Fazit zu Waterdrop X12
Waterdrop X12 richtet sich an Haushalte, die Wert auf höchste Wasserqualität, moderne Technik und hohen Komfort legen. Das System reduziert zuverlässig Schadstoffe wie Schwermetalle und Kalk, remineralisiert das Wasser und liefert spürbar besseren Geschmack.
Die Installation erfordert etwas handwerkliches Geschick und der Anschaffungspreis liegt im oberen Segment, dafür punktet das X12 mit einfacher Wartung und einem geringen Abwasserverhältnis von 3:1.
Unser Testergebnis: sehr gut (95 Punkte) – eine klare Empfehlung für alle, die bereit sind, in ein langlebiges Premium-Umkehrosmose-System zu investieren.
Ausstattung und Installation
Die Erstinstallation wird vom Hersteller als unkompliziert und nahezu Plug&Play beschrieben. In der Praxis zeigte sich jedoch, dass handwerkliches Geschick erforderlich ist.
Im Lieferumfang des Waterdrop X12 befinden sich alle wesentlichen Komponenten für die Montage:
- Hauptgerät mit robustem Kunststoffgehäuse, Filterkartuschen bereits vormontiert
- Digitaler Smart-Wasserhahn mit LED-TDS-Anzeige
- Netzteil
- Anschlussadapter für die Kaltwasserleitung inkl. benötigter Zusatzteile
- Farblich markierte Schläuche für Zu- und Abwasser
Das System wird unter der Spüle platziert und benötigt einen eigenen Wasserhahn sowie einen Ablaufanschluss. In unserem Fall war der Platz unter der Spüle durch einen Mülleimer belegt, sodass das Hauptgerät in einem angrenzenden Schrank untergebracht werden musste. Dafür war ein zusätzliches Bohrloch notwendig.
Auch für den Osmosehahn musste ein Loch in die Spüle gebohrt werden, ebenso für den Anschluss an das Abflussrohr. Anschließend wurden Rein- und Abwasserschläuche mit der Anlage verbunden.
Die Installation erwies sich damit deutlich aufwendiger als erwartet und setzte den sicheren Umgang mit Werkzeug voraus. Für den gesamten Einbau benötigten wir rund zwei Stunden. Das beiliegende Montagematerial ist vollständig, und die Anleitung erklärt den Prozess in acht bebilderten Schritten nachvollziehbar.
Waterdrop X12: Filtrationsleistung in der Praxis
Waterdrop X12 zeichnet sich in unserem Praxistest durch eine hohe Durchflussrate sowie eine effektive Filtrationsleistung aus.
Durchflussrate: Absolut zufriedenstellend
Im Vergleich zum Vorgänger Waterdrop G3P 800 erreicht das X12 eine Filterleistung von bis zu 1.200 GPD – umgerechnet beeindruckende 5.542 Liter. Dieser theoretische Wert spielt im Alltag zwar keine Rolle, zeigt aber die Leistungsfähigkeit der Anlage.
Entscheidend ist die Praxis: Hier fällt der Unterschied zu einem herkömmlichen Wasserhahn beim Befüllen kaum noch auf. Gerade das lästige Warten, wie man es von klassischen Osmoseanlagen kennt, entfällt.
In unseren Tests flossen rund 1 Liter in etwa 20 Sekunden, ein 250-ml-Glas war bereits nach 3–4 Sekunden gefüllt. Besonders positiv: Die Durchflussrate bleibt auch bei längeren Zapfvorgängen konstant, ohne dass die Filterleistung spürbar nachlässt.
Wasserqualität: Hohes Niveau
Das System verwendet eine 11-stufiges Filtersystem, um eine gründliche Reinigung des Trinkwassers zu gewährleisten.
Der Filter ist von SGS, einem weltweit tätigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen für Produktqualität, zertifiziert. Er filtert über 1.000 verschiedene Verunreinigungen zu reduzieren, darunter:
- TDS (gelöste Feststoffe)
- PFOA &PFOS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen)
- Chlor sowie Chlorverbindungen
- Fluorid
- Arsen
- Blei
- Schwermetalle
- Chrom
Nutzererfahrungen sowie unabhängige Wassertests bescheinigen de Waterdrop X12 eine ausgezeichnete Wasserqualität.
Da Umkehrosmose grundsätzlich auch Mineralstoffe herausfiltert, verfügt das X12 über eine integrierte Remineralisierung, die das Wasser auf einen optimalen pH-Wert von 7,5 bringt. Dadurch werden Mineralien zurückgeführt und zugleich Geschmack und Bekömmlichkeit verbessert.
Dank der UV-C-LED wird das Trinkwasser außerdem direkt im Auslass vor dem Hahn bestrahlt, was 99,9 % aller Keime und Viren abtötet.
In unserem Test zeigt sich: Das kalkhaltige Leitungswasser wirkte nach der Filtration neutral, geruchs- und geschmacksfrei – das Ergebnis war ein rundes, klares Wasser, das deutlich angenehmer schmeckt. Der Wasserhahn hat dabei einen TDS-Wert von 23 angezeigt – das ist ein sehr guter Wert im Vergleich zu herkömmlichem Trinkwasser, welches bei 200ppm liegt.
Wasserverbrauch: Sehr effizient
Waterdrop X12 erreicht ein Reinwasser-zu-Abwasser-Verhältnis von 3:1. Konkret heißt das: Auf drei Tassen gefiltertes Wasser kommt lediglich eine Tasse Abwasser. Dieses Spülwasser ist notwendig, um die zurückgehaltenen Schadstoffe auszuleiten und die Membran dauerhaft sauber zu halten.
Im Vergleich zu vielen älteren Osmoseanlagen ist dieses Verhältnis ausgesprochen effizient. Durch die automatische Membranspülung bleibt die Filterleistung langfristig stabil. Bei sehr häufigem Ein- und Ausschalten, etwa bei kleinen Entnahmemengen, kann der Wasserverbrauch jedoch etwas ansteigen.
Waterdrop X12: Bedienung und Wartung
Insgesamt lässt sich das Waterdrop X12 äußerst unkompliziert bedienen. Besonders hervorzuheben ist der digitale Wasserhahn: Er überzeugt nicht nur durch sein modernes Design, sondern informiert auch über den aktuellen TDS-Wert im Trinkwasser. Zudem zeigt er den Zustand der drei Filter an und signalisiert rechtzeitig, wann ein Wechsel erforderlich ist
Wünschenswert wäre eine App gewesen, um einerseits Daten über den Wasserverbrauch und die aktuellen Filterzustände auch über das Smartphone einzusehen.
Praktisch ist außerdem die Option, voreingestellte Wassermengen direkt abzurufen. Im Alltagstest erwies sich diese Funktion jedoch eher als nettes Extra, das wir kaum genutzt haben.
Geräuschentwicklung
Ein wichtiges Kriterium bei Untertisch-Umkehrosmoseanlagen ist die Lautstärke. Gerade in offenen Küchen zum Wohn- und Essbereich soll das System im Alltag nicht störend wirken.
Das Waterdrop X12 arbeitet hier sehr unauffällig: Beim Zapfen ist lediglich ein leises Brummen oder Summen aus dem Unterschrank zu hören, das kaum auffällt. Durch das optimierte Design konnte die Geräuschentwicklung im Vergleich zu Vorgängermodellen spürbar reduziert werden.
Etwas deutlicher wahrnehmbar sind die automatischen Spülvorgänge der Membran. Während dieser rund 1,5 Minuten andauernden Reinigung entsteht ein monotoner Ton, der in etwa mit einer etwas lauteren Spülmaschine vergleichbar ist, jedoch von uns nicht als störend empfunden wird.
Zusätzlich erfolgt etwa fünf Minuten nach dem Zapfen ein kurzer Membran-Flush, der nur wenige Sekunden dauert und akustisch ebenfalls im unauffälligen Bereich bleibt.
Filterwechsel
Die Bedienung und Wartung des Waterdrop X12 gestaltet sich äußerst komfortabel. Der Filterwechsel erfolgt über die Front des Geräts und ist mit einem einfachen Drehen und Ziehen erledigt. Zum Einsatz kommen drei Hauptfilter mit folgenden Wechselintervallen:
- F1A-Filter zur Remineralisierung: ca. 12 Monate
- F2-Filter gegen Sedimente und Partikel: ca. 6 Monate
- RO-Membran (F3) zur Entfernung nahezu aller gelösten Schadstoffe: ca. 24 Monate
Diese Angaben können je nach Wasserqualität und Nutzungsintensität variieren, etwa bei sehr hartem oder sedimentreichem Wasser.
Der intelligente Wasserhahn zeigt rechtzeitig an, wann ein Filterwechsel nötig wird: Gelb bedeutet, dass nur noch etwa 15 Tage verbleiben, Rot signalisiert den fälligen Austausch. So entfällt das manuelle Überwachen von Wechselterminen – ein klarer Pluspunkt.
Der eigentliche Tausch ist unkompliziert: Front aufklappen, alte Kartusche herausdrehen, neue einsetzen – fertig. Weder Wasser- noch Stromzufuhr müssen unterbrochen werden. Das Gerät erkennt den neuen Filter automatisch und setzt den Timer zurück.
Nach dem Wechsel erfolgt eine kurze Spülung, die entweder automatisch startet oder manuell durch Aufdrehen des Wasserhahns durchgeführt wird, um eventuelle Rückstände auszuspülen.
Waterdrop X12 Kosten: Lohnt sich die Investition?
Das Waterdrop X12 liegt in der Anschaffung bei rund 1.100 Euro. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten von etwa 175 Euro für den Filterwechsel. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- F1A-Filter: ca. 34 Euro pro Jahr
- F2-Filter: ca. 30 Euro alle 6 Monate
- RO-Membran (F3): ca. 160 Euro alle 24 Monate
Ersatzfilter sind ausschließlich direkt über Waterdrop erhältlich; günstigere Alternativen von Drittanbietern gibt es nicht.
Damit gehört das System nicht zu den preiswertesten Lösungen, vor allem wenn die laufenden Kosten berücksichtigt werden. Allerdings sollte auch der Komfort bedacht werden, jederzeit frisches, gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn zapfen zu können.
Für Nutzer mit hohen Qualitätsansprüchen, ausreichend Platz unter der Spüle und regelmäßigem Wasserbedarf stellt das Waterdrop X12 daher eine empfehlenswerte, nachhaltige und leistungsstarke Investition dar.
Preise und Verfügbarkeit von Waterdrop X12
Mehr Informationen gibt es auch auf der Herstellerseite
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.