Unter diesen Voraussetzungen lohnt sich eine Photovoltaikanlage Photovoltaik 2024: Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?

Die Investition in eine Solaranlage lohnt sich aufgrund der hohen Strompreise und sinkenden Kosten für Solarmodule und Zubehör. Eine Solaranlage deckt 30 bis 70 Prozent des Stromverbrauchs ab und führt zu Einsparungen der Energiekosten. Des Weiteren helfen sie, die Treibhausgas-Emissionen zu senken und bieten Betreibern eine hohe Energieversorgungssicherheit. 

Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage?

Ab wann lohnt sich eine Solaranlage? - Das wichtigste in Kürze

Im Allgemeinen lohnt sich eine Solaranlage bei Strompreisen über 30 Cent pro Kilowattstunde, solange die Kosten pro installiertem Kilowatt-Peak unter 1.800 Euro liegen.

  • Wirtschaftlichkeit: Je höher der Eigenverbrauch, desto mehr rentiert sich die Investition in eine Solaranlage.
  • Amortisationszeit: Fachlich geplante und installierte Solaranlagen amortisieren sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
  • Förderungen: Sind bundesweit in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten erhältlich, was die Investition lohnenswerter macht.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht's

Im folgenden Tool bieten wir Interessierten die kostenlose Möglichkeit den passenden PV-Anbieter für ihre individuelle Solaranlage zu finden.

Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?

Eine Solaranlage lohnt sich aufgrund der hohen Strompreise, die in 2022 und 2023 durchschnittlich zwischen 35 und 45 Cent pro Kilowattstunde lagen. Im Gegenzug liegen die Stromgestehungskosten einer Solaranlage bei rund 10 Cent pro Kilowattstunde. Das heißt, durch die Eigenproduktion von Solarstrom sparen Betreiber 25 bis 35 Cent pro Kilowattstunde. Damit sich die Investition lohnt, sollten die Anschaffungskosten die 2.000 Euro pro installiertem Kilowatt-Peak nicht überschreiten.

Was kostet eine PV-Anlage?

Eine PV-Anlage kostet zwischen 1.200 und 1.600 Euro pro Kilowatt-Peak, inklusive Lieferung und Montage. Dachanlagen verwenden häufig hocheffiziente PV-Module, sodass die Kosten auf bis zu 2.000 pro Kilowatt-Peak steigen. Dabei sinken die Kosten pro Kilowatt-Peak, je höher die installierte Nennleistung ist. Für eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus entstehen Kosten zwischen 10.000 und 18.000 Euro, je nach Größe der PV-Anlage.

Größe der PV-AnlageSpezifische KostenGesamtkosten
5 kWp2.000 Euro pro Kilowatt-Peak10.000 Euro
6 kWp2.000 Euro pro Kilowatt-Peak12.000 Euro
7 kWp1.950 Euro pro Kilowatt-Peak13.650 Euro
8 kWp1.900 Euro pro Kilowatt-Peak15.200 Euro
9 kWp1.900 Euro pro Kilowatt-Peak17.100 Euro
10 kWp1.800 Euro pro Kilowatt-Peak18.000 Euro
AC TEC Silver Frame 5000W PV-Anlage
AC TEC Silver Frame 10000W PV-Anlage
Jetzt 56% sparen! AC TEC Silver Frame 10000W PV-Anlage

PV-Anlage mit 25x 415 Watt Hantech PV Modulen, Growatt SPH Hybrid-Wechselrichter und 4x Growatt Hochvolt Batterien. Jetzt ab 7.400,00€ bei AC TEC sichern!

Weiter zu AC TEC

Einspeisevergütung als Einnahme aus Photovoltaik

Betreiber einer Solaranlage sparen nicht nur 25 bis 35 Cent pro selbst verbrauchten Kilowattstunde. Sie erhalten auch eine Einspeisevergütung zwischen 5,8 und 13 Cent pro Kilowattstunde, den sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Nichtsdestotrotz ist die Eigennutzung von Solarstrom gegenüber der Einspeisevergütung zu bevorzugen. 

Was ist wirtschaftlicher, Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung?

Bei den derzeitigen Strompreisen ist die Einspeisung von Solarstrom in das Netz unwirtschaftlich. Sinnvoller ist ein möglichst hoher Eigenverbrauch, also den erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen. Mit dem Eigenverbrauch erzielt man höhere Einsparungen der Stromkosten als bei der Netzeinspeisung. Das zeigen wir mit folgendem Rechenbeispiel.

Parameter

Überschusseinspeisung

(mit Speicher)

Überschusseinspeisung

(ohne Speicher)

Volleinspeisung
Jährlicher Strombedarf5.000 kWh5.000 kWh5.000 kWh
Nennleistung PV-Anlage7 kWp7 kWp7 kWp
Jährlicher Stromertrag7.000 kWh7.000 kWh7.000 kWh
Anteil Netzbezug30 %70 %100 %
Netzbezug1.500 kWh3.500 kWh5.000 kWh
Strompreis0,40 €/kWh0,40 €/kWh0,40 €/kWh
Jährliche Stromkosten600 €1.400 €2.000 €
Anteil Eigenverbrauch70 %30 %0 %
Eigenverbrauch3.500 kWh1.500 kWh0 kWh
Einspeisung ins Netz3.500 kWh5.500 kWh7.000 kWh
Einspeisevergütung0,082 €/kWh0,082 €/kWh0,13 €/kWh
Jährliche Einspeisevergütung287 €451 €910 €
Jährliche Gesamtkosten313 € 949 €1.090 €

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?

Für einen Photovoltaik Stromspeicher entstehen Mehrkosten zwischen 800 und 1.200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Dazu benötigt man eine Kilowattstunde Speicherkapazität pro installiertem Kilowatt-Peak Nennleistung. Dennoch lohnt sich diese Investition aufgrund der hohen Ersparnisse. Denn die Stromspeicher ermöglichen nicht nur die Nutzung des Solarstroms außerhalb der Erzeugungszeiten, sondern integrieren ein Managementsystem, das die Stromnutzung effizienter gestaltet.

Die Kosten der Anlage amortisieren sich im gleichen Zeitraum wie eine Photovoltaikanlage ohne Speicher. Über die Lebensdauer einer Solaranlage erzielen Betreiber mit einem Stromspeicher bis zur doppelten Einsparung aufgrund des höheren Eigenverbrauchs.

Die genauen Einsparungen sollten am Anfang der Planungsphase errechnet werden, da sie als Grundlage für den weiteren Verlauf dienen. Am besten ist es, sich verschiedene Angebote einzuholen und diese zu vergleichen.

Lohnt sich eine Solaranlage in Kombination mit einer Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe ist eine weitere sinnvolle Art und Weise, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Zwar steigt der jährliche Strombedarf mit einer Wärmepumpe um 35 bis 45 Kilowattstunde pro Quadratmeter Wohnfläche, dafür sinken die Energiekosten eines Einfamilienhauses erheblich. Für ein Einfamilienhaus mit 100 Quadratmetern Wohnfläche, braucht es eine Ergänzung von 4 bis 5 Kilowatt-Peak an PV-Nennleistung.

Lohnt sich eine Solaranlage in Kombination mit E-Auto?

Auch die Kombination aus Solaranlage und E-Auto ist besonders sinnvoll, weil sie zur Steigerung des Eigenverbrauchs führt. Für Elektroautos ist mit einem zusätzlichen Strombedarf von durchschnittlich 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden im Jahr zu rechnen - das entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 bis 15.000 Kilometern. Trotz anfänglicher Mehrkosten rentiert sich die Investition, weil überschüssiger Solarstrom zum Aufladen des E-Autos genutzt wird, anstatt in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden.

Amortisationszeit von PV-Anlagen: Ab wann macht sich die Investition bezahlt?

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich, denn sie amortisiert bereits nach etwa 10 bis 15 Jahren. Die Amortisationszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Kosten für die Anschaffung der Anlage durch die Einnahmen aus der Solarstromproduktion zu decken. Sobald die Anlage vollständig abbezahlt ist, werden nur noch Gewinne bzw. Einsparungen erwirtschaftet.

Folgende Beispielrechnung zeigt, ab wann sich eine PV-Anlage bezahlt macht.

ParameterPV-Anlage mit SpeicherPV-Anlage ohne SpeicherKeine PV-Anlage
Investitionskosten24.000 €13.650 €-
Jährlicher Strombedarf5.000 kWh5.000 kWh5.000 kWh
Nennleistung PV-Anlage7 kWp7 kWp-
Jährlicher Stromertrag7.000 kWh7.000 kWh-
Anteil Netzbezug30 %70 %100 %
Netzbezug1.500 kWh3.500 kWh5.000 kWh
Strompreis0,40 €/kWh0,40 €/kWh0,40 €/kWh
Jährliche Stromkosten600 €1.400 €2.000 €
Anteil Eigenverbrauch70 %30 %0 %
Eigenverbrauch3.500 kWh1.500 kWh-
Einspeisung ins Netz3.500 kWh5.500 kWh-
Einspeisevergütung0,082 €/kWh0,082 €/kWh-
Jährliche Einspeisevergütung287 €451 €-
Jährliche Gesamtkosten313 €949 €2.000 €
Gesamtkosten nach 10 Jahren27.130 €23.140 €20.000 €
Gesamtkosten nach 15 Jahren28.695 €27.885 €30.000 €
Gesamtkosten nach 20 Jahren30.26032.630 €40.000 €

Wo finde ich günstige Angebote?

Günstige Angebote sind unter Vergleichsportalen wie dem folgenden Formular erhältlich. Um den günstigsten Preis zu erhalten, ist es wichtig, mehrere PV-Anbieter zu vergleichen. Dabei sollte es sich idealerweise um qualifizierte und regionale Solarteure handeln.

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich allemal. Die Investition von rund 1.000 Euro amortisiert sich bis innerhalb der ersten 5 Jahren. Während der Lebensdauer eines Balkonkraftwerks, spart man rund 5.000 Euro. Die Ersparnisse gleichen somit 5-mal den Investitionskosten.

Eignet sich mein Haus für die Installation einer Photovoltaikanlage?

Die meisten Häuser eignen sich für die Installation von Photovoltaikanlagen. Dabei ist es wichtig, dass genügend Dachfläche zur Verfügung steht.

  • Ein ideales Dach für eine Photovoltaikanlage hat einen Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad und eine Südausrichtung mit minimaler Verschattung.
  • Beträgt der Neigungswinkel des Daches weniger als 25 oder mehr als 60 Grad, fällt der Stromertrag etwa zehn Prozent geringer aus.
  • Auf Dächern mit Ost- und Westausrichtung können zwar auch Solarmodule installiert werden, aber das Potenzial für eine ausreichende Solarstromerzeugung muss von Fall zu Fall geprüft werden.

Ob sich ein Haus für die Installation von Photovoltaikanlagen eignet, kann ein fachkundiger Solarteur am besten beantworten.

Wo gibt es Förderungen und Zuschüsse für Solaranlagen?

Für Solaranlagen stehen Betreiber staatliche Photovoltaik-Förderungen in Form eines zinsgünstigen Kredits über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Nullsteuersatz beim Kauf von Solaranlagen und Zubehör sowie die Einspeisevergütung zu Verfügung. Darüber hinaus sind Zuschüsse von Ländern und Kommunen je nach Wohnort erhältlich. Manche Netzbetreiber und Stromanbieter bieten zusätzliche Zuschüsse für ihre Kunden an.

Kosten und Erträge sorgfältig kalkulieren

Damit sich die Investition lohnt, müssen Hausbesitzer den Kaufpreis genau abwägen, die zu erwartenden Erträge und Kosten einer PV-Anlage kalkulieren. Sie müssen die Anschaffungskosten, die laufenden Betriebskosten, die Einspeisevergütung, die Stromkostenersparnis und die steuerlichen Regelungen kennen. Dabei sollten Interessenten sich möglichst früh von Fachbetrieben beraten lassen, damit einer optimalen PV-Rendite nichts im Wege steht.

Solaranlagen mieten oder finanzieren?

In der Regel lohnt es sich nicht, eine Solaranlage zu mieten. Diese Lösung wird meist nur beim Mieten eines Einfamilienhauses in Betracht gezogen, sofern die Solaranlage nicht dauerhaft installiert werden darf. Mieter erhalten im Gegenzug zu einem monatlichen Beitrag von mindestens 170 Euro ein All-Inklusive-Paket, wo Planung, Installation, Wartungen und Reparaturen eingeschlossen sind. Dabei zahlen sie während der gesamten Lebensdauer weitaus mehr als die anfänglichen Anschaffungskosten. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Finanzierung über die KfW.

Photovoltaikanlagen Preisvergleich
Jetzt Stromkosten senken mit Yello Miet-Solaranlagen! Miet Solaranlage planen

Jetzt optimale PV Anlagengröße ermitteln, sowie kostenlose und unverbindliche Angebote in nur 2 Minuten anfordern!

Zum PV Rechner

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Solaranlage
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon