehlung für Video-Speicherung
  • Ring Video Doorbell + Chime (2. Gen.) – Low Budget Empfehlung
  • TMEZON WLAN Video-Türsprechanlage – Kabelsystem für Experten

Was kostet ein Video-Türsprechanlage?

In unserem Video-Türsprechanlagen Test Check ist das günstigste Gerät bereits für zirka 120 Euro erhältlich. Unsere Redaktions-Empfehlung, die Ring Video Doorbell 3 kostet knapp 200 Euro. (Stand: 06/2021)

Was ist ein Video-Türsprechanlage?

Türsprechanlagen mit Video-Funktion bestehen aus zwei Einheiten. Einer Außeneinheit, in der sich die Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und Klingelknopf befinden sowie einer Inneneinheit. Bei klassischen Modellen befindet sich in der Inneneinheit mindestens ein Display, ein Mikrofon sowie ein Lautsprecher, so dass eine Kommunikation mit dem Besucher vor der Tür möglich ist.

Moderne Türsprechanlagen mit Video nutzen oft WLAN, um eine Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit herzustellen. Dabei dient meist das Smartphone des Besitzers als Innengerät, über das der Nutzer mit der Person vor der Tür sprechen kann. Oft werden moderne Video-Türsprechanlagen zusammen mit einer Glocke ausgeliefert. Das hat den Vorteil, dass der Käufer keine Verkabelungen an einem existierenden Klingelsystem vornehmen muss.

Wozu benötigt man eine Video-Türsprechanlage?

Eine Video-Türsprechanlage dient zur Identifizierung von Besuchern. Bewohner können mit einer Video-Türsprechanlage den Grund des Besuchs erfragen, ohne die Tür öffnen zu müssen. Dank Videobild kann auch eine Identifizierung nach Augenschein erfolgen. Auch Trickbetrügern kann so ein Riegel vorgeschoben werden. So kann der Bewohner den Besucher bitten, einen Ausweis oder eine Dienstmarke vor die Kameralinse zu halten, sollte sich dieser als ein Mitarbeiter eines Stadtwerks oder als Polizist ausgeben.

Zudem sparen sich Bewohner den Weg zur Haustür und können auch von unterwegs aus kontrollieren, ob es sich um Besuch, den Postboten oder nur einen Klingelstreich von Kindern handelt.

Was sind die Vorteile einer Video-Türsprechanlage?

Die Vorteile einer Video-Türsprechanlage sind offensichtlich:

  • Erhöhung der Sicherheit
  • Keine verpassten Besuche mehr, dank Smartphone-Benachrichtigung
  • Ersetzt Türspion
  • Erhöhter Bedienkomfort für körperlich beeinträchtigte Menschen dank Smartphone-Bedienung
  • Günstiger Preis, dank einfacher Selbstinstallation bei Funk-Modellen

Was sind die Nachteile einer Video-Türsprechanlage?

Den vielen Vorteilen einer Video-Türsprechanlage stehen nur wenige Nachteile gegenüber:

  • Mitunter Latenzen bei überlasteter oder schwachen WLAN-Heimnetzwerken
  • Funktioniert nicht bei leerem Akku oder Akku-Wechsel
  • Für Video-Speicherung sind oft kostenpflichtige Abonnements nötig

Wie funktioniert eine Video-Türsprechanlage?

Bei einem 2-Draht-Modell werden 2 Anschlussdrähte benötigt, welche die Video-Türsprechanlage mit Strom versorgen und über welche die Audio- und Video-Daten übertragen werden. Viele herkömmliche Klingelanlagen arbeiten nach diesem kabelgebundenen Prinzip.

Moderne WLAN Video-Türsprechanlagen nutzen das WLAN-Heimnetzwerk für die Datenübertragung. Die Stromversorgung läuft über einen Akku. Der Vorteil: Es ist keine Elektrofachkraft für die Installation nötig, da diese auch ganz einfach von einem Laien vorgenommen werden kann. Moderne WLAN Video-Türsprechanlagen eignen sich auch zur Nachrüstung bei älteren Wohneinheiten, in denen keine Kabelschienen verbaut sind.

Wie installiert man eine Video-Türsprechanlage?

Die Installation einer modernen Video-Türsprechanlage ist einfach und erfolgt in folgenden 6 Schritten:

  1. Anbringen der Gerätefassung im Außenbereich
  2. Aufladen des Akkus der Außeneinheit der Video-Türsprechanlage
  3. Einsetzen und Befestigen der Außeneinheit in die Gerätefassung
  4. Herunterladen der Smartphone App der Video-Türsprechanlage
  5. Verbinden der WLAN-Glocke mit dem Stromnetz
  6. Einbinden der Video-Türsprechanlage und WLAN-Glocke in das WLAN Heimnetzwerk

Welche Marken bieten eine Video-Türsprechanlage an?

Es gibt zahlreiche Hersteller von Video-Türsprechanlagen. Bekannte Marken sind beispielsweise::

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Ulrich Klein

Alexa-Evangelist und Digital Native. Schrieb vor seinem Start bei home&smart als freier Technikjournalist und Redakteur für verschiedene Verlage und Redaktionen, u.a. T3 (Tomorrow's Technology Today), Süddeutsche Zeitung, connect, Handy Magazin, iBusiness oder magnus.de. Spezialthemen: Smartphones, Mähroboter, Einbruchschutz. 

Neues zu Türklingel
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon