Das Wichtigste zu tragbaren Powerstations in Kürze
- Kapazität: Von ihr hängt ab, wie viel Energie das Gerät speichern kann. Je nach Preisklasse liegt sie meist zwischen 200 und 2000 Wh, wobei einige Hersteller die Möglichkeit bieten mehrere Powerstations miteinander zu koppeln, um so die Leistung bei Bedarf zu erhöhen.
- Anschlussmöglichkeiten: Sie reichen von der klassischen Schuko-Steckdose, wie man sie von zuhause kennt über USB-C und USB-A-Anschlüsse bis hin zum 12 Volt Auto-Anschluss. Gut zu wissen: Powerstations mit Solarmodul werden teilweise auch als Solargenerator bezeichnet.
- Größe: Die Maße sind in der Regel von der maximalen Kapazität abhängig. Je mehr Strom ein Gerät speichern kann, desto größer und vor allem auch schwerer ist es meist. Starke Powerstations bringen daher häufig 20 Kilogramm oder mehr auf die Waage.
- Kosten: Kleine Powerstationen sind ab etwa 300 Euro erhältlich. Premium-Modelle mit besonders viel Leistung können jedoch auch mehrere tausend Euro kosten.
Das sind die 5 besten tragbaren Powerstationen des Jahres
Alle Geräte in unserem Test Vergleich sind nach Kapazität sortiert, da dies in der Regel der wichtigste Faktor bei der Auswahl ist.
Günstiges Basismodell mit 240 Wh: Jackery Explorer 240
Wer auf der Suche nach einem preiswerten Einstiegsgerät ist, aber trotzdem Wert auf eine seröse Marke legt, kann mit dem Jackery Explorer 240 absolut nichts falsch machen. Denn dieses Modell bietet entsprechend seinem Namen eine Akkukapazität von 240 Wh, sodass sich unterwegs oder bei einem Stromausfall zuhause z. B. das Handy etwa 24 Mal aufladen lässt. Für noch mehr Flexibilität kann der Jackery Explorer 240 dank der integrierten MPPT-Technologie außerdem jederzeit mit einer mobilen Solaranlage kombiniert werden, um tagsüber Strom zu generieren und zu speichern.
Stiftung Warentest Testsieger: Ecoflow RIVER 2 Max (512 Wh)
Diese ebenfalls gut transportierbare Powerstation lässt sich in nur 60 Minuten aufladen und punktet mit einer maximale AC-Ausgangsleistung von 1.000 Watt sowie einem integrierten Batteriemanagementsystem für sichere Nutzung. Außerdem mit an Bord ist hier zudem die innovative EcoFlow-App, die u.a. eine Echtzeitüberwachung des Stromverbrauchs ermöglicht.
Mit abnehmbaren Lampen und 768 Wh Kapazität: Anker SOLIX C800 Plus
Alle, die sich für Anker SOLIX C800 Plus entscheiden, profitieren von abnehmbaren Lampen, die im Flutlicht-, Kerzen oder Taschenlampen Modus nutzbar sind. Außerdem ist auf der Oberseite der tragbaren Powerstation ein 18,6 x 14,9 x 4,5 cm großes Staufach integriert, indem sich Ladekabel, Actionkameras und anderer Kleinkram verwahren lassen. 8 Anschlüsse, ein Schnellademodus und eine praktische Hersteller App zur Fernsteuerung runden die Ausstattung ab.
Bewährter Allrounder mit 1512 Wh Power: Jackery Explorer 1500 Pro
Mit dieser Powerstation sind Outdoor-Fans dank 7 verschiedenen Ausgängen besonders flexibel. Zudem kann sie kann in nur 2 Stunden aufgeladen werden und hat eine maximale Ausgangsleistung von 1800 Watt. Das genügt z. B. um eine 1.120 Watt starke Kaffeemaschine 1,3 Stunden, einen 90 Watt Kühlschrank 10,5 Stunden oder eine 90 Watt Drohne 35-Mal zu nutzen.
Premiumlösung für Anspruchsvolle mit 2048 Wh: EcoFlow Delta 2 Max
Wem 1.000 Wh Energiespeicher nicht reichen, der kann alternativ zur EcoFlow Delta 2 Max greifen. Denn dieses Modell bietet eine Kapazität von 2.048 Wh und kann dank zahlreicher Anschlüsse insgesamt 13 Geräte gleichzeitig betreiben, wodurch sie auch bei einem Stromausfall gute Dienste leistet. Ebenfalls praktisch: Die Steuerung der einzelnen Funktionen kann wahlweise per App oder über das integrierte LCD-Display erfolgen.
Ausstattung und technische Daten der Powerstationen im Vergleich
Die größten Unterschiede der Powerstations in unserem Test-Check finden sich in den Bereichen Kapazität bzw. Power und Anzahl der Anschlüsse. Während das Premium-Gerät EcoFlow Delta 2 Max so z. B. vier klassische Steckdosen besitzt, sind es bei den Jackery Explorer Modellen nur ein oder zwei.
Jackery Explorer 240 | EcoFlow RIVER 2 Max | Anker SOLIX C800 Plus | Jackery Explorer 1000 | EcoFlow Delta 2 Max | |
Kapazität | 240 Wh | 512 Wh | 768 Wh | 1.002 Wh | 2.048 Wh |
Speicher-Typ | Lithium-Ionen-Akku | LiFePO-Akku | LiFePO-Akku | Lithium-Ionen-Akku | LiFePO-Akku |
Steckdosen-Leistung | 230V/200W | 220-240V, 660W Max | 220-240V, 1200W | 230V/1.000W | 230 V~, 2.400 W insgesamt (Spitze 4.800 W) |
USB-Anschlüsse | 2x USB-A | 2x USB-A, 1x USB-C | 1 x USB-A, 2x USB-C | 2x USB-A, 2x USB-C | 2x USB-A, 2 x USB |
AC-Ausgang | 1 Steckdose | 1 Steckdose | 3 Steckdosen | 2 Steckdosen | 4 Steckdosen |
12 Volt Kfz-Steckdose | 1x 12 Volt | 1x 12 Volt | 1x 12 Volt | 1x12 Volt | 1x 12 Volt |
Display | ja | ja | ja | ja | ja |
Gewicht | 3 kg | 6 kg | 10,9 kg | 10 kg | 23 kg |
Maße | 23 x 14,2 x 20 cm | 27 x 26 x 19,6 cm | 37 x 205 x 25 cm | 33,3 x 23,3 x 28,3 cm | 49,7 × 24,2 × 30,5 cm |
App-Steuerung | nein | Ja, via WLAN oder Bluetooth | Ja | nein | ja |
Besonderheiten | Besonders kompakt und leicht | Ultraschnelle Notstrom-Umschaltung und 24 Stunden Servicechat | 2 abnehmbare Lampen und 3 Leuchtfunktionen, Echtzeitstatistiken per App einsehbar | Laut Hersteller auch geeignet für Elektrogrill, Standmixer oder Bohrmaschine | Unterstützt bis zu zwei DELTA Max Ersatz-Akkus (separat erhältlich) |
Verfügbarkeit | Jackery Explorer 240 bei Amazon ansehen* | EcoFlow RIVER 2 Max bei Amazon ansehen* | Anker SOLIX C800 Plus bei Amazon ansehen* | Jackery Explorer 1000 bei Amazon ansehen* | EcoFlow Delta 2 Max bei Amazon ansehen* |
Update 06/2024: Unser Powerstation Test Modell Jackery Explorer 1000 ist derzeit ausverkauft und wir empfehlen als Alternative deshalb die nächst größere Varianten, den Jackery Explorer 1500 Pro*.
So haben wir die von uns empfohlenen Powerstations ausgewählt
Um unseren Lesern einen möglichst breit gefächerten Überblick zu den aktuell verfügbaren Powerstationen am Markt zu ermöglichen, haben wir für diesen Vergleich Geräte aus allen Kapazitätsklassen und Preiskategorien ausgewählt
Denn während manche Outdoorfans fürs Van Life oder beim Camping besonders kompakte Powerbanks benötigen, können zuhause auch größere Akkus Sinn machen, um gegen Stromausfälle gewappnet zu sein. Denn nur so lässt sich bei einem Black Out auch die Energie-Versorgung von größeren Haushaltsgeräten sicherstellen.
Powerstation Test Ablauf im Überblick: So sind wir vorgegangen
Um die Funktionalität prüfen zu können, haben wir in unserem Powerstation Test die einzelnen Prüfmodelle sowohl in typischen Haushaltssituationen als auch mit Solarmodulen im Garten und unterwegs genutzt. Dabei kamen u.a. folgende Geräte zum Einsatz:
Unsere Test-Produkte mit klassischem Schuko-Stecker | Unsere Test-Produkte mit USB-A oder USB-C Anschlüssen bzw. Ladekabel
| Unser Test-Produkt mit 12 Volt Auto-Adapter
|
|
|
|
Wichtig: Aufgrund der unterschiedlichen Kapazität war es in unserem Powerstation Test nicht möglich alle Modelle mit besonders Energiehungrigen Geräten zu nutzen. Denn eine Kaffeemaschine oder ein Bügeleisen würden z. B. BLUETTI EB55 eindeutig überfordern. Daher haben wir immer eine exemplarische Auswahl vorgenommen, die zur Kapazität der jeweiligen Powerstation passte.
Für die Gesamtbewertung war uns außerdem wichtig, dass die einzelnen Akku-Modelle im Powerstationen Test für die einfache Handhabung auch möglichst viele verschiedene Anschlüsse besitzen und sich gut transportieren lassen. Denn die beste Powerstation ist sinnlos, wenn sie sich kaum bewegen lässt.
Tipp: Mehr Wissenswertes zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen finden Interessierte in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht zu unserem Testverfahren.
Powerstation Kaufberatung– das ist bei der Auswahl wichtig
Mit oder ohne Solarpanel? Groß und schwer oder lieber klein und dafür bei der Kapazität begrenzt? Wer sich eine tragbare Powerstation für den Garten, als Notstromversorgung zuhause oder den nächsten Camping Urlaub anschaffen will, steht vor vielen Entscheidungsmöglichkeiten.
Wir haben deshalb alle wichtigen Faktoren zusammengefasst, die beim Kauf einer Powerstation wichtig sind und erklären, welche Ausstattung ein gutes Produkt unbedingt haben muss und bei welchen Features es sich nur um nette Extras handelt.
Powerstation Gewicht
Je nach Gerät kann das Gewicht nur 3 Kilogramm oder teilweise sogar rund 30 Kilogramm betragen. Wer also mit seiner Powerstation bei einem Festival flexibel campen will, sollte darauf achten, dass sie nicht zu schwer ist. Anders sieht es hingegen aus, wenn ein solcher XL-Akku dauerhaft im Garten verwendet und kaum transportiert wird.
Powerstation Gehäuse
In der Regel besteht die Außenhülle von Powerstations aus robustem Kunststoff. Das heißt aber leider nicht, dass sie wetterfest sind, weil z.B. durch die Belüftungsöffnungen an der Seite des Gehäuses oder die USB-Anschlüsse und Steckdosen Wasser eindringen kann. Wir empfehlen deshalb Powerstationen ausschließlich bei gutem Wetter draußen aufzustellen und sie gründlich vor Regen zu schützen.
Akkutyp der Powerstation
Egal ob Powerstation Nutzer Strom durch PV-Module selbst erzeugen oder aus einer Steckdose ziehen, üblicherweise wird er anschließend in einem integrierten Lithium-Ionen oder LiFePo4 Akku gespeichert, wobei letztere Abkürzung für „Lithium-Eisenphosphat“ steht.
Gut zu wissen: Die Ladegeschwindigkeit kann je nach Marke und Modellklasse stark variieren. Wer also flexibel sein will, sollte darauf achten, dass seine Powerstation nicht mehrere Stunden zum Befüllen ihres Akkus benötigt.
Powerstation Kapazität
Die Kapazität von tragbaren Powerstationen wird in Wh (Wattstunden) angegeben, wobei Hersteller meist zusätzlich noch Beispiele auflisten, welche Geräte sich wie lange damit nutzen lassen.
Beispielsweise ist eine Powerstation mit 240 Wh großen Lithium Akkus in der Lage, eine Lampe 18 Stunden oder einen Ventilator für 15 Stunden zu betreiben. Alternativ lässt sich mit dieser Kapazität ein Laptop ungefähr zwei Mal Laden und ein Smartphone 24 Mal.
Powerstation Steckdosenleistung
Je nachdem, welche Geräte mit der tragbaren Powerstation betrieben werden sollen, muss die maximale Steckdosenleistung beachtet werden. Denn wenn das angeschlossene Gerät mehr Strom in der Spitze zieht als die Powerstation ausgeben kann, wird die Powerstation überlastet und das angeschlossene Gerät schaltet sich aus. Dies war z. B. in unserem Powerstation Test der Fall, als wir einen Heizlüfter an den Jackery Explorer 1000 angeschlossen haben.
Für das Aufladen von einem Smartphone oder Tablet reicht dagegen auch eine geringe Steckdosen-Power aus.
AC-Ausgang bzw. Schuko-Steckdosen am Gehäuse
Die meisten kleinen Powerstationen bis zu einer Kapazität von etwa 500 Wh bieten nur einen AC-Ausgang, also nur eine Steckdose. Erst bei höherpreisigen Geräten finden sich mehr Steckdosen. Das ist z. B. dann praktisch, wenn man (wie in einem unserer Test Szenarien) Laptop und Monitor zusammen an die Powerstation anschließen möchte oder beim Camping gleichzeitig eine Lampe und einen Mini-Ventilator betreiben will.
Es gilt jedoch zu beachten: Je mehr Geräte an die Powerstation angeschlossen werden, desto schneller entleert sich auch dessen Akku. Das kann z. B. dann lästig werden, wenn eine Kaffeemaschine in Kombination mit Lampen oder Laptop die vorhandene Energie in 30 Minuten aufbraucht, die Neubefüllung der Powerstation via Solarpanel jedoch 8 Stunden dauert.
USB-Anschlüsse am Gehäuse
Damit für das Laden eines Smartphones oder Tablets nicht der Steckdoseneingang verwendet werden muss, verfügen Powerstationen in der Regel über USB-Anschlüsse. Normalerweise handelt es sich hierbei um USB-A Anschlüsse, aber manche Geräte bieten auch USB-C Anschlüsse an.
Expertentipp: Höherpreisige Modelle erlauben oft sogar die 100 Watt Aufladung über die USB-C Buchse, sodass sich Smartphones Schnellladen lassen, was wir im Test sehr praktisch fanden. Für eine schnellere Ladung lohnt es sich daher auf die Bezeichnung USB 3.0 zu achten.
12 Volt Autoanschluss am Gehäuse
Powerstationen, die zusätzlich über einen 12 Volt Autoanschluss verfügen, können durch das Anschließen an den Zigarettenanzünder während der Fahrt mit neuer Energie versorgt werden. Wer also z. B. beim Camping viel unterwegs ist, profitiert abends von einer voll aufgeladenen Powerstation und muss nach Ankunft an seinem Urlaubsziel keine Steckdose suchen oder Solarmodule aufbauen.
Für Garten Besitzer, die nur ihre Außenbeleuchtung oder Haushaltsgeräte anschließen wollen, lohnt sich der 12 Volt Autoanschluss dagegen kaum.
Integriertes LED-Licht
In vielen Powerstations ist ein kleines LED-Licht verbaut, das z. B. abends auf dem Zeltplatz dabei helfen kann den gewünschten USB-Anschluss schneller zu finden. Tipp: Anker SOLIX C800 Plus wird sogar mit abnehmbaren Lampen geliefert, die sich z. B. im Taschenlampen- oder Flutlichtmodus nutzen lassen.
Powerstation Sicherheit
Tragbare Powerstationen besitzen ebenso wie Solargeneratoren üblicherweise verschiedene integrierte Schutzfunktionen wie einen Überhitzungs-, Kurzschluss- und Überladungsschutz, um die Sicherheit des Geräts und der Nutzer zu garantieren.
Ergänzend dazu statten manche Hersteller ihre Geräte außerdem mit herunter Abdeckungen für die Steckdosen aus. Dies hat u.a. den Vorteil, dass beim Transport kaum Schmutz in die Steckdosen gelangen kann und niemand aus Versehen hineinfasst.
Energieversorgung der Powerstation durch Solarmodule
Für ein autarkes Leben im Van oder Camper bieten viele Hersteller von Powerstationen zusätzlich noch Solarmodule an, die sich direkt mit der Station verbinden lassen. Das ist z. B. dann praktisch, wenn man zum Beispiel längere Standzeiten auf einem Parkplatz hat.
Wichtig: Die Solarmodule überstehen leichte Schauer meist problemlos, sollten aber nicht längere Zeit der Witterung ausgesetzt werden. Denn sonst können sie wie die für unseren Härte-Test zwei Monate auf einem Holzschuppen montierten Jackery Solarmodule einen irreparablen Wasserschaden erleiden. Daher ist es auch keine gute Idee, die Powerstation Solarmodule permanent auf dem Dach eines Camping-Wagens zu belassen.
Wer dies bevorzugt, sollte besser zu einem klassischen Solarpanel greifen. Welche Modelle davon gut sind, verraten wir in unserem Camping Solaranlagen Test Check.
Günstiges Basismodell mit 240 Wh: Jackery Explorer 240
Die tragbare Powerstation Jackery Explorer 240 ist das günstigste Gerät in unserem Vergleich, bietet aber dennoch eine solide Leistung, denn sie kommt von einer Qualitätsmarke.
Mit einem Gewicht von 3 Kilogramm lässt sich der Jackery Explorer 240 leicht transportieren und die kompakte Größe erlaubt einfaches Verstauen auch in kleineren Campern oder Vans. Dank des integrierten 12 Volt Anschlusses kann die Powerstation nicht nur über das normale Stromnetz aufgeladen werden, sondern erlaubt auch die Aufladung via Auto und Solarpanel, das bei Bedarf separat bestellbar ist.
Die tragbare Powerstation weist eine Kapazität von 240 Wh auf und lädt mit 230V/200W. Mit einer vollen Aufladung lassen sich beispielsweise eine Lampe für 18 Stunden nutzen und ein Ventilator für 15 Stunden. Außerdem kann ein Smartphone etwa 24-mal aufgeladen werden, ein Tablet 7,5-mal und ein Laptop 2-mal.
Neben dem einzelnen AC-Anschluss sind beim Jackery Explorer 240 noch zwei USB-A Anschlüsse verfügbar, die mit 5V laden können. Das integrierte Display zeigt den aktuellen Akkustand sowie die Menge des eingehenden und es ausgehenden Stroms. Eine App bietet dieses Basismodell allerdings nicht.
Jackery Explorer 240 im Powerstation Test Check
- Amazon Kunden bewerteten diese tragbare Powerstation im Durchschnitt mit 4,5 Sternen bei über 18.000 Bewertungen. (Stand: 03/2024)
- Im Jackery Explorer 240 Powerstation Test von mytravel-magazin.de konnte das Modell überzeugen und erhielt 8,8 von 10 Punkten. Während der Lüfter und der Preis kritisiert wurden, erhielt das Gerät Lob für die Leistung, den Tragegriff und das digitale Display. (Stand: 06/2021)
- Beim Jackery Explorer 240 Powerstation Test von smartercamping.de konnte das Modell „mehr als überzeugen“ und erhielt 94 von 100 möglichen Punkten. Außerdem wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Powerstation mit 96 von 100 Punkten bewertet. (Stand: 05/2021)
Tragbare Powerstation Jackery Explorer 240 – Angebote
Alternative mit LED-Licht und 256 Wh: Anker Powerhouse 521
Wer sich noch ein bisschen mehr Akkukapazität und eine bessere Ausstattung wünscht, kann zu dieser mobilen Stromquelle greifen. Denn sie hat eine Kapazität von 256 Wh und kann somit beispielsweise einen Mini-Kühlschrank für 5 Stunden betreiben.
Besonders praktisch ist der zusätzliche USB-C Anschluss, denn dieser liefert bis zu 60 Watt Leistung. Das heißt, dass sich kleinere Ultrabooks auch effektiv mit der Anker Powerhouse Powerstation laden lassen.
Tipp: Dank der Kombination aus geringem Gewicht und solider Leistung eignet sich die Powerstation beispielsweise auch für Plug-in Festivals Kühlboxen.
Die Haltbarkeit des Geräts gibt Anker mit 10 Jahren an und Kunden erhalten eine Herstellergarantie von 5 Jahren.
Auch die Anker Powerstation 521 kann via Stromanschluss, Auto oder Solarpanel geladen werden. Denn Anker bietet hierfür die passenden Solarpaneelen an. Über das Netzteil lässt sich das Gerät beim Camping jedoch auch innerhalb von 2,5 Stunden auf 80 Prozent aufladen. Wie in dieser Preisklasse üblich ist allerdings nur ein AC-Anschluss verfügbar.
Für Notfälle hat die Powerstation außerdem ein LED-Licht integriert, dass im Gegensatz zu vielen Jackery Explorer Geräten nicht seitlich, sondern frontal vorne am Gehäuse sitzt.
Anker Powerhouse 521 – Tests und Bewertungen zu dieser tragbaren Powerstation
- Im Anker Powerhouse 521 tragbare Powerstation Test von notebookcheck.com konnte das Modell durchaus überzeugen. Besonders das vergleichsweise geringe Gewicht sowie die handliche Größe wurden hervorgehoben. (Stand: 06/2022)
- Auch im Anker Powerhouse Powerstation Test von pc-maganzin.de erhielt das Gerät eine Empfehlung. Die Powerstation wurde als robust und leistungsstark beschrieben, der Preis wurde jedoch kritisiert. (Stand: 06/2022)
Anker Powerhouse 521 - Preis und Angebote
Stiftung Warentest Testsieger mit 512 Wh: Ecoflow River 2 Max
Diese Powerstation ist ein zuverlässiges und effizientes Energieversorgungssystem für den mobilen Einsatz. Mit einer außergewöhnlich schnellen Ladezeit von nur 60 Minuten von 0 auf 100 Prozent bietet sie eine AC-Ausgangsleistung von bis zu 500 Watt, die bei Bedarf sogar auf beeindruckende 1.000 Watt mit dem X-Boost-Modus erhöht werden kann.
Außerdem überwacht das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich Spannung, Strom und Temperatur, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Besonders geeignet ist der EcoFlow River 2 Max Akku für den Einsatz bei Stromausfällen, da sie dank ihrer Umschaltzeit von weniger als 30 ms eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellt. Zudem bietet sie die Möglichkeit, wichtige Geräte wie CPAP-Beatmungsgeräte oder Aquarien mit Energie zu versorgen.
Durch die innovative EcoFlow-App und das Webportal behalten Nutzer jederzeit den Überblick über ihren Stromverbrauch, die Solareinspeisung und den Batteriestatus in Echtzeit. Die App fungiert zudem als persönlicher Energie-Hausmeister, der Einsparungen verfolgt und Nutzer dabei unterstützt, energieautark zu werden.
Besonders praktisch: Mit der flexiblen Anpassungsmöglichkeit der Widgets lassen sich die Energiedaten individuell und übersichtlich darstellen, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Bewertungen und Test Ergebnisse zu EcoFlow River 2
- In über 1400 Kundenbewertungen erhielt dieser Akku durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 03/2024)
- Im Computer Bild Test wurde EcoFlow River 2 mit der Note gut (1,6) ausgezeichnet und u.a. für seinen langlebigen LiFePo4 Akku, die schnelle Aufladung und gute App gelobt. Als Nachteile nannten die Tester hingegen u.a., dass bei diesem Modell keine Lampe integriert ist. (Stand: 09/2023)
- Von den Experten der Stiftung Warentest wurde EcoFlow River 2 außerdem mit der Note 2,1 (gut) zum Testsieger gekürt. Bewertet wurden in diesem Powerstation Vergleich allerdings keine Premium-Modelle. (Stand: 08/2023)
- Auch der techstage.de Redaktion gefiel EcoFlow River 2 richtig gut und sie nannten u.a. die Verwendung eines langlebigen LiFePO4-Akkus sowie die Umgestaltung des Gehäuses als klare Vorteile gegenüber der Vorgängerversion. (Stand: 12/2022)
EcoFlow Stromspeicher - Preis und Angebote
Alternative mit noch mehr Leistung und 537 Wh: BLUETTI EB55
In unserem Praxistest konnte die kompakte BLUETTI EB55 Powerstation durch ihre gute Verarbeitung, das übersichtliche Display und zahlreiche Ports überzeugen. Denn in dieser Preisklasse sticht der BLUETTI EB55 Akku vor allem aufgrund der vergleichsweise vielen Anschlüsse hervor. Zwei AC-Anschlüsse sind hier normalerweise noch nicht üblich und die 4 USB-A-Anschlüsse sowie der USB-C Anschluss mit 100 Watt sind ebenfalls praktisch.
Darüber hinaus kombiniert dieses Modell eine Kapazität von 537 Wh mit einer Dauerleistung von 700 Watt. In der Spitze kann dieses Modell sogar 1.400 Watt abgeben.
Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Powerstation dual über zwei Stromquellen aufgeladen werden kann. Der Ladevorgang ist somit deutlich schneller. Außerdem kann dieser Akku gleichzeitig laden und geladen werden, sodass Sonnenenergie beim Camping direkt verwendet werden kann, um das Smartphone oder den Laptop aufzuladen.
Die LED auf der Rückseite bietet drei verschiedene Einstellungen mit zwei Helligkeitsstufen und einem SOS-Signal-Modus.
Tipp: Besonders an dem Modell ist die 15 Watt Wireless-Charging Fläche auf der Oberseite. Dadurch können Nutzer sich einen Anschluss am Gerät sparen.
BLUETTI EB55 – Akku Test Ergebnisse und Bewertungen
- Kunden auf Amazon bewerteten die tragbare Powerstation BLUETTI EB55 mit 4 von 5 Sternen bei über 900 Bewertungen. (Stand: 03/2024)
- Im BLUETTI EB55 Test von NEXTPIT lautete das Urteil, dass sich die tragbare Powerstation keine Fehler leistete und in der Praxis sogar mehr als die 700 Watt Dauerleistung bringen konnte. (Stand: 03/2023)
- Bei Tüftler und Heimwerker.de konnte BLUETTI EB55 im Powerstation Test ebenfalls überzeugen und erhielt 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 06/2022)
BLUETTI EB55 – Akku Kosten und Angebote
Mit App, abnehmbaren Lampen und 768 Wh: Anker SOLIX C800 Plus
Die Anker SOLIX C800 Plus Powerstation ist ebenfalls eine vielseitige tragbare Stromquelle, die speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Sie verfügt über drei abnehmbare Lampen und bietet verschiedene Campinglicht-Funktionen wie einen Kerzen- oder Flutlichtmodus, um für die richtige Beleuchtung in jeder Situation zu sorgen.
Mit einer Kapazität von 768 Wh und 1200 Watt Nennleistung ist die SOLIX C800 Plus in der Lage, eine Vielzahl von Geräten aufzuladen, ohne dabei an Energie zu sparen. Dank der 1600W SurgePad-Technologie gibt es keine Begrenzungen für die Energielieferung, was bedeutet, dass auch leistungsintensive Geräte problemlos betrieben werden können.
Die Powerstation ist mit langlebigen LiFePO4-Akkus ausgestattet, die eine sechsfache Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Akkus bieten und bis zu 3000 Ladezyklen unterstützen. Die HyperFast Aufladung ermöglicht eine schnelle Wiederaufladung an einer 1100 Watt-Steckdose, sodass die Powerstation in nur 58 Minuten auf 100 Prozent geladen werden kann.
Mit insgesamt 8 Anschlüssen bietet die SOLIX C800 Plus ausreichend Möglichkeiten, um beim Camping mehrerer Geräte gleichzeitig nutzen zu können. Zusätzlich unterstützt sie eine maximale Solarleistung von 300 Watt, was sie zu einer idealen Wahl für den Einsatz in Verbindung mit Solarpanels macht.
Tipp: Ihre Hersteller App ermöglicht eine bequeme Steuerung der Powerstation direkt vom Smartphone aus. Mehr Infos zu diesem Produkt liefert z. B. die Anker SOLIX C800 Plus Bedienungsanleitung.
Bewertungen und Test Ergebnisse zu Anker SOLIX C800 Plus
- In Kundenbewertungen erzielte dieser Akku gute 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 03/2024)
- Weitere Powerstation Test Berichte liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 03/2024)
Anker SOLIX C800 Plus - Preis und Angebote
Noch stärkere Alternative mit 999 Wh: EBL Powerstation Voyager
Der EBL Akku punktet mit einer Lithiumbatterie von 999 Wh und einem fortschrittlichen Chip. Außerdem bietet sie einen schnellen Auflademodus und eine lange Lebensdauer von über 1000 Ladezyklen.
Ein weiterer Vorteil ist hier die AC-Steckdose mit reiner Sinuswellentechnologie für stabilen und sicheren Strom ohne Störgeräusche.
Mit einem Gewicht von nur 9 Kilogramm und ihrer kompakten Größe ist die Powerstation noch gut transportierbar, während wir beim Jackery Explorer 2000 Pro Test z. B. gut 20 Kilogramm Gewicht mit uns herum geschleppt haben.
Die EBL Powerstation Voyager kann jedoch nicht nur über ihren rutschfesten Griff gut transportiert werden, sie lässt sich auch über verschiedene Wege flexibel aufladen, sei es zu Hause, im Auto oder mit Solarpanels im Urlaub.
Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten dieser Powerstation ermöglichen es darüber hinaus, bis zu 10 Geräte gleichzeitig zu betreiben, darunter Smartphones, Tablets, Laptops, Kameras, Lichter, Ventilatoren und mehr.
Tipp: Die EBL Powerstation ist zusätzlich mit einem praktischen SOS-Licht ausgestattet und kann im Notfall auch zur Stromversorgung klassischer Haushaltsgeräte dienen.
Bewertungen und Test Ergebnisse zur EBL Powerstation Voyager 1000
- Amazon Nutzer vergaben für diese tragbare EBL Powerstation 4,5 von 5 Sternen. Außerdem ist sie der aktuelle Bestseller in der Rubrik „Generatoren“. (Stand: 03/2024)
- Das Team von storagereview.com hat diese Powerstation mit einem Hochgeschwindigkeitslüfter geprüft und dabei nach eigenen Angaben viel Spaß mit dem Gerät. Nur beim Design hätten sich die Tester noch einige kleine Änderungen gewünscht. (Stand: 05/2022)
EBL Powerstation Voyager 1000 - Preis und Angebote
Bewährter Allrounder mit 1002 Wh: Jackery Explorer 1000
Der Jackery Explorer 1000 punktet durch ein robustes Gehäuse mit integriertem Tragegriff, den wir im Test sehr praktisch fanden. Im Inneren steckt ein Lithium-Ionen-Akku mit langer Lebensdauer, der die zwei 230V/1000W Steckdosen (Spitzenwert 2000W), sowie zwei USB-C-Anschlüsse, einen USB- A-Anschluss, einen Quick Charge 3.0 Anschluss und den 12 Volt Autoanschluss mit genügend Power versorgt.
So kann über diese Powerstation z. B. ein Beamer 7,6 Stunden verwendet werden, ein Fernseher für 7,5 Stunden und eine Lampe für 76 Stunden.
Mit einem Gewicht von 10 Kilogramm ist die Powerstation jedoch nicht mehr allzu portabel und eignet sich beispielsweise eher weniger für Festivals. Wer sich mehr Flexibilität wünscht, sollte daher eher zu einem der anderen von uns vorgestellten Powerstation Modelle greifen.
In unserem Jackery Explorer 1000 Powerstation Test konnte die tragbare Powerstation mit Solarpanel trotzdem vollends überzeugen. Denn aufgrund der Speicherung von bis zu 1.002 Wh eignet sich das Modell bei Stromausfall auch als Notstromaggregat und kann neben der Aufladung fürs Handy auch für eine Kaffeemaschine oder einen Elektrogrill verwendet werden.
Jackery Explorer 1000 – Powerstation Tests und Bewertungen
- Mit 95 von 100 Punkten konnte die Jackery Explorer 1000 Powerstation im Test von smartercamping.de brillieren und wurde von den Camping Experten für Wohnmobilisten empfohlen, die eine autarke Versorgung ohne permanent montierten Wechselrichter erreichen möchten. (Stand: 02/2023)
- Bei techstage.de ergab der Jackery Explorer 1000 Powerstation Test eine Bewertung von 4,5 von 5 Sterne. Als Vorteile wurden hierbei u.a. die hohe Kapazität und Leistung genannt, während der Preis jedoch als hoch bemängelt wurde. (Stand: 03/2024)
- Auch Amazon Kunden sind von der Jackery Explorer 1000 Powerstation überzeugt und vergaben im Durchschnitt 4,5 von 5 Sterne. (Stand: 03/2024)
Jackery Explorer 1000 – Preise und Angebote
Update 06/2024: Unser Powerstation Test Modell Jackery Explorer 1000 ist derzeit ausverkauft und wir empfehlen als Alternative deshalb die nächst größere Varianten, den Jackery Explorer 1500 Pro*.
Premiumlösung mit 2048 Wh: EcoFlow Delta 2 Max
Die tragbare Powerstation EcoFlow Delta 2 Max punktet durch ihren beeindruckenden AC-Ausgang von 2.400 W. Außerdem ist sie dank der innovativen X-Boost-Technologie in der Lage, Geräte mit einer Leistung von bis zu 3.100 W zu betreiben, ohne Überlastung oder Überhitzung zu riskieren. Im Vergleich zu anderen Powerstations kann diese EcoFlow Powerstation daher bis zu 13 Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen, was sie zu einer vielseitigen Lösung macht.
Zudem bietet ihr LiFePO4-Akku eine außergewöhnlich lange Lebensdauer von mehr als 10 Jahren.
Ebenfalls praktisch: Die dualen Solar- und AC-Ladefunktionen der EcoFlow Delta 2 Max Powerstation ermöglichen eine schnelle Aufladung des Geräts in nur einer Stunde über Solarpanels und in nur 81 Minuten an einer Netzsteckdose. Mit einer AC-Eingangsleistung von 2.300 Watt über X-Stream ist die Powerstation besonders effizient und flexibel.
Durch die erweiterbare Kapazität von 2 kWh bis 6 kWh können Benutzer die Energieversorgung zudem an ihre Bedürfnisse anpassen, indem sie bis zu zwei Zusatzbatterien hinzufügen. Dies bietet eine langfristige und skalierbare Lösung für den Energiebedarf.
Nicht zuletzt eignet sich dieses Gerät aufgrund seiner geringen Lautstärke von nur 30 Dezibel auch für den nächtlichen Betrieb, ohne den Schlaf seiner Besitzer zu stören. So lässt sich darüber z. B. im Sommer nachts ein Ventilator betreiben.
Extratipp: Wer mag, kann mithilfe der EcoFlow-App seinen Energieverbrauch verwalten und Automatisierungen einrichten.
Bewertungen und EcoFlow Delta 2 Max Test Berichte
- Bei Auto Bild wurden 14 Powerstations verglichen, wobei sich EcoFlow Delta 2 und Delta 2 Max die Note sehr gut (1,3 bzw. 1,4) sichern konnten. (Stand: 04/2024)
- Das CHIP Team lobte am EcoFlow Delta 2 Max Solargenerator, dass seine nominelle Leistung von 2.048 Wh im Test sogar für Heizgeräte ausgereicht habe und vergab die Note sehr gut. (Stand: 03/2024)
- Im Test von techstage.de wurden die hohe Leistung und ordentliche Kapazität ebenso positiv hervorgehoben wie die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten per App. Als Nachteil nannten die Tester bei EcoFlow Delta 2 Max hingegen u.a. dass die Anschlüsse nicht durch Schutzkappen abgedeckt seien. (Stand: 06/2023)
- In über 550 Kundenrezensionen bei Amazon erhielt diese Powerstation von EcoFlow durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 03/2024)
EcoFlow Delta 2 Max Powerstation Preis und Angebote
Profi-Version mit 2160 Wh: Jackery Explorer 2000 Pro
Der Jackery Explorer 2000 Pro bietet eine besonders beeindruckende Leistung für unterwegs und ermöglichte uns u.a. bei der Reparatur einer abgelegenen Gartenhütte ohne Stromanschluss eine Stichsäge zu betreiben. Außerdem versorgte sie auch eine elektrische Kühlbox mit Energie, so dass wir jederzeit kalte Getränke griffbereit hatten.
Ihre enorme Kapazität von 2160 Wh und eine Leistung von 2200 W (mit einer Spitze von 4400 W) bietenn darüber hinaus viele weitere Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. das Betreiben eines 850-Watt-Wasserkochers für zwei Stunden oder eines 1600-Watt-Elektrobackofens für rund eine Stunde.
Besonders praktisch fanden wir hierbei im Test auch, dass diese Powerstation durch ihren AC-Schnelllademodus nach Gebrauch in nur 2 Stunden wieder einsatzbereit ist. Zwei Chips für doppelten Batterieschutz und vier Temperaturkerndetektoren sorgen dabei für einen sicheren Ladevorgang.
Ausgestattet mit einem umfassenden Stromkreisschutz und Jackerys integriertem Battery Management System (BMS) gewährleistet die Powerstation Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das BMS bietet Kurzschlussschutz, Spannungs- und Temperaturregelung sowie erweiterte Sicherheitsfunktionen.
Das klappbare Griffdesign ermöglicht die 19,5 kg schwere Explorer 2000 Pro Powerstation vom Auto zu ihrem Bestimmungsort zu tragen. Weitere Strecken lassen sich damit aufgrund des hohen Gewichts jedoch nicht gut zu Fuß zurücklegen.
Positiv ist jedoch, dass ihr Smart Screen zeigt 18 verschiedene Betriebszustände anzeigt, sodass alle wichtigen Parameter auf einen Blick erkennbar sind. Das LCD-Panel informiert leicht verständlich über den Ladestatus der verbleibenden Kapazität und andere relevante Informationen. Der Schlafmodus schaltet die Powerstation nach 12 Stunden automatisch aus, um Energie zu sparen.
Selbst bei versehentlichen Stürzen aus dem Auto ist die Powerstation dank ihrer Stoßfestigkeit TOP SHOCK-RESISTANT LEVEL 9 geschützt. Sie übersteht daher problemlos bis zu drei Stürze aus 90 Zentimetern Höhe auf jede Oberfläche. Dies haben wir im Test allerdings nicht geprüft.
Wir finden: Insgesamt bietet die Jackery Explorer Powerstation 2000 Pro eine leistungsstarke und sichere Energiequelle für Outdoor Fans.
Jackery Explorer 2000 Pro Bewertungen und Test-Ergebnisse
- In Amazon Kundenbewertungen erzielte der Jackery Explorer 2000 Pro gute 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 03/2024)
- Im Powerstations Ranking von Auto Bild wurde die Produktvarianten Jackery Explorer 2000 Plus mit der Note gut (1,6) ausgezeichnet. (Stand: 04/2024)
- Im Computer Bild Powerstation Test erhielt der Jackery Explorer 2000 Pro die Note sehr gut und wurde sowohl für ihre schnelle Aufladung und einfache Handhabung als auch für ihre Leistungsstärke gelobt. Als Nachteil kritisierten die Tester allerdings, dass dieses Modell nicht wasserfest ist. (Stand: 10/2022)
- Beim CHIP Test lobten die Experten u.a., dass sich mit der Jackery Explorer 2000 Pro auch stromhungrige Produkte optimal versorgen lassen und ihnen gefiel die geringe Lautstärke. Allerdings bemängelten sie, dass an den DC-Eingängen dieser Powerstation nur Solarmodule des Herstellers angeschlossen werden können. (Stand: 04/2023)
Jackery Explorer 2000 PRO Preis
Was ist eine tragbare Powerstation?
Bei einer tragbaren Powerstation handelt es sich um einen großen, transportablen Stromspeicher, der wie ein Akku funktioniert. Das heißt: Er lässt sich in der Regel per Stromanschluss, über Solar Panele oder einen Auto-Adapter (Kfz-Stecker) aufladen und kann anschließend Strom an andere Geräte weitergeben.
Besonders praktisch: Die meisten Powerstations bieten viele unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten, so dass mehrere Geräte gleichzeitig über ihren Schuko-Stecker oder ein Ladekabel darüber mit Energie versorgt werden können.
Wozu benötigt man eine tragbare Powerstation?
Wer einen Van besitzt oder einfach nur auf ein Festival geht, kann beim Camping von einer tragbaren Powerstation profitieren. Denn sie liefert deutlich mehr Strom als eine normale Powerbank. Trotzdem lassen sich die meisten Powerstationen aufgrund ihrer kompakten Größe problemlos an verschiedenen Standorten nutzen.
Welche Geräte kann ich an eine mobile Powerstation anschließen?
Je nachdem welche Anschlüsse vorhanden sind und wie hoch die Kapazität der gewählten Lösung ausfällt, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung der per Powerstation gespeicherten Energie.
Denn während kleinere Powerstationen sich oft nur für die Aufladung eines Smartphones, Laptops, Tablets oder anderer kleinerer Gadgets eignen, können Premium Modelle noch deutlich mehr. Sie versorgen beim Camping z. B. auch folgende Elektrogeräte mit Strom:
- Mini-Kühlschrank
- Mini-Backofen
- Mikrowelle
- Fernseher
- Bohrmaschine
- Stichsäge
So konnten wir im Test mit dem Jackery Explorer 2000 Pro z. B. auch bei Renovierungsarbeiten in einem Schrebergarten ohne Stromanschluss eine Stichsäge nutzen und eine elektrische Kühlbox betreiben oder im Garten Kaffee kochen.
Was kostet eine tragbare Powerstation?
In unserem Test Vergleich tragbarer Powerstations ist das günstigste Gerät bereits für 300 Euro erhältlich. Wer sich ein Gerät mit sehr hoher Akkukapazität und mehr Steckdosen wünscht, findet im Handel jedoch auch Modelle, die mehr als 2000 Euro kosten. (Stand: 03/2024)
Wie wichtig ist eine hohe Wattleistung?
Die erforderliche Leistung einer Powerstation variiert je nach den Endgeräten und deren Verwendungszweck. Wenn größere Geräte wie Laptops oder mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden sollen, ist eine Powerstation mit einer Kapazität von 1.000 Wattstunden empfehlenswert. Für kleinere Geräte wie Smartphones genügt hingegen eine herkömmliche Powerstation oder Powerbank mit einer Energieleistung von bis zu 100 Wattstunden.
Welche tragbaren Powerstationen sind die besten?
Unsere persönlichen Favoriten und den portablen Akkus sind:
- Günstiges Basismodell: Jackery Explorer (240 Wh)
- Stiftung Warentest Testsieger: EF Ecoflow River 2 Max (512 Wh)
- Mit App und abnehmbaren Lampen: Anker SOLIX C800 Plus (768 Wh)
- Bewährter Allrounder: Jackery Explorer 1000 (1000 Wh)
- Akku-Premiumlösung für Anspruchsvolle: EcoFlow Delta 2 Max (2048 Wh)
Hat Stiftung Warentest bereits Powerstationen geprüft?
Ja, die Warentest Experten haben im August 2023 erstmals 11 mobile Powerstationen unter die Lupe genommen und dabei neben ihren Funktionen und der Handhabung auch auf die Umwelteigenschaften geachtet.
Powerstation Testsieger wurde dabei Ecoflow River 2 Max mit der Note 2,1, dicht gefolgt vom Balderia Power Cube 500 mit der Note 2,3.
Ebenfalls gut schnitten bei Stiftung Warentest außerdem die Modelle Anker 535 PowerHouse und Bluetti EB55 ab, die beide die Note 2,4 erhielten.
Wichtig: In diesem Test wurden ausschließlich Geräte mit 400 bis 644 Wattstunden Leistung berücksichtigt.
Was sind die Vorteile von tragbaren Powerstationen?
Portable Powerstationen bzw. Akkus bieten ihren Nutzern u.a. folgende Vorteile:
- Häufig über Solarmodule aufladbar, wodurch keine Stromkosten anfallen
- Mehr Energie speicherbar als bei einer Powerbank
- Strom zum Mitnehmen, auch ohne Steckdose in der Nähe
- Hohe Steckdosen-Leistung ermöglicht auch den Betrieb energiehungriger Geräte
- Manche Modelle mit Schnelllademodus erhältlich
- Funktionen teilweise per Smartphone App steuerbar
- Auch hilfreich bei einem Stromausfall
Was sind die Nachteile von tragbaren Powerstationen?
Mobile Powerstationen bieten folgende Nachteile:
- Bieten nicht immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Manche Modelle laden vor allem mit Solarpanels sehr langsam
- Zusätzliches Gewicht kann den Benzinverbrauch des eigenen Wohnmobils erhöhen
- Üblicherweise nicht Regen- und Frostfest
Gibt es Powerstationen auch für die Wohnung?
Für die Versorgung der eignen Wohnung mit selbst erzeugtem Strom können Nutzer Balkonkraftwerke verwenden. Diese fest installierten Mini-Solaranlagen versorgen die eigene Wohnung mit umweltfreundlichen Strom und sparen zusätzlich Energiekosten.
Eine Auswahl solcher Steckersolaranlagen und unsere Balkonkraftwerk Testsieger finden Interessierte in unserem Artikel zum Thema.
Welche Marken bieten tragbare Powerstationen an?
U.a. haben folgende Hersteller Powerstationen bzw. Solargenerationen in ihrem Sortiment:
- ALLPOWERS
- AIVOLT
- Anker
- BLUETTI
- Balderia
- Bresser
- CTECHI
- EBL
- EcoFlow
- FOSSIBOT
- GoalZero
- Jackery
- Nitecore
- Pearl
- UGREEN Powerroam
- Xtorm
Was ist der Unterschied zwischen Powerbank, Powerstation und Solargenerator?
Während eine Powerbank ein sehr kompakter Stromspeicher ist und meistens in nahezu jeden Rucksack passt, sind Powerstationen deutlich größer und können über 30 Kilogramm wiegen. Dementsprechend bieten sie zwar weniger Flexibilität, liefern aber viel mehr Energie.
Wenn solche Powerstationen optional über ein oder mehrere Solar Panel aufgeladen werden können, bezeichnet man sie auch als Solargeneratoren. Daher ist unser Test Gerät Jackery Explorer 1000 z. B. sowohl in diesem als auch unserem Solargeneratoren Vergleich enthalten.
Weitere Ratgeber für die Stromproduktion zuhause
Für alle, die noch mehr zum Thema wissen möchten, haben wir nachfolgend eine Auswahl unserer Top Ratgeber, aber auch die Quellen dieses Artikels gelistet.
home&smart Expertentipps
Solargeneratoren Test-Überblick: Die besten Solargeneratoren fürs Camping
Powerstationen mit Photovoltaik Modulen im Test-Vergleich
Zukunft für Garten & Terrasse? Die besten Solartische im Test-Vergleich
Lebensdauer Stromspeicher: Wie lange hält ein PV-Speicher?
Powerbank Test-Überblick – Die besten Powerbanks
Balkonkraftwerk Speicher Test: Welcher ist gut?
Hersteller Informationen
Anker SOLIX C800 Plus Produktseite des Herstellers
EBL Portable Power Station Voyager 1.000 des Herstellers
EcoFlow DELTA Max Produktseite des Herstellers
EcoFlow RIVER 2 Max Produktseite des Herstellers
Jackery Explorer 240 Produktseite des Herstellers
Jackery Explorer 1.000 Produktseite des Herstellers
Jackery Explorer 2000 Pro Produktseite des Herstellers
Zusätzliche Quellen
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Vorsorgen für den Stromausfall
Öko-Test: Strom sparen im Garten: Diese Tipps sind bares Geld wert
Öko-Test: Energie sparen: Wie viel Strom verbrauchen TV, PC und Smartphone?
Öko-Test: Was kostet es eigentlich, eine Powerbank zu laden?
Öko-Test: Tablet laden: Was kostet das eigentlich?
Stiftung Warentest: Powerbanks im Test. Saft für unterwegs
Stiftung Warentest: Powerstations Test. Steckdosen für unterwegs
Verbraucherzentrale NRW: Batterien und Akkus richtig verwenden und entsorgen
Verbraucherzentrale NRW: Steck die Sonne ein – Strom erzeugen mit Steckersolar!
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.