Hat das Yuma Flat 800 Testsieger Potenzial? Yuma Flat 800 Balkonkraftwerk Test: Preis, Leistung, Stromertrag

Mini-Solaranlagen liegen voll im Trend, da sie auf wenig Raum schnell und einfach umweltfreundlich Strom produzieren können. Wir haben den Test gemacht und das Yuma Flat Balkonkraftwerk auf einem begrünten Garagendach installiert. Dabei haben wir geprüft, wie viele Personen und Werkzeuge für den Aufbau nötig sind und mit welchem Ertrag man rechnen kann. In unserem Yuma Flat Testbericht verraten wir außerdem, welche Eigenschaft der Mini-Solaranlage uns am meisten überrascht hat.

Wir haben das Yuma Balkonkraftwerk im Test mit einer Flachdachhalterung kombiniert

Yuma Flat 800 Test-Fazit der home&smart Redaktion

In unserem Test ließ sich das Yuma Flat 800 Starter-Set sogar von einer Person aufbauen, nur beim Transport der Module aufs Garagendach und beim Positionieren ist eine zweite Person empfehlenswert. Positiv bewerten wir außerdem, dass die Verkabelung per Klick-System und der Anschluss via Schuko-Stecker möglich ist, so dass keine elektrotechnischen Fachkenntnisse für die Installation erforderlich sind.  

Wir hätten uns zwar eine noch etwas stabilere Halterung gewünscht, insgesamt sprechen wir aber trotzdem eine klare Kaufempfehlung für diese umweltfreundliche Mini-Solaranlage von Yuma aus.

Yuma Flat 800 Test
Testurteil
gut
84/100 Punkte | 04.2023
www.homeandsmart.de

"Gutes Einsteiger-Set mit einfacher Handhabung: Unkomplizierte Installation, kompetenter Support und zuverlässige Erzeugung."

  • Schnelle Lieferung
  • Ohne Bohren oder Schrauben montierbar
  • Umweltfreundliche Verpackung
  • Umfassender Kundensupport
  • Lange Garantie
  • Halterung dürfte noch stabiler sein
  • Nicht direkt WLAN-fähig
Yuma Flat 650
Balkonkraftwerk für den Boden Yuma Flat 800

Balkonkraftwerk für ebene Flächen mit zwei 400 Wp Tenka Solar Modulen, Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Flachdach- oder Bodenhalterung. Jetzt ab 754,00€ bei Yuma sichern! 

Weiter zu Yuma

So haben wir unseren Yuma Flat 800 Test durchgeführt

Um alle Funktionen der Yuma Stecker-Solaranlage gründlich zu prüfen, haben wir sieben Testkriterien festgelegt, die alle Aspekte vom Lieferumfang bis zur Messung des Stromertrags umfassen.

Außerdem war uns wichtig, genau zu testen, wie einfach die Handhabung tatsächlich in der Praxis ist und wo es bei der Nutzung zu Problemen kommen kann.

Yuma Flat 800 Testkriterium 1: Lieferdauer & Verpackung

Laut Website beträgt die Lieferzeit 3 bis 6 Werktage. Nach Zahlungseingang erhält der Kunde eine E-Mail mit einem Link zu wichtigen Dokumenten wie etwa Anmeldeformularen. Im nächsten Schritt folgt eine E-Mail mit den Sendungsnummern und der Rechnung. Abschließend ruft der Versanddienstleister den Kunden an, um einen Liefertermin abzustimmen.

In unserem Test erfolgte die Lieferung des Yuma Balkonkraftwerks überraschend schnell. Die zwei großen Pakete mit den Solarmodulen und das Zusatzpaket waren mit weiterem Zubehör gut verpackt und deutlich leichter als erwartet, so dass sie sich gut an den zukünftigen Standort hinter dem Haus transportieren ließen.

Die Yuma Solarmodule sind groß, aber glücklicherweise nicht besonders schwer

Beim Auspacken fiel uns im Test besonders positiv auf, dass zum Schutz der Bauteile weder Styropor noch Plastikchips zum Einsatz kamen. Stattdessen waren die Solarmodule nur von recyclebarer Pappe umhüllt und auch beim Zubehör fiel nur vergleichsweise wenig Müll an.

Die umweltfreundliche Verpackung der Yuma Solarmodule gefiel uns gut

Wichtig: Wer Balkonkraftwerk Förderungen erhalten möchte, muss diese oft bereits vor der Inbetriebnahme seiner Mini-Solaranlage bei der jeweiligen Stadt oder Kommune beantragen.

Yuma Flat 800 Testkriterium 2: Lieferumfang & Zubehör

Für unseren umfassenden Yuma Test haben wir uns entschieden, die Yuma Flat 800 Mini-Solaranlage auszuwählen, deren Lieferumfang folgendes enthielt:

  • 2 Tenka Module mit je 400 WP im Black-Frame Design
  • 1 Hoymiles Wechselrichter (600 W)
  • 2 Halterungs-Sets zum Aufstellen
  • Weiteres Zubehör wie Kabelbinder, Wechselrichterbefestigung, Verlängerungskabel (1 Paar, 2m)
  • 10 Meter Schuko-Anschlusskabel
  • Strommessgerät myStrom Wifi-Switch mit App-Steuerung
  • Bedienungsanleitung

Darüber hinaus haben wir für unseren Test 16 Gehwegplatten zur Beschwerung der beiden Balkonkraftwerk Halterungen für rund 20 Euro im Baumarkt erworben und diese um einige bereits vorhandene große, schwere Natursteine ergänzt. Alternativ dazu wäre es jedoch auch möglich Sandsäcke oder ähnliches zu verwenden.

Beim Aufbau ebenfalls nützlich waren in unserem Fall Handschuhe und ein 10er Maulschlüssel.

Wir haben in unserem Yuma Test etwa 10 Kilogramm schwere Steinplatten verwendet

Yuma Flat 800 Testkriterium 3: Aufbau & Installation

In unserem Yuma Flat 800 Test zeigte sich schnell, dass es für eine einzelne Person eher schwierig ist, die etwas sperrigen Module über eine Leiter auf ein Flachdach zu bringen. Nachdem dies beim ersten Modul sehr umständlich war, haben wir das andere mit zwei Personen transportiert und empfehlen dies auch allen anderen Balkonkraftwerk Neubesitzern.

Wir empfehlen beim Aufbau Handschuhe zu tragen, damit keine Fingerabdrücke an den Solarmodulen entstehen

So lief die Yuma Flat 800 Installation in unserem Test ab

Zuerst haben wir die Kartonverpackung entfernt und als Unterlage genutzt, damit die empfindliche Vorderseite der Solarpanele nicht verkratzen konnte, während wir an der Rückseite die Halterung anschraubten.

Hier werden im Test gerade die ersten Schrauben für die Flachdachhalterung montiert

Diese bestand bei unserem Yuma Flat 800 Test-Set aus vier schwarzen Gummifüßen und zwei Metallbügeln, wobei letztere jeweils mit vier Schrauben am Rahmen der Solarpanele befestigt wurden.

An der oberen Schraube (rechts im Bild) wackelte die Halterung in unserem Test etwas

Falls die Halterung, wie in unserem Test, zu viel Spiel hat, empfehlen wir bei Bedarf noch Unterlegscheiben zu verwenden. Dies ist aber kein Muss. 

Auf die Gummifüße kommen nach dem Umdrehen des Moduls Gehwegplatten zur Beschwerung

Als nächsten Schritt steckten wir im Yuma Flat 800 Test je vier schwarze Gummifüße auf die beiden Halterungsbügel und befestigten den Wechselrichter auf der Rückseite eines der Solarpanels.

Yuma empfiehlt den Wechselrichter auf der Rückseite eines der Solarmodule zu befestigen

Sobald der Wechselrichter des Yuma Balkonkraftwerks fest mit dem Solarapanel-Rahmen verbunden war, haben wir die Solarpanele nach der Sonne ausgerichtet und alle erforderlichen Kabel per Klick-Verschluss verbunden, was in unserem Test tatsächlich nur wenige Minuten in Anspruch nahm. Einfacher geht es kaum.

Zuletzt wurde der Wechselrichter über das mitgelieferte Kabel mit einer Wandsteckdose in der Garage verbunden und durch einen Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung ergänzt.

Viele Balkonkraftwerk Hersteller bieten Strommessgeräte als optionales Zubehör an

Anschließend dauerte es nur etwa zwei bis drei Minuten, bis sich der Wechselrichter synchronisiert hatte und trotz wechselhaftem Wetter 464 Watt Leistung angezeigt wurde. (Stand: 03/2023)

Yuma Flat Testkriterium 4: Produktqualität & Verarbeitung

Insgesamt konnten wir keine Transportschäden oder Produktfehler feststellen und bewerten die Yuma Module daher als sauber und ordentlich verarbeitet.

Unsere Yuma Solarmodule sind so ausgerichtet, dass sie sowohl Morgen- als auch Abendsonne abbekommen

Yuma Flat 800 Testkriterium 5: Anmeldung & Registrierung

Für Mini-Solaranlagen ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich, jedoch sind in der Regel keine rechtlichen Konsequenzen zu erwarten, wenn diese nicht erfolgt. Es gibt normalerweise keine Kontrollen darüber, wie das Gerät im Haus angeschlossen wurde, da die Kompetenz des Netzbetreibers am Stromzähler endet. Wir haben uns dennoch entschieden, die Balkonkraftwerk Anmeldung durchzuführen.

Yuma wirbt online damit, dass Balkonkraftwerk Neubesitzer nach dem Kauf ein Musterformular zur Anmeldung beim Netzbetreiber per E-Mail zugesendet bekommen.

Zum Vergleich haben wir im Test außerdem geprüft, welche Informationen der Netzservice der Stadtwerke Karlsruhe als bei uns vor Ort ansässiger Netzbetreiber fordert. Diese sind:

  • Name des Anlagenbetreibers
  • Adresse
  • Telefonnummer/ E-Mail
  • Zählernummer
  • Summenleistung der Module
  • Modulanzahl/Leistung
  • Wechselrichternennleistung
  • Geplantes Inbetriebnahme Datum

Im Test dauerte es insgesamt nur etwa 5 Minuten das entsprechende Formular auszufüllen und per E-Mail einzureichen.

Zusätzlich ist die Aufnahme im Marktstammdatenregister erforderlich, die in unserem Balkonkraftwerk Test auch nur etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nahm, weil alle auszufüllenden Felder sehr gut erklärt waren.

Hier werden ebenfalls neben dem Namen, Geburtsdatum und Angaben zur E-Mail bzw. Postadresse Angaben zur Leistung der Mini-Solaranlage eingetragen.

Die Registrierung erfolgt dabei in 3 Schritten:

  1. Kundenkonto anlegen
  2. Sich selbst als Marktakteur registrieren
  3. Solarmodule erfassen

Wie dies in der Praxis aussieht, zeigt folgendes Erklärvideo:

Yuma Flat 800 Testkriterium 6: Betrieb & Stromertrag

Unsere beiden Test-Module wurden hintereinander in Südrichtung auf einer etwa 30 Quadratmeter großen Garage mit begrüntem Flachdach montiert.

Bereits wenige Minuten nach der Inbetriebnahme zeigte die von uns verwendete Strommessteckdose knapp 460 Watt von möglichen 600 Watt an, obwohl die Frühjahrssonne zum Testzeitpunkt noch nicht ihr Maximum erreicht hatte.

Je nach Wetter zeigten sich am Ende des Tages starke Unterschiede beim Stromertrag

Nach einer Woche hatte das Yuma Flat Balkonkraftwerk bei uns trotz anhaltend wechselhaftem Frühlingswetter 12,12 kWh Strom produziert. Nach knapp einem Monat lag der Ertrag bereits bei rund 50 kWh, wobei am sonnigsten Tag 3,66 kWh Strom produziert wurden.

Auch hier ist gut zu erkennen, wie stark das Wetter sich auf die Strommenge auswirkt

Weitere Informationen dazu, wie viel Leistung das Yuma Balkonkraftwerk auf Dauer erbringt und ob es zur Materialermüdung durch Wettereinflüsse kommen kann, werden wir in einigen Wochen Nutzung in diesem Test-Bericht ergänzen.

Tipp: Wer jetzt schon wissen will, wie viel Strom ein Balkonkraftwerk in seinem eigenen Zuhause liefern würde, findet im Netz viele Ertragsrechner.

Der Wechselrichter drosselt den Stromertrag auf den in Deutschland erlaubten Höchstwert

Yuma Flat 800 Testkriterium 7: Kundenservice

Als letztes Prüfkriterium haben wir beim Test der Yuma Flat Minisolaranlage den Kundenservice sowohl per E-Mail als auch per Telefon kontaktiert. Bei einer beispielhaften schriftlichen Rückfrage zum Wechselrichter erhielten wir nach knapp zwei Tagen eine Antwort, während andere von uns kontaktierte Hersteller teilweise erst nach einer Woche oder mehr reagierten.  

Besonders freundlich, schnell erreichbar und gut informiert waren zudem die Mitarbeiter der Yuma Telefonhotline, die auf unsere Frage sofort eine fundierte Antwort lieferten.

Weiterführende Informationen zum Balkonkraftwerk Hersteller Yuma

Alle, die sich genauer über Yuma informieren möchten, werden in unserem Anbieter FAQ fündig.

Ist Yuma seriös?

Ja. Denn wer bei Yuma eine Mini-Solaranlage bestellt, der profitiert nicht nur von umfangreichen Support Angeboten per Chat, E-Mail oder Telefon, sondern hat bei Bedarf auch ein 30-tägiges Rückgaberecht.

Wie hoch sind die Versandkosten für Yuma Balkonkraftwerke?

Laut der Anbieterwebseite liegen die Versandkosten deutschlandweit für alle Yuma Solaranlagen-Sets bei 24,90 Euro. Zubehör, das mit DHL verschickt wird, kostet hingegen 4,90 Euro. (Stand: 03/2023)

In welche Länder liefert Yuma?

Aktuell ist nur die Zustellung innerhalb Deutschlands möglich. (Stand: 03/2023)
Alternative Angebote zu Yuma gibt es u.a. z. B. in unserem Balkonkraftwerk Österreich Überblick.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon