Das Wichtigste in Kürze zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel
Was Kaufinteressierte bei der Auswahl eines Mähroboters ohne Begrenzungsdraht wissen sollten, haben wir nachfolgend zusammengefasst:
- Arbeitsbereich: Mähroboter ohne Begrenzungskabel meistern je nach Modell die Rasenpflege auf 200 bis 20.000 Quadratmetern und können auch Gefälle von 20 bis 50 Prozent bewältigen.
- Navigation: Die meisten Mähroboter ohne Begrenzungskabel besitzen entweder Sensoren zur Orientierung oder sie arbeiten GPS-basiert. In Ausnahmefällen kommen zudem Kameras zum Einsatz, die Hindernisse wie Gartenzäune erkennen können.
- Steuerung: Immer mehr Rasenmähroboter sind bequem per App oder sogar – in Kombination mit Alexa – auf Zuruf fernsteuerbar. Zusätzlich lassen sich in der App bei der Installation oft No-Go-Zonen, wie beispielsweise Blumenbeete, festlegen.
Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf einen Blick
Während der Markt anfangs nur vom italienischen Hersteller Zuccetti dominiert wurde, bieten inzwischen auch Worx, Ecovacs und weitere bekannte Hersteller eigene autonome Rasenmähroboter an, bei denen kein Begrenzungskabel für die Orientierung gelegt werden muss. Wir stellen deshalb App-steuerbare Modelle unterschiedlicher Anbieter und Preisklassen vor.
Für bis zu 200 m²: Ambrogio L60 Elite (200) Mähroboter
Ambrogio L60 Elite ist die perfekte Wahl für alle, die einen kabellosen Rasenmäherroboter für einen kleinen Garten suchen. Durch seine einfache Handhabung kann der Roboter schnell und mühelos zwischen verschiedenen Rasenflächen und Gärten transportiert und in Betrieb genommen werden.
Für bis zu 400 m²: Ambrogio L60 Elite S+ (400) Mähroboter
Der Ambrogio L60 Elite S+ Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist das Nachfolgemodell des beliebten Wiper W-BX4 Blitz X4. Im Vergleich dazu bietet Ambrogio eine App mit PIN-Code zur Diebstahlsicherung und Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Wer einen Rasenroboter sucht, der Arbeitsflächen von bis zu 400 Quadratmeter bewältigt und keinen Draht im Garten verlegen will, ist hier richtig.
Für bis zu 600 m² Rasen: Worx Mähroboter Landroid Vision M600 (WR206E)
Worx Landroid Vision WR206E arbeitet mit einem neuronalen Netzwerk, das Gras und Hindernisse erkennen kann. Es müssen daher keine Begrenzungskabel verlegt werden, und es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Der Mähroboter verfügt zudem über einen automatischen, wetterabhängigen Zeitplan und kann problemlos mehrere Zonen verwalten. Eine Besonderheit ist der optionale LED-Scheinwerfer, der das Mähen bei Nacht ermöglicht, ohne Wildtiere zu verletzen.
Tipp: Diesen Mähroboter gibt es auch als Variante für 800 Quadratmeter. Die Grundausstattung entspricht dabei dem von uns hier vorgestellten Modell.
Für bis zu 800 m² Rasen: Navimow H800E Mähroboter mit 4G und GPS
Alle, die einen drahtlosen Mähroboter für bis zu 800 Quadratmeter suchen und unabhängig von einem Router in der Nähe sein wollen, sollten zur Navimow Variante H800E mit 4G- und GPS-Modus greifen. Denn die Kosten für ein Jahr 4G-Nutzung sind im Preis inbegriffen. Zudem punktet der H800E mit einem praktischen GPS-Diebstahlschutz. Dafür ist er allerdings auch deutlich teurer als z. B. das 800 Quadratmeter Modell von Worx.
Coming Soon - für bis zu 1.300 m² Rasen: Worx Landroid Vision L1300 (WR213E)
Worx Landroid Vision L1300 (WR213E) ist für einen Arbeitsbereich von bis zu 1.300 Quadratmetern geeignet, wobei er problemlos Steigungen von bis zu 30 Prozent bewältigen kann und das bei einem Geräuschpegel von nur 59 Dezibel. Dank seiner Konnektivität über Bluetooth und WLAN lässt sich Worx Landroid Vision L1300 (WR213E) außerdem jederzeit bequem über die Landroid-App fernsteuern. Komplettiert wird seine Ausstattung durch einen Cut-to-Edge Rasenkantenmodus.
Für bis zu 1.600 m² Rasen: Ecovacs GOAT G1 Mähroboter
Der bereits für seine Saug- und Wischroboter bekannte Hersteller Ecovacs hat mit dem bereits von uns getesteten GOAT G1 einen robusten Mähroboter für Rasenflächen bis zu einer Größe von 1.600 Quadratmetern entwickelt. Er verfügt über eine 360-Grad-Kamera an der Oberseite des Gehäuses sowie eine 150-Grad-Kamera mit Fischaugenoptik an der Vorderseite, die bei der drahtlosen Navigation helfen und Kollisionen mit spielenden Kindern oder Igeln vermeiden. Zudem hat Ecovacs den Datenschutz des GOAT G1 vom TÜV Rheinland-Pfalz prüfen und zertifizieren lassen.
Coming Soon- für bis zu 2.200 m² Rasen: Husqvarna 320 NERA Mähroboter
Der Husqvarna 320 NERA ist unsere Empfehlung zur Pflege von bis zu 2.200 Quadratmetern großen Rasenflächen. Dank seiner patentierten, nicht starren Vorderachse, verfügt er über ein souveränes Manövrierverhalten und kann sogar auf Steigungen von bis zu 50 Prozent problemlos eingesetzt werden.
Coming Soong - für bis zu 5.000 m² Rasen: STIGA A 5000 Mähroboter
STIGA A 5000 ist die ideale Wahl für sehr große Gärten. Denn nach einer kurzen Ladedauer von nur 2,5 Stunden kann er bis zu 4,5 Stunden durchmähen und das Gras je nach Wunsch seiner Nutzer auf eine Länge zwischen 2 und 6,5 Zentimetern kürzen. Ein weiteres Highlight des STIGA A 5000 ist seine bequeme Steuerung per App oder Alexa-Sprachbefehlen.
Technische Daten der von uns empfohlenen Mähroboter
Der Vergleich zwischen den von uns empfohlenen Mährobotern ohne Begrenzungsdraht zeigt, dass es beispielsweise Unterschiede bei der Arbeitsfläche, Arbeitszeit und dem Gewicht gibt.
| Ambrogio L60 Elite S+ | Worx Landroid Vision M600 (WR206E) | Navimow H800E | Ecovacs GOAT G1 | Worx Landroid Vision L1300 (WR213E) | Husqvarna 320 NERA | STIGA A 5000 |
Arbeitsbereich | 400 m² | 600 m² | 800 m² | 1.600 m² | 1.300 m² | 2.200 m² | 5.000 m² |
Akku Kapazität | 5 Ah | k. A. | 5,2 Ah | 5,2 Ah | 4 Ah | 5 Ah | 5 Ah |
Mähzeit | 120 min | k. A. | 180 min | k. A. | k. A. | 145 min | 270 min |
Steigung, max. | 50% | 30 % | 45% | 45 % | 30% | 50% | 50% |
Schnittbreite | 25 cm | 18 cm | 21 cm | 22 cm | 22 cm | k. A. | 26 cm |
Gras Schnitthöhe | 4,2 bis 4,8 cm | 3 bis 6 cm | 3 bis 6 cm | 3 bis 6 cm | 3 oder 6 cm | 2 bis 6 cm | 2 bis 6,5 cm |
Diebstahlschutz | ja, Pin-Code via App festlegbar | k. A. | ja, via GPS | ja, via PIN Code | k. A. | ja, via GPS und PIN-Code | k. A. |
Lautstärke | 65 dB | k. A. | 54 dB | 59 - 73 dB | 59 dB | 56 dB | k. A. |
App-Steuerung | ja, via Bluetooth | ja | ja | ja, via Bluetooth oder WLAN | ja | ja | ja |
Größe | 44 x 36 x 20 cm | 62,6 x 46 x 26,5 cm | 60,3 x 46,8 x 26,4 cm | 91 x 50,3 x 43,2 cm | 63,8 x 26,5 x 48,7 cm | 75 x 54 x 28 cm | 69,5 x 52,6 x 30 cm |
Gewicht | 8,3 kg | 14,3 kg | 15,6 kg | 23,4 kg | 14 kg | 14,6 kg | 13,4 kg |
Schutzklasse | IPX4 | k. A. | IPX6 | IPX 6 (Roboter), IPX4 (Station) | IPX5 | IPX5 | k. A. |
Produkt Besonderheiten | Muss manuell an der Ladestation angeschlossen werden | Cut-to-Edge-Funktion, Multizonen-Management, optionaler Scheinwerfer | 1 Jahr kostenlose 4G-Daten | Datenschutz TÜV Rheinland zertifiziert, optionales Verbindungsmodul für Gärten mit schwachem WLAN verfügbar | Optionaler LED-Scheinwerfer für nächtliches Mähen ohne Gefahr für nachtaktive Tiere, Rasenkantenmodus, Akku auch für andere Worx Geräte geeignet | Optionale Smart Home Integration (z. B. über IFTTT), Geo-Fence Modus | Alexa kompatibel, aktive Gartenkartierung |
So kam unsere Expertenbewertung von drahtlosen Mährobotern zustande
Bei der Auswahl der ohne Begrenzungskabel arbeitenden Rasenroboter haben wir auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und möglichst komfortable Handhabung geachtet.
Jede unserer Empfehlungen punktet daher mit praktischen Extras wie einem Rasenkantenmodus, App- oder sogar Sprachsteuerbarkeit und guter Hindernis-Erkennung.
Neben ausführlichen Recherchen zu den im Vergleich genannten Modellen berücksichtigen wir für eine umfassende Bewertung bei unseren Test-Überblicken zudem immer auch Tests von Stiftung Warentest oder anderen Organisationen. Sofern vorhanden, sind diese im Text verlinkt.
Aus allen verfügbaren Quellen und unserer eigenen Expertise bilden wir dann unsere 360 Grad Bewertung und stellen alle wichtigen Informationen in einer Vergleichstabelle übersichtlich zusammen. So wird vermieden, dass Interessenten auf einseitige Werbeversprechen der Hersteller hereinfallen.

Kaufberatung: Das ist bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel zu beachten
Wer darüber nachdenkt einen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht zu kaufen, sollte vorher einige Faktoren kennen. Wir haben hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
Arbeitsbereich: Je nach Größe des Grundstücks sollte auch der Rasenmähroboter ausgewählt werden, um eine gute Flächenabdeckung zu gewährleisten. Passende Modelle gibt es z. B. für Rasenflächen von nur 200 bis 5.000 oder mehr Quadratmetern.
Orientierung und Navigation: Einige Mähroboter ohne Begrenzungskabel nutzen sogenannte ZSG-Sensoren, die Rasenkanten automatisch erkennen oder orientieren sich per Kamera. Doch der Trend geht klar zu GPS-Mähroboter Modellen, die auch sehr große Flächen wie Fußballstadien oder Parks pflegen können.
Steuerung: Immer mehr Modelle bieten eine praktische App zur Rasenpflege an, die sich oft via Bluetooth-Verbindung mit dem Rasenmähroboter verbindet. Bei manchen ist sogar zusätzlich die Vernetzung mit Amazons Sprachassistentin Alexa möglich.
Hindernisse: Niemand möchte riskieren, dass sein Mähroboter das Blumenbeet zerstört oder Hindernisse wie Spielzeug und Blumenkübel ramponiert. Daher lassen sich bei den meisten modernen Mährobotern No-Go-Zonen per App definieren. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit niedrige Beetumrandungen aus Holz oder Metall zu verlegen. Eine Höhe von etwa 10 Zentimetern genügt dabei vollkommen und kann von Mährobotern nicht überwunden werden.
Lautstärke: Auch viele Mähroboter ohne Draht sind leider sehr laut und können daher z. B. störend sein. Dies kann insbesondere bei kleinen Gärten zum Streit mit den Nachbarn führen. Wir raten deshalb ein Modell zu wählen, das weniger als 65 Dezibel erreicht.
Wie bei der Nutzung von einem regulären Rasenmäher, sollten Besitzer eines Mähroboters außerdem Ruhezeiten berücksichtigen und das Gerät beispielsweise nicht in der Nacht fahren lassen. Dies schützt zugleich auch nachtaktive Tiere wie Igel.
Kinder- und Tierschutz: Gute Mähroboter ohne Begrenzungskabel besitzen in der Regel Hebe- und Neigungs- bzw. Griff-Sensoren, die das Mähwerk stoppen, wenn z. B. spielende Kinder nach dem Roboter greifen.
Selbstschutz: Abgrundsensoren und genannten Kippsensoren schützen den Mähroboter vor allem bei Gefälle im Rasen.

Gutes Basis-Modell: Ambrogio L60 Elite Varianten für 200 oder 400 m²
Ambrogio L60 Elite eignet sich in der kleineren Variante für Gärten mit maximal 200 und in der größeren für bis zu 400 Quadratmeter Rasenfläche. Voll aufgeladen mäht dieser Mähroboter ohne Begrenzungskabel autonom. Die Auswahl der Mähbahnen erfolgt dabei nach dem Zufallsprinzip.
Dank Bluetooth-Verbindung zum Handy, lässt sich Ambrogio L60 Elite per Smartphone App steuern. In der App muss der Nutzer auch den PIN-Code für den Mähroboter eingeben, um diesen zu starten.
Einziges Manko: Ist der Akku schwach oder leer, bleibt der Rasenmähroboter von Ambrogio einfach stehen und muss zum Netzanschluss getragen und neu aufgeladen werden –das bedeutet, dass man immer mal nach dem Akkuladestand sehen muss.
Ambrogio L60 Elite S+ – wichtige Tests zum Mähroboter ohne Begrenzungskabel
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt Ambrogio L60 Elite S+ durchschnittlich 4 von 5 Sternen. (Stand: 03/2023)
- Das Team von dein-maehroboter.de listete Ambrogio L60 Elite S+ als einer der besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel 2022. (Stand: 02/2022)
- Das Team von drohnen.de vergab für diesen Mähroboter ohne Kabel 94 von 100 möglichen Prozent und begründete dies u.a. damit, dass er einen stabilen Eindruck mache. (ohne Datumsangabe)
Ambrogio L60 Elite S+ –Preis und Angebote
Tipp für bis zu 600 m² Rasen: Worx Landroid Vision M600 (WR206E)
Dank einer innovativen Kombination aus HRD-Kamera und intelligenter KI benötigt der Mähroboter Worx Landroid Vision M600 WR206E ebenfalls kein Begrenzungskabel, um auf der zu mähenden Rasenfläche zu bleiben. Das bedeutet für den Nutzer keinen Installationsaufwand und keinen Ärger mit kaputten Kabeln.
Denn das hochentwickelte neuronale Netzwerk des Rasenroboters verarbeitet Informationen und trifft Entscheidungen innerhalb von nur 0,05 Sekunden. Dadurch ist eine sehr schnelle Hindernisvermeidung sicher gestellt, so dass beim Mähen werder Menschen noch Haus- oder Wildtiere gefährdet werden.
Der Roboter verfügt außerdem über zahlreiche Komfortfeatures, wie z.B. eine Cut-to-Edge-Funktion, ein Multizonenmanagement und einen adaptiven automatischen Zeitplan.
Mit dem optionalen LED-Scheinwerfer ist zudem sogar sicheres Mähen bei Nacht möglich: Der Worx Landroid Vision M600 (WR206E) erkennt so nachtaktive Tiere - wie Igel - und weicht ihnen aus - ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Robotern.
Abgerundet wird der Funktionsumfang durch praktische Over-the-Air-Software-Updates, die Worx Landroid Vision M600 (WR206E) kontinuierlich auf den neuesten Stand der KI bringen.
Worx Landroid Vision M600 (WR206E) – wichtige Tests zum Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Derzeit sind und noch keine Bewertungen zu diesem neuen Modell bekannt. (Stand: 03/2023)
Worx Landroid Vision M600 (WR206E) –Preis und Angebote
Top 4G Modell mit GPS für bis zu 800 m²: Navimow H800E
Segway Navimow 800 ist ein Mähroboter, der dank der Satellitenortung ohne die Installation von einem Begrenzungskabel arbeitet. Denn er nutzt stattdessen das Exact Fusion Locating System (EFLS) und Real-Time Kinematic (RTK), um präzise und selbstständig zu arbeiten und eine Zentimeter-genaue Positionierungsbestimmung zu erreichen.
Nutzer können auch hier virtuelle Grenzen einstellen und Änderungen über die App vornehmen, während der Mähroboter systematisch arbeitet und das geplante Schnittmuster ausführt.
Weitere Vorteile von Navimow H800E sind seine ultra-leise Arbeitsweise mit 54 Dezibel, IPX6-Wasserdichtigkeit, elektronische Schnitthöhenverstellung und sein integrierter Diebstahlschutz.
Mit seinem Arbeitsbereich von bis zu 800 Quadratmetern, seiner Batteriekapazität von 5,2 Ah und einer maximalen Steigfähigkeit von 45 Prozent ist der Segway Navimow 800 somit ein zuverlässiger Helfer in allen mittelgroßen Gärten.
Tests und Bewertungen zu Navimow H800E
- Von robomaeher.de wurde Segway Navimow mit einem Husqvarna Automower verglichen und offenbarte dabei einige Vorteile wie seine Fähigkeit auch schmale Passagen zu meistern. (Stand: 09/2022)
- Aktuell gibt es noch keine Amazon Kundenbewertungen zu diesem drahtlosen Rasenroboter. (Stand: 03/2023)
Navimow H800E – Rasenmähroboter Preis und Angebote
Allrounder für bis zu 1.300 m²: Worx Landroid Vision L1300 (WR213E)
Worx Landroid Vision ist ebenfalls ein fortschrittlicher Roboter-Rasenmäher, der dank einer HRD-Cam und intelligenter KI ohne Begrenzungskabel auskommt. Dies bedeutet keine Installationskosten für die Montage durch einen Fachmann und keine Kabelprobleme.
Mit Hilfe seines neuronalen Netzwerks kann Vision Hindernisse zuverlässig aussparen und so die Sicherheit von Wild- oder Haustieren sowie Menschen erhöhen.
Landroid Vision verfügt außerdem über zahlreiche Extra-Funktionen wie die Cut-to-Edge-Funktion, Multizonen-Management und einen adaptiven automatischen Zeitplan. Zusätzlich gibt es eine optionale LED-Beleuchtung für nächtliches Mähen ohne Gefahr für Wildtiere.
Als positiv bewerten wir überdies, dass Worx Landroid Vision L1300 Teil der Worx PowerShare-Serie ist, die eine Vielzahl von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten und Produkten des täglichen Lebens umfasst. Denn sein Akku kann bei Bedarf auch für andere Worx Produkte genutzt werden.
Nicht zuletzt ist dieser komfortable Mähroboter ohne Kabel einfach zu installieren und verfügt über IPX5-Wasserbeständigkeit für eine einfache Reinigung per Gartenschlauch.
Tests und Bewertungen zu Worx Landroid Vision L1300
Noch gibt es zu diesem Worx Mähroboter ohne Draht keine Testberichte von großen Fachredaktionen. Die kabelgebundenen Worx Landroid Mähroboter des Herstellers erzielten jedoch bereits zahlreiche gute Bewertungen. (Stand: 03/2023)
Worx Landroid Vision L1300 – Preis und Angebote
Laut Herstellerwebseite sollen die neuen Worx Landroid Vision Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Frühjahr 2023 auf den deutschen Markt kommen. (Stand: 03/2023)
Zuverlässiger kabelloser Mähroboter für bis zu 1.600 m²: GOAT G1
Der bei Saug- und Wischroboter Anwendern sehr beliebte Hersteller Ecovacs hat mit GOAT G1 erstmals einen robusten Mähroboter für Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmetern auf den Markt gebracht.
Eine 360-Grad Kamera an der Oberseite des Gehäuses sowie eine zusätzliche 150-Grad Cam mit Fischaugen Optik an der Vorderseite sollen dem Mähroboter bei der drahtlosen Navigation helfen und Zusammenstöße verhindern.
Der GOAT G1 nutzt statt eines Begrenzungskabels darüber hinaus einen Mini-Sendemasten, um sich per Ultrabreitband-Technologie, Trägheitsnavigation und GPS im Garten zu orientieren.
Bei seiner ersten Fahrt erstellt der Mähroboter zudem eine virtuelle Karte der Rasenfläche, um später möglichst effizient navigieren zu können.
Per Ecovacs App können anschließend in diesem virtuellen Grundriss bequem No-Go-Areas wie beispielsweise ein Gartenteich festgelegt oder bestimmte Zonen gesperrt werden.
Die Privatsphäre des Nutzers bleibt dabei jederzeit geschützt: Denn Ecovacs hat den Datenschutz seines Mähroboters vom TÜV Rheinland-Pfalz prüfen und zertifizieren lassen.
Tests und Bewertungen zum GOAT G1 Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Wir haben diesen kabellosen Mähroboter in der Praxis ausprobiert und unsere Erfahrungen dazu sind im GOAT G1 Testbericht zu finden.
GOAT G1 – Mähroboter Preis und Angebote
Satelliten-gesteuerter Mähroboter für bis zu 2.200 m²: Husqvarna 320 NERA
Husqvarna 320 NERA ist ein leistungsstarker Mähroboter, der problemlos große Rasenflächen bis zu 2.200 Quadratmetern pflegt. Mit seiner patentierten, nicht starren Vorderachse und einer Geländegängigkeit von bis zu 50 Prozent sorgt er dabei für ein souveränes Manövrierverhalten.
Der Mähroboter kann bei Bedarf jederzeit mit dem Husqvarna EPOS Plug-in Kit nachgerüstet und dann über die Automower Connect App des Herstellers ferngesteuert werden.
Die GPS-basierte EPOS-Technologie nutzt Satelliten, um virtuelle Begrenzungen zu erstellen und sorgt so für mehr Flexibilität im Alltag. Mit der Husqvarna EPOS App können Nutzerinnen und Nutzer bestimmte Mähbereiche exakt festlegen und sogar Bereiche mit frisch nachgesätem Rasen spontan auslassen.
Die EPOS-Navigation garantiert eine Genauigkeit von 2 bis 3 Zentimetern, selbst in unwegsamem Gelände und an Steigungen.
Tests und Bewertungen zu Husqvarna 320 NERA
Da Husqvarna diesen kabellosen Mähroboter noch nicht auf den Markt gebracht hat, sind uns derzeit noch keine Erfahrungen dazu bekannt. (Stand: 03/2023)
Husqvarna 320 NERA – Preis und Angebote
Die Veröffentlichung dieses Rasenroboter Modells ohne Kabel ist für das Frühjahr 2023 angekündigt und er wird voraussichtlich etwa 2.955 Euro kosten. (Stand: 03/2023)
GPS-Powerpaket für bis zu 5.000 m²: STIGA A 5000
Der autonome Mähroboter STIGA mit AGS-Technologie (Active Guidance System) überwindet die Grenzen herkömmlicher Richtungsführung und Kartierung. Denn per künstlicher Intelligenz erkennt er anhand von Satellitenbahnen, wann Signalblockaden erwartbar sind. So vermeidet er es vorübergehend dort zu arbeiten, wo das Signal verloren gehen könnte.
Alle STIGA Mähroboter speichern dementsprechend Satellitenbahnen, Signalstärken und Orte mit Signalblockaden. Anschließend aktualisieren sie täglich ihre virtuelle „Skymap“ und planen exakt, wo und mit welcher Genauigkeit gemäht werden muss.
Ebenfalls praktisch: Durch die Optimierung des Energie- und Batterieverbrauchs mäht der autonome Mähroboter STIGA ohne Begrenzungskabel nur zwei Zyklen pro Tag und arbeitet mit systematischen Schnittmustern, um mehrfaches Übermähen zu vermeiden.
Er kann in bis zu 10 Zonen programmiert werden. Zusätzlich bietet die STIGA.GO App verschiedene Kombinationen von Schnittmustern, um die Gesundheit des Rasens zu fördern und das vom Nutzer bevorzugte Erscheinungsbild zu erreichen.
Tests und Bewertungen zum kabellosen Mähroboter STIGA A 5000
Derzeit sind uns keine Erfahrungsberichte darüber bekannt, wie gut dieses Modell den Rasen pflegt. (Stand: 03/2023)
STIGA A 5000 –Preis und Angebote
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für diesen GPS-Mähroboter liegt bei 5.899 Euro. (Stand: 03/2023)
Welcher Rasenroboter braucht keinen Begrenzungsdraht?
Zu den Anbietern von Mährobotern ohne Begrenzungskabel zählen u.a.
- EcoFlow: z. B. EcoFlow Blade mit Laubsammelbehälter
- Ecovacs: z. B. Ecovacs GOAT G1
- Husqvarna: z. B. Husqvarna 320, 430X und 450X NERA
- iRobot: z. B. iRobot Terra t7
- Marotronics: z. B. Marotronics Alfred
- Segway: z. B. Segway Navimow H500E, H800E, H1500E und H3000E
- STIGA: z. B. STIGA A 1500, A 3000 und A 5000
- Zuccetti: z.B. Ambrogio L60 Elite* (bis 200 qm), Ambrogio TWENTY ZR (bis 1.000 qm), Ambrogio L400I BASIC (bis 10.000 qm), Ambrogio L400 Elite (bis 30.000 qm)
Hinweis: Die genannten Rasenmäherroboter unterscheiden sich stark bezüglich ihrer Flächenleistung, Navigation und Steuerung. Es lohnt sich daher vor dem Kauf die Produktbeschreibung genau zu prüfen.
Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Mähroboter ohne Begrenzungskabel orientieren sich an der zu mähenden Fläche. Das bedeutet, sie müssen erkennen, ob sie sich auf Rasen befinden oder nicht. Dazu setzen einige Hersteller Rasensensoren ein, die auf der Unterseite der Geräte angebracht sind.
Diese erkennen durch Berührung, ob sich unter ihnen Gras befindet. Hinzu kommen Stoß- oder Kollisionssensoren. Fährt ein solcher drahtloser Rasenroboter zum Beispiel gegen einen Baum oder dichten Strauch, wendet er und fährt in einem zufälligen Winkel in eine andere Richtung weiter.
Alternativ dazu sind im Handel auch immer mehr Modelle erhältlich, die sich per GPS- oder Kamera orientieren und so flexibler reagieren können. Außerdem sind GPS- bzw. satellitenbasierte Mähroboter in der Lage deutlich größere Flächen abzudecken.
Für wen eigenen sich Mähroboter ohne Begrenzungsdraht?
Ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht eignet sich für alle Personen, die davor zurückscheuen ein Kabel im Garten zu verlegen und sich stattdessen ein sofort einsatzbereites Gerät wünschen.
Können Mähroboter ohne Begrenzungskabel sofort mit dem Mähen anfangen?
Ja und nein. Theoretisch können Mähroboter ohne Begrenzungskabel sofort mit dem Mähen auf der Rasenfläche beginnen.
Allerdings sind in der Praxis auch einige Vorbereitungen nötig. So sollten Gartenbesitzer überprüfen, ob z. B. bestimmte Bereiche, wie Blumenbeete, Bäume oder ein Zierbrunnen mitten im Rasen beim Mähen ausgespart werden müssen.
Alle Gartenbereiche, die der Roboter umfahren soll, sollten deshalb mit einem zirka 10 Zentimeter hohen Zier-Zaun umschlossen sein oder per App als No-Go-Bereiche definiert werden.
Was sind die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Je nach Gartengröße und dessen Gestaltung kommen unterschiedliche Modelle infrage. Wir empfehlen in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test Vergleich deshalb folgende Produkte verschiedener Hersteller und Preisklassen:
- Für bis zu 400 m²: Ambrogio L60 Elite S+
- Für bis zu 800 m²: Navimow H800E
- Für bis zu 1.300 m²: Worx Landroid Vision L1300 (WR213E)
- Für bis zu 1.600 m²: GOAT G1
- Für bis zu 2.200 m²: Husqvarna 320 NERA
- Für bis zu 5.000 m²: STIGA A 5000
Können drahtlose Mähroboter komplett autark arbeiten?
Auch, wenn drahtlose Mähroboter stark an Eigenständigkeit gewinnen, sind sie noch nicht komplett autark. Hürden können z. B. der Weg zur Ladestation sein. Denn Rasenroboter mit Begrenzungsdraht finden den Weg zur Ladestation anhand eines Führungsdrahts, der mit ihr verbunden ist.
Bei einem drahtlosen Mähroboter fehlt diese elektrische Fahrbahn, weshalb ein Mähroboter, der sich nur mit Grassensoren orientiert, so lange mäht, bis der Akku leer ist und er automatisch stehenbleibt. Dann muss der Nutzer das Gerät auf der Rasenfläche suchen und zur Ladestation tragen, wo er es neu aufladen muss.
Modelle mit Satelliten- bzw. GPS-Modul können hingegen allein zur ihrer Ladestation zurückfinden und bieten oft zusätzlich den Vorteil, dass sie im Fall eines Diebstahls leicht per Smartphone App zu orten sind.
Gibt es einen drahtlosen Mähroboter Testsieger von Stiftung Warentest?
Bei Stiftung Warentest wurden bereits Mähroboter Modelle von AI-KO, Bosch, Einhell, GARDENA, Hellweg Wingart, Husquarna, Landxcape, Mc Culloch, Power-G, Stihl, Worx und Yard Force geprüft.
Die hier vorgestellten Modelle haben die Stiftung Warentest Experten allerdings bisher noch keinem Test unterzogen, da die meisten GPS-Mähroboter erst seit kurzem in Deutschland verfügbar sind oder erst noch erscheinen. (Stand: 03/2023)
Tipp: Zwar gibt es keinen Test der Stiftung Warentest, dafür allerdings einen hilfreichen Ratgeber zur Nutzung Igel und Mähroboter.
Was kostet ein drahtloser Mähroboter?
Das Angebot an Mährobotern ohne Begrenzungskabeln wächst stetig, aber dennoch sind sie meist kein Schnäppchen. Für ein gutes Modell müssen Interessierte mit rund 1.000 Euro oder mehr rechnen. (Stand: 03/2023)
Wo kann ich Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufen?
Drahtlose Rasenroboter gibt es z. B. bei folgenden Händlern.
- Amazon
- Hornbach
- Obi (nicht dauerhaft im Sortiment)
- tink
Was sind die Vorteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel?
Für einen kompakten Überblick fassen wir hier die Vorteile eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel noch einmal zusammen:
- Kein verlegen von Kabeln im Garten nötig, Installation daher besonders einfach
- Rasenmähroboter Modelle für alle Gartengrößen verfügbar
- Auch für Rasenflächen mit Steigung geeignet
- Separate Entsorgung des Rasenschnitts entfällt
- Gartenumgestaltungen ziehen keine komplizierten Änderungsmaßnahmen für den Betrieb des Mähroboters nach sich
Was sind die Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel?
Auch die Nachteile eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel sollen nicht verschwiegen werden, können sie doch maßgeblich zur Kaufentscheidung beitragen.
- Bäume oder Mauern können das GPS-Signal stören und für Orientierungsprobleme sorgen
- Oft teuer
Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Für Mähroboter ohne Begrenzungskabel gilt: Auspacken, aufladen, starten. Das geht schnell und unkompliziert, hat aber auch seinen Preis.
Vor dem Kauf muss also jeder gut überlegen, ob ihm das hohe Maß an Komfort, dass die automatische Rasenpflege liefert, 1.000 Euro oder mehr wert sind.
Was sind Automationsmöglichkeiten für Innenräume?
Für Innenräume empfehlen wir Saugroboter. Diese reinigen vollkommen selbständig den Boden und sparen Nutzern wie Mähroboter Zeit und Aufwand.
Besonders für Haustierbesitzer ist das beseitigen von Fellhaaren oft lästig, doch dank Saugrobotern für Tierhaare erledigt sich die Arbeit praktisch von selbst.
Weitere Modelle finden interessierte in unserem Stiftung Warentest Saugroboter Test Vergleich.
Quellen und weiterführende Informationen
Ambrogio L400 Elite Produktseite des Herstellers
Ecovacs GOAT G1 Produktseite des Herstellers
iRobot Terra t7 Produktseite des Herstellers
Segway Navimow Produktseite des Herstellers
Zucchetti Herstellerseite der Ambrogio und WIPER Modelle
Ambrogio Produktseite des Hersteller
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.