Das Wichtigste zu Luftkühlern in Kürze
Worauf es beim Kauf eines Luftkühlers ankommt, zeigt unser Überblick der wichtigsten Produkteigenschaften.
- Wassertank: Die Füllmenge kann von 0,2 bis 12 Litern variieren. Nutzer sollten jedoch nicht nur auf das Volumen achten, sondern auch darauf, ob der Tank zum Reinigen entnommen werden kann und er sich, falls gewünscht, auch für Eiswürfel, Kühlakkus oder Duftöl-Zusätze eignet.
- Kühlleistung: Grundsätzlich senken Luftkühler die Raumtemperatur durch Verwirbeln und Befeuchten nur minimal. Dennoch wird der Kühleffekt von vielen Anwendern im Vergleich zu einem Ventilator als deutlich intensiver empfunden.
- Kosten: Besonders günstige Luftkühler werden oft auch unter der Bezeichnung Mini-Klimaanlage vermarktet und sind schon ab 20 Euro erhältlich. Allerdings fallen Wassertank und Kühlwirkung dabei meist sehr gering aus. Wir empfehlen mindestens 50 Euro für einen guten Luftkühler auszugeben, wenn der Kühleffekt über einen größeren Bereich wirken soll.
Die besten Luftkühler im Kurz-Überblick
Luftkühler gibt es viele, gute nur wenige. Wir haben die besten Luftkühler ausgewählt und stellen sie im Test Vergleich vor, damit es an den Sommermonaten nicht all zu heiß ist.
Gut und günstig: Beldray EH3139V2VDE
Dieser Luftkühler mit USB-Anschluss eignet sich aufgrund seiner kompakten Maße ideal für den Schreibtisch. Nutzer können zwischen drei Geschwindigkeitsmodi variieren. Wer will kann zudem zwischen sieben LED-Farben wechseln, um zusätzlich zur angenehmen Raumtemperatur für schöne Lichtstimmung zu sorgen.
Mobiler Luftkühler mit vier Kühlakkus: Monzana Aircooler
Der mobile Luftkühler Monzana Aircooler lässt sich dank seiner vier Räder auf der Unterseite flexibel einsetzen. Dabei kühlt er nicht nur die Luft, sondern ist außerdem in der Lage diese zu reinigen und zu befeuchten. Als praktisch bewerten wir zudem die drei Modi, in denen sich der Luftstrom variieren lässt: Natur, Schlaf und Normal.
Mit App und Sprachsteuerung: Sichler Turmluftkühler
Mit 60 Watt Power ist der Sichler Luftkühler das leistungsstärkste Modell in unserem Test-Vergleich und zugleich das Einzige mit App-Steuerungs-Option. Wer mag, kann ihn sogar mit einem der drei Sprachassistenten Siri, Alexa oder Google Assistant koppeln und den Luftkühler auf Zuruf steuern.
Multifunktionaler Allrounder: Klarstein Skyscraper Ice
Bei Klarstein Skyscraper Ice handelt es sich um ein Kombigerät, das die Luft kühlen, ventilieren, reinigen und befeuchten kann. Die Intensität des kühlenden Luftstroms lässt sich dabei in drei Stufen einstellen. Zwei Kühlakkus verstärken die erfrischende Wirkung des Geräts, das bei Bedarf auch ausschließlich zur Luftbefeuchtung nutzbar ist. Eine Fernbedienung sorgt außerdem für extra viel Komfort.
Luftkühler im Test Vergleich: Die technischen Daten im Überblick
Welche Geräte am besten zur Wohnsituation passen, erfahren Sie beim Blick auf unsere Tabelle, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Luftkühler zusammenfasst.
| Beldray EH3139V2VDE | Monzana Aircooler | Sichler Turmluftkühler | Klarstein Skyscraper Ice |
Größe | 16,5 x 15,7 x 16,2 cm | 42 x 33,5 x78 cm | 108 x 24 x 22 cm | 95 x 28 x 28 cm |
Gewicht | 1,1 kg | 8,5 kg | 4,4 kg | ca. 6 kg |
Leistung | 5 W | 75 W | 60 W | 30 W |
Wassertank | ja, 2 x 0,3 Liter | ja, 5 Liter | ja, 2 Liter | ja, 6 Liter |
Drehmodus | nein | nein | ja, 45 Grad | ja, 180 Grad |
Timer | nein | stufenlos 12 Std. | 1 bis 8 Stunden | 7,5 Stunden |
Extras |
|
|
|
|
Verfügbarkeit |
So kommt unsere Luftkühler Expertenbewertung zustande
Wir bewerten die von uns vorgestellten Produkte niemals nach einem Standard-Schema, sondern folgen einem 360 Grad Prinzip. So vermeiden wir eine subjektive Bewertung der Produkte und streben eine objektive Sichtweise an.
Auch bei der Luftkühler-Bewertung fließen neben unserer eigenen Expertise deshalb, wo vorhanden, weitere Experten Tests und Erfahrungsberichte von Kunden in unsere Beurteilung mit ein. Außerdem berücksichtigen wir bei der Beurteilung der hier vorgestellten Luftkühler aktuelle technische Entwicklungen.
Hinweis: Wir stehen in keiner Abhängigkeitsbeziehung zu den hier genannten Marken und treten nur bei technischen Fragen mit Herstellern in Kontakt.
Kaufberatung Luftkühler – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Kaum ein Gerät dient nur zur tatsächlichen Luftkühlung. Stattdessen erschweren immer mehr Zusatzfunktionen Konsumenten die Kaufentscheidung. Mit unserer Kaufberatung klären wir über die wichtigsten Faktoren auf.
Folgende Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Luftkühlers beachten.
Luftbefeuchtung: Moderat genutzt kann die Verdunstungskälte von Luftkühlern sehr erfrischend wirken. Nimmt die warme Luft in kleinen Räumen jedoch zu viel Feuchtigkeit auf, wird es unter Umständen unangenehm schwülwarm in der Wohnung. Deshalb sollte spätestens abends, wenn es draußen kühler wird, eine gründliche Stoßlüftung durch die Öffnung aller Fenster erfolgen.
Einsatzbereiche: Luftkühler funktionieren am besten aus geringer Distanz. Große Büroräume, Ladengeschäfte oder ähnliche Flächen kühlen sie hingegen nicht zuverlässig. Um dort kühle Luft zu genießen, sollte besser eine Klimaanlage eingesetzt werden.
Inbetriebnahme und Pflege: Meist genügt es, den Wassertank zu befüllen und den Luftkühler an eine Steckdose anzuschließen um das Gerät zu starten. Wichtig: Wer Duftstoffe oder Aromen einfüllt, sollte unbedingt darauf achten, dass der Wassertank dafür geeignet und zur Reinigung entnehmbar ist.
Luftkühler Lautstärke: Die Geräuschentwicklung eines Luftkühlers ist nicht nur für die Nutzung in Schlafräumen wichtig, sondern z. B. auch im Büro. Ist in der Produktbeschreibung keine Lautstärke angegeben, muss meist mit mindestens 60 Dezibel gerechnet werden, was in etwa der Lautstärke eines Gesprächs entspricht. 10 Dezibel oder weniger erreichen bisher nur einige Dyson Ventilatoren. Das hat aber seinen Preis, da Nutzer dafür mindestens 350 Euro investieren müssen.
Windgeschwindigkeiten: Leicht, mittel und stark sind die Standard-Einstellungsmöglichkeiten für die meisten Kühlgeräte. Nur Dyson Klimageräte bieten derzeit mit bis zu 10 Einstellungsoptionen eine wirklich große Auswahl an Geschwindigkeitsstufen.
Fernsteuerung: Einige Luftkühler sind mit einer Fernbedienung ausgestattet und eignen sich damit auch für körperlich eingeschränkte Personen, die nicht gut aufstehen und zum Gerät laufen können, um es an- oder auszuschalten.
Weitere Luftkühler Extras: Manchmal sind Kühlakkus im Lieferumfang enthalten, die für eine Intensivierung der Luftkühlung sorgen sollen. Zum Teil gibt es auch Geräte mit Zusatz-Fächern für Anti Mücken Tabletten, Einfüllöffnungen für Duftöle oder einem LED-Display. Einige Modelle, wie das Klarstein Skyscraper Ice Klimagerät, kühlen außerdem nicht nur die Luft, sondern filtern sogar Pollen oder Staub heraus.
Gut und günstig: Beldray EH3139V2VDE
Wer sich am Schreibtisch oder zum Einschlafen eine kleine Abkühlung wünscht, sollte sich für das Modell Beldray Ice Cube Plus+ entscheiden. Der kleine Würfel ist kompakt und findet überall Platz. Die Leistung liegt bei 5 Watt und das Gerät erhält per USB-Kabel Strom.
Um die Filter sauber zu halten, können Nutzer sie einfach mit der Spülmaschine reinigen. Der Luftkühler bietet zwei Wassertanks mit insgesamt 600 Millilitern. Soll die Luft besonders kühl sein, lassen sich die Tanks sogar einfrieren. Interessierte sollten sich jedoch bewusst sein, dass aufgrund der geringen Größe keine Temperatursenkung im ganzen Raum erreicht werden kann, sondern lediglich in geringer Entfernung ein angenehmer Kühleffekt entsteht. Dabei punktet dieses Modell von Beldray mit drei Geschwindigkeitsstufen. Die Luft kann gekühlt und befeuchtet werden.
Mit Beldray Ice Cube Plus+ entscheiden sich Nutzer für das in unserem Luftkühler Test Vergleich günstigste Modell. Als nettes Extra bewerten wir, dass LEDs integriert sind, die in sieben verschiedenen Farben leuchten können. Ein angenehmes Nachtlicht, um angenehm in den Schlaf zu finden.
Beldray EH3139V2VDE – wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden bewerteten den Beldray Ice Cube Plus+ im Durchschnitt mit 3,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 05/2023)
- Im Luftkühler Vergleich von techstage.de wird Beldray Ice Cube in der Bestenliste als Budget-Modell empfohlen, das sich für den Einsatz auf dem Schreib- oder Nachttisch eignet. (Stand: 07/2022)
- Weitere Tests oder Bewertungen zu dem Luftkühler von Beldray liegen uns aktuell keine vor. (Stand: 05(2023)
Beldray EH3139V2VDE – Preis und beste Angebote
Mobiler Luftkühler mit vier Kühlakkus: Monzana Aircooler
Der Monzana Aircooler hat mit unserer Empfehlung von Klarstein gemeinsam, dass er auf der Unterseite vier Räder montiert hat. Dadurch lässt er sich ganz einfach von Raum zu Raum bewegen. Gerade dorthin, wo er benötigt wird. Mit über acht Kilo sind die Räder und der Griff eine dankbare Hilfe beim Transport.
Die Kühlwirkung erreichen Nutzer durch zwei Kühlakkus, die sie einsetzen können. Im Lieferumfang sind insgesamt vier Akkus enthalten. Das ist unserer Meinung nach ein Vorteil, denn sind zwei aufgetaut, lassen sie sich ganz einfach durch die anderen zwei Kühlakkus austauschen, sodass immer für eine kühle Temperatur gesorgt ist. Der Tank fasst insgesamt acht Liter.
Der Luftstrom lässt sich in drei Stufen einstellen: Natur, Schlaf und Normal. Ist der Natur-Modus aktiviert, wird ein natürlicher Wind imitiert, der unregelmäßig weht. Dieses Modell ist ein praktischer 4 in 1 Luftkühler, der als Ventilator, Luftbefeuchter, Klimagerät und Ionisator funktioniert. Eine App-Steuerung gibt es allerdings nicht. Einstellungen nehmen Nutzer per Touch-Display oder Fernbedienung vor.
Monzana Aircooler – wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden haben das 4 in 1 Gerät Monzana Aircooler im Durchschnitt mit 4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 05/2023)
- Andere Bewertungen oder Tests zu diesem Luftkühler liegen uns nicht vor. (Stand: 05/2023)
Monzana Aircooler – Preis und beste Angebote
Mit App und Sprachsteuerung: Sichler Turmluftkühler im Test-Überblick
Dieser Sichler Turmluftkühler kann auf bis zu 15 Quadratmetern Fläche für Erfrischung sorgen, denn er bringt dank 60 Watt deutlich mehr Power mit als z. B. das Beldray Modell, das nur knapp 5 Watt bietet.
Neben den obligatorischen drei Geschwindigkeitsstufen stehen darüber hinaus auch ein Schlaf- und Natur-Modus zur Auswahl, der mit automatisch wechselndem starkem und schwachem Luftstrom natürliche Windböen nachahmt.
Auch der Wassertank ist bei diesem Modell mit 2 Litern deutlich größer als bei den bereits vorgestellten Luftkühlern und der integrierte Timer kann statt auf maximal sechs auf bis zu acht Stunden eingestellt werden.
Nicht zuletzt punktet der Sichler Turmluftkühler mit optionaler App-Steuerung und der Möglichkeit, ihn mit einem der Sprachassistenten Alexa, Google Assistant oder Siri zu koppeln.
Tests und Bewertungen zum Sichler NX3946-944
- Das Team von vergleich.org vergab für Sichler NX3946-944 die Bewertung sehr gut. (Stand: 06/2022)
- Bei warenvergleich.org wurde dieses Modell ebenfalls mit sehr gut beurteilt und zudem als Preis-Tipp empfohlen. (Stand: 06/2022)
- Von den Stiftung Warentest Experten wurde dieser Luftkühler bisher noch keinem Test unterzogen und auch eine relevante Anzahl an Kundenbewertungen liegt uns dazu noch nicht vor. (Stand: 06/2022)
Sichler Turmluftkühler – Preis und beste Angebote
Multifunktionales Premiummodell: Klarstein Skyscraper Ice im Test-Überblick
Bei dem Klarstein Skyscraper Ice Modell handelt es sich um einen Hybrid aus einem Luftkühler und einer mobilen Klimaanlage. Statt chemischem Kühlmittel kommt hier allerdings nur Wasser zum Einsatz, das bei seiner Verdunstung die Umgebung umweltfreundlich kühlt und die Raumluft gleichzeitig befeuchtet.
Klarstein Skyscraper Ice kann in drei Stufen betrieben werden und erreicht dabei einen Luftdurchsatz von bis zu 210 Kubikmetern pro Stunde. Je nach Anwendungsbereich lässt sich der Luftstrom durch vertikale oder horizontale Oszillation in die gewünschte Richtung lenken.
Außerdem ist es möglich, den Luftkühler über einen 7,5 Stunden Timer oder die mitgelieferte Fernbedienung zu steuern. Zwei ebenfalls im Preis enthaltene Kühlakkus senken die Temperatur der abgegebenen Luft an besonders heißen Tagen zusätzlich.
Tests und Bewertungen zum Klarstein Skyscraper Ice
- Das Team von rtl.de vergab für diesen Luftkühler die Note gut (2,45), wodurch er auf Platz 2 der 12 verglichenen Modelle landete. (Stand: 05/2022)
- Im Test von technikzuhause.de wurde Klarstein Skyscraper Ice zum Auffrischen stickiger Luft empfohlen und für seine einfache Bedienung gelobt. Insgesamt erhielt er die Bewertung sehr gut (1,1). (Stand: 07/2018)
- Bei hausgeraete-test.de lautete das Urteil: dass dieses Modell „schnell und ohne große Vorbereitungen einen immensen Effekt“ erzielt und zudem sehr leise arbeite. (Stand: 07/2018)
Klarstein Skyscraper Ice – Preis und beste Angebote
Was ist ein Luftkühler?
Die meisten Luftkühler bestehen einfach gesagt aus einem Ventilator mit integriertem Wassertank. Viele Nutzer empfinden die dadurch bewirkte Verneblung und Verteilung von Wasser Tröpfchen in der Luft als besonders angenehm. Meist lässt sich die Raumtemperatur durch die Wasserverdunstung jedoch nur um maximal 3 bis 6 Grad Celsius senken.
Zum Herunterkühlen eines kompletten Raumes ist deshalb eher eine Klimaanlage empfehlenswert. Während mobile Klimaanlagen die Wärme über einen Abluftschlauch am Fenster abtransportieren, ist für Split-Klimaanlagen ein Wanddurchbruch erforderlich. Nutzer die auf einen Abluftschlauch verzichten möchten können auf preiswerte Klimageräte ohne Schlauch setzen.
Welches ist der beste Luftkühler?
In unserem Luftkühler Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Gut und günstig: Beldray EH3139V2VDE
- Mobil mit vier Kühlakkus: Monzana Aircooler
- Mit App und Sprachsteuerung: Sichler Aircooler
- Multifunktionales Premiummodell: Klarstein Skyscraper Ice
Wie funktioniert ein Luftkühler?
Im Gegensatz zu einer Klimaanlage, die mit chemischen Kühlmitteln arbeitet, senkt ein Luftkühler die gefühlte Raumtemperatur vor allem durch Verdunstungskälte. Er ist also besonders umweltfreundlich und aufgrund der oft integrierten Filterfunktion auch gut für Allergiker geeignet.
Ein zu massiver Gebrauch kann allerdings die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöhen und zu Schimmelproblemen führen, wenn die damit gekühlten Räume nicht regelmäßig gelüftet werden.
Wie gut kühlen Luftkühler?
Luftkühler befeuchten und verwirbeln die Luft nur, statt tatsächlich Wärme zu entziehen. Sie erzeugen also nur eine erfrischende Brise, senken die Raumtemperatur aber nicht wirklich ab.
Ist ein Luftkühler sinnvoll?
Ein Luftkühler wird von vielen Nutzern aufgrund seiner stetigen Luftbefeuchtung als besonders angenehm empfunden, hat allerdings den Nachteil, dass er im Dauerbetrieb die Schimmelgefahr erhöhen kann. Zudem muss hier der Wassertank regelmäßig nachgefüllt werden. Bei einem Ventilator ist dies z. B. nicht der Fall.
Was ist besser Luftkühler oder Ventilator?
Weder Ventilator noch Luftkühler können dauerhaft die Raumtemperatur senken.
Wir haben die drei beliebtesten Kühlgeräte Typen einander gegenübergestellt und zeigen in unserer Tabelle, wo Luftkühler gegenüber Klimaanlagen und Ventilatoren besser abschneiden und wo sie schwächeln.
| Ventilator | Luftkühler | Split-Klimaanlage |
Kühlungssystem | Luftverwirbelung | Wasserverdunstung | Kühlgas / Kältemittel zum Teil umweltschädlich |
Wartung/ Pflege | kaum nötig | regelmäßig Wasser nachfüllen und Wassertank reinigen | kaum nötig |
Installationsaufwand | gering | gering | umfassend |
Fest montiert | nein | nein | ja |
Raumkühlung | keine | max. 3 Grad Celsius | individuell einstellbar |
Luftbefeuchtung | nein | ja | nein |
Luftentfeuchtung | nein | nein | ja |
Wirkungsgrad | mittlere Distanz | geringe Distanz | große Distanz |
Stromverbrauch | niedrig | mittel | hoch |
Varianten und Extras | z.T. auch als Ventilator mit Wassertank erhältlich | manche Geräte haben eine Luft-Reinigungsfunktion | Geräte z. T mit zusätzlicher Heizfunktion |
Preisklassen | ab 5 Euro | ab 20 Euro | ab etwa 350 Euro, sehr billige Geräte auch schon ab 250 Euro |
Was kostet ein Luftkühler?
In unserem Luftkühler Test-Überblick ist das günstigste Gerät für rund 25 Euro erhältlich. Für Geräte, die einen größeren Wassertank und mehr Einstellungsoptionen bieten, kann der Preis auf rund 160 Euro steigen. (Stand: 05/2023)
Was sind die Vorteile von Luftkühlern?
Je nach Gerät befeuchten viele Luftkühler nicht nur die Luft, sondern reinigen sie zum Teil auch. Dadurch entsteht ein deutlich angenehmeres Raumklima als bei einer Klimaanlage, die durch Luft Entfeuchtung, die Austrocknung der menschlichen Schleimhäute und somit Erkältungen begünstigen kann.
Was sind die Nachteile von Luftkühlern?
Nutzer eines Luftkühlers sollten regelmäßiges Lüften nicht vergessen, ansonsten kann durch zu viel Feuchtigkeit ein unangenehm schwüles Klima entstehen, das im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führt.
Welche Marken bieten Luftkühler an?
Außer renommierten deutschen Anbietern handeln auch zahlreiche amerikanische und asiatische Händler mit Luftkühlern. Zu den Bekanntesten und Beliebtesten zählen u. a.:
- AEG:
- Amazon (AmazonBasics)
- Boomersun
- Jung
- KESSER
- Klarstein
- MIDEA
- MONZANA
- Nobebird
- TROTEC
- OneConcept
- Pro Breeze
- Sichler
- Syntrox
Wo kann man Luftkühler kaufen?
Außer einigen Online Shops wie Amazon, eBay oder Conrad bieten auch Fachgeschäfte wie Baumärkte oder stationäre Elektronikhändler Luftkühler an.
Bei manchen ist sogar ein Preisvergleich möglich, bei dem Interessenten per E-Mail informiert werden, wenn ihr Wunschprodukt zu einem bestimmten Preis erhältlich ist. Wer sich für diese Option entscheidet, sollte allerdings bedenken, dass die entsprechenden Portale unter Umständen sehr viele Menschen per E-Mail informieren und beliebte Geräte bei einer Rabattaktion entsprechend schnell vergriffen sein können.
Wie muss ein defekter Luftkühler entsorgt werden?
Als elektronische Geräte haben Luftkühler im Haushaltsmüll nichts zu suchen. Stattdessen können sie in den meisten Städten beim zugehörigen Wertstoffhof abgegeben oder über den Sperrmüll entsorgt werden.
Was sind weitere Geräte für bessere Raumluft?
Zusätzlich zu Luftkühlern, die für angenehme Temperaturen sorgen, können Nutzer die Raumluft durch Luftreiniger verbessern. Diese Filtern die Umgebungsluft und entfernen so z. B. Feinstaub, Viren und Allergene.
Anwender, die eine Alternative zu Luftkühlern suchen, können auch auf Klimaanlagen für die Wohnung, zu denen auch Klimageräte ohne Außengeräte gehören.
Wer weder auf bessere Raumluft, noch auf angenehmere Temperaturen verzichten möchte, dem raten wir dazu, Luftreiniger mit Kühlfunktion bei der Wahl des Gerätes zu berücksichtigen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.