Wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut? Photovoltaikanlage: Aufbau und Funktionsweise

Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, und Solaranlagen sind das Werkzeug, das uns dabei hilft, diese Energie zu nutzen. Aber wie sind Solaranlagen eigentlich aufgebaut? In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den einzelnen Komponenten und ihrem Zusammenspiel beschäftigen.

Diese Komponenten gehören zu dem Aufbau einer Solaranlage.

Photovoltaik Aufbau - Das Wichtigste in Kürze

Ein Photovoltaiksystem besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.

  • Solarmodule: Erfassen Sonnenlicht und wandeln es in Gleichstrom um.
  • Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom um.
  • Montagesysteme und Verkabelung: Befestigen die Module sicher und verbinden sie mit dem Wechselrichter und dem Stromnetz.

Diese Elemente sind entscheidend für die effiziente und sichere Nutzung von Solarenergie.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht das

Im folgenden Tool bieten wir die Möglichkeit in weniger als 2 Minuten einen unabhängige Anbieter Vergleich für unterschiedlichste PV-Anlagen durchzuführen, um die richtige Solaranlage zu kaufen.

Grundlagen von Solaranlagen

Unter diesem Abschnitt wird der Schwerpunkt auf die Funktion einer Solarzelle und die verschiedenen Arten von Solarzellen gelegt. Beide Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der Arbeitsweise von Solaranlagen.

Funktion einer Solarzelle

Eine Solarzelle, auch als Photovoltaik-Zelle bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Solaranlage. Sie ist dafür zuständig, Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Dies geschieht durch den sogenannten photovoltaischen Effekt. Wenn Licht auf die Zelle trifft, werden Elektronen freigesetzt und erzeugen so einen elektrischen Strom. Es ist diese Fähigkeit zur direkten Umwandlung von Licht in Strom, die eine Schlüsselrolle in der Solartechnologie spielt.

Unterschiedliche Typen von Solarzellen

Es gibt viele verschiedene Typen von Solarzellen, aber drei Haupttypen dominieren den Markt: monokristalline, polykristalline und Dünnschicht-Solarzellen.

  • Monokristalline Photovoltaikzellen bestehen aus einer einzigen Kristallstruktur und bieten die höchste Effizienz.
  • Polykristalline Zellen haben eine etwas geringere Effizienz, sind jedoch kostengünstiger herzustellen.
  • Dünnschicht-Solarzellen haben die niedrigste Effizienz aller drei Typen, sind jedoch am flexibelsten hinsichtlich des Designs und daher ideal für Anwendungen mit begrenzt verfügbarem Raum oder Gewichtsbeschränkungen geeignet.

Jeder dieser Typen hat seine Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Solaranlage berücksichtigt werden müssen. Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle Solarzellen gleich sind und die Wahl des richtigen Typs von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Projekts abhängt.

Hauptkomponenten einer Solaranlage

Ein Verständnis der Hauptkomponenten ist unerlässlich, um die Funktionsweise und den Aufbau von Solaranlagen vollständig zu begreifen. 

Die Hauptkomponenten einer Solaranlage sind:

  • Solarmodule: Wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um.
  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um.
  • Montagesysteme: Befestigen die Solarmodule sicher auf dem Dach oder an anderen Standorten.
  • Photovoltaik Verkabelung: Verbindet alle Komponenten miteinander und leitet den Strom.
  • Stromspeicher (optional): Speichert überschüssigen Strom zur späteren Nutzung.
  • Monitoring-System: Überwacht die Leistung und Effizienz der Solaranlage.

Was sind Solarmodule?

Solarmodule, oft auch als PV-Module bezeichnet, bilden das Herzstück jeder Solaranlage. Sie bestehen aus mehreren untereinander verbundenen Photovoltaikzellen, welche Licht in elektrische Energie umwandeln. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen wie monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule. Monokristalline Module bieten zum Beispiel eine hohe Effizienz und Lebensdauer, während Dünnschichtmodule sich durch ihre Flexibilität auszeichnen.

Was sind Wechselrichter?

Der Wechselrichter ist ein weiteres zentrales Element einer Solaranlage. Er wandelt den erzeugten Gleichstrom in für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom um. Bei der Auswahl eines Wechselrichters spielt dessen Qualität eine entscheidende Rolle - sie beeinflusst direkt die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des gesamten Systems.

Was ist ein Montagesystem bei einer Solaranlage?

Das Solaranlage Montagesystem dient zur Befestigung der Solarmodule auf Dächern oder Freiflächen. Es muss stabil sein, um Windlasten standhalten zu können und gleichzeitig flexibel genug sein für Anpassungen an unterschiedliche Standorte und Bedingungen. Dabei spielen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl wegen ihrer Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit eine wichtige Rolle.

Planung und Installation einer Solaranlage

Die Planung und Installation einer Solaranlage ist ein mehrstufiger Prozess, der eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfordert. Darunter fallen die Standortanalyse, die Ausrichtung und Neigung des Daches sowie die Planung und Dimensionierung der PV-Anlage.

Standortanalyse für Photovoltaikanlagen

Bei der Standortanalyse handelt es sich um eine gründliche Untersuchung des geplanten Installationsorts. Es gilt zu prüfen, ob das Gebäude über ausreichend Sonnenlicht verfügt und ob es Hindernisse wie Bäume oder benachbarte Gebäude gibt, die Schatten werfen könnten. Ein optimaler Standort erhöht den Wirkungsgrad der Solaranlage, wodurch letztlich höhere Erträge erzielt werden können.

Optimale Dachausrichtung und -neigung für Solaranlagen

Die Ausrichtung und Neigung des Daches sind entscheidende Faktoren für die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage. In Deutschland beispielsweise ist eine Solaranlage mit Südausrichtung mit einer Neigung von etwa 30 Grad ideal für maximale Sonneneinstrahlung. Allerdings können auch Ost- oder Westausrichtungen effizient sein, wenn sie richtig geplant sind.

So funktioniert die PV-Anlagenplanung und -dimensionierung 

Die Anlagenplanung umfasst das Design der Solaranlage unter Berücksichtigung von technischen Aspekten wie Modultypen, Wechselrichterwahl sowie Kabelführung. Bei der Dimensionierung der Solaranlage geht es darum, die Größe der Anlage so zu bestimmen, dass sie den Energiebedarf deckt, ohne dabei überschüssige Energie zu produzieren, die nicht genutzt oder gespeichert werden kann. Ziel ist es, eine sinnvolle Balance zwischen Kosten und Nutzen herzustellen.

Überwachungssysteme für Photovoltaikanlage

Überwachungssysteme dienen zur kontinuierlichen Kontrolle des Betriebszustandes einer Solaranlage. Sie erfassen wichtige Daten wie beispielsweise den Stromertrag und ermöglichen so eine rechtzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten. Mit modernen Systemen lässt sich die gesamte Anlage in Echtzeit überprüfen. So können Leistungseinbußen frühzeitig erkannt und behoben werden.

Wartung und Pflege einer Solaranlage

Für einen dauerhaft hohen Stromertrag ist regelmäßige Pflege und Wartung der Solaranlage entscheidend. Dazu gehört das Reinigen der Solarmodule, was im Durchschnitt einmal jährlich durchgeführt wird, um Staub, Schmutz oder Moos zu entfernen. Auch eine Inspektion des Wechselrichters sollte regelmäßig erfolgen. Bei Bedarf sind Reparaturen oder ein Austausch defekter Teile notwendig.

Lebensdauer und Effizienz von Solaranlagen

Die Lebensdauer einer hochwertigen Solaranlage beträgt etwa 25 bis 30 Jahren. Die langfristige Effizienz hängt jedoch stark von den Umgebungsbedingungen ab – insbesondere Sonneneinstrahlung und Temperatur spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Qualität der eingesetzten Komponenten und eine regelmäßige Wartung sind weitere Faktoren, die die Effizienz und Lebensdauer einer Solaranlage beeinflussen. Ein stetiges Monitoring sorgt dafür, dass Abweichungen frühzeitig erkannt werden und geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können.

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Um die Rentabilität von Solaranlagen zu verstehen, ist es wichtig, verschiedene Aspekte wie Investitionskosten, Einsparungen und Rendite sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten zu berücksichtigen.

Investitionskosten bei einer Solaranlage

Die Kosten für eine Solaranlage kann hoch sein. Sie hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe der gewünschten Anlage, dem verwendeten Solarmodultyp und den Installationskosten. Im Durchschnitt kann man mit einem Preis zwischen 1.200 und 2.500 Euro pro installiertem Kilowattpeak (kWp) rechnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese Kosten im Laufe der Zeit durch erzeugten Strom amortisieren.

Einsparungen und Rendite von Solaranlagen

Solaranlagen ermöglichen erhebliche Energieeinsparungen. Die genaue Höhe hängt vom eigenen Stromverbrauch ab: Je mehr selbst produzierter Strom verbraucht wird, desto höher sind die Einsparungen auf den Stromrechnungen. Darüber hinaus kann überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden – ein zusätzlicher finanzieller Vorteil. Eine gut dimensionierte Anlage kann jährlich eine Rendite zwischen 8% und 12% erwirtschaften.

Photovoltaikanlage - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

In vielen Ländern gibt es staatliche Unterstützung für den Einsatz erneuerbarer Energien in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten zur Finanzierung einer Solaranlage. In Deutschland zum Beispiel fördert die KfW-Bankengruppe Photovoltaikprojekte mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Es lohnt sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Solaranlage zu prüfen und in den Investitionskostenplan einfließen zu lassen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Jil Desai

 Jil Desai ist Redakteurin, Online Marketing Manager und SEO-Analyst bei der homeandsmart GmbH. Sie gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon