Eigenschaften und Kosten verschiedener 25 kWh Stromspeicher 25 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2024


Ein 25 kWh Photovoltaik Speicher Test gibt einen umfassenden Einblick in die Leistung und Effizienz von Photovoltaik-Speichersystemen mit einer Kapazität von 25 kWh. Wir analysieren, welche Modelle optimal für den Einsatz in privaten Haushalten geeignet sind und wie sie dazu beitragen können, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen, um Kosten zu senken.

Wir vergleichen sämtliche 25 kWh Stromspeicher

25 kWh Stromspeicher - Das Wichtigste in Kürze

  • Ein 25 kWh Stromspeicher eignet sich besonders für Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch, sowie für kleinere Unternehmen. Er ermöglicht eine weitgehend autarke Stromversorgung und optimiert die Nutzung von Solarstrom.
  • Die Kosten für einen 25 kWh Stromspeicher bewegen sich durchschnittlich zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Der Preis hängt von der Technologie, der Marke und der Speicherkapazität ab. 
  • Bei der Auswahl eines 25 kWh Stromspeichers sollte besonders auf die Lebensdauer, die Effizienz des Systems und die Garantiebedingungen geachtet werden. 

So findest du den idealen Stromspeicher:

  • Bedürfnisse ermitteln: Der erste Schritt auf der Suche nach einem Stromspeicher besteht darin, deine spezifischen Anforderungen zu verstehen. Überlege, wie viel Strom du typischerweise verbrauchst, wie viele Personen in deinem Haushalt leben und wie du Strom nutzt. Entscheide zudem, ob der Speicher primär der Notstromversorgung dienen oder den Eigenverbrauch deiner Solarenergie optimieren soll. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse hilft dir, Größe und Leistungsfähigkeit des Speichers passend auszuwählen.
  • Technische Eigenschaften abwägen: Hast du einmal deinen Bedarf festgestellt, gilt es, die technischen Eigenschaften verschiedener Modelle zu vergleichen. Wichtige Faktoren sind hier Kapazität, Lade- und Entladegeschwindigkeit, Effizienz und Lebensdauer. Berücksichtige ebenfalls die Batterietechnologie, Dimensionen und Gewicht des Speichers sowie Erweiterungsmöglichkeiten. Ein umfassender Vergleich der technischen Details unterstützt.

Top 25 kWh PV-Stromspeicher im Test Vergleich

Für einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 25 kWh gibt es verschiedene Optionen, die modular erweiterbar sind und damit die gewünschte Kapazität erreichen können. Hier sind einige der besten Optionen, basierend auf den jüngsten Tests und Bewertungen:

  1. Sungrow SBR096 - Dieser modular erweiterbare Speicher kann durch zusätzliche Batteriemodule auf eine höhere Speicherkapazität erweitert werden, was ihn zu einer flexiblen Lösung für wachsende Energiebedürfnisse macht​​.
  2. RCT Power Storage DC 10.0 & Power Battery 11.5 - Bekannt für seine Effizienz und die Möglichkeit, die Batterie bis zu 38,4 kWh zu erweitern. Dieses System wurde für seine Leistungsfähigkeit gelobt, obwohl lange Lieferzeiten zu beachten sind​​.
  3. EcoFlow PowerOcean - Ein modulares Solar-Speichersystem, das eine Staffelung der Speicherkapazität von 5 bis zu 45 kWh erlaubt, was es für unterschiedliche Anforderungen anpassbar macht​.
  4. Bluetti EP600 - Mit der Möglichkeit, bis zu acht Akkusätze zu ergänzen, bietet dieses System zwischen etwa fünf bis 40 Kilowattstunden Strom und kann Haushalte bis zu einer Woche netzunabhängig mit Solarstrom versorgen​.
  5. ACTEC Photovoltaiksysteme - Bietet vollständige Photovoltaik-Systeme mit integriertem Energiespeicher, die eine optimale Nutzung der von der Sonne erzeugten Energie ermöglichen. Solche Systeme sind besonders für Kunden geeignet, die ihren Strombedarf hauptsächlich während der Tageslichtstunden decken​.
AC TEC Silver Frame 5000W PV-Anlage
Jetzt 47% sparen! AC TEC Silver Frame 5000W PV-Anlage

PV-Anlage mit 12x 415 Watt ULICA PV Modulen, Growatt MOD 5000 XH Hybrid-Wechselrichter und 3x Growatt ARK-2.5H-A1 Hochvolt Batterien. Jetzt ab 6.973,90€ bei AC TEC sichern!

Weiter zu AC TEC

Diese Optionen zeigen, dass es eine Vielzahl von Lösungen für diejenigen gibt, die einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 25 kWh suchen. Die Modularität und Erweiterbarkeit vieler Systeme ermöglichen es, genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen.

Genaue Infos über unterschiedliche 25 kWh Stromspeicher

Die genannten Modelle und Anbieter haben keine spezifischen Modelle mit genau 25 kWh angegeben. Jedoch bieten die genannten Systeme Modularität und Erweiterbarkeit, die es ermöglichen könnten, eine Gesamtkapazität von 25 kWh zu erreichen, indem mehrere Einheiten oder zusätzliche Batteriemodule kombiniert werden.

Sungrow SBR096

Der Sungrow SBR096 ist modular erweiterbar. Bei modular erweiterbaren Systemen wie dem Sungrow SBR096 können die Kosten stark variieren, abhängig von der Anzahl der zusätzlichen Module, die benötigt werden, um die gewünschte Kapazität zu erreichen. Eine grobe Schätzung der Kosten ohne spezifische Modulkosten kann nicht genau angegeben werden, da sie stark von der aktuellen Marktlage und den spezifischen Anforderungen abhängen.

RCT Power Storage DC 10.0 & Power Battery 11.5

Ähnlich wie bei Sungrow sind keine spezifischen Details für eine Konfiguration des RCT Power Systems verfügbar, die genau 25 kWh erreicht. Das System erlaubt eine Erweiterung bis zu 38,4 kWh, wobei die Kosten für den Wechselrichter bei etwa 3.100 Euro beginnen und die Vollausstattung der Batterie bei etwa 8.000 Euro liegt. Für eine spezifische Erweiterung auf 25 kWh müssten die Kosten basierend auf der Anzahl und den Preisen der zusätzlichen Module geschätzt werden.

EcoFlow PowerOcean

EcoFlow PowerOcean bietet Modularität mit einer Kapazität von bis zu 45 kWh. Ohne spezifische Preisangaben für eine 25 kWh Konfiguration ist es schwierig, genaue Kosten zu bestimmen. Die Preise für EcoFlow-Systeme können je nach gewählter Speicherkapazität und Anzahl der Akkupacks variieren, daher wäre eine Kontaktaufnahme mit EcoFlow für ein genaues Angebot ratsam.

Bluetti EP600

Das Bluetti EP600 kann mit zusätzlichen Akkusätzen auf bis zu 40 kWh erweitert werden. Die Kosten für das Grundsystem starten bei etwa 5.189,00 Euro. Eine spezifische Erweiterung auf 25 kWh würde bedeuten, die Anzahl der benötigten B500 Batteriemodule entsprechend anzupassen.

Da jedes Modul zusätzliche Kosten verursacht, müssten die Gesamtkosten für eine 25 kWh Konfiguration durch die Addition der Preise für die benötigten Zusatzmodule berechnet werden.

ACTEC Photovoltaiksysteme

ACTEC bietet vollständige Systeme an, jedoch ohne spezifische Modelle, die genau auf eine Kapazität von 25 kWh abzielen. Die Preise variieren je nach Systemkonfiguration und gewünschter Kapazität. Das vorgestellte System mit einer Kapazität von 10 kW liegt preislich bei 8.250,00 Euro. Für eine Anpassung auf 25 kWh müsste eine individuelle Konfiguration mit ACTEC besprochen werden, um die genauen Kosten zu ermitteln.

Für präzise und aktuelle Informationen zu Modellen mit einer Kapazität von 25 kWh sowie zu den exakten Kosten ist es am besten, sich direkt an die Hersteller oder qualifizierte Fachhändler zu wenden.

Technische Daten von 25 kWh Stromspeichern im direkten Vergleich

Speichersystem

Kapazität

Nutzbarer Energiegehalt

Maximale Lade-/Entladeleistung

Erweiterbarkeit

Sicherheit / Besonderheiten

Batterietyp

Nennspannung

Anfangskosten (ca.)

Sungrow SBR0969,6 kWh9,6 kWh5,76 kW / 6,57 kWBis zu 4 Einheiten parallel, 9-100 kWhMehrstufiges SchutzkonzeptLithium-Eisenphosphat (LiFePO4)192 VAbhängig von der Konfiguration
RCT Power Storage DC 10.0 & Power Battery 11.511,5 kWh11,5 kWhBis zu 10 kWModular, bis zu 38,4 kWhEffizient, längere LieferzeitenNicht spezifiziertNicht spezifiziertWechselrichter ab 3.100 €, Batterie ca. 8.000 € für Vollausstattung
EcoFlow PowerOcean5 bis 45 kWhNicht spezifiziertNicht spezifiziertJa, 5 bis 45 kWhEinfache Installation, flexibel anpassbarNicht spezifiziertNicht spezifiziertAbhängig von der Konfiguration
Bluetti EP6005 bis 40 kWh (erweiterbar)Nicht spezifiziertNicht spezifiziertJa, mit bis zu acht AkkusätzenKann Haushalte bis zu einer Woche versorgenNicht spezifiziertNicht spezifiziertGrundsystem ab 5.189,00€
ACTEC PhotovoltaiksystemeNicht spezifiziertNicht spezifiziertNicht spezifiziertNicht spezifiziertGeeignet für Kunden mit Tageslicht-StrombedarfNicht spezifiziertNicht spezifiziert10kW System ab 8.250,00€

Diese Tabelle soll einen Überblick bieten, die spezifischen Bedingungen und Features können je nach Modell, Konfiguration und Angebot am Markt variieren.

Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit

Die Effizienz eines Stromspeichers ist ein kritischer Faktor für die Amortisation der Investition. Die oben genannten Modelle bieten eine hohe Rundumwirkungsgrad und sind darauf ausgelegt, den Energieverlust bei Ladung und Entladung zu minimieren. Des Weiteren spielt die Lebensdauer der Batterie eine wesentliche Rolle: Je länger ein Stromspeicher seine Kapazität behält, desto wirtschaftlicher ist er in Langzeitperspektive.

Kompatibilität mit Bestehenden Anlagen

Ein wichtiger Aspekt beim Vergleich von Stromspeichern ist ihre Kompatibilität mit bestehenden Photovoltaikanlagen. Die meisten modernen Speichersysteme sind so konzipiert, dass sie problemlos in vorhandene Installationen integriert werden können – eine wesentliche Überlegung für Besitzer älterer Solaranlagen.

Welcher 25 kWh Stromspeicher eignet sich für meinen Bedarf?

Die Auswahl eines Stromspeichersystems hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Hier ist ein kurzer Überblick, welches der diskutierten Systeme sich für welche Bedürfnisse am meisten lohnt:

  • Sungrow SBR096: Ideal für Benutzer, die Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit legen, dank seines mehrstufigen Schutzkonzepts. Mit der Möglichkeit, die Kapazität modular von 9 bis 100 kWh zu erweitern, eignet sich dieses System sowohl für kleinere Haushalte als auch für Gewerbebetriebe, die eine skalierbare Lösung suchen.
  • RCT Power Storage DC 10.0 & Power Battery 11.5: Dieses System ist besonders für Anwender geeignet, die auf Effizienz setzen und planen, ihre Energieunabhängigkeit durch eine hohe Speicherkapazität zu maximieren. Mit einer maximalen Erweiterbarkeit bis zu 38,4 kWh und einer hohen Entladeleistung eignet es sich für energieintensive Haushalte mit dem Bedarf, Spitzenlasten abzudecken.
  • EcoFlow PowerOcean: Aufgrund seiner modularen Bauweise, die eine flexible Anpassung der Speicherkapazität von 5 bis 45 kWh ermöglicht, ist dieses System ideal für Anwender mit variierendem Energiebedarf. Die einfache Installation macht es zudem attraktiv für DIY-Enthusiasten und diejenigen, die nach einer zukunftssicheren Lösung suchen, die mit dem Energiebedarf wächst.
  • Bluetti EP600: Dieses System ist optimal für Anwender, die nach einer Lösung für lang anhaltende Stromausfälle suchen, da es Haushalte bis zu einer Woche mit Solarstrom versorgen kann. Mit der Möglichkeit zur Erweiterung bis zu 40 kWh eignet es sich sowohl für kleine als auch für größere Haushalte, die eine umfassende Notstromversorgung wünschen.
  • ACTEC Photovoltaiksysteme: Ideal für Kunden, die ihren Strombedarf vorwiegend während der Tageslichtstunden decken möchten. Diese vollständigen Photovoltaik-Systeme mit integriertem Energiespeicher bieten eine zuverlässige und umweltbewusste Energieerzeugung und sind besonders geeignet für den Einsatz von Solaranlagen in Einfamilienhäusern.

Vorteile von PV-Stromspeichern

PV-Stromspeicher bieten eine Reihe von Vorteilen, die über die reinen Anschaffungskosten hinausgehen. Sie ermöglichen es Hausbesitzern, ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren und Stromkosten langfristig zu senken. Energieautarkie ist hier das Stichwort – durch die Speicherung überschüssiger Energie, produziert während der Spitzenzeiten der Solarenergieerzeugung, kann diese zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist der Beitrag zum Umweltschutz. Die Nutzung von Solarstrom reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und verringert somit Treibhausgasemissionen. Der verstärkte Einsatz von Stromspeichern unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung.

Dank moderner Technologie können PV-Stromspeicher in Smart Home Systeme integriert werden, was ein effizientes Energiemanagement erlaubt. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Kontrolle über den eigenen Energieverbrauch, sondern auch zur Optimierung des Eigenverbrauchsanteils von Solarstrom.

Wirtschaftliche Aspekte von Stromspeichern

  • Reduzierung der Stromrechnungen
  • Schutz vor steigenden Energiepreisen
  • Wertsteigerung des Eigenheims

Nebst ökologischen sind ebenso wirtschaftliche Aspekte für viele Eigentümer ausschlaggebend. Durch die Investition in einen PV-Stromspeicher können sie sich gegen schwankende und steigende Energiepreise absichern und so ihre monatlichen Ausgaben besser planbar machen. Darüber hinaus kann ein installiertes Speichersystem den Wert einer Immobilie erhöhen.

Technologische Entwicklung

Technologischer Fortschritt spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung von Stromspeichern in Bezug auf Kapazität und Lebensdauer. Aktuelle Modelle wie Tesla Powerwall oder LG Chem RESU zeigen bereits beeindruckende Leistungswerte bei gleichzeitig sinkenden Kosten pro gespeichertem kWh. Diese Entwicklung lässt darauf schließen, dass sich PV-Speichersysteme immer schneller amortisieren werden.

Die Integration in bestehende Photovoltaikanlagen gestaltet sich zunehmend einfacher dank kompatibler Schnittstellen und intelligenter Softwarelösungen für das Lademanagement sowie Prognose-basierte Steuerungsmechanismen zur optimalen Nutzung des selbst erzeugten Stroms.

Nachteile von PV-Stromspeichern

PV-Stromspeicher sind nicht ohne Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Einer der Hauptnachteile ist die initiale Investition, die deutlich über die Kosten der Photovoltaikanlage hinausgehen kann. Diese hohen Anschaffungskosten können die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage, besonders in den ersten Betriebsjahren, beeinflussen.

Ein weiterer Nachteil liegt in der begrenzten Lebensdauer und Kapazität von Batteriespeichern. Über die Jahre hinweg verlieren Batterien an Speicherkapazität, was bedeutet, dass sie nach einer gewissen Zeit ersetzt werden müssen. Diese Degradation führt zu zusätzlichen Kosten und macht eine regelmäßige Überprüfung und Wartung notwendig.

Außerdem gibt es ökologische Bedenken bezüglich der Produktion und Entsorgung von Batteriespeichern. Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten PV-Stromspeichern verwendet werden, ist energieintensiv und involviert Rohstoffe, die oft unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden. Am Ende der Lebensdauer stellt die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling der Batterien eine weitere Herausforderung dar.

Arten von PV-Stromspeichern

Bei der Auswahl eines passenden 25 kWh Stromspeichers treffen Verbraucher auf unterschiedliche Technologien. Diese variieren in Bezug auf Leistung, Lebensdauer und Kosten. Die beiden Hauptarten sind Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien.

Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien gelten als bewährte Technologie mit einer langen Geschichte in der Energiespeicherung. Sie bieten:

  • Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien
  • Eine moderate Lebensdauer
  • Einfache Recyclingverfahren

Allerdings weisen sie eine geringere Energiedichte und höheres Gewicht auf, was für manche Anwendungsfälle suboptimal ist.

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind in modernen PV-Stromspeichern weit verbreitet und zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:

  • Höhere Energiedichte, was kompaktere Speicherlösungen ermöglicht
  • Längere Lebensdauer im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien
  • Bessere Effizienz bei der Energieumwandlung

Trotz höherer Anfangsinvestitionen profitieren Nutzer von geringeren Gesamtbetriebskosten aufgrund der längeren Haltbarkeit und besseren Leistung.

Jede Batterietechnologie hat ihre individuellen Vor- und Nachteile, welche im Kontext der persönlichen Bedürfnisse sowie ökonomischer und ökologischer Überlegungen beurteilt werden sollten.

Auswahlkriterien für PV-Stromspeicher

Beim Kauf eines 25 kWh Stromspeichers spielen verschiedene Auswahlkriterien eine entscheidende Rolle. Energiebedarf und Verbrauchsmuster des Haushalts sind ausschlaggebend, um die passende Kapazität des Speichers zu bestimmen. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 4.000 kWh Strom pro Jahr; demnach sollte der Speicher groß genug sein, um den täglichen Bedarf abzudecken und Überschussenergie effizient zu speichern.

Die Lebensdauer ist ein weiterer wichtiger Faktor, denn sie beeinflusst die Amortisationszeit und somit die Wirtschaftlichkeit des Systems. Hochwertige Lithium-Ionen-Batterien bieten in der Regel eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren oder mehr, während Blei-Säure-Batterien oft nur auf rund fünf bis zehn Jahre kommen.

Eine essenzielle Rolle spielt auch die Garantie, welche die Hersteller auf ihre Produkte geben. Sie ist ein Indikator für das Vertrauen des Herstellers in seine Technologie und schützt Käufer vor frühzeitigen Defekten.

  • Energieeffizienz
  • Ladezyklen
  • Entladetiefe (DoD)

Diese technischen Parameter bestimmen maßgeblich die Performance des Speichers im Alltagseinsatz. Die Effizienz beschreibt dabei, wie viel der gespeicherten Energie tatsächlich nutzbar ist – bei modernen Systemen liegt dieser Wert oft über 90%.

Die Anzahl der möglichen Ladezyklen gibt an, wie häufig der Akku geladen und entladen werden kann, bevor seine Kapazität signifikant nachlässt. Die Entladetiefe wiederum definiert den Anteil der gespeicherten Energie, der ohne Schädigung des Akkus entnommen werden kann.

Wichtig ist neben diesen technischen Aspekten auch das Thema Sicherheit. Moderne Stromspeicher müssen hohen Sicherheitsstandards entsprechen und sollten zusätzliche Funktionen wie Überlastschutz oder Temperaturmanagement besitzen.

Letztendlich darf man nicht vergessen, dass Serviceleistungen und Kundenbewertungen wertvolle Informationen liefern können. Erfahrungen anderer Nutzer geben Aufschluss über Zuverlässigkeit und Kundenservice verschiedener Hersteller.

Wie groß muss ein Stromspeicher sein, um ein E-Auto zu laden?

Beim Laden eines Elektroautos spielen die Kapazität des Stromspeichers und der Energiebedarf des Fahrzeugs eine zentrale Rolle. Elektrofahrzeuge benötigen im Durchschnitt etwa 15 bis 25 kWh für 100 Kilometer. Dies bedeutet, dass ein vollständig geladenes E-Auto mit einer Reichweite von 300 Kilometern zwischen 45 und 75 kWh verbraucht.

Ein 25 kWh Stromspeicher könnte theoretisch genug Energie liefern, um ein Elektroauto aufzuladen, das eine geringe Reichweite hat oder nur teilweise aufgeladen werden soll. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Ladekapazität durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird:

  • Der Wirkungsgrad des Ladegeräts
  • Die Temperatur während der Ladung
  • Der Zustand der Batterie im Auto

Für Haushalte mit einem Elektroauto empfehlen Experten oft einen größeren Energiespeicher. Dies stellt sicher, dass neben dem Laden des Autos auch andere Verbraucher im Haushalt versorgt werden können. Optimal dimensionierte Speichersysteme orientieren sich nicht nur am Bedarf des Elektroautos sondern auch an anderen Verbrauchern sowie der eigenen Photovoltaikanlage.

So wird der passende Stromspeicher ausgewählt

Bei der Wahl eines passenden Energiespeichers sollten folgende Aspekte betrachtet werden:

  • Täglicher Energieverbrauch des Haushalts
  • Gewünschte Unabhängigkeit vom Stromnetz
  • Maximale Ladeleistung des Elektroautos

Es ist sinnvoll, den Speicher so zu wählen, dass er den täglichen Bedarf deckt und zusätzlich die gewünschte Menge an Energie für das Laden eines E-Autos bereithalten kann. Einige moderne Stromspeicher bieten intelligente Funktionen wie Lastmanagement, welches ermöglicht, die verfügbare Energie effizient zwischen Fahrzeugladung und Haushaltsnutzung aufzuteilen.

Um den individuellen Bedarf zu ermitteln und gleichzeitig Zukunftssicherheit zu gewährleisten, konsultieren viele Eigentümer Fachbetriebe für eine maßgeschneiderte Lösung. Diese berücksichtigen auch Aspekte wie geplante Anschaffungen weiterer elektrischer Geräte oder mögliche Erweiterungen der Photovoltaikanlage.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon