Was kostet eine 6 kWp PV-Anlage?
Der Preis für eine 6 kWp Photovoltaikanlage liegt aktuell zwischen rund 2.000 € und 13.000 €. Entscheidend sind dabei Ausstattung, Speichergröße und ob eine Installation im Preis enthalten ist.
Typische Kosten im Überblick:
- PV-Module: 1.800 € bis 3.600 €
- Stromspeicher (ca. 5–10 kWh): 3.500 € bis 8.500 €
- Wechselrichter: 1.000 € bis 2.000 €
- Montage und Installation: 1.500 € bis 4.000 €
- Planungskosten: 800 € bis 1.500 €
Günstige Komplettsets ohne Speicher starten bereits bei rund 2.000 € (z. B. Growatt + Trina Set), während hochwertige Systeme mit Speicher (z. B. Aiko + Sungrow) bei ca. 5.000 € liegen.
Hier klicken für:
6 kWp PV-Anlagen ohne Installation: Das sind unsere Empfehlungen
Für alle, die eine kompakte PV-Anlage selbst installieren möchten, haben wir drei empfehlenswerte Angebote im Bereich um 6 kWp zusammengestellt. Die Sets kommen ohne Montage und sind jeweils mit oder ohne Speicher erhältlich.
Bestes 6 kWp PV-Komplettset – Aiko 460W Full Black & Sungrow SH6.0RT
Dieses hochwertige Komplettpaket von Solarhandel24 kombiniert 13 Aiko Neostar 2S+ 460W Full Black Module mit dem Sungrow SH6.0RT Hybridwechselrichter. Die Aiko-Module bieten mit 23,1 % Wirkungsgrad eine hohe Effizienz und ein elegantes Design. Der Sungrow-Wechselrichter bietet eine integrierte Notstromfunktion. Optional ist ein 9,6 kWh Speicher erhältlich.
Für wen geeignet? Ideal für Eigenheimbesitzer, die eine zuverlässige und ästhetisch ansprechende PV-Lösung suchen, mit der Möglichkeit zur späteren Speichererweiterung.
Preis: Ab 4.999 € (zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)
Preis-Leistungs-Tipp – 6,6 kWp PV-Komplettset mit 7,6 kWh Speicher
Dieses preiswerte Komplettpaket kombiniert 15 hochwertige Trina Vertex S+ 440W Full Black Module mit einem zuverlässigen Growatt Hybridwechselrichter und einem 7,6 kWh Speicher. Die Module bieten eine solide Effizienz von 22 % und ein elegantes Design. Der Wechselrichter ermöglicht eine einfache Integration und bietet eine integrierte Notstromfunktion.
Für wen geeignet? Ideal für preisbewusste Eigenheimbesitzer, die eine zuverlässige PV-Lösung mit Speicher suchen.
Preis: Ab 4.090 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Günstige Alternative– 6 kWp PV-Komplettset mit Trina & Growatt
Dieses besonders günstige Komplettpaket kombiniert 13 hochwertige Trina Vertex S+ 445 Wp Full Black Module mit einem effizienten Growatt MOD 6000TL3-XH BP Wechselrichter. Die Trina-Module bieten mit einem Wirkungsgrad von 22,3 % eine hohe Energieausbeute und überzeugen durch ihr elegantes, vollständig schwarzes Design. Der Growatt-Wechselrichter ermöglicht eine einfache Integration und ist für zukünftige Speichererweiterungen vorbereitet.
Für wen geeignet? Ideal für preisbewusste Eigenheimbesitzer, die eine zuverlässige und erweiterbare PV-Lösung suchen.
Preis: Ab 2.040 € (zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)
6 kWp PV-Anlage mit Installation
Eine 6 kWp Solaranlage mit Installation ist besonders für Haushalte interessant, die auf professionelle Umsetzung setzen und den Installationsaufwand nicht selbst übernehmen möchten. Das Komplettpaket umfasst dabei alle Komponenten sowie die fachgerechte Montage durch erfahrene Solarteure.
Da Angebot, Qualität und Preise je nach Anbieter stark variieren, lohnt sich ein Vergleich. Unser kostenloses Tool hilft, in wenigen Minuten geprüfte und passende Fachbetriebe für eine individuell geplante 6 kWp Anlage zu finden.
Was kostet eine 6 kWp PV-Anlage ohne Speicher?
Die Preise für eine 6 kWp Photovoltaikanlage ohne Speicher liegen 2025 in der Regel zwischen 6.500 und 10.000 Euro – je nach Anbieter, Komponentenqualität und Installationsaufwand. Günstiger wird es bei Eigenmontage, teurer bei Marken-Komplettsets mit vollem Service.
Übersicht der typischen Kosten:
Kostenfaktor | Durchschnittlicher Preis (gesamt) |
---|---|
PV-Module (6 kWp) | 2.000 – 3.000 € |
Wechselrichter | 800 – 1.500 € |
Montagematerial & Kabel | 600 – 1.000 € |
Installation | 1.500 – 3.000 € |
Planung & Service | 500 – 1.500 € |
Gesamtpreis: ca. 6.500 – 10.000 € (brutto, ohne Speicher)
Die Umsatzsteuer entfällt bei privaten Installationen unter 30 kWp (§ 12 Abs. 3 UStG), was die Nettopreise für Endkunden deutlich senkt.
Was kostet eine 6 kWp Solaranlage mit Speicher?
Eine 6-kWp-Photovoltaikanlage mit Stromspeicher kostet im Jahr 2025 in Deutschland durchschnittlich zwischen 13.000 und 20.000 Euro. Dieser Preis umfasst die PV-Module, den Wechselrichter, den Speicher sowie die Montage und Inbetriebnahme. Die genauen Kosten variieren je nach Qualität der Komponenten, Installationsaufwand und regionalen Gegebenheiten.
Für einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 6 bis 9 kWh liegen die Kosten pro Kilowattstunde derzeit bei etwa 1.000 bis 1.500 Euro. Ein größerer Speicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil und somit die Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Hier eine ungefähre Aufteilung der Kosten:
Kostenstelle | Eigenverbrauchsanteil | Gesamtkosten |
---|---|---|
6 kWp PV-Anlage mit 6 kWh Speicher | ca. 50 % | 13.000 – 17.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 7 kWh Speicher | ca. 55 % | 14.000 – 18.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 8 kWh Speicher | ca. 60 % | 15.000 – 19.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 9 kWh Speicher | ca. 65 % | 16.000 – 20.000 € |
Diese Investition kann sich durch Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Förderungen amortisieren. Zudem profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen, wie der 0 % Mehrwertsteuer für PV-Anlagen bis 30 kWp, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
6 kWp Solaranlage – Welche Förderungen gibt es?
Für eine 6 kWp PV-Anlage gibt es bundesweit z. B. die KfW-Förderung (Kredit 270) sowie die Einspeisevergütung nach dem EEG (aktuell 8,03 ct/kWh). Zusätzlich bieten z. B. viele Städte in NRW (z. B. Köln, Düsseldorf, Münster) eigene Zuschüsse für Anlage und Speicher. Auch steuerlich profitieren Betreiber: 0 % MwSt. und keine Einkommensteuer.
Flächenbedarf einer 6 kWp Photovoltaikanlage
Für die Installation einer 6kWp-PV-Komplettanlage benötigt man in der Regel eine Fläche von 30 bis 40 Quadratmetern. Dies schließt sowohl die Fläche für die Solarmodule als auch die notwendigen Abstände zwischen den PV-Modulen und zu Hindernissen wie Dachfenstern oder Schornsteinen mit ein.
Ein Solarmodul hat in der Regel eine Größe von 1,7 Metern Höhe und 1,0 Meter Breite und belegt somit eine Fläche von 1,7 Quadratmetern. Für eine 6-kWp-PV-Komplettanlage benötigt man 14 bis 18 dieser Module.
Wie viele Module werden für eine 6 kWp Solaranlage benötigt?
Um eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 6 Kilowatt Peak (kWp) zu installieren, hängt die Anzahl der benötigten Solarmodule von der Leistung jedes einzelnen Moduls ab. Typischerweise haben Solarmodule eine Leistung zwischen 300 und 400 Watt. Daher benötigen Sie:
- Bei 300-Watt-Modulen: 6000 W300 W/Modul=20300W/Modul6000W=20 Module
- Bei 400-Watt-Modulen: 6000 W400 W/Modul=15400W/Modul6000W=15 Module
Die genaue Anzahl hängt auch von weiteren Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, der Ausrichtung und Neigung der Module sowie lokalen klimatischen Bedingungen. Ebenfalls zu beachten sind mögliche Leistungsverluste durch Verschattung oder Temperatur. Daher ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Konfiguration für die spezifischen Bedingungen zu ermitteln.
Deckt eine 6 kWp PV-Anlage meinen Strombedarf?
Eine 6kWp-PV-Komplettanlage ist in der Regel ausreichend, um den gesamten Strombedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit der Solaranlage in Deutschland zu decken. In der Regel benötigt man etwa 1 kWp Nennleistung pro 1.000 kWh Strombedarf. Da der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhauses bei 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden pro Jahr liegt, reicht eine 6-kWp-PV-Komplettanlage in der Regel aus.
Lohnt sich eine 6-kWp-PV-Anlage?
Ob sich eine 6-kWp-Solaranlage lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist der Strompreis: Je höher dieser ist, desto schneller rentiert sich die Anschaffung einer Solaranlage. Auch die Kosten für die Anlage selbst spielen natürlich eine Rolle. Liegen diese unter 2.000 Euro pro kWp, amortisieren sich die Kosten in der Regel innerhalb von 20 Jahren.
Für die Berechnung der Rentabilität nehmen wir folgende Annahmen vor:
- Jährlicher Stromverbrauch: 4.000 kWh
- Nennleistung PV-Anlage: 6 kWp
- Ertrag PV-Anlage: 6.000 kWh
- Nennleistung PV-Speicher: 9 kWh
- Strompreis: 30 Cent/kWh
- Stromgestehungskosten Solaranlage ohne Speicher: 10 Cent/kWh
- Stromgestehungskosten Solaranlage mit Speicher: 15 Cent/kWh
- Einspeisevergütung: 8,2 Cent/kWh
Unter Berücksichtigung dieser Zahlen ergibt sich folgendes Bild:
Variable | Ohne PV-Anlage | PV-Anlage ohne Speicher | PV-Anlage mit Speicher |
Netzbezug | 100 % | 70 % | 30 % |
Eigenverbrauch | 0 % | 30 % | 70 % |
Stromkosten, Stromanbieter | 1.200 €/Jahr | 840 €/Jahr | 360 €/Jahr |
Stromgestehungskosten | 0 €/Jahr | 120 €/Jahr | 420 €/Jahr |
Einspeisevergütung | 0 €/Jahr | 400 €/Jahr | 270 €/Jahr |
Stromkosten, Gesamt | 1.200 €/Jahr | 560 €/Jahr | 510 €/Jahr |
Kosteneinsparung | 0 €/Jahr | 640 €/Jahr | 690 €/Jahr |
Für einen Haushalt mit einem geringeren Energiebedarf lohnt sich eine 5 kWp Anlage. Für Haushalte mit einem etwas höheren Energiebedarf rentiert sich eine etwas größere 7 kWp PV-Anlage.
Flächenbedarf einer 6 kWp Photovoltaikanlage
Für die Installation einer 6kWp-PV-Komplettanlage benötigt man in der Regel eine Fläche von 30 bis 40 Quadratmetern. Dies schließt sowohl die Fläche für die Solarmodule als auch die notwendigen Abstände zwischen den PV-Modulen und zu Hindernissen wie Dachfenstern oder Schornsteinen mit ein.
Ein Solarmodul hat in der Regel eine Größe von 1,7 Metern Höhe und 1,0 Meter Breite und belegt somit eine Fläche von 1,7 Quadratmetern. Für eine 6-kWp-PV-Komplettanlage benötigt man 14 bis 18 dieser Module.
Wie viele Module werden für eine 6 kWp Solaranlage benötigt?
Um eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 6 Kilowatt Peak (kWp) zu installieren, hängt die Anzahl der benötigten Solarmodule von der jedes einzelnen Moduls ab. Typischerweise haben Solarmodule eine Leistung zwischen 300 und 400 Watt. Daher benötigen Sie:
- Bei 300-Watt-Modulen: 6000 W300 W/Modul=20300W/Modul6000W=20 Module
- Bei 400-Watt-Modulen: 6000 W400 W/Modul=15400W/Modul6000W=15 Module
Die genaue Anzahl hängt auch von weiteren Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, der Ausrichtung und Neigung der Module sowie lokalen klimatischen Bedingungen. Ebenfalls zu beachten sind mögliche Leistungsverluste durch Verschattung oder Temperatur. Daher ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Konfiguration für die spezifischen Bedingungen zu ermitteln.
Deckt eine 6 kWp PV-Anlage meinen Strombedarf?
Eine 6kWp-PV-Komplettanlage ist in der Regel ausreichend, um den gesamten Strombedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit der Solaranlage in Deutschland zu decken. In der Regel benötigt man etwa 1 kWp Nennleistung pro 1.000 kWh Strombedarf. Da der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhauses bei 3.500 bis 5.000 Kilowattstunden pro Jahr liegt, reicht eine 6-kWp-PV-Komplettanlage in der Regel aus.
Lohnt sich eine 6-kWp-PV-Anlage?
Ob sich eine 6-kWp-Solaranlage lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist der Strompreis: Je höher dieser ist, desto schneller rentiert sich die Anschaffung einer Solaranlage. Auch die Kosten für die Anlage selbst spielen natürlich eine Rolle. Liegen diese unter 2.000 Euro pro kWp, amortisieren sich die Kosten in der Regel innerhalb von 20 Jahren.
Für die Berechnung der Rentabilität nehmen wir folgende Annahmen vor:
- Jährlicher Stromverbrauch: 4.000 kWh
- Nennleistung PV-Anlage: 6 kWp
- Ertrag PV-Anlage: 6.000 kWh
- Nennleistung PV-Speicher: 9 kWh
- Strompreis: 30 Cent/kWh
- Stromgestehungskosten Solaranlage ohne Speicher: 10 Cent/kWh
- Stromgestehungskosten Solaranlage mit Speicher: 15 Cent/kWh
- Einspeisevergütung: 8,2 Cent/kWh
Unter Berücksichtigung dieser Zahlen ergibt sich folgendes Bild:
Variable | Ohne PV-Anlage | PV-Anlage ohne Speicher | PV-Anlage mit Speicher |
Netzbezug | 100 % | 70 % | 30 % |
Eigenverbrauch | 0 % | 30 % | 70 % |
Stromkosten, Stromanbieter | 1.200 €/Jahr | 840 €/Jahr | 360 €/Jahr |
Stromgestehungskosten | 0 €/Jahr | 120 €/Jahr | 420 €/Jahr |
Einspeisevergütung | 0 €/Jahr | 400 €/Jahr | 270 €/Jahr |
Stromkosten, Gesamt | 1.200 €/Jahr | 560 €/Jahr | 510 €/Jahr |
Kosteneinsparung | 0 €/Jahr | 640 €/Jahr | 690 €/Jahr |
Für einen Haushalt mit einem geringeren Energiebedarf lohnt sich eine 5 kWp Anlage. Für Haushalte mit einem etwas höheren Energiebedarf rentiert sich eine etwas größere 7 kWp PV-Anlage.
6 kWp PV-Anlage kaufen: So geht´s
Wer sich dafür entscheidet, eine 6kWp-PV-Komplettanlage zu kaufen, sollten mehrere Angebote von verschiedenen PV-Fachbetrieben einholen. Diese dann miteinander vergleichen und so die beste Entscheidung für die individuelle Situation treffen. Ein solcher Vergleich kann dabei helfen, bis zu 30 Prozent der Kosten zu sparen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.