Was kann der Zendure SolarFlow 2400 AC? Zendure SolarFlow 2400 AC Test: Preis, Leistung, Kompatibilität

Der SolarFlow 2400 AC mit AB3000X verspricht mehr Unabhängigkeit, geringere Energiekosten und Sicherheit bei Stromausfällen. Wir haben das System im Praxistest zusammen mit einem AB3000X Speichermodul ausprobiert und verraten, wie gut es ist.

Der SolarFlow 2400 AC Wechselrichter sitzt hier direkt auf dem Speichermodul

Unser Test-Fazit zum Zendure SolarFlow 2400 AC 

Der von uns getestete SolarFlow 2400 AC Wechselrichter ließ sich im Test ebenso schnell und einfach installieren wie die zur Energiespeicherung nötige AB3000X-Batterie. Außerdem funktionierte die App-Koppelung unkompliziert und das System konnte mit praktischen Extras wie einer Notstromsteckdose oder dem integrierten Brandschutzsystem punkten.

Für Balkonkraftwerke eignet sich dieses System unserer Meinung nach allerdings nur bedingt. Denn Solarmodule können nicht direkt angeschlossen werden. Daher gibt es nur die Möglichkeit das SolarFlow 2400 AC System über den Balkonkraftwerk Wechselrichter zu koppeln. In diesem Fall wird aber der Solarstromertrag vor der Einspeisung ins Hausnetz bzw. ins 2400 AC-System meist auf 800 Watt heruntergedrosselt und eventuelle Überschüsse können verloren gehen. 

Daher eignet sich das Zendure SolarFlow 2400 AC System besser für größere PV-Anlagen. Denn professionell installierte PV-Anlagen sind nicht an die 800 Watt Grenze gebunden und können die maximal mögliche SolarFlow 2400 AC Lade- bzw. Entladeleistung von bis zu 2400 Watt voll ausnutzen. Außerdem ist dieses Speichersystem eine gute Wahl für Nutzer von dynamischen Stromtarifen, die günstige Preisphasen optimal ausnutzen möchten.

Zendure SolarFlow 2400 AC
Testurteil
sehr gut
90/100 Punkte | 10.2025
www.homeandsmart.de

"Leistungsstarke Plug-&Play Lösung für PV-Anlagen."

Unser Testverfahren

  • Einfach installierbar
  • Kompatibel mit dynamischen Stromtarifen
  • Bis zu 2400 W starke Notstromfunktion
  • Aerosol Brandschutzsystem (im zugehörigen Speicher)
  • System sehr einfach erweiterbar
  • AB3000X Speichermodul zwingend für den Betrieb erforderlich
  • Nicht mit Speichern anderer Serien/Marken kompatibel

Wie funktioniert Zendure SolarFlow 2400 AC?

Der SolarFlow 2400 AC ist ein spezieller Wechselrichter, der zur Nachrüstung bestehender PV-Anlagen entwickelt wurde. Er arbeitet herstellerunabhängig und lässt sich per Plug-and-Play einfach installieren.

Das System verwendet ausschließlich Batterien der AB3000X-Serie, die nicht mit anderen SolarFlow-Modellen kompatibel sind. Eine Batterie bietet 2.880 Wh Kapazität; bis zu sechs Module können kombiniert werden, was insgesamt 17,28 kWh ergibt.

Neu ist die integrierte Off-Grid-Steckdose, über die Geräte bei Stromausfall weiter betrieben werden können – mit bis zu 2.400 W Ausgangsleistung. Zum Vergleich viele andere Hersteller bieten bei ihren Notstromsteckdosen nur eine Leistung von 1.000 bis 1.200 Watt an.

Bei einem Black Out aktiviert sich die Not-Steckdose automatisch

Der Speicher kann zudem mit vorhandenen Mikrowechselrichtern, etwa von Balkonkraftwerken, verbunden werden.

Ebenfalls neu ist der KI-basierten Optimierungsmodus ZENKI, der anhand von Batteriestand, Wetterdaten und Stromtarifen das Lade- und Entladeverhalten automatisch optimiert. An bewölkten Tagen lädt der SolarFlow 2400 AC die Batterie so z. B. automatisch mit günstigem Netzstrom und entlädt sie, wenn die Preise steigen, um Kosten zu sparen.

Das gehört zur Zendure SolarFlow 2400 AC Ausstattung 

Tagsüber nutzt der SolarFlow 2400 AC den erzeugten Solarstrom und speichert überschüssige Energie in einer oder mehreren AB3000X-Batterien. Jede Batterie verfügt über ein eigenes Energiemanagementsystem, das getrenntes Laden und Entladen ermöglicht und so den sogenannten „Barrel-Effekt“ vermeidet. Denn dieser würde dafür sorgen, das die Leistung des gesamten Systems durch die schwächste Zelle oder das schwächste Modul begrenzt wird.

Abends gibt das auf bis zu 17,28 kWh erweiterbare System den gespeicherten Strom wieder ins Hausnetz ab. Die Steuerung und Überwachung erfolgt per App über WLAN oder Bluetooth

Hier ist eine kleine Übersicht der App-Funktionen zu sehen

Ebenfalls praktisch: Die Batterien sind mit Sicherheitsfunktionen wie integriertem Löschsystem, Schutz vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung sowie einer Selbstheizfunktion für niedrige Temperaturen ausgestattet.

Unser Lieferumfang im Überblick:

  • Zendure SolarFlow 2400 AC Wechselrichter (Steuerungseinheit)
  • 2,88 kWh AB3000X (Speicher)
  • Anschluss- und Verbindungskabel
  • Montagematerial
  • Benutzer- und Installationsanleitung
Diese Teile waren bei unserem Zendure Starter-Set enthalten

Zendure SolarFlow 2400 AC Installation im home&smart Test

Für den Aufbau dieses Speichersystems genügt es, folgende Schritte durchzuführen.

  • Schutzfolie am Display abziehen und die Batterie auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. 
  • Bei SolarFlow 2400 AC an der Unter- bzw. beim Batteriemodul an der Oberseite des Gehäuses die für den Transport gedachte Gummischutzkappe abziehen.
Die Gummikappe schützt die Anschlussports bis zu ihrem Gebrauch
  • Danach den SolarFlow 2400 AC Wechselrichter so von oben auf das Batteriemodul setzen, dass die Anschlüsse ineinander greifen.
  • Wichtig: Wenn mehrere AB3000X Module zum Einsatz kommen sollen, müssen diese zuerst gestapelt werden, bevor SolarFlow 2400 AC obendrauf kommt.
Bei korrekter Stapelung rasten die beiden Komponenten mühelos ein
  • Bei Nutzung mehrere Module das System bei Bedarf mit einer Wand verschrauben, damit es nicht umkippen kann. Hierfür legt der Hersteller entsprechendes Montagematerial bei.
  • Das Stromkabel zuerst am SolarFow 2400 AC Wechselrichter und dann an einer normalen Haushaltssteckdose anschließen.
  • Zuletzt kurz den Power-Button (rechts oben am Gehäuse) kurz drücken.
Es reicht aus den Power-Button für wenige Sekunden gedrückt zu halten

App-Einrichtung und Koppelung

Um die Stromabgabe einzurichten, Zeitpläne zu erstellen oder das System mit einem dynamischen Stromtarif zu koppeln ist die Zendure App nötig.

Und so geht’s:

  • Zendure App installieren und Nutzeraccount einrichten. Wir haben für unseren Test einfach einen bereits bestehenden Zugang verwendet.
  • Auf der Startseite der App rechts oben das Plus-Symbol anklicken und „neues Gerät hinzufügen“ auswählen. Anschließend startet eine automatische Gerätesuche. Wer mag, kann aber aus der eingeblendeten Liste auch direkt das zu installierende Produkt anklicken. 
  • Nach Aufforderung das eigene WLAN-Netzwerk auswählen und dessen Passwort eingeben. 
  • Hat die Koppelung von Speichersystem und App funktioniert, lassen sich im Anschluss individuelle Zeitpläne festlegen oder Smart Meter sowie dynamische Stromtarife damit verbinden.
Wir bewerten alle Installationsschritte als sehr einfach umsetzbar

So gut war die Zendure SolarFlow 2400 AC Handhabung im Test

Der Aufbau von SolarFlow 2400 AC in Kombination mit einem AB3000X Modul funktionierte bei uns sehr schnell und reibunglos. Denn auch die App brauchte nur wenige Sekunden, um die neue Gerätekombination zu finden und sich damit zu koppeln.

Bisher konnten wir zwar noch nicht ausprobieren, welche Stromspar-Effekte die Koppelung mit einem dynamischen Stromtarif bzw. Smart Meter haben, sobald uns dazu Erfahrungswerte vorliegen, werden wir sie hier aber ergänzen. 

Gut zu wissen: Da wir in derselben App aktuell noch einen SolarFlow 800 Pro Wechselrichter mit vier daran angeschlossenen PV-Modulen integriert haben, zeigte auch SolarFlow 2400 AC deren aktuelle Leistungswerte an. 

Bei der Kombination von SolarFlow 2400 AC mit einem Balkonkraftwerk darf allerdings nicht vergessen werden, dass dieses in der Regel den Stromertrag vor der Einspeisung ins Hausnetz auf 800 Watt drosselt. Es ist also egal, ob man den Schuko-Stecker des Balkonkraftwerks direkt an das SolarFlow 2400 AC System oder ans Hausnetz anschließt, es geht immer Energie verloren.

Beispielrechnung:

1500 Watt Solarstrom > Speicher mit integr. Wechselrichter oder klassischer Wechselrichter > 800 Watt > Hausnetz/ SolarFlow 2400 AC. 

In diesem Fall würden also durch die vorzeitige Drosselung 700 Watt Ertrag verloren gehen!

Aus diesem Grund empfehlen wir das Zendure SolarFlow 2400 AC System eher für folgende Anwendungsfälle:

  • PV-Anlagen ohne Speicher: Haushalte mit bestehenden Balkon- oder Dach-PV-Systemen, die noch keinen Batteriespeicher besitzen. Denn der SolarFlow 2400 AC speichert tagsüber überschüssigen Solarstrom und stellt ihn abends wieder bereit. So lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen und der Netzstrombezug senken.
  • Dynamische Stromtarife: In Verbindung mit variablen Strompreismodellen kann das System gezielt in günstigen Tarifzeiten laden und bei hohen Preisen entladen. Dadurch wird der Stromverbrauch flexibler und wirtschaftlicher gesteuert.

Gibt es weitere Zendure SolarFlow 2400 AC System Tests?

Bisher sind uns zu diesem System noch keine umfassenden Erfahrungsberichte oder Messdaten anderer Fachredaktionen bekannt. (Stand: 10/2025)

Zendure SolarFlow 2400 AC - Preis und Verfügbarkeit

Zendure SolarFlow 2400 AC + AB3000X 2,88 kWh Batteriespeicher
600 Euro Rabatt! SolarFlow 2400 AC + AB3000X

Dieses Zendure Starter-Set bietet 2,88 kWh Kapazität und erreicht im Notstrommodus eine Leistung von bis zu 2400 Watt. Jetzt ab 1.198 Euro beim Hersteller erhältlich.

Zu Zendure

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zum SolarFlow 2400 AC System 

Wer mehr zur Installation, kompatiblen Geräten oder zur Leistung erfahren möchte, findet dazu eine übersichtliche Zusammenfassung im folgenden Abschnitt.

Brauche ich für SolarFlow 2400 AC Solarmodule?
Nein, der SolarFlow 2400 AC wird nicht direkt an Solarmodule angeschlossen. Denn er dient vor allem als Stromspeicher. 

Welche Batterien werden unterstützt und wie viele sind maximal nutzbar?
Der SolarFlow 2400 AC ist nur mit der AB3000X-Batterie kompatibel.
Es lassen sich bis zu 6 Batterien anschließen – insgesamt 17,28 kWh Kapazität.

Nicht kompatibel sind dagegen AB1000, AB1000S, AB1000X, AB2000S, AB2000X oder auch AB2000, die wir in unserem SolarFlow 800 Pro Test genutzt haben.

Versorgt SolarFlow 2400 AC auch bei Stromausfall Haushaltsgeräte?
Ja, der SolarFlow 2400 AC besitzt eine Off-Grid-Steckdose, über die bei Stromausfall Geräte weiter mit Energie versorgt werden. Die Dauerleistung liegt bei 2.400 W, kurzzeitig sind bis zu 3.600 W für 10 Sekunden möglich. Das ist ideal für Geräte mit hohem Anlaufstrom.

Gut zu wissen: Die Off-Grid-Funktion muss in der App aktiviert werden. Danach schaltet das System bei Stromausfall innerhalb von 15 ms automatisch auf Batteriebetrieb um, sodass die Stromversorgung unterbrechungsfrei bleibt.

Ist bei SolarFlow 2400 AC ein Smart Meter zur intelligenten Leistungssteuerung nötig?
Ja, der SolarFlow 2400 AC braucht einen Smart Meter, um den Stromverbrauch des Haushalts in Echtzeit zu erfassen und Lade- sowie Entladevorgänge automatisch anzupassen.
Beispiel: Wird vom Smart Meter eine Einspeisung von 800 W erkannt, lädt das System mit 800 W. Erkennt es dagegen einen Strombedarf von 600 W und der Speicher ist geladen, entlädt es mit 600 W, um den Haushalt zu versorgen.

Welche Smart Meter sind mit diesem System kompatibel?
Kompatible Modelle sind u. a. Zendure Smart Meter 3CT, D0 (Deutschland), P1 (Niederlande), Shelly Pro 3EM, Shelly 3EM, everHome EcoTracker und EcoTracker IR (Deutschland).

Technische Details Zendure SolarFlow 2400 AC 

Unser Test-Aufbau bestand aus folgenden zwei Komponenten: 

Zendure SolarFlow 2400 AC (Steuerungseinheit)

  • Modell: ZDSF2400AC
  • Nettogewicht: 10,12 kg
  • Bruttogewicht: 12,96 kg
  • Größe (L × B × H): 44,8 × 30,36 × 8,8 cm
  • Nominale Eingangs-/Ausgangsspannung: 230V a.c.
  • Nominale Eingangs-/Ausgangsfrequenz: 50Hz
  • Maximale Eingangs-/Ausgangsleistung: 2400 Watt
  • Betriebstemperatur: -20°C ~ +60°C
  • Gehäusetyp: IP65 (gilt nur, wenn der Off-Grid-Anschluss nicht genutzt wird und die wasserdichte Abdeckung richtig versiegelt ist.)
  • Konnektivität: Bluetooth, WLAN

AB3000X Batteriemodul

  • Modell: ZDAB3000X
  • Gewicht: 26,1 kg
  • Größe: 47,75 × 32 × 19,4 cm
  • Batterietyp: LiFePO₄
  • Batterielebensdauer: 6.000 Zyklen
  • Nennkapazität: 60Ah / 2.880Wh
  • Maximale Eingangs-/Ausgangsleistung: Ein AB3000X Akku: 2.880W Zwei oder mehr Akkus: 3.840W
  • Maximal erweiterbare Kapazität: 2.880Wh × 6 = 17.280Wh
  • Ladetemperatur: 0°C ~ 55°C
  • Entladetemperatur: -20°C ~ 60°C
  • Selbstheizfunktion: Ja
  • Sicherheit: Aerosol Brandschutzsystem, Überspannung, Überstrom, Kurzschluss, Überhitzungsschutz
  • Schutzklasse: IP65

Hier geht’s zur Zendure SolarFlow 2400 AC Produktseite des Herstellers.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon