Die besten Luftreiniger für Allergiker auf einen Blick
- home&smart Testsieger: Philips 1000i Series - hier geht’s zu Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Levoit Core 300S - hier geht’s zu Amazon*
- home&smart Geheimtipp: Morento HY4866-WF - hier geht’s zu Amazon*
Alle aufgeführten Modelle haben gute Testergebnisse erhalten. Noch mehr Details und weitere Alternativen gibt es in unserem Luftreiniger Test.
Luftreiniger Allergie Test - das Wichtigste in Kürze
- Filter: Bei guten Luftreinigern Vorfilter und Aktivkohlefilter mit einem HEPA-Filter kombiniert, der idealerweise der Klassifizierung H13 entsprechen sollte, um auch möglichst kleine Partikel wie Feinstaub oder Pollen erfassen zu können. Ein HEPA 13 Filter enthält Glasfasern und Aktivkohle, was ihn besonders wirksam macht.
- Lautstärke: Einige Modelle arbeiten im “Schlafmodus” sehr leise bei nur rund 20 Dezibel. Da jedoch tagsüber meist höhere Leistungsstufen genutzt werden, lohnt sich ein Blick auf die gesamte Geräuschspanne des favorisierten Gerätes.
- Filterleistung (CADR): Mit der Abkürzung CADR (Clean Air Delivery Rate) wird die Reinigungseffizienz eines Luftreinigers angegeben, um eine Vergleichbarkeit verschiedener Modelle möglich zu machen. Je höher die Clean Air Delivery Rate dabei liegt, desto mehr Luft wird gereinigt und desto besser ist der Luftreiniger.
Die besten Luftreiniger für Allergiker im Überblick
Wir haben bereits viele Luftreiniger auf ihr Preis-Leistungsverhältnis untersucht und getestet. Nach unseren ausführlichen Tests können wir für folgende Modelle eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Alle genannten Modelle haben wir selbst getestet.
home&smart Testsieger: Philips 1000i Series
Unser Favorit im Luftreiniger-Vergleich - und damit Testsieger ist der Philips 1000i Series. Er eignet sich für Räume bis 78 Quadratmeter und hat uns im Test rundum überzeugt. Er lässt sich sowohl über eine App als auch per Sprachbefehl bedienen und erreicht eine Reinigungsleistung von 300 m³/h (CADR). Zusätzlich ist ein Aktivkohlefilter integriert, der unangenehme Gerüche effektiv entfernt. Besonders hervorzuheben: Als einziges Gerät im Test von home&smart bietet dieser Luftreiniger eine Pollenprognose direkt in der App – eine sehr praktische Erleichterung für Allergiker.
Fast so gut wie der Testsieger, aber günstiger: Philips 1000i Series
Wer ein kleineres Budget hat, aber dennoch nicht auf gute Luftqualität verzichten möchte, ist mit dem Levoit Core300S gut beraten. Dieses Modell eignet sich ideal für Räume bis zu 50 m² und erzielt eine Luftreinigungsleistung von 240 m³/h. Zusätzlich punktet auch er mit smarter Steuerung: Sowohl Sprachbefehle als auch die Bedienung über die VeSync-App sind möglich – besonders praktisch für alle, die ihr Zuhause gerne per Smart Home organisieren. Das wichtige Drei-Filtersystem sit auch hier an Bord.
Luftreiniger mit Doppelfilter: Morento HY4866-WF
Wer auf ein ansprechendes Design Wert legt, greift zum Morento HY4866-WF Luftreiniger. Er ist im Gegensatz zu den anderen Modellen quaderförmig gebaut und kann deshalb mit einem doppelten Filter ausgestattet werden. Dies sorgt für eine Clean Air Delivery Rate von 300 Kubikmetern und macht ihn laut Hersteller für Räume bis 100 Quadratmeter geeignet. Im Test war er sehr schnell aufgebaut und eingerichtet.
Luftreiniger für Allergiker: Technische Daten im Vergleich
Je nach Raumgröße, Geräuschempfindlichkeit und Budget eines Nutzers, können verschiedene Geräte infrage kommen. Wir haben deshalb hier die wichtigsten Eigenschaften unserer drei Empfehlungen einander gegenübergestellt, um die Auswahl zu vereinfachen. Weitere Geräte für andere spezielle Anwendungen finden Interessierte z. B. in unserem Luftreiniger gegen Staub Test Vergleich.
Levoit Core 300S | Philips 1000i Series | Morento HY4866-WF | |
Modell Größe | 22 x 22 x 36 cm | 27,3 x 27,3 x 48,6 cm | 19 x 16 x 28 cm |
Modell Farbe | Weiß | Dunkelgrau | Weiß |
Gewicht | 2,7 kg | 3,78 kg | 3,6 kg |
Fläche | 50 m² | 78 m² | 100 m² |
CADR (Clean Air Delivery Rate) | 240m³ pro Stunde | 300 m³ pro Stunde | 300 m³ pro Stunde |
Per App steuerbar | Ja | Ja | Ja |
Schlaf-/ Nachtmodus | Ja | Ja | Ja |
Energieleistung | 23 W | 27 W | 50 W |
Filterebenen | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter |
Lautstärke | 24 bis 48 dB | 15 bis 50 dB | 24 bis 52 dB |
Besonderheiten |
|
|
|
Luftreiniger Allergiker Kaufberatung - Diese Faktoren sind beim Kauf eines Luftreinigers wichtig
Neben den bereits genannten Punkten, sollten Interessenten beim Vergleich bzw. vor dem Kauf eines Luftreiniger auf die folgenden Dinge achten:
Raumgröße: Manche Luftreiniger haben genug Power für große Räume mit über 80 Quadratmetern, andere können dagegen z. B. nur etwa 15 Quadratmeter Fläche abdecken. Hier ist also entscheidend, in welchem Raum die Luft von Schadstoffen wie Pollen, Viren oder Feinstaub befreit werden soll.
Standort: Wie gut ein Luftreiniger arbeitet, hängt nicht nur von seinem Filtertyp ab, sondern auch davon, ob das Gerät im Raum gut platziert und der nach einiger Zeit verschmutzte Filter regelmäßig gewechselt wird. Bei sehr großen Wohnflächen kann es unter Umständen sinnvoll sein, mehrere kleine Luftreiniger an verschiedenen Stellen zu positionieren als nur einen großen in der Mitte des Raumes. Denn so wird die Luft besser erfasst.
Sensoren und Automatik: Sensoren in einem guten Luftreiniger messen Feinstaub, CO2 und die generelle Luftqualität. Auf Basis dieser Daten passen sie Reinigungsleistung automatisch an, was Energie spart und die Luftqualität ohne manuelles Eingreifen verbessert.
Wartung & Filterwechsel: Filter müssen regelmäßig gewechselt werden (ca. alle 6–12 Monate). Käufer sollten auf die Verfügbarkeit und den Preis eines Ersatzfilters achten.
App- & Smart-Home-Integration: Die Steuerung per App oder Sprachassistent (Alexa, Google Home) kann praktisch sein und den Komfort erhöhen.
Philips 1000i Series - Testbericht
Unser Luftreiniger Testsieger ist der Philips 1000i Series Luftreiniger. Denn dieses Gerät bietet nicht nur eine gute Reinigung, sondern auch die Handhabung ist im Alltag durch das große, gut beschriftete Display herausragend.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Schlafmodus. Er ist nicht nur sehr leise, zusätzlich schaltet sich auch das Display ab. Damit ist er perfekt für den Gebrauch im Schlafzimmer geeignet da eine unnötige Lichtquelle eliminiert wird. Mit der einstellbaren Timer-Funktion wird verhindert, dass der Luftreiniger die ganze Nacht läuft.
Wie sich in unserem Test herausstellte war die Einrichtung des Timers ein wenig umständlich, auch das Einrichten des Luftreinigers in der App benötigte drei Anläufe. Hierfür gibt es leichte Abzüge. Insgesamt bietet der 1000i Series Luftreiniger ein gutes Gesamtpaket und trägt spürbar zu einer besseren Luft- und damit Lebensqualität bei. hier geht es zum ausführlichen Philips 1000i Series Test.
Philips 1000i Series - weitere Tests und Bewertungen
- Auf Amazon wurde der 1000i Series Luftreiniger von über 780 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,3 von fünf Sternen. (Stand: 04/2025)
- Andere Fachredaktionen wie zum Beispiel die Stiftung Warentest hatten den 1000i Luftreiniger bisher nicht in einem Luftreiniger Test bewertet. (Stand: 04/2025)
Levoit Core 300S - Testbericht
Auch der Levoit Core 300S hat im home&smart Test auf ganzer Linie überzeugt und ist daher unserer Preis-Leistungs-Alternative zum Testsieger.
Er reinigt mit seiner Clean Air Delivery Rate von 240m³/h bis zu 50 Quadratmeter große Räume zweimal die Stunde, wobei sein dreifacher H13 HEPA Filter 99,97 Prozent aller Schmutzpartikel oder Schadstoffe entfernt. Darunter auch Schimmelpilze, Staub und Pollen. Ein Aktivkohlefilter absorbiert schlechte Gerüche aus der Luft.
Neben dem Standardfilter können Nutzer darüber hinaus auch Anti-Abgas-/Schimmel-/Haustier- oder Allergiefilter beim Hersteller erwerben.
Nicht zuletzt verfügt Levoit Luftreiniger über einen flüsterleisen Schlafmodus, der sich ideal für das Schlafzimmer eignet. Denn um Schlafmodus arbeitet der HEPA-Luftreiniger mit nur 22 Dezibel fast geräuschlos, zeitgleich bleibt der Bildschirm komplett ausgeschaltet.
Dank eines integrierten Lasersensors zeigt der Levoit Core 300S außerdem die Luftqualität in Echtzeit auf dem Bildschirm und zusätzlich per App auf dem Smartphone seines Besitzers an. Außerdem hilft ein Luftqualitäts-Farbfeedback Nutzern dabei, die Luftqualität im Blick zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
In unserem Luftreiniger Test konnten wir im Testzeitraum eine spürbare Verbesserung des Raumklimas bestätigten. Dank guter Filterleistung, übersichtlicher App Steuerung und einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis wurde der Levoit Core 300S verdienter Testsieger. Alle Details gibt es zum Nachlesen im Levoit Core 300S Test.
Levoit Core 300S - weitere Test und Bewertungen
- Das ETM Testmagazin vergab für die Produktvariante Levoit Core 300 ohne App die Note sehr gut und 94,1 von 100 Punkten. (Stand: 05/2021)
- Bei verbraucher.online ist Levoit Core 300S die Luftreiniger Empfehlung Nr. 1 und gleichzeitig Testsieger. (Stand: 02/2023)
- Von mittlerweile über 123.000 Amazon Kunden wurde dieses Luftreiniger Modell mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 08/2024)
Morento HY4866-WF - Testbericht
Im homeandsmart Luftreiniger Test zeigte auch der Morento HY4866-WF eine gute Performance und eignet sich damit perfekt als Luftreiniger gegen Pollen oder Feinstaub.
Sein etwas anderes Design ist im Vergleich zu anderen Luftreinigern sehr ansprechend und dazu platzsparend. Dank Doppelfilter ist er leistungsstärker als andere Geräte und sorgte so in nur wenigen Minuten für gute Luft im Raum.
Ein kleiner Dorn im Auge ist allerdings der hohe Preis. Hier gibt es Luftreiniger mit gleichen Funktionen und etwa der gleichen Leistung für deutlich weniger Geld. Wer zum Morento greift, entscheidet sich also für ein Premium Gerät für einen entsprechenden Preis.
Dafür haben Käufer dann aber einen Luftreiniger der in sekundenschnelle aufgebaut ist, die Luft sehr gut reinigt und per Handy oder Sprache gesteuert werden kann. Dank Aktivkohle eliminiert er auch unangenehme Gerüche die beim Rauchen oder Kochen entstehen können. Hier der Morento HY4866-WF Test.
Weitere Morento HY4866-WF Tests & Bewertungen
- Auf Amazon wurde der smarte Luftreiniger von über 290 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,4 von fünf Sternen. Das baugleiche Morento Modell ohne App-Steuerung wurde über 3.900 mal bewertet und kommt auf 4,5 Sterne. (Stand: 04/2025)
Was sind Luftreiniger und wie funktionieren sie?
Luftreiniger sind elektrische Geräte, die die Qualität der Raumluft überwachen und verunreinigte Luft reinigen. Sie sind besonders nützlich für Allergiker, da sie Pollen, Staub, Schadstoffe und Viren aus der Luft filtern können. Die am häufigsten verwendeten Filter sind Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und Photokatalytische Filter. Diese Filter sind das Hauptbestandteil eines jeden Luftreinigers und müssen regelmäßig gewechselt werden.
Luftreiniger arbeiten, indem sie die Luft durch verschiedene Filterstufen leiten. Ein Vorfilter fängt größere Partikel wie Staub und Tierhaare ab. Der HEPA-Filter, der oft als H13-Filter klassifiziert ist, entfernt bis zu 99,97% der kleinsten Partikel, einschließlich Pollen und Feinstaub. Aktivkohlefilter absorbieren Gerüche und gasförmige Schadstoffe, während photokatalytische Filter durch UV-Licht Keime und Viren neutralisieren. Diese Kombination sorgt für eine saubere und gesunde Raumluft, was besonders für Allergiker eine große Erleichterung darstellt.
Arten von Luftreinigern
Es gibt verschiedene Arten von Luftreinigern, die jeweils unterschiedliche Technologien und Filtertypen verwenden, um die Luft zu reinigen. Besonders verbreitet sind Luftreiniger mit EPA- oder HEPA-Filtern. Diese hocheffizienten Partikelfilter sind besonders nützlich für Allergiker, da sie selbst kleinste Partikel wie Pollen und Staub aus der Luft entfernen können.
Einige Luftreiniger sind zusätzlich mit UV-Licht-Filtern ausgestattet, die Keime und Bakterien abtöten. Diese Modelle sind besonders in Zeiten von Grippewellen oder Pandemien nützlich. Luftreiniger mit Ionisatoren arbeiten, indem sie negative Ionen in die Luft abgeben, die sich an Pollen, Staubpartikel und andere Schadstoffe binden und diese zu Boden sinken lassen. Diese verschiedenen Technologien bieten eine breite Palette an Lösungen, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und allergische Reaktionen zu minimieren.
Luftreiniger-Technologie
Die Technologie hinter Luftreinigern kann je nach Modell und Hersteller variieren, aber die Grundprinzipien bleiben ähnlich. Die meisten Luftreiniger arbeiten mit einer Kombination aus Filtern, Ionisierung und UV-Licht, um die Luft von Schadstoffen zu befreien.
Filterbasierte Luftreiniger nutzen mehrere Filterstufen, darunter Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter, um Partikel und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Ionisatoren erzeugen negative Ionen, die sich an Schadstoffe binden und diese zu Boden sinken lassen. UV-Licht-Filter neutralisieren Keime und Viren, indem sie deren DNA zerstören.
Einige moderne Luftreiniger können auch mit anderen Geräten wie Heizungen und Klimaanlagen kombiniert werden, um eine ganzheitliche Lösung für die Luftqualität in Innenräumen zu bieten. Diese Geräte sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass sie sich an unterschiedliche Raumgrößen und Bedürfnisse anpassen lassen. Egal ob für kleine Schlafzimmer oder große Wohnzimmer, es gibt für jeden Bedarf das passende Modell.
Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?
Immer mehr Luftreiniger sind bereits ab Werk mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der auch sehr kleine Partikel aus der Luft filtert und somit auch für Allergiker geeignet ist.
Manche Geräte lassen sich sogar bei Bedarf mit Spezialfiltern ausstatten und so noch besser eigenen Bedürfnissen anpassen.
Außer Allergene und Pollen, filtern gute Geräte übrigens auch unangenehme Gerüche, Feinstaub sowie Ausdünstungen von Bodenbelägen, Wandfarben oder Möbeln aus der Luft.
Damit gehören juckende Augen, eine laufende Nase und andere Allergie Symptome endlich der Vergangenheit an.
Müssen Luftreiniger zur Verbesserung von Allergie-Beschwerden Tag und Nacht laufen?
Das kommt auf die Geräteleistung an. Welche Fläche ein Luftreiniger pro Stunde reinigt, ist oft auf der Produktseite des Herstellers angegeben.
Sofern ein Raum, z.B. ein Schlafzimmer, nicht den ganzen Tag in Benutzung ist, genügt es meist den Luftreiniger bedarfsgerecht per Timer zu steuern.
Tipp: Lieber mehrere kleine Geräte in der Wohnung verteilen als ein großes zentral aufzustellen, dessen Luftzirkulation durch Wände oder Möbel behindert werden könnte.
Welcher Luftreiniger ist der beste?
Im aktuellen Test von Stiftung Warentest (Februar 2024) holten sich der Bosch Air 4000 und der Trotec Airgoclean 170 E gemeinsam den Sieg. Beide erreichten eine Gesamtnote von 2,3.
Im März 2020 hatte noch der Philips AC2889/10 die Nase vorne, wobei der Luftreiniger Testsieger zusätzlich auch im Corona-Nachtest im Januar 2021 die Experten am meisten überzeugte. Denn er entfernte besonders zuverlässig schwebende Tröpfchen in Virengröße aus der Luft.
Anfang 2022 wurde das Philips Modell bei Stiftung Warentest durch den neuen Testsieger Xiaomi Mi Air Purifier Pro abgelöst, den wir aufgrund von Datenschutzmängeln und schwer verfügbarer Filter jedoch nicht zum Kauf empfehlen. (Stand: 06/2023)
Im Luftreiniger Test der homeandsmart Redaktion holte sich der Levoit Core 300S den Testsieg.
Welcher Luftreiniger hilft gegen Staub?
Grundsätzlich können viele Luftreiniger oder auch Luftwäscher Staub problemlos einsammeln, allerdings nur solange er sich aufgewirbelt in der Raumluft befindet. Hat der Staub sich erst einmal auf Böden, Regalen oder Elektrogeräten abgesetzt, kann ihn ein Luftreiniger nicht mehr erfassen.
Dazu kommt: Hausstauballergiker reagieren meist nicht auf den Staub selbst, sondern auf den Kot von Hausstaubmilben, die sich kaum in der Luft verteilt. Trotzdem kann ein Luftreiniger eine sinnvolle Ergänzungsmaßnahme sein, um allergische Beschwerden zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Welchen Luftreiniger bei Allergie verwenden?
Je nach Art der Allergie gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das gestresste Immunsystem zu entlasten. Für Menschen mit Heuschnupfen oder solche, die empfindlich auf Staub reagieren, sind z.B. HEPA-Filter empfehlenswert. Sie entfernen etwa 99 Prozent der Schadstoffe, indem sie die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde filtern.
Ionisatoren oder UVC-Boxen mit Ozonerzeugung können sich hingegen negativ auf sensible Nutzer auswirken und sind deshalb, laut Experten, für Allergiker nicht empfehlenswert.
Zahlt die Krankenkasse Luftreiniger für Allergiker?
Hochwertige Luftreiniger können mehrere hundert Euro kosten. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob ein Zuschuss oder sogar die komplette Kostenübernahme möglich ist.
Sofern eine chronische Allergie vorliegt und ein Luftreiniger als Hilfsmittel im Sinne des § 33 Sozialgesetzbuch V nötig ist, beteiligen sich manche Krankenkassen an den Kosten. Voraussetzung dafür ist allerdings meistens, dass die Allergie vom Hausarzt oder gegebenenfalls einem Allergologen bestätigt und der Antrag zur Kostenerstattung vor dem Kauf gestellt wurde.
Ob der Antrag auf Kostenübernahme möglich ist und auch bewilligt wird, hängt dabei allerdings von der jeweiligen Krankenkasse bzw. deren Sachbearbeitern ab.
Einen pauschalen Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben Allergiker leider nicht, auch dann nicht wenn sie als Pollen Allergiker saisonal stark in ihrem Alltag eingeschränkt sind.
Trotzdem kann sich Einspruch manchmal lohnen. So bestätigte z. B. das Urteil 3 RK 16/95 des Bundessozialgerichtes bereits 1996, dass die Krankenkasse einer Klägerin die Luftreiniger-Kosten übernehmen musste, weil sie ohne dieses Gerät keine Nachtruhe fand.
Gibt es Alternativen zu Luftreinigern für Allergiker?
Deutlich häufiger als für Luftreiniger bzw. Luftfilter oder Pollenschutzgitter, übernehmen gesetzliche Krankenkassen übrigens die Anschaffungskosten von Inhalatoren und Nasenduschen, alternative Heilmethoden oder Bettwäsche (z. B. bei Hausstauballergikern).
So können z.B. AOK Kunden Zuschüsse zu anti-allergenen Zwischenbezügen für ihr Bett beantragen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.