Tragbare Powerstation Test Vergleich – das Wichtigste in Kürze
- Kapazität: Die Kapazität einer tragbaren Powerstation zeigt, wie viel Strom das Gerät speichern und dann an Endgeräte wie zum Beispiel ein Smartphone oder einen Fernseher weitergegeben kann.
- Steckdosenleistung: Je nachdem welche Geräte man plant, an die tragbare Powerstation anzuschließen, sollte die maximale Steckdosenleistung beachtet werden. Geräte wie ein Elektrogrill oder ein Mini-Ofen benötigen mehr Strom, um zuverlässig zu funktionieren.
- Größe: In umgebauten Transportern ist nicht allzu viel Platz, sodass die Größe einer tragbaren Powerstation bei der Auswahl entscheidend ist. Die Maße der Modelle sind von der maximalen Kapazität abhängig. Je mehr Strom das Gerät speichern kann, desto größer ist es.
Die besten tragbaren Powerstationen im Test Check und Vergleich
Die modelle in unserem tragbare Powerstationen Vergleich sind nach aufsteigender Kapazität sortiert, da dies in der Regel der wichtigste Faktor bei der Wahl des Modells ist. Besonders die Power stations von Jackery sind am Markt beliebt und so befinden sich direkt zwei Geräte des Anbieters in unserem Vergleich.
Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation – Preiswertes Einstiegsgerät
Wer auf der Suche nach einem preiswerten Einstiegsgerät ist, aber trotzdem Wert auf eine seröse Marke legt, kann mit dem Jackery Explorer 240 absolut nichts falsch machen. Das Modell bietet eine Akkukapazität von 240 Wh, sodass sich beispielsweise etwa 24 Mal das Handy oder zweimal ein Laptop aufladen lässt. Dank der integrierten MPPT-Technologie kann das Gerät auch mit einer mobilen Solaranlage kombiniert werden, um tagsüber Strom zu generieren und zu speichern.
Anker 521 tragbare Powerstation – Mit LED-Licht und etwas mehr Kapazität
Für einen kleinen Aufpreis kann alternativ auch die Anker 521 tragbare Powerstation gekauft werden. Dieses Modell bietet mit 256 Wh etwas mehr Akkukapazität und kommt außerdem mit einem USB-C Anschluss. Zusätzlich ist eine LED direkt in dem Gerät verbaut.
BLUETTI EB55 Powerstation - Integrierte LED und bis zu 1.400 Watt Spitzenleistung
Die BLUETTI EB55 Powerstation konnte uns im Test überzeugen und bietet trotz der vergleichsweise sehr kompakten Größe eine solide Kapazität und eine sehr gute Leistung. Das Modell sticht allerdings insbesondere aufgrund der hohen Anschlussvielfalt hervor. Neben zwei AC-Anschlüssen sind noch 4 USB-A Anschlüsse sowie ein USB-C-Anschluss mit 100 Watt verfügbar. Die integrierte LED auf der Rückseite rundet das Gesamtpaket ab.
EcoFlow RIVER Pro tragbare Powerstation – Hohe Akkukapazität mit Schnellladung
Wem die Leistung der Anker 521 Powerstation nicht reicht, greift am besten zur EcoFlow RIVER Pro. Mit einer mehr als doppelt so hohen Akkukapazität von 720 Wh in dem Lithium-Ionen-Akku können auch Geräte mit hohem Stromverbrauch effektiv betrieben werden. Laut Hersteller sind sogar zwischen 5 und 10 Stunden Fernsehen mit dem Gerät möglich. Dadurch muss auch beim Vanlife nicht auf Luxus verzichtet werden. Eine Aufladung des Geräts auf 80 Prozent dauert dank der Schnellladefunktion nur eine Stunde und es sind reichlich USB Anschlüsse unter anderem auch eine 100 Watt USB C Buchse verfügbar.
Jackery Explorer 1000 tragbare Powerstation – Maximale Kapazität und Leistung
Für alle, die es mit dem Outdoor-Lifestyle wirklich ernst meinen und möglichst viel Strom und Leistung zur Verfügung haben möchten, empfehlen wir die Jackery Explorer 1000 tragbare Powerstation. Mit einer Kapazität von 1.002 Wh und einer maximalen Leistung von 1.000W können auch Geräte, die viel Strom verbrauchen, über längere Zeit betrieben werden. In Kombination mit einem Solarmodul bietet dieses Gerät außerdem auch die Aufladung an, sodass die Powerstation tagsüber bei genügend Sonneneinfall vollständig geladen werden kann. Neben der 230 Volt Steckdose sind auch mehrere USB A Anschlüsse und USB C Buchsen verfügbar.
Anker 555 Powerstation für Stromausfälle
Alternativ bietet inzwischen auch Anker eine tragbare Powerstation an, die ebenfalls über 1.000 Wh Kapazität verfügt. Das Modell besitzt zwei Steckdosenanschlüsse sowie 3 USB-C Anschlüsse. Wie schon bei der kleineren Version der Anker Powerstation ist auch hier direkt eine LED-Leuchte im Gehäuse verbaut, sodass immer für Licht gesorgt ist. Dank der zwei 100 Watt Solarpaneelen kann die tragbare Powerstation mit Solarenergie aufgeladen werden und die große Batteriekapazität macht das Gerät zur idealen Notfalllösung bei Stromausfällen.
EcoFlow DELTA Max 2000 - Maximale Speicherkapazität
Wem 1.000 Wh Energiespeicher nicht reichen, kann alternativ zur EcoFlow DELTA Max 2000 greifen. Diese tragbare Powerstation bietet eine Kapazität von 2.016 Wh und kann dank zahlreicher Anschlüsse insgesamt 13 Geräte gleichzeitig betreiben. Zur praktischen Bedienung wird hier auf App-Steuerung und das integrierte LCD-Display gesetzt. Dank der hohen Kapazität kann das Modell auch im Notfall nützlich sein und bei einem Stromausfall auch größere elektrische Geräte langfristig mit Strom versorgen.
Tragbare Powerstationen Vergleich – die technischen Daten im Überblick
Die größten Unterschiede der tragbaren Powerstationen im Test-Vergleich finden sich in den Bereichen Kapazität und Steckdosenleistung. Je mehr Interessenten bereit sind auszugeben, desto mehr Akkukapazität bieten die Modelle.
| Jackery Explorer 240 | Anker 521 Powerhouse | BLUETTI EB55 | Jackery Explorer 1000 |
Kapazität | 240 Wh | 256 Wh | 537 Wh | 1.002 Wh |
Steckdosenleistung | 230V/200W | 220-240V/200W | 230V/700W | 230V/1.000W |
USB-Anschlüsse | 2x USB-A | 2x USB-A, 1x USB-C | 4x USB-A, 1x USB-C | 2x USB-A, 2x USB-C |
AC-Ausgang | 1x | 1x | 2x | 2x USB-A, 2x USB-C |
12V Autoanschluss | 1x | 1x | 1x | 1x |
Überhitzungsschutz | ja | keine Angabe | ja | ja |
Kurzschlussschutz | ja | ja | ja | ja |
Überladeschutz | ja | ja | ja | ja |
LCD-Display | ja | ja | ja | ja |
Gewicht | 3 kg | 3,7 kg | 7,5 kg | 10 kg |
Maße | 23 x 14,2 x 20 cm | 21,6 x 14,4 x 21,15 cm | 27,8 x 20 x 19,8 cm | 33,3 x 23,3 x 28,3 cm |
So haben wir die Powerstation Modelle für den tragbare Powerstation Vergleich ausgewählt
Damit Interessenten einen möglicht breit gefächerten Überblick zu den aktuellen Powerstation Modellen am Markt bekommen, haben wir in unserem tragbare Powerstation Vergleich Geräte aus allen Preiskategorien gewählt. Jeder Aufpreis bietet mehr Leistung bzw. mehr Kapazität und Interessenten können selbst entscheiden, wie viel Leistung sie für die geplante Anwendung benötigen.
Kaufberatung zu tragbaren Powerstationen – die wichtigsten Kriterien
Aufgrund des besonders auf Social Media präsenten Trends zum Vanlife ist der Markt an tragbaren Powerstationen inzwischen sehr groß und unübersichtlich. Worauf es bei den Geräten wirklich ankommt, ist für viele somit nicht mehr so leicht zu erkennen. Während mobile Solarpanele für Terrassen, Fassaden, 600 Watt Balkonkraftwerke oder Gartenhäuser schon länger am Markt sind, sind die Lösungen für den Campingbereich noch relativ neu.
Wir haben deshalb alle wichtigen Faktoren zusammengefasst und erklären die wichtigsten Punkte, auf die es beim Kauf einer tragbare Powerstation ankommt.
Kapazität
Die Kapazität von tragbaren Powerstationen wird in Wh (Wattstunden) angegeben. Da dieser Wert den meisten keine Hilfe ist, geben viele Hersteller zusätzlich noch an, welche Geräte sich wie lange nutzen lassen oder wie viele Aufladungen von bestimmten Geräten möglich sind. In der Regel wird der Strom auf einem integrierten Lithium-Ionen-Akku gespeichert.
Beispielsweise ist eine tragbare Powerstation mit 240 Wh großen Lithium Akkus in der Lage, eine Lampe 18 Stunden oder einen Ventilator für 15 Stunden zu betreiben. Alternativ lässt sich mit dieser Kapazität ein Laptop ungefähr zwei Mal Laden und ein Smartphone 24 Mal.
Steckdosenleistung
Je nachdem, welche Geräte mit der tragbaren Powerstation betrieben werden sollen, muss die maximale Steckdosenleistung beachtet werden. Wenn das angeschlossene Gerät mehr Strom in der Spitze zieht als die Powerstation ausgeben kann, wird die Powerstation überlastet und das angeschlossene Gerät schaltet sich aus.
Für das Aufladen von einem Smartphone oder Tablet reicht eine geringe Steckdosenleiste aus. Wer jedoch einen Fernseher oder einen Elektrogrill an die Powerstation anschließen will, muss darauf achten, dass die Leistung für das entsprechende Gerät ausreichend ist.
AC-Ausgang
Die meisten Powerstationen bieten nur einen AC-Ausgang, also nur eine Steckdose. Erst bei höherpreisigen Geräten finden sich mehr Steckdosenanschlüsse. Es gilt jedoch zu beachten: Je mehr Geräte an die Powerstation angeschlossen werden, desto schneller entleert sich auch die Lithium Batterie.
Die Modelle in unserem Powerstation Vergleich verfügen alle über mindestens einen AC-Ausgang während die beiden teuersten Modelle sogar zwei Ausgänge bieten.
USB-Anschlüsse
Damit für das Laden eines Smartphones oder Tablets nicht der Steckdoseneingang verwendet werden muss, verfügen Powerstationen in der Regel über USB-Anschlüsse. Normalerweise handelt es sich hierbei um USB-A Anschlüsse, aber manche Geräte bieten auch USB-C Anschlüsse an. Höherpreisige Modelle erlauben sogar 100 Watt Aufladung über die USB-C Buchse, sodass sich Smartphones entweder Schnellladen lassen und sogar manche Laptops an dem Anschluss geladen werden können. Für eine schnellere Ladung sollte alternativ auf die Bezeichnung USB 3.0 geachtet werden.
Je mehr USB Anschlüsse zur Verfügung stehen, desto mehr Geräte lassen sich gleichzeitig laden. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Ladeleistung sinkt wenn jeder USB Anschluss gleichzeitig belegt wird.
12V Autoanschluss
Powerstationen, die über einen 12V Autoanschluss verfügen, lassen sich durch das Anschließen an den Zigarettenanzünder während der Fahrt laden. Wer viel unterwegs ist, profitiert somit abends von einer voll aufgeladenen Powerstation.
Sicherheit
Die meisten Powerstationen verfügen über verschiedene integrierte Schutzfunktionen, um die Sicherheit des Geräts und der Nutzer zu garantieren. Zu den üblichen Schutzvorrichtungen zählen: Überhitzungs-, Kurzschluss- und Überladungsschutz.
Powerstation mit Solarenergie
Für ein autarkes Leben im Van oder Camper bieten viele Hersteller von Powerstationen zusätzlich noch Solarpanel an, die sich direkt mit der Station verbinden lassen. Das ist praktisch, wenn man zum Beispiel längere Standzeiten auf einem Parkplatz hat, da das Solarpanel dann einfach aufgeklappt und aufgestellt werden kann und so den Solargenerator auflädt.
Je nachdem, wie viel Sonneneinfall gerade herrscht, ist es somit möglich, abends immer eine vollgeladene Powerstation zu haben und das mit rein grünem Strom. Mit einer Camping Solaranlage lässt sich auch ein umgebauter Van oder ein Wohnmobil aufwerten um mit flexiblen oder fest montierten Panelen grünen Strom zu produzieren.
Alle Modelle aus unserem Powerstation Vergleich sind mit einem Solarpanel kombinierbar.
Tragbare Powerstation als Balkonkraftwerk nutzen
Aktuell sind Balkonkraftwerke voll im Trend. Immer mehr Haushalte wollen energieunabhängiger werden, jedoch liegen die Kosten für ein Balkonkraftwerk noch vergleichsweise hoch und die Verfügbarkeit der Modelle ist derzeit sehr schlecht. Im Prinzip lässt sich eine tragbare Powerstation wie ein Balkonkraftwerk mit Speicher nutzen. Allerdings ist die Einspeisung direkt ins eigene Stromnetz mit etwas Tüftelei verbunden oder nur mit zusätzlicher, bislang sehr teuren Hardware möglich.
Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation – Preiswertes Einstiegsgerät
Die Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation ist das günstigste Modell in unserem Powerstation Vergleich, bietet aber dennoch eine solide Leistung und kommt von einer Qualitätsmarke. Für viele Redaktionen und Interessenten positioniert sich diese Powerstation als Preis-Leistungs-Sieger.
Mit einem Gewicht von 3 Kilogramm lässt sich das Modell leicht transportieren und die kompakte Größe erlaubt einfaches Verstauen auch in kleineren Campern oder Vans. Dank des integrierten 12V Anschlusses kann die Powerstation nicht nur über das normale Stromnetz aufgeladen werden, sondern erlaubt auch die Aufladung via Auto und Solarpanel. Das Solarpanel lässt sich separat direkt von Jackery bestellen.
Die tragbare Powerstation weist eine Kapazität von 240 Wh auf und lädt mit 230V/200W. Mit einer vollen Aufladung lassen sich beispielsweise eine Lampe für 18 Stunden nutzen und ein Ventilator für 15 Stunden. Außerdem kann ein Smartphone etwa 24-mal aufgeladen werden, ein Tablet 7,5-mal und ein Laptop 2-mal.
Neben dem einzelnen AC-Anschluss sind noch zwei USB-A Anschlüsse verfügbar, die mit 5V laden können. Das integrierte Display zeigt den aktuellen Akkustand sowie die Menge des eingehenden und es ausgehenden Stroms.
Jackery Explorer 240 – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation Test von mytravel-magazin.de konnte das Modell überzeugen und erhielt 8,8 von 10 Punkten. Während der Lüfter und der Preis kritisiert wurden, erhielt das Gerät lob für die Leistung, den Tragegriff und das digitale Display. (Stand: keine Angabe)
- Bei dem Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation Test von smartercamping.de konnte das Modell „mehr als überzeugen“ und eignet sich laut Testern besonders für ein Festival. (Stand: keine Angabe)
- Amazon Kunden bewerteten die Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation im Durchschnitt mit 4,6 Sternen bei über 15.000 Bewertungen. (Stand: 08/202)
Jackery Explorer 240 Powerstation – Preis und beste Angebote
Anker 521 Powerhouse – Mit LED-Licht und etwas mehr Kapazität
Wer sich noch ein bisschen mehr Akkukapazität und eine bessere Ausstattung wünscht, kann zum Anker 521 Powerhouse greifen. Dieses Modell liefert eine Kapazität von 256 Wh und kann somit beispielsweise einen Mini-Kühlschrank für 5 Stunden betreiben.
Besonders praktisch ist der zusätzliche USB-C Anschluss, denn dieser liefert bis zu 60 Watt Leistung. Das heißt, dass sich kleinere Ultrabooks auch effektiv mit der Anker 521 Powerstation laden lassen.
Die Haltbarkeit des Geräts gibt Anker mit 10 Jahren an und Kunden erhalten eine Herstellergarantie von 5 Jahren. Auch die Anker 521 Powerstation kann via Stromanschluss, Auto oder Solarenergie geladen werden. Anker bietet hierfür die passenden Solarpaneelen an.
Für Notfälle hat die Powerstation außerdem eine eigene LED integriert, sodass auch ohne zusätzliche Lampen für Licht gesorgt werden kann.
Über das Netzteil lässt sich das Gerät innerhalb von 2,5 Stunden auf 80 Prozent aufladen und wie in dieser Preisklasse üblich ist nur ein AC-Anschluss verfügbar.
Dank der Kombination aus vergleichsweise geringem Gewicht und solider Leistung eignet sich die Powerstation beispielsweise auch für Plug-in Festivals Kühlboxen.
Anker 521 Powerhouse – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Anker 521 Powerhouse tragbare Powerstation Test von notebookcheck.com konnte das Modell durchaus überzeugen. Besonders das vergleichsweise geringe Gewicht sowie die handliche Größe wurden hervorgehoben. (Stand: 06/2022)
- Auch im Anker 521 Powerhouse portable Powerstation Test von pc-maganzin.de erhielt das Gerät eine Empfehlung. Die Powerstation wurde als robust und leistungsstark beschrieben, der Preis wurde jedoch kritisiert. (Stand: 06/2022)
- Kunden von Amazon vergaben bei der Bewertung der Anker 521 Powerstation durchschnittlich 4,6 von 5 Sterne. (Stand: 08/2022)
Anker 521 Powerhouse – Preis und beste Angebote
BLUETTI EB55 Powerstation - Integrierte LED und bis zu 1.400 Watt Spitzenleistung
Wir hatten die BLUETTI EB55 Powerstation bereits im Test und wurden von der Verarbeitung, der Leistung und dem integrierten Display überzeugt. Das Modell kombiniert eine Kapazität von 537 Wh mit einer Dauerleistung von 700 Watt. In der Spitze kann dieses Modell sogar 1.400 Watt abgeben.
In dieser Preisklasse sticht die BLUETTI EB55 Powerstation vor allem aufgrund der hohen Anschlussvielfalt hervor. Zwei AC-Anschlüsse sind hier normalerweise noch nicht üblich und die 4 USB-A-Anschlüsse sowie der USB-C Anschluss mit 100 Watt sind ebenfalls praktisch.
Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Powerstation dual über zwei Stromquellen aufgeladen werden kann. Der Ladevorgang ist somit deutlich schneller. Außerdem kann die Powerstation gleichzeitig laden und geladen werden, sodass Sonnenenergie beim Camping direkt verwendet werden kann, um das Smartphone oder den Laptop aufzuladen.
Die LED auf der Rückseite bietet drei verschiedene Einstellungen mit zwei Helligkeitsstufen und einem SOS-Signal-Modus.
Besonders an dem Modell ist die 15 Watt Wireless-Charging Fläche auf der Oberseite. Dadurch können Nutzer sich einen Anschluss am Gerät sparen.
Das integrierte Display liefert alle wichtigen Informationen von der ausgegebenen Leistung, der eingehenden Leistung bis hin zum Akkustand.
Die Powerstation lässt sich optional auch mithilfe von Solarpaneelen mit bis zu 200 Watt aufladen. In unserem Test konnten wir dies mit Solarpaneelen von Jackery bestätigen.
BLUETTI EB55 – wichtige Tests und Bewertungen
- Im BLUETTI EB55 Test von NEXTPIT lautete das Urteil, dass sich die Powerstation keine Fehler leistete und in der Praxis sogar mehr als die 700 Watt Dauerleistung bringen konnte. (Stand: 03/2023)
- Bei Tüftler und Heimwerker.de konnte die BLUETTI EB55 Powerstation im Test ebenfalls überzeugen und erhielt 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 06/2022)
- Kunden auf Amazon bewerteten die BLUETTI EB55 Powerstation mit 4,1 von 5 Sternen bei über 500 Bewertungen. (Stand: 03/2023)
BLUETTI EB55 - Preis und beste Angebote
EcoFlow RIVER Pro tragbare Powerstation – Hohe Akkukapazität mit Schnellladung
Für noch mehr Leistung, doppelt so viele AC-Anschlüsse und eine Schnellladefunktion empfehlen wir die EcoFlow RIVER Pro tragbare Powerstation. Das Powerstation Modell ist außerdem eine gute Alternative zur teureren EcoFlow Delta Powerstation. Über den Netzanschluss ist das Gerät innerhalb von nur einer Stunde auf 80 Prozent aufgeladen. Das bewerten wir als eine beeindruckend kurze Zeit. Für eine Ladung auf 100 Prozent sind etwa 100 Minuten nötig.
Außerdem ist die Akkukapazität deutlich größer als bei den bisher vorgestellten Powerstationen im Vergleich. Mit dem 720 Wh Lithium-Ionen-Akku lassen sich beispielsweise eine Elektropfanne 0,8 Stunden nutzen oder ein Fernseher für 5 bis 10 Stunden betreiben.
Auch die Steckdosenleistung liegt mit 600 Watt deutlich höher, sodass sich auch Stromfresser problemlos mit der Powerstation nutzen lassen.
Neben den zwei normalen USB-A Anschlüssen bietet die EcoFlow RIVER Pro noch einen Fast-Charge USB-Anschluss für Smartphones und einen USB-C Anschluss, der 100 Watt liefert. An diesem Anschluss können somit auch Laptops ohne Probleme geladen werden.
Aufgrund des größeren Akkus ist das Gewicht des Geräts aber deutlich höher als bei den anderen Modellen.
Praktisch: Auch die EcoFlow RIVER Pro Powerstation kann mit einer Solarpaneele verwendet werden und somit komplett autark funktionieren.
EcoFlow RIVER Pro – wichtige Tests und Bewertungen
- Im EcoFlow River Pro Powerstation Test der Redaktion von mytravel-magazin.de konnte das Modell vollends überzeugen und erhielt 9,5 von 10 Punkten. Einziger Kritikpunkt war der fehlende Schutz vor Wasser und Staub. Gelobt wurden dagegen die Leistung, die Ladezeit, die Kapazität und die App. (Stand: keine Angabe)
- Auch bei smartercamping.de erhielt die EcoFlow River Pro im Powerstation Test eine sehr gute Bewertung mit 90 von 100 Punkten. (Stand: keine Angabe)
- Bei Amazon vergaben die Kunden in der EcoFlow River Pro Powerstation Bewertung durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 08/2022)
EcoFlow RIVER Pro – Preis und beste Angebote
Jackery Explorer 1000 tragbare Powerstation – Maximale Kapazität und Leistung
Für alle, die absolut keine Kompromisse in Sachen Kapazität und Leistung eingehen möchten, empfehlen wir die Jackery Explorer 1000 tragbare Powerstation. Das Modell liefert die mit Abstand höchste Kapazität mit 1.002 Wh in unserem Powerstation Vergleich. Dadurch kann ein Beamer 7,6 Stunden verwendet werden, ein Fernseher für 7,5 Stunden und eine Lampe für 76 Stunden.
Neben den zwei USB-A Anschlüssen mit Fast-Charging Funktion bietet die Powerstation noch zwei zusätzliche USB-C Anschlüsse und zwei AC-Anschlüsse. Die AC-Anschlüsse liefern bis zu 1.000 Watt, sodass auch besonders leistungshungrige Geräte mit der Jackery Explorer 1000 betrieben werden können.
Die Ladezeit ist im Vergleich zu der EcoFlow River Pro Powerstation jedoch leider deutlich langsamer. So werden für eine vollständige Ladung über den Stromanschluss circa 7,5 Stunden benötigt.
Die Ladung mit einer Solarpaneele von Jackery ist mit ungefähr 8 Stunden etwa ähnlich lang.
Mit einem Gewicht von 10 Kilogramm ist die Powerstation jedoch nicht mehr allzu portabel und eignet sich beispielsweise eher weniger für Festivals.
In unserem Jackery Explorer 1000 Powerstation Test konnte die tragbare Powerstation mit Solarpanel vollends überzeugen. Dank der Speicherung von bis zu 1.002 Wh eignet sich das Modell auch als Notstromaggregat und kann neben der Aufladung fürs Handy auch für eine Kaffeemanschine oder einen Elektrogrill verwendet werden.
Die Installation sowie die Handhabung befanden wir in unserem Test als einfach und intuitiv.
Jackery Explorer 1000 – wichtige Tests und Bewertungen
- Mit einer Bewertung von 95 von 100 Punkten konnte die Jackery Explorer 1000 Powerstation im Test bei smartercamping.de brillieren. (Stand: keine Angabe)
- Bei techstage.de ergab der Jackery Explorer 1000 Powerstation Test eine Bewertung von 4,5 von 5 Sterne. (Stand: 03/2022)
- Auch Amazon Kunden waren von der Jackery Exploer 1000 begeistert und vergaben im Durchschnitt 4,6 von 5 Sterne. (Stand: 08/2022)
Jackery Explorer 1000 – Preis und beste Angebote
Welche tragbaren Powerstationen sind die besten?
In unserem Powerstation Test Vergleich empfehlen wir folgende Modelle:
- Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation – Preiswertes Einstiegsgerät
- Anker 521 tragbare Powerstation – Mit LED-Licht und etwas mehr Kapazität
- EcoFlow RIVER Pro tragbare Powerstation – Hohe Akkukapazität mit Schnellladung
- Jackery Explorer 1000 tragbare Powerstation – Maximale Kapazität und Leistung
Was kostet eine tragbare Powerstation?
In unserem tragbare Powerstation Test Vergleich ist das günstigste Gerät bereits für 300 Euro erhältlich. Für Geräte, die mehr Akkukapazität und mehr Steckdosenleistung bieten, kann der Preis bis auf 1.300 Euro steigen. (Stand: 08/2022)
Was ist eine tragbare Powerstation?
Bei einer tragbaren Powerstation handelt es sich um einen großen, transportablen Akku. Dieser Akku lässt sich in der Regel per Stromanschluss, Solarpaneele oder Auto aufladen und kann den Strom dann via USB-Anschlüsse oder AC-Anschlüsse an andere Geräte weitergeben.
Wozu benötigt man tragbare Powerstationen?
Wer einen Camper besitzt, einen umgebauten Van oder einfach nur auf ein Festival geht, kann von einer tragbaren Powerstation profitieren. Die Geräte liefern deutlich mehr Strom als eine normale Powerbank und können so auch Geräte betreiben, die mehr Strom benötigen wie zum Beispiel eine Elektropfanne, einen Wasserkocher oder sogar einen Fernseher.
Aufgrund ihrer kompakten Größe und des Haltegriffs können die Powerstationen problemlos an flexiblen Standorten genutzt werden und sind somit besonders mobil.
Was sind die Vorteile von tragbaren Powerstationen?
Tragbare Powerstationen bieten folgende Vorteile:
- großer Bruder der klassischen Powerbank
- Strom zum Mitnehmen, auch ohne Steckdose in der Nähe
- Mobil einsetzbar
- Hohe Akkukapazität
- Hohe Steckdosenleistung
- Häufig via Solarpaneele aufladbar
- USB-Anschlüsse für Smartphones vorhanden
- Manche Modelle mit Schnellladefunktion erhältlich
Was sind die Nachteile von tragbaren Powerstationen?
Tragbare Powerstationen bieten folgende Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Zusätzliches Gewicht
- Akkukapazität für mehrtägige Trips nicht ausreichend
Gibt es Energieversoger wie Powerstationen auch für die Wohnung?
Für die Versorgung der eignen Wohnung mit selbst erzeugtem Strom können Nutzer Balkonkraftwerke verwenden. Diese fest installierten Balkonsolaranlagen versorgen die eigene Wohnung mit umweltfreundlichen Solarstrom und sparen zusätzlich Energiekosten.
Welche Marken bieten tragbare Powerstationen an?
- Jackery
- Anker
- EcoFlow
- BLUETTI
- Powkey
- CTECHi
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.