Das Wichtigste zu den priwatt Balkonkraftwerken in Kürze
- Standort: Eine Mini-Solaranlage findet fast überall Platz. Denn priwatt bietet z. B. Balkonkraftwerk Halterungen für Flach- oder Schrägdächer, Balkongitter oder Hausfassaden – da ist für jeden Nutzer eine passende Lösung dabei.
- Leistung: Alle von uns empfohlenen Starter-Sets bestehen aus zwei Solarmodulen mit insgesamt 780 Watt Leistung und einem 600 Watt Wechselrichter. Je nach Aufstellort kann ihr maximal möglicher Stromertrag zwischen 500 und 760 kWh pro Jahr schwanken.
- Anmeldung: Für die Balkonkraftwerk Anmeldung beim Netzbetreiber bietet priwatt kostenfreie Unterstützung durch ein vereinfachtes Anmeldeverfahren an, wenn dies gewünscht wird. Außerdem übernimmt priwatt die vollständige Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister.
priwatt Balkonkraftwerk Vergleich: Die besten Sets auf einen Blick
Wir haben passende priwatt Lösungen für alle gängigen Anwendungsbereiche geprüft und stellen hier die besten Lösungen für verschiedene Standorte im Kurz-Check vor.
Hinweis: Alle unsere Starter-Set Tipps von priwatt basieren auf zwei Risen Titan Solarmodulen mit je 390 Wp Leistung und einem Hoymiles Wechselrichter, dessen Leistung von priwatt automatisch per WLAN-Update von 600 auf 800 Watt erhöht wird, sobald dies gesetzlich erlaubt ist.
Gut und günstig: priBasic Duo (ohne Halterung)
Alle, die ihr Balkonkraftwerk gerne mit einer individuellen Befestigungslösung aufstellen möchten, treffen mit diesem günstigen Starter-Set die richtige Wahl. Denn es besteht aus zwei robusten Solarmodulen (ohne Halterung), dem bereits genannten Hoymiles Wechselrichter mit Halterung und zwei Verlängerungskabeln sowie einem passend zu den eigenen Bedürfnissen wählbaren Anschluss.
Empfehlung für Fassaden: priWall 90° Duo zur Senkrecht-Montage
Das priWall 90° Grad Duo Einsteiger-Paket beinhaltet dieselbe Grundausstattung wie die priBasic Duo Variante, wurde vom Hersteller jedoch zusätzlich um sechs Montageschienen mit Klickklemmen ergänzt, damit die Module fest an einer Hausfassade oder Garagenwand verschraubt werden können.
Empfehlung für Betonwände: priWall Duo mit Halterungsschienen
Auch das priWall Duo Komplettset für Betonwände punktet durch zwei Solarmodule mit bis zu 780 Watt Gesamtleistung, einem WLAN-fähigen Hoymiles Wechselrichter und zwei Verlängerungskabeln als praktisches Extra. Zudem sind im Lieferumfang vier Halterungsschienen mit Kippfüßen und vier zusätzliche Kippfüße inbegriffen, die eine Schrägmontage ermöglichen und so für einen hohen Stromertrag von bis zu 760 kWh pro Jahr sorgen.
Empfehlung für den Garten: priFlat Duo inkl. Aluminiumaufständerung
Wer, z. B. als Mieter, kein Balkonkraftwerk an die Hausfassade schrauben darf, dem empfehlen wir diese bereits von uns getestete Variante für Flachdächer oder Freiflächen am Boden. Denn die praktische Halterung dieses priwatt Sets punktet nicht nur mit robusten Gummifüßen, sondern lässt sich mit Gehwegplatten oder Sandsäcken beschweren und bei einem Umzug einfach mitnehmen. Insgesamt sind mit priFlat Duo dabei bis zu 750 kWh Stromertrag pro Jahr möglich.
Empfehlung für Schrägdächer: priRoof Duo Balkonkraftwerk
Egal ob großes Eigenheim oder kleines Gartenhaus, dieses priwatt Balkonkraftwerk findet dank sechs Dachhaken und vier Montageschienen sowie verschiedenen End- und Mittelklemmen auf nahezu jedem Schrägdach Platz. Unter optimalen Bedingungen gehört es dabei mit bis zu 760 kWh Stromertrag außerdem zu den beiden effizientesten Lösungen in unserem priwatt Test-Vergleich.
Empfehlung für Gitterbalkone: priBalcony Duo Mini-Solaranlage
Selbst auf einem Balkon, dessen Verkleidung nur wenig Montagefläche bietet, lässt sich mit einer Mini-Solaranlage umweltfreundlich Strom erzeugen. Wer dabei zum priwatt priBalcony Duo Set greift, profitiert so von bis zu 500 kWh Ökostrom im Jahr.
Expertentipp: Die priwatt XL-Starter-Sets erbringen noch mehr Leistung. Erhältlich sind sie inklusive upgrade-fähigem Wechselrichter z. B. als Starter-Kit für die Bodenaufstellung oder den Balkon.
Technische Daten der priwatt Balkonkraftwerke im Vergleich
Unser Vergleich der Produktdaten zeigt, dass dieselben Solarmodule je nach Standort und Halterung klare Unterschiede beim Ertrag aufweisen. Denn während manche pro Jahr 500 kWh Strom produzieren, erreichen andere eine Leistung von bis zu 750 kWh.
| priBasic Duo (ohne Halterung) | priWall 90° Duo | priWall Duo | priFlat Duo | priRoof Duo | priBalcony Duo |
Standort | flexibel | Fassaden | Betonwände | Garten oder Flachdach | Schrägdächer | Gitterbalkone |
Panel Anzahl und Leistung | 2 x 390 Wp | 2 x 390 Wp | 2 x 390 Wp | 2 x 390 Wp | 2 x 390 Wp | 2 x 390 Wp |
Wechselrichter | Hoymiles HM-800 | Hoymiles HM-800 | Hoymiles HM-800 | Hoymiles HM-800 | Hoymiles HM-800 | Hoymiles HM-800 |
Halterung | ohne | 6 x Montage Schienen mit Klickklemmen | 4 x Halterungs-Schienen mit Kippfüßen, 4 x Kippfüßen | 4 x Aluminium-Aufständerung mit Gummiunterlagen, 8 x Klemm-Scharniere | 6 x Dachhaken, 4 x Montage-Schienen mit Holzschrauben und Schienen-Verbinder, 4 x Endklemmen, 2 x Mittel-Klemmen | 4 x Halterungsschienen mit Innensechskantschrauben, 4 x Endklemmen |
Anschlusskabel | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse | Schuko-Kabel, Wieland-Stecker oder Betteri Anschlussbuchse |
Weiteres Zubehör | 2 x Wechselrichter-Halterungen, 2 x DC-Verlängerungs-Kabel je 1 m | 1 x Wechselrichter-Halterung, 2 x DC-Verlängerungs-Kabel je 1 m | 2 x DC-Verlängerungs-Kabel je 1 m | 1 x Wechselrichter-Halterung, 2 x DC-Verlängerungs-Kabel je 2 m | 2 x DC-Verlängerungskabel je 1 m | 2 x DC-Verlängerungskabel je 1 m |
Stromertrag (laut Hersteller) | Bis zu 700 kWh/Jahr | Bis zu 500 kWh/Jahr | Bis zu 760 kWh/Jahr | Bis zu 750 kWh/Jahr | Bis zu 760 kWh/Jahr | Bis zu 500 kWh/Jahr |
Kostenersparnis pro Jahr** | bis zu 200 Euro | bis zu 150 Euro | bis zu 200 Euro | bis zu 200 Euro | bis zu 200 Euro | bis zu 150 Euro |
CO2 Ersparnis (laut Hersteller) | 280 kg CO2/Jahr | 200 kg CO2/Jahr | 310 kg CO2/Jahr | 300 kg CO2/Jahr | 310 kg CO2/Jahr | 200 kg CO2/Jahr |
Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie | 25 Jahre lineare Leistungs-Garantie |
Verfügbarkeit |
** bei einem Strompreis von 37,3 ct/kWh
Kaufberatung zu priwatt Balkonkraftwerken
Wer sich für den Kauf einer Mini-Solaranlage interessiert, sollte bei der Auswahl folgende Kriterien beachten, die nicht nur für priwatt Balkonkraftwerke gelten:
Modul-Anzahl: Um das vereinfachte Anmeldeverfahren für Balkonkraftwerke nutzen zu können, darf der Wechselrichter maximal 600 Watt ins Hausnetz einspeisen bzw. er muss einen entsprechend höheren Ertrag drosseln. Deshalb bestehen diese kleinen Solaranlagen meist aus einem oder zwei Modulen mit einer Leistung von jeweils 300 bis 400 Watt.
Wechselrichter: In der Regel werden Starter-Sets für Balkonkraftwerke mit Wechselrichtern von 300, 400 oder 600 Watt angeboten, die keine WLAN-Anbindung haben. Nicht so bei priwatt: Die Leistung des Wechselrichters kann vom Anbieter automatisch auf 800 Watt erhöht werden, sobald dies ab Januar 2024 gesetzlich erlaubt ist. Außerdem bietet die WLAN-Anbindung den Vorteil, dass Nutzer direkt per App die Stromproduktion einsehen können und keine extra Mess-Steckdose mehr brauchen.
Stromzähler: Um vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks zu prüfen, ob ein Wechsel des Stromzählers im eigenen zuhause erforderlich ist, sollten die verschiedenen Stromzähler-Typen beachtet werden. Geeignet sind analoge Zähler mit Rücklaufschutz, digitale Stromzähler wie Zweirichtungszähler oder solche mit Rücklaufsperre sowie Smart Meter.
Alle mechanischen Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre sowie alle einphasigen Wechselstromzähler müssen allerdings vor den Betrieb des Balkonkraftweks gegen ein neues Modell ausgetauscht werden.
Weiterführende Informationen und Verweise auf Ausnahmefälle sind in unserem Balkonkraftwerk Zähler Ratgeber zu finden.
Befestigung: Je nach Wohnsituation können Besitzer eines Balkonkraftwerks zwischen einer festen Verschraubung mit dem Untergrund oder einer Befestigung mit Steinplatten wählen, um ihre Anlage an der Außenwand des Gartenhäuschens, auf dem Dach oder auf dem Rasen zu montieren.
Anschluss: Für Balkonkraftwerk-Neulinge ohne große technische Vorkenntnisse eignet sich ein Schuko-Stecker, der einfach in eine vorhandene Steckdose gesteckt werden kann. Wer einen speziellen Wieland-Stecker bevorzugt, sollte die Installation dagegen unbedingt einem Elektriker überlassen.
Stromertrag: Balkonkraftwerk Interessenten, die sich bereits vor dem Kauf fragen, wie viel Strom ihre Mini-Photovoltaikanlage produzieren wird, können dies vor dem Kauf mit Hilfe des priwatt Ertragsrechners herausfinden. Zusätzlich haben wir in unserer Vergleichstabelle die Leistung der von uns empfohlenen Lösungen unter optimalen Bedingungen angegeben.
Kosten: 400 Watt priwatt Starter-Sets mit einem Modul, Wechselrichter und Kabeln gibt es bereits für etwa 550 Euro. Einsteiger-Pakete mit zwei Modulen sind hingegen ab etwa 720 Euro erhältlich. (Stand: 03/2023)
Ist priwatt seriös?
Online erhielt priwatt bereits viele positive Bewertungen und auch in unserem Praxistest der priFlat Duo Mini-Solaranlage für Flachdächer konnte dieser Anbieter punkten. Denn priwatt bietet nicht nur gut verarbeitete Komponenten, sondern unterstützt seine Nutzer auch durch zahlreiche Support-Optionen wie einen Anmeldeservice fürs Marktstammdatenregister oder ein umfassendes FAQ.
Wer steckt hinter der Marke priwatt?
Bei priwatt handelt es sich um einen Anbieter von Balkonkraftwerken mit Sitz in Leipzig, der im August 2021 von Lukas Hoffmeier, seinem Bruder Niklas Hoffmeier und Kay Theuer gegründet wurde.
Wie funktioniert ein priwatt Balkonkraftwerk?
Alle von uns vorgestellten priwatt Balkonkraftwerke bestehen aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem passend zu den eigenen Bedürfnissen ergänzbaren Stecker. Wer ein Starter-Set mit Schuko-Stecker wählt, kann seine Mini-Solaranlage sogar einfach an eine Wandsteckdose anschließen, ohne einen Elektriker für die Installation beauftragen zu müssen.
Um eine optimale Balkonkraftwerk Sicherheit an jedem Standort zu gewährleisten, bietet priwatt außerdem verschiedene Halterungen, die sich z. B. an einer Hausfassade oder einer Gartenhütte befestigen lassen. Außerdem stehen Mietern, die zuhause bei der Nachrüstung ihrer Solarmodule weder Bohren noch Schrauben dürfen, Flachdachhalterungen zur Verfügung, die einfach auf einer Garage oder dem Rasen platziert und mit Gehwegplatten beschwert werden können.
Einmal eingerichtet erzeugen die Solarpanele der priwatt Starter-Sets umweltfreundlich Strom, der vom Wechselrichter auf den in Deutschland maximal erlaubten Balkonkraftwerk Höchstwert von 600 Watt begrenzt und anschließend ins Hausnetz eingespeist wird. Dort steht er direkt Haushaltsgeräten wie der Kaffeemaschine oder dem Fernseher zur Verfügung.
Entsteht, z. B. wegen schlechtem Winterwetter, zu wenig Strom auf dem Balkon, werden die Mini-Solaranlagenbesitzer regulär aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt. Es kann also nie zu einem Engpass kommen.
Wichtig: Wer über sein Balkonkraftwerk mehr Strom produziert, als er verbraucht, „schenkt“ diesen seinem Netzbetreiber, weil er ins öffentliche Netz übergeht, aber nicht extra vergütet wird.
Welche Solarmodule verwendet priwatt?
Laut Herstellerangaben setzt priwatt bei seinen Balkonkraftwerken ausschließlich auf monokristalline Solarzellen und begründet dies mit deren Langlebigkeit.
In unserem Test-Vergleich enthalten alle priwatt Starter-Sets dementsprechend Risen Titan S RSM40-8-390 Solarmodule, die mit monokristalliner Zellstruktur und hervorragendem Schwachlichtverhalten punkten. So können sie einen sehr hohen Wirkungsgrad von 20,3 Prozent erreichen.
Wie schneiden priwatt Balkonkraftwerke in Kundenbewertungen ab?
Wer sich für eine Mini-Solaranlage interessiert, stellt sich meist auch die Frage nach deren technischer Sicherheit und will wissen, wie einfach die Handhabung ist.
Wir haben deshalb geprüft, welche Erfahrungen unterschiedliche Nutzer mit dem Anbieter priwatt gemacht haben und diese in einem kurzen Bewertungs-Überblick zusammengefasst:
- In 97 Google Rezensionen erhielt die priwatt GmbH durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen, was auf viele positive priwatt Erfahrungen schließen lässt. (Stand: 05/2023)
- Bei provenExpert.com sind bereits 250 Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter gelistet, die überwiegend von positiven Erfahrungen berichten und eine Kaufempfehlung aussprechen. (Stand: 05/2023)
- Das Team von ComputerBild hat außerdem das Priwatt Priflat Duo Starter-Set einem Test unterzogen und es mit sehr gut bewertet. Begründet wurde dies u.a. mit dem einfachen Aufbau und dem kostenlosen Anmeldeservice. Einziges Manko war die Erfahrung der Tester, dass die Solarpanele im Garten leichter verschmutzen als auf einem Dach oder an einer Wand. (Stand: 08/2022)
- Von den Experten der Stiftung Warentest wurden bisher noch keine Prüfergebnisse zu Mini-Solaranlagen von priwatt oder ähnlichen Anbietern veröffentlich, weshalb uns dazu auch noch kein Balkonkraftwerk Testsieger bekannt ist. (Stand: 03/2023)
- Bei trustpilot liegt noch keine relevante Anzahl an priwatt Kundenbewertungen oder Erfahrungen vor. (Stand: 05/2023)
Was kostet ein priwatt Balkonkraftwerk?
Die günstigste Mini-Solaranlage in unserem priwatt Test-Vergleich ist ohne Halterung aber 719 Euro erhältlich. Einige priwatt Starter-Sets für Garagen, Schrägdächer oder Balkone können abhängig vom Montagzubehör und Anschluss hingegen auch 950 Euro oder mehr kosten. (Stand: 03/2023)
Was sind die besten priwatt Balkonkraftwerke?
In unserem Test-Vergleich empfehlen wir folgende Mini-Solaranlagen von priwatt:
- Gut und günstig für Bastler: priBasic Duo (ohne Halterung)
- Empfehlung für Fassaden: priWall 90° Duo zur Senkrecht-Montage
- Empfehlung für Betonwände: priWall Duo mit Halterungsschienen
- Empfehlung für Rasenflächen: priFlat Duo inkl. Aluminiumaufständerung
- Empfehlung für Schrägdächer: priRoof Duo
- Empfehlung für Gitterbalkone: priBalcony Duo
- Extratipp für besonders viel Power: priwatt priBasic Duo XL (ohne Halterung) und priwatt priFlat Duo XL
Wie erfolgen Zahlung und Versand bei priwatt?
Kunden von priwatt stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl:
- Vorkasse per Überweisung
- SEPA-Basislastschrift
- Kreditkarte
- amazon payments
- Klarna (Sofortüberweisung, Rechnung)
Wie schnell liefert priwatt?
Sofern im Angebot keine abweichende Frist genannt ist, erfolgt die Zustellung der priwatt Starter-Sets innerhalb Deutschlands binnen 3 bis 5 Tagen nach Vertragsschluss.
Wichtig: Die Pakete werden werktags geliefert, da alle Speditionslieferungen von priwatt Produkten nur Montag bis Freitag erfolgen.
Alle priwatt Solarmodul Lieferungen im deutschen Inland erfolgen per Sperrgutversand und kosten pauschal 29 Euro. Für deutsche Inseln, sowie Kunden in Österreich und der Schweiz gelten Sonderregelungen, die auf der priwatt Anbieterwebsite nachlesbar sind.
Wo finde ich priwatt Montageanleitungen?
Jedem priwatt Starter-Set liegt eine passende Bedienungsanleitung bei. Wer sich bereits im Voraus über bestimmte Details informieren möchte, wird z. B. auf dem priwatt Blog, dem priwatt YouTube Kanal oder der hier verlinkten Online-Übersicht von priwatt Montageanleitungen fündig.
Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten telefonisch oder per Mail Kontakt mit dem Kundendienst aufzunehmen. (Stand: 03/2023)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.