Unser Test-Fazit zum Aqara E1 Heizkörperthermostat
Das Aqara E1 Heizkörperthermostat überzeugt in unserem Test mit einer kinderleichten sowie schnellen Einrichtung und Montage. Im Alltag liefert es dann tadellose Arbeit ab und fällt nicht weiter auf. Dank einer automatischen Fenster-offen-Erkennung und Geofencing per Automation hilft es perfekt dabei Energie zu sparen und liefert dabei noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ab.
Weniger überzeugt hat uns dagegen das Design und die Haptik des E1. Das Thermostat wirkt insgesamt etwas wackelig und wenig robust. Es kann nicht mit der sonst üblichen hohen Qualität anderer Aqara Produkte mithalten. Vor allem das Drehrad und der Druckknopf lassen etwas zu wünschen übrig. Zudem ist Matter nicht an Bord, eine Aqara Bridge ist also Pflicht.
Wer das Thermostat aber sowieso nur per App oder Sprache bedient, kann über diese Schwächen hinweg sehen und bekommt ein zuverlässiges smartes Thermostat. Wer eine hochwertige Variante sucht, sollte zu einem anderen Produkt greifen.
Aqara E1 - Design & Ausstattung im Überblick
Das Aqara E1 Heizkörperthermostat ist optisch ganz schlicht gehalten. Es hat eine zylindrische Form, Maße von 5,7 × 8,9 Zentimetern und ist vollständig in Weiß gehalten. Nur das Display auf der Vorderseite ist schwarz abgesetzt.
Das E1 Thermostat ist vollständig aus Kunststoff gefertigt und macht in der Hand leider einen nicht so hochwertigen Eindruck wie andere Aqara Produkte oder Heizkörperthermostate der Konkurrenz. Das Drehrad zur Einstellung der Temperatur ist zu leichtgängig und der Druckknopf, der sich hinter dem Display verbirgt, wackelt deutlich und hat keinen klaren Druckpunkt.
Dafür ist das schwarze Display einfach zu lesen, wobei es bei hoher Sonneneinstrahlung auch hier zu Schwierigkeiten kommen kann.
Zum Lieferumfang des Aqara E1 gehören die folgenden Komponenten:
- 1x Aqara E1 Heizkörperthermostat
- 3x Adapter
- 2x AA-Batterien
- 1x Bedienungsanleitung
Fazit: Das Aqara E1 sieht aus wie ein typisches smartes Heizkörperthermostat, ist dabei aber etwas weniger hochwertig verarbeitet, wie Konkurrenzprodukte oder wie man es typischerweise von Aqara kennt.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Aqara E1
Das Aqara E1 funkt via Zigbee und um es nutzen zu können, ist daher ein Aqara Zigbee Hub zwingende Voraussetzung. Matter gibt es, wenn überhaupt nur über eine entsprechende Aqara Bridge.
Gut zu wissen: Wir nutzten für unseren Test den Aqara G410 Videotürklingel Hub.
Die Einrichtung funktionierte einwandfrei und ohne Probleme.
- Einfach die Batterien einlegen und in der Aqara App ein neues Gerät hinzufügen. Unser E1 Thermostat wurde automatisch gefunden und in der App angezeigt.
- Danach den QR-Code auf dem Gehäuse des Thermostats scannen und den Anweisungen in der App folgen.
Die Einrichtung war innerhalb von drei Minuten abgeschlossen und wir konnten das E1 Thermostat an den Heizkörper montieren. Dank der mitgelieferten Adapter sollte es auf nahezu jeden Heizkörper in Deutschland passen. Nutzer müssen sich also keine Gedanken über die Kompatibilität machen.
Da der G410 Hub bereits via Matter in HomeKit und Google Home eingebunden war, tauchte das E1 nicht nur in der Aqara App, sondern auch in der HomeKit App und bei Google auf. Wie bei anderen Anbietern sind die Steuerungsmöglichkeiten bei Drittanbieter Apps aber überschaubar. Das Thermostat kann an- und ausgeschaltet und die Temperatur eingestellt werden. Für genaue Zeitpläne müssen Nutzer auf die Aqara App zurückgreifen.
Aber auch in der Aqara App bleiben die Einstellungsmöglichkeiten überschaubar. Nutzer können zwar Zeitpläne erstellen und es gibt eine Fenster-offen-Erkennung, einen Timer oder Boost Modus sucht man bei Aqara aber vergeblich.
Funktionen & Performance: Was kann das Aqara E1?
Im Alltag liefert das Aqara E1 dann sehr gute Arbeit ab. Die eingestellte Temperatur wird sofort übernommen und per Vibrationsalarm am Thermostat bestätigt, die von uns eingestellten Zeitpläne funktionierten zuverlässig und auch die Fenster-offen-Erkennung war zufriedenstellend.
Hier gibt es aber noch etwas Luft nach oben: Bei zehn Versuchen wurde lediglich in sieben Fällen das offene Fenster erkannt. In der Aqara App und beispielsweise auch in HomeKit lassen sich Automationen bauen, bei denen das Thermostat ausgeschaltet wird, sobald alle Bewohner das Haus oder die Wohnung verlassen haben.
Neben der Bedienung per App lässt sich das E1 natürlich auch direkt am Thermostat selbst per Drehrad steuern. Wie bereits erwähnt, lässt die Haptik etwas zu wünschen übrig und das Rad lässt sich extrem leicht drehen. Dafür ist das Display in der Regel gut lesbar, nur bei extremer Sonneneinstrahlung kann es zu Problemen kommen.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Aqara E1?
Die UVP des Aqara E1 Heizkörperthermostat liegt bei 41,99 Euro. Damit liegt das E1 im preislichen Mittelfeld. Mit tado und Bosch gibt es Marken, die einen deutlich höheren Preis aufrufen, mit TP-Link oder FRITZ! gibt es aber auch Anbieter mit deutlich geringeren Preisen. Die Funktionen, die das E1 bietet, sind für einen guten und sorglosen Betrieb absolut ausreichend, leider sind Haptik und Optik weniger stark wie bei der Konkurrenz. Dennoch ordnen wir das Preis-Leistungs-Verhältnis des Aqara E1 als gut ein.
Weitere Aqara E1 Tests & Bewertungen
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
- Das Portal smarthomeassistent.de bewertet das Aqara E1 mit der Note 2,4 (gut). Lob gab es für das Farbdisplay, die Geofencing-Funktion und die automatische Fenster-offen-Erkennung. Kritikpunkte waren die benötigte Bridge und , dass das Display nur aus einer Richtung gelesen werden kann. (Stand: 05/2024)
- Auf Amazon wurde das E1 von über 950 Käuferin mit durchschnittlich 3,9 von fünf Sternen bewertet. (Stand: 11/2025)
Preise & Verfügbarkeit des Aqara E1
Welche Alternativen gibt es zum Aqara E1?
Wer auf der Suche nach Alternativen zum Aqara E1 ist, kann auf jeden Fall zum tado X Thermostat greifen. Das ist nämlich das beste Heizkörperthermostat welches wir bisher testen konnten. Uns haben besonders das durchdachte Design, die gute App und die zahlreichen Funktionen wie Geofencing, Zeitpläne und die Fenster-offen-Erkennung überzeugt.
Weitere gute Alternativen aus jeder Preisklasse, haben wir in unserem Smart Home Thermostat Test miteinander verglichen.
Aqara E1 Heizkörperthermostat – Technische Details
- Maße: 5,7 x 8,9 Zentimeter
- Funkprotokoll: Zigbee 3.0
- Stromversorgung: 2 × 1,5 V AA (3 V DC)
- Abmessungen: Ø57 mm × 89 mm Tiefe
- Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
- Betriebliche Luftfeuchte: 0 % bis 95 % RH, ohne Kondensation
- Gewindeanschluss Heizkörperventil: M30 × 1,5 mm (und Adapter für RA/RAV/RAVL-Ventile im Lieferumfang)
- Batterielaufzeit: Bis zu 1 Jahr, abhängig von Nutzung und Umgebung
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.









![Das Bosch Thermostat II [+M] liefert im Test eine gute Leistung ab, kostete aber auch Nerven](https://smarthome.stadtwerke-stade.de/var/site/storage/images/_aliases/slider_three_image/8/7/8/0/1170878-1-ger-DE/c17d29b7d038-bosch-thermostat-m-main.jpg)





![Das Bosch Thermostat II [+M] liefert im Test eine gute Leistung ab, kostete aber auch Nerven](https://smarthome.stadtwerke-stade.de/var/site/storage/images/_aliases/teaser_box_small/8/7/8/0/1170878-1-ger-DE/c17d29b7d038-bosch-thermostat-m-main.jpg)














