Luftentfeuchter Keller Test 2025 – das sind die drei besten Raumentfeuchter für den Keller
- Allround-Testsieger - Comfee -MDDF-20DEN7-WF*: im Test 95/ 100 Punkte, für Räume bis 40 m2
- Für Keller mit Aufenthaltsräumen - MeacoDry Arete Two*: im Test 91/100 Punkte, für Räume bis 25 m2
- Für große Keller - Klamer Luftentfeuchter 25*: im Test 90/100 Punkte, für Räume bis 50 m2
Luftentfeuchter Keller – das Wichtigste in Kürze
- Entfeuchtungsleistung (l/24h): Gibt an, wie viele Liter Wasser das Gerät pro Tag aus der Luft ziehen kann. Für Kellerräume sollte die Leistung an Raumgröße und Feuchtigkeitsgrad angepasst sein.
Tipp: Weitere Empfehlung finden Interessierte auch in unserem Luftentfeuchter Test.
- Raumvolumen: Die Größe des zu entfeuchtenden Bereichs ist maßgeblich, um die Effizienz des Geräts zu garantieren, eine adäquate Feuchtigkeitskontrolle sicherzustellen und so Schimmel und Gerüche vorzubeugen.
- Steuerung: Die Entfeuchtung ist weniger Zeitaufwendig, wenn der Luftentfeuchter im Keller intelligent, per Zeitplan oder aus der Ferne gesteuert werden kann.
- Betriebstemperatur: Weil Keller im Winter häufig nicht beheizt werden, sollte der Luftentfeuchter auch unter 15 Grad Celsius noch effizient arbeiten können. Zusätzlich ist eine Entfrostungsfunktion von Vorteil.
Allround-Testsieger – Comfee MDDF 20DEN7-WF Luftentfeuchter
Der Comfee MDDF-20DEN7-WF überzeugt im Luftentfeuchter Keller Test als vielseitiger Allrounder für feuchte Räume bis 40 m². Er ist ideal für typische Kellergrößen und kombiniert hohe Entfeuchtungsleistung mit smarter Steuerung und solider Alltagstauglichkeit.
- Leistung: Entzieht der Luft bis zu 20 Liter pro Tag – ideal bei hoher Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen
- Komfort: Steuerbar per App, Sprachbefehl oder Tasten – inklusive Timer und Wochenzeitplan
- Funktionen: Integrierter Hygrostat, Schlauchanschluss für Dauerbetrieb, automatische Abschaltung bei vollem Tank
- Hinweis: Betriebsgeräusch für empfindliche Schläfer etwas zu laut
Weitere Comfee-Modelle:
10 Liter/Tag für 16 Quadratmeter* | 12 Liter/Tag für 20 Quadratmeter* | 16 Litern/Tag für 32 Quadratmeter* | 30 Liter/Tag für 80 Quadratmeter* | 50 Liter/Tag für 100 Quadratmeter*
✔️Im Elektrischer Luftentfeuchter Test gibt’s noch mehr Geräte zu entdecken, die perfekt für jeden Gebrauch sind.
Für Wohn- und Schlafkeller: MeacoDry Arete Two Luftentfeuchter
Der MeacoDry Arete Two ist die beste Wahl für Keller, die als Aufenthaltsräume genutzt werden, vor allem beAllergien oder feucht-muffiger Luft. Die Kombination aus effizienter Entfeuchtung, HEPA-Filterung und leisem Nachtmodus hebt ihn im Test besonders hervor.
- Leistung: Bis zu 15 Liter Entfeuchtung pro Tag – ideal für bis zu 25 m² große Wohnkeller
- Luftqualität: Integrierter HEPA-Filter gegen Pollen & Schimmelsporen + Aktivkohlefilter zur Geruchsbeseitigung
- Komfortfunktionen: Extra leiser Nachtmodus, App- oder Tastensteuerung, Timer, Hygrostat und Schlauchanschluss
- Hinweis: Der Preis ist im Vergleich zur Flächenleistung etwas höher
✔️Im Luftentfeuchter für die Wohnung Test gibt’s noch mehr Geräte zu entdecken, die perfekt für Wohnumgebungen sind.
Maximale Entfeuchtungsleistung: Klamer Luftentfeuchter 25 für große Keller
Mit einer Entfeuchtungsleistung von 25 Litern pro Tag ist der Klamer Luftentfeuchter das stärkste Modell im Test und damit ideal für große Keller, Lagerräume oder stark feuchte Nutzflächen bis 50 m².
- Power pur: Entzieht bis zu 25 Liter Feuchtigkeit täglich – für besonders feuchte oder große Kellerflächen
- Geruchsfilterung: Aktivkohlefilter sorgt für frischere Luft, auch bei muffigem Kellerklima
- Ausstattung: Großer 5,5 l Tank, integrierter Hygrostat, Schlauchanschluss, automatische Abschaltung bei vollem Tank
- Hinweis: Relativ laut – daher nicht für wohnlich genutzte Kellerräume geeignet
Luftentfeuchter für den Keller im Test – die technischen Daten
In der folgenden Tabelle haben wir die technischen Daten zur Übersicht gegenübergestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern:
Comfee MDDF-20DEN7-WF | MeacoDry Arete Two 12L | Klamer Luftentfeuchter 25 | |
Gewicht | 15 kg | 11 kg | 14,5 Kilogramm |
Abmessungen | 245 x 350 x 510 | 319 x 237 x 492 mm | 370 x 270 x 505 |
Kapazität | 20 Liter/Tag | 12 Liter/Tag | 25 Liter/Tag |
Max. Raumgröße | 40 m2 | 25 m2 | 50 m2 |
Tankgröße | 3 Liter | 2,5 Liter | 5,5 Liter |
Schlauchanschluss | möglich | möglich | optionaler Ablaufschlauch enthalten |
Lautstärke | 46 / 43 /41 Dezibel | 35 bis 44 Dezibel | 58-65 Dezibel |
App | ja | ja | nein |
Modi und Einstellungen |
|
|
|
Hygrostat | ja | ja | ja |
Timer-Funktion | ja | ja | ja |
Luftreiniger | nein | ja (HEPA-Filter enthalten, Aktivkohlefilter käuflich) | Ja (Aktivkohlefilter enthalten) |
Umgebungstemperatur | 5 – 32 °C | 5 – 32 °C | 5 – 32 °C |
So kam unsere Expertenbewertung zu den Luftentfeuchtern zustande
Um den besten Raumentfeuchter für klassische Keller zu ermitteln, haben wir uns auf unsere eigenen Erfahrungen aus Tests ähnlicher Luftentfeuchter, sowie Kundenmeinungen und Vergleiche renommierter Redaktionen wie Stiftung Warentest gestützt.
Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf Langzeittests und Erfahrungsberichten, um umfassende Einblicke in Funktionalität und Zuverlässigkeit der Produkte zu gewinnen. Dies gewährleistet, dass unsere Ergebnisse verlässlich sind und der Luftentfeuchter in verschiedenen Anwendungsbereichen überzeugen konnte.
Nicht zuletzt berücksichtigen wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis in unserer Kaufberatung, was die endgültige Empfehlung beeinflusst.
Weitere Informationen zu Werten und Zielen unseres Teams liefern unsere Redaktionsrichtlinien.
Kaufberatung: Worauf sollte man beim Luftentfeuchter für den Keller achten?
Wer einen Luftentfeuchter für den Keller kaufen will, sollte diese Kriterien beachten – besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Schimmelrisiko:
Wassertank & Schlauchanschluss
- Größerer Wassertank = selteneres Entleeren
- Schlauchanschluss = ideal für Dauerbetrieb in feuchten Kellern – spart Aufwand und sichert durchgehende Entfeuchtung
Flexibilität im Einsatz
- Multiraumnutzung: Soll der Entfeuchter auch im Bad oder Schlafzimmer funktionieren?
- Achte auf leichtes Gewicht oder Transportrollen für mehr Mobilität
Energieverbrauch
- Ein niedriger Stromverbrauch (Watt) spart langfristig Geld
- Energieeffizienzlabel bietet Orientierung für den Dauerbetrieb
Hygrostat & Feuchtigkeitsregelung
- Integrierter Hygrostat regelt die Luftfeuchtigkeit automatisch
- Ideal, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein konstantes Raumklima zu halten
Lautstärke
- Für Wohnkeller oder Waschküchen empfiehlt sich ein leiser Betrieb (<45 dB)
- Nachtmodus ist bei Nutzung in Aufenthaltsräumen sinnvoll
Raumnutzung & Hygienefunktionen
- In Wohnräumen oder Schlafkellern wichtig: leiser, effizienter Betrieb
- Bei Allergikern empfiehlt sich ein Modell mit HEPA-Filter gegen Pollen, Schimmelsporen und Tierhaare (z. B. MeacoDry Arete Two)
Tipp: Die Wahl des richtigen Luftentfeuchters hängt stark von der Raumgröße, der Nutzung (Aufenthaltsraum oder Lager) und den Luftqualitätsansprüchen ab. Im Vergleich der Modelle auf dieser Seite findest du die passende Empfehlung für deinen Bedarf.
✔️Wer einen Luftentfeuchter für den Wohnraum sucht, wird auch in unserem Luftentfeuchter Wohnung Test fündig.
Comfee MDDF-20DEN7-WF Luftentfeuchter - Testergebnis
Im Luftentfeuchter Keller Test punktete der Comfee MDDF-20DEN7-WF mit starker Leistung, einfacher Bedienung und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Mit 20 l Entfeuchtungsleistung pro Tag eignet er sich für Räume bis ca. 40 m² – ideal für klassische Kellerräume.
Der Luftentfeuchter bringt viele Komfortfunktionen mit: ein intuitives LED-Display, App-Steuerung mit Wochenzeitplan-Funktion sowie einen Trocknermodus für feuchte Wäsche. Der Schlauchanschluss erlaubt den Dauerbetrieb ohne Tankentleerung – besonders hilfreich in selten genutzten oder stark feuchten Kellerräumen.
- Leistung: 20 l/Tag Entfeuchtung
- Geräuschpegel: Nur 41 dB (niedrigste Stufe) – auch für Schlafzimmer geeignet
- Steuerung: LED-Display + App mit Zeitplanfunktion
- Besonderheit: Schlauchanschluss + Trocknermodus
Zwar ist der 3-Liter-Tank eher klein und das Gewicht von 15 kg nicht ideal für häufigen Standortwechsel, doch im Gesamtpaket bietet der Comfee eine hervorragende Kombination aus Leistung, smarter Bedienung und Preis-Leistung.
Fazit
Der Comfee MDDF 20DEN7-WF bietet ein starkes Gesamtpaket mit smarter Steuerung, guter Leistung und flexibler Nutzung – zurecht der Allround-Testsieger im Luftentfeuchter Keller Test. Ideal für alle, die zuverlässige Entfeuchtung mit moderner Bedienung kombinieren möchten.
Da die herkömmliche 20-Liter-Variante des Comfee häufig vergriffen ist, möchten wir auch auf das Modell mit Ionisator hinweisen, welches auch zur Reinigung der Raumluft in der Lage ist.
Weitere Comfee-Modelle:
10 Liter/Tag für 16 Quadratmeter* | 12 Liter/Tag für 20 Quadratmeter* | 16 Litern/Tag für 32 Quadratmeter* | 30 Liter/Tag für 80 Quadratmeter* | 50 Liter/Tag für 100 Quadratmeter*
Comfee MDDF-20DEN7-WF Luftentfeuchter – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Redaktion von stern.de stellt in seinem Testbericht weitere Luftentfeuchter unterschiedlicher Größe und Funktion vor, darunter schneidet auch das kleinere App-fähige Modell von Comfee, der Comfee MDDF-16DEN7-WF besonders gut ab (Stand: 09/2024)
- Bei Amazon zeigt sich eine aussagekräftige Anzahl von weit über 5.000 Rezensionen eine positive Bewertung des Comfee MDDF-20DEN7-WF mit im Durchschnitt 4,5 von 5 Sternen (Stand: 09/2024)
MeacoDry Arete Two incl. Luftreiniger - Testergebnis
Der MeacoDry Arete Two 12L ist mehr als nur ein Luftentfeuchter – er kombiniert Entfeuchtung mit hochwertiger Luftreinigung und ist deshalb ideal für Wohnkeller, Schlafräume oder Räume mit Schimmelvorgeschichte.
Dank integriertem HEPA-Filter (gegen Sporen, Hausstaub etc.) und optionalem Aktivkohlefilter (gegen Gerüche) sorgt das Gerät für spürbar bessere Luftqualität. Zusätzlich ist es besonders leise im Betrieb und durch die smarte Feuchtigkeitsregelung sehr energieeffizient.
- Luftreinigung: HEPA-Filter + optionaler Geruchsfilter
- Modi: Schlafmodus, Wäschemodus, Luftreinigermodus
- Smart: Automatische Hygrostat-Steuerung mit Intervallmessung alle 30 Min.
- Bedienung: LED-Display + App + klappbare Luftstrom-Lamelle
Die Leistung (12 l/Tag) ist auf kleinere bis mittlere Räume ausgelegt, reicht aber für typische Wohnkeller völlig aus. In Sachen Luftqualität, Lautstärke und Funktionsvielfalt ist der MeacoDry eine echte Premium-Empfehlung für anspruchsvolle Nutzer.
Fazit
Der MeacoDry Arete Two 12L ist die erste Wahl für Nutzer, die neben der Entfeuchtung auch Luftqualität und Ruhe im Fokus haben – perfekt für Wohnkeller, Schlafzimmer oder sensible Räume. Besonders bei Allergikern oder früherem Schimmelbefall ist dieses Gerät eine lohnende Investition.
Tipp: Häufig ist der MeacoDry Arete Two in der 12-Liter-Variante vergriffen. Wir empfehlen für Räume bis 42 Quadratmeter auch die etwas kleineren 10-Liter-Variante:
MeacoDry Arete Two 12 L - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Laut über 600 Amazon-Rezensionen wird der MeacoDry Arete Two 10L Luftentfeuchter und Luftreiniger mit 4,5 von 5 Sternen sehr gut bewertet. (Stand: 10/2024
- Die Redaktion von testsieger.de vergab an den Vorgänger, den MeacoDry Arete One 10L eine Note von 1,5. Das Portal bewertete dabei das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Effektivität als sehr gut, sah aber die Größe des Wasserbehälters als Problem. Denn bei diesem Modell des MeacoDry Arete One war es noch nicht möglich, einen Schlauch an den Luftentfeuchter anzuschließen. (ohne Datumsangabe)
Klamer Luftentfeuchter 25 - Testergebnisse
Im Luftentfeuchter Keller Test überzeugte der Klamer Luftentfeuchter 25 mit seiner hohen Entfeuchtungsleistung und robusten Ausstattung. Mit bis zu 25 Litern Entfeuchtung pro Tag eignet er sich hervorragend für größere Kellerräume, Lagerräume oder Waschküchen bis etwa 35 m², in denen eine starke, dauerhafte Feuchtigkeitsregulierung notwendig ist.
Besonders im Langzeitbetrieb spielt der Klamer seine Stärken aus: Der große 5,5-Liter-Tank erlaubt längeres Entfeuchten ohne manuelles Eingreifen, während der mitgelieferte Ablaufschlauch den Dauerbetrieb über einen Bodenabfluss ermöglicht. Die Bedienung erfolgt über ein Display mit farbcodierter Luftfeuchtigkeitsanzeige (blau <50 %, grün 50–70 %, rot >70 %) und der integrierte Hygrostat regelt die Ziel-Luftfeuchte automatisch.
- Leistung: 25 l/Tag – ideal bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Komfort: LED-Anzeige, Hygrostat, Timer, Frostschutz und Wäschemodus
- Luftreinigung: Basisstaubfilter + Aktivkohlefilter (optional) für Gerüche
- Mobilität: Rollen & Tragegriff für flexiblen Einsatz im Haus
Durch verschiedene Modi – wie automatische, permanente oder starke Entfeuchtung – sowie einen Wäschemodus ist das Gerät besonders vielseitig einsetzbar in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen.
Einschränkungen
Ein Schwachpunkt ist die Betriebslautstärke von 58–65 dB, die deutlich über vergleichbaren Modellen liegt – selbst im Nachtmodus. Für Schlaf- oder Wohnkeller ist der Klamer daher nicht empfehlenswert. Auch fehlt eine App-Steuerung, was jedoch im typischen Kellerbetrieb meist zu verschmerzen ist. Eine Smart-Variante mit App ist optional erhältlich.
Fazit
Der Klamer 25L ist ein leistungsstarker Luftentfeuchter für Problemkeller mit hoher Feuchtigkeit. Er bietet viel Volumen, Schlauchanschluss und Luftreinigungsoptionen, ist jedoch eher für technische Nutzräume als für Aufenthaltsbereiche gedacht. Wer keine App-Funktionen braucht und mit dem lauten Betrieb leben kann, findet hier eine solide Lösung für anspruchsvolle Entfeuchtungsaufgaben.
Weitere Klamer Luftentfeuchter 25 Tests & Bewertungen
- Aktuell sind uns keine weiteren Tests und Bewertungen zum Klamer Luftentfeuchter von anderen Fachredaktionen bekannt. (Stand: 07/2025)
- Bei Amazon erhielt der Klamer Luftentfeuchter in über 320 Bewertungen 4,6 Sterne. (Stand: 07/2025)
FAQ: Luftentfeuchter im Keller
Wer einen Luftentfeuchter für den Keller kaufen möchte, hat oft ganz praktische Fragen: vom Stromverbrauch über den Dauerbetrieb mit Schlauchanschluss bis hin zur Wahl des richtigen Testsiegers für feuchte Räume. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Einsatz von Luftentfeuchtern im Keller – basierend auf unserem Luftentfeuchter Keller Test und praktischen Erfahrungen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch für einen Luftentfeuchter im Keller?
Der Stromverbrauch hängt von Leistung und Laufzeit ab. Typische Geräte für den Keller verbrauchen zwischen 200 und 450 Watt pro Stunde. Ein sparsames Modell mit Hygrostat läuft nicht permanent, sondern nur bei Bedarf – das reduziert den Energieverbrauch deutlich.
Alle unsere Luftentfeuchter Empfehlungen für den Keller besitzen ein Hygrostat mit automatischer Abschaltung.
Welche Luftentfeuchter bieten einen Schlauchanschluss für den Dauerbetrieb im Keller?
Alle Modelle in unserem Luftentfeuchter Keller Test 2025 sind mit Schlauchanschluss ausgestattet, z. B. der Comfee MDDF 20DEN7-WF und der Klamer 25 Luftentfeuchter. Damit können sie kontinuierlich Wasser abführen und sind besonders für stark feuchte Keller geeignet.
Luftentfeuchter zum Wäschetrocknen im Keller – welcher ist am besten geeignet?
Für das Trocknen von Wäsche im Keller sind Modelle mit Wäschemodus ideal. Besonders bewährt hat sich der MeacoDry Arete Two, der neben einem speziellen Trocknungsmodus auch die Möglichkeit bietet, die Luft zu reinigen.
Was ist besser: Kondensationsentfeuchter oder Adsorptionsentfeuchter?
- Kondensationsentfeuchter sind bei normaler bis hoher Temperatur im Keller die bessere Wahl. Alle von uns im Luftentfeuchter Keller Test empfohlenen Geräte gehören zu dieser Kategorie.
- Adsorptionsentfeuchter eignen sich für sehr kalte Räume (z. B. unbeheizte Keller unter 10 °C), da sie auch bei niedrigen Temperaturen effektiv arbeiten.
Was ist ein leiser Luftentfeuchter für den Hobbykeller?
Leise Modelle sind wichtig, wenn der Keller als Hobby- oder Aufenthaltsraum genutzt wird. Besonders leise ist der MeacoDry Arete Two, der im Schlafmodus deutlich unter 40 dB arbeitet.
Kann ich den Keller durch Heizen entfeuchten?
Heizen allein reduziert die Feuchtigkeit nicht zuverlässig. Es erhöht zwar die Lufttemperatur, doch ohne Luftaustausch bleibt die Feuchte im Raum. Ein Luftentfeuchter ist deutlich effektiver, da er die Feuchtigkeit direkt entzieht.
Interessierte finden passende Geräte unter unseren Luftentfeuchter Keller Test Empfehlungen.
Welcher Luftentfeuchter ist Testsieger für den Keller?
Im Luftentfeuchter Keller Test schnitt der Comfee MDDF 20DEN7-WF als Allround-Testsieger ab. Er bietet eine gute Kombination aus Leistung, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie viel kostet ein Luftentfeuchter für den Keller?
Die Preise variieren je nach Ausstattung:
- Einsteigergeräte ab ca. 120–150 €
- Mittelklasse-Modelle mit mehr Funktionen zwischen 200–300 €
- Premiumgeräte wie der MeacoDry ab 300 €
Wie lang sollte man einen Luftentfeuchter im Keller laufen lassen?
Das hängt von der Feuchtigkeit ab. Anfangs kann ein Luftentfeuchter mehrere Stunden täglich laufen. Besitzt er ein Hygrostat schaltet er sich automatisch ab, sobald die Ziel-Luftfeuchtigkeit von ca. 50–60 % erreicht ist. Wer Interesse an einem solchen Gerät hat, findet passende Geräte unter unseren Luftentfeuchter Empfehlungen für den Keller.
Wie kann ich einen Keller ohne Fenster entfeuchten?
In fensterlosen Kellern ist ein Luftentfeuchter die beste Lösung. Wichtig ist ein Modell mit Schlauchanschluss, damit das Wasser direkt abgeführt wird, ohne den Tank ständig leeren zu müssen. Passende Geräte finden Interessierte unter unseren Luftentfeuchter für den Keller Empfehlungen 2025.
Wie viel Feuchtigkeit darf man im Keller haben?
Die ideale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt bei 50 bis 60 %. Werte darüber begünstigen Schimmelbildung und muffige Gerüche.
Wie bekommt man im Sommer Feuchtigkeit aus dem Keller?
Im Sommer sollte man nicht tagsüber lüften, da warme Außenluft im kühlen Keller kondensiert. Am besten ist kurzes Stoßlüften nachts oder früh morgens in Kombination mit einem Luftentfeuchter. Passende Geräte finden Interessierte in unserem Luftentfeuchter Empfehlungen für den Keller 2025.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.