Die besten elektronischen Türschlösser auf einen Blick
- Das beste elektronische Türschloss 2025: Nuki Smart Lock Ultra - hier bei Amazon kaufen*
- Die beste Smart Lock Alternative: Yale Linus L2 - hier direkt bei Amazon kaufen*
- Türschloss mit der besten Preis-Leistung: Nuki Go - hier direkt bei Amazon kaufen*
- Günstiges Smart Lock: tedee GO 2 - hier direkt bei Amazon kaufen*
Elektronisches Türschloss Test – das Wichtigste in Kürze
- Elektronische Türschlösser haben viele verschiedene Bezeichnungen. Oft werden sie auch als smarte Schlösser, Smart Locks oder smarte Türschlösser benannt.
- Das beste Smart Lock 2025 ist das Nuki Ultra. Im Vergleich von zehn smarten Türschlössern überzeugte es uns am meisten.
- Smart Locks funken per Bluetooth, WLAN und/oder Thread. Bei Bluetooth muss man sich immer in der Nähe befinden, um die Tür zu öffnen. Ein WLAN-Türschloss kann dagegen - meist in Kombination mit einer Bridge - auch von unterwegs per App geöffnet werden.
- Auto Unlock: Die Auto Unlock-Funktion entriegelt ein Smart Lock automatisch, wenn sich der berechtigte Nutzer mit seinem Smartphone nähert. Sie erkennt dabei den Standort oder die Nähe des Nutzers und öffnet die Tür, ohne dass eine manuelle Aktion nötig ist. Diese Funktion erhöht den Komfort im Alltag extrem.
Die besten elektronischen Türschlösser im Vergleich
Für unserem Smart Lock Vergleich haben wir in der Vergangenheit zahlreiche elektronische Türschlösser auf Herz und Nieren geprüft. Hier berichten wir von unseren Erfahrungen, stellen die besten Smart Locks 2025 vor und verraten für wen, welches smarte Türschloss geeignet ist.
Wichtig: Alle hier genannten Türschlösser haben wir selbstständig getestet.
Das beste Smart Lock: Nuki Ultra - unser Testsieger
Das Nuki Ultra ist das beste Smart Lock 2025 und der home&smart Testsieger. Es überzeugt nicht nur durch das neue minimalistische und hochwertige Design, sondern auch mit allen Premium Funktionen die ein modernes Smart Lock haben muss. Auto Unlock, Matter und Fernzugriff ließen sich einfach einrichten und funktionierten im Test perfekt. Das Nuki Ultra eignet sich für alle die noch kein Smart Lock haben und maximalen Komfort genießen wollen. Das Ultra stößt damit unseren bisherigen Testsieger - das Nuki Smart lock 4.0 Pro vom Thron.
Beste Smart Lock Alternative: Yale Linus Smart Lock L2
Das Yale Linus Smart Lock L2 ist die beste Smart Lock Alternative 2025. Die Maße des Yale Linus L2 sind zwar größer als bei der Konkurrenz, dennoch überzeugt uns das Design des L2 im Vergleich zu anderen Smart Locks am meisten. Ganz in Schwarz mit einer hochwertigen Verarbeitung, macht es an der Haustür einen guten Eindruck. Dabei überzeugte es in unserem Test auch mit inneren Werten: Auto-Unlock für hohe Bequemlichkeit und ein leiser Betrieb als sorgen für ein gutes Testergebnis.
Elektronisches Türschloss mit der beste Preis-Leistung: Nuki Go
Das Nuki Go ist das Smart Lock mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es funktioniert ohne Bridge, ist einfach montiert und bietet (nahezu) alle Premiumfunktionen. Nur auf den Fernzugriff muss man zunächst verzichten oder ihn für einmalig 49 Euro zusätzlich in der Nuki App kaufen. Per Matter lässt sich das Nuki Go aber zumindest in Apple oder Google aus der Ferne auf- und zuschließen. Auto Unlock ist beim Nuki Go trotzdem vorhanden und funktionierte in unserm Test ebenso zuverlässig wie beim Nuki Ultra - und das für nur 149 Euro. Für uns ist das Nuki Go ein verdienter Preis-Leistungs-Sieger.
Günstiges Smart Lock: tedee GO 2
Das tedee GO 2 ist dank einer UVP von nur 119 Euro unsere günstigste Smart Lock Alternative. Trotz des geringen Preises bekommen Nutzer ein elektronisches Türschloss in einem Top Design, welches dank integrierter Montageplatte auch blitzschnell montiert und eingerichtet ist. Nachteil: Das GO 2 funktioniert nicht mit Akku sondern Batterien und den vollen Funktionsumfang gibt es nur mit einer zusätzlichen Bridge für 79 Euro. Auto Unlock funktioniert beim tedee GO 2 zwar auch per Bluetooth, aber deutlich unzuverlässiger als mit Bridge.
Elektronische Türschlösser im Test– die technischen Daten
Welches smarte Türschloss bietet welche Funktionen und was sind die Voraussetzungen, um es installieren zu können? Hier eine Übersicht:
| Nuki Ultra | Yale Linus L2 | Nuki Go | tedee GO 2 |
Maße | 5,7 x 5,8 Zentimeter | 5,2 x 14,6 x 4,6 Zentimeter | 11 x 6 x 6 Zentimeter | 4,5 x 5,5 Zentimeter |
Gewicht | 250 Gramm | 662 Gramm | 355 Gramm | 196 Gramm |
Lautstärke im Betrieb | gemessen in einem Meter Entfernung, je nach Sperrgeschwindigkeit:
|
|
|
|
Funkstandards |
|
|
|
|
Sprachsteuerung | Ja | Ja | ja | ja, aber nur mit Bridge |
Zubehör |
|
|
|
|
Schlüssel weiterhin benutzbar? | nein, Nuki Universalzylinder muss installiert werden | Ja | Ja | ja |
Funktionen/Besonderheiten |
|
|
|
|
Voraussetzung für Installation | Nuki Universalzylinder | Zylinder mit Notfunktion | Zylinder mit Notfunktion | Zylinder mit Notfunktion |
Kaufberatung elektronisches Türschloss – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Wer auf der Suche nach einem elektrischen Türschloss ist, verliert in der mittlerweile großen Auswahl an Produkten schnelle den Überblick. Außer den bereits von uns genannten Kaufkriterien gibt es noch einige weitere, die Interessenten unbedingt kennen sollten. Deshalb fassen wir nachfolgend die Wichtigsten zusammen:
Sicherheit: Sämtliche in diesem Artikel behandelten Smart Locks sind haben das AV-Qualitätssiegel und wurden als "Sicher" ausgezeichnet.
Einsatzbereiche: Ein elektronisches Türschloss, welches auch als Smart Lock bezeichnet wird, gibt es für unterschiedliche Einsatzbereiche: Zum Beispiel als Nachrüstlösung für Hauseigentümer und mit dem richtigen Zubehör auch für Mieter. AirBnB-Vermieter profitieren bei Smart Locks davon, dass sie ihren Gästen einen temporären Zugang gewähren können. Hersteller bieten zudem wetterfeste, elektronische Türschlösser mit integrierter Überwachungskamera und Gegensprechanlage an.
Besonders in Mehrpersonen-Haushalten, wie Familien oder WGs, bieten smarte Türschlösser den Vorteil, dass verschiedene Nutzerprofile und Zugangsarten unterstützt werden. Auch für Unternehmen sind diese Lösungen attraktiv, da sie den Zutritt für unterschiedliche Nutzergruppen flexibel steuern und hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen können.
Schließsystem: Je nach persönlichen Nutzungsgewohnheiten stehen im stationären Handel und in den gängigen Online-Shops sowohl Smart Locks mit reiner App-Steuerung als auch Kombi-Modelle zur Auswahl, die z. B. mit einem Fingerabdruck-Sensor, einem Keypad oder RFID-Chip zusammen genutzt werden können. Das hat den Vorteil, dass auch Kinder oder Senioren ohne eigenes Smartphone z. B. über einen PIN-Code jederzeit ins Haus kommen. Keypads eignen sich auch hervorragend für AirBnB-Vermieter.
Smart Home Funktionen: Manche elektronischen Türschlösser sind sogar über Sprachbefehle steuerbar. Und nein, Nachbarn oder Einbrecher können nicht einfach rufen: „Alexa, mach die Tür auf.“ Hierfür gibt es Sicherheitsmechanismen.
Funkverbindung: Während ein Bluetooth Türschloss nur aus nächster Nähe mit einer Smartphone App geöffnet oder abgeschlossen werden kann, ist dies bei einem WLAN-Schloss auch von unterwegs aus möglich. Daher können vergessliche Nutzer bei einem solchen Modell z. B. auch noch ihre Haustür sichern, wenn sie bereits auf dem Weg zur Arbeit sind.
Energieversorgung: Nutzer haben beim Kauf eines Smart Lock Türschlosses die Wahl zwischen fest verkabelten Profilösungen, die vom Fachmann eingebaut werden und den von uns vorgestellten Geräten mit Akku oder Batterien, die jeder mit etwas Geschick selbst nachrüsten kann.
Als praktisch bewerten wir, dass Nutzer immer rechtzeitig darüber informiert werden, wenn die Batterie gewechselt oder der Akku nachgeladen werden muss. Die Angst davor, aufgrund eines plötzlich leeren Akkus nicht in das Haus oder die Wohnung zu gelangen, ist daher unbegründet.
Montage: Alle von uns vorgestellten Modelle können dank Batterie- oder Akku-Betrieb von Privatpersonen installiert werden, ein Handwerker ist zum Nachrüsten somit nicht zwingend erforderlich. Denn die aufwändige Verkabelung bei der Installation entfällt.
Praktisch: Da Smart Locks häufig an der Innenseite von Türen befestigt werden, können Fremde sie nicht von außen beschädigen. Außerdem sind so der Akku- oder die Batterien des jeweiligen Schlosses vor Kälte und Nässe geschützt.
Je nach Smart Lock Modell eignen sie sich allerdings für sehr unterschiedliche Schließzylinder Typen, weshalb es wichtig ist die Kompatibilität vor dem Kauf genau zu prüfen, um beim Nachrüsten keine böse Überraschung zu erleben.
Tipp: Weiterführende Hilfe bei Fragen zur Nachrüstung liefert unsere Anleitung zur Türschließanlagen-Montage.
Sicherheitsmechanismen: Damit Smart Home Bewohner nicht plötzlich vor verschlossenen Türen stehen, warnen elektronische Schlösser sie in der Regel automatisch, wenn Batterien oder Akkus schwächeln. Zudem lassen sich die meisten, kabelgebundenen Schlösser dank Ruhestrom-Anlage auch bei Stromausfall öffnen. Modelle mit Arbeitsstrom bieten hingegen oft die Option im Notfall weiterhin einen klassischen Schlüssel zu verwenden.
Preis: Günstige Schlösser sind häufig bereits für knapp 80 Euro erhältlich, Premium-Modelle können abhängig vom Zubehör jedoch durchaus über 500 Euro kosten. Wir raten allerdings grundsätzlich davon ab ein Schloss nur deshalb beim Kauf auszuwählen, weil es grade im Angebot ist. Stattdessen sollte bereits im Voraus genau geprüft werden, welche Geräte überhaupt zum eigenen Schließzylinder zuhause passen. (Stand: 10/2024)
Das beste elektronische Türschloss 2025: Nuki Smart Lock Ultra Test
Das Nuki Smart Lock Ultra ist das beste elektronische Türschloss 2025. Das Ultra ist die bisher modernste Variante der beliebten smarten Türschlösser von Nuki.
Es überzeugt in unserem Test durch eine extrem kompakte Bauweise, ein hochwertiges Edelstahlgehäuse und einen besonders leistungsstarken Motor, der das Schloss im „Insane“-Modus in nur rund 1,5 Sekunden entriegelt. Damit ist es deutlich schneller als frühere Modelle und arbeitet zugleich leiser und effizienter.
Das Ultra benötigt keine zusätzliche Bridge, da bereits WLAN, Bluetooth, Thread und Matter integriert sind. Dadurch lässt sich das Schloss problemlos mit allen gängigen Smart-Home-Systemen wie Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und SmartThings verbinden. In der zugehörigen App stehen drei Betriebsmodi zur Verfügung: „Gentle“, „Standard“ und „Insane“.
Besonders komfortabel ist die Auto-Unlock-Funktion, die erkennt, wenn sich ein berechtigter Nutzer nähert. Per Geofencing und Bluetooth wird die Tür automatisch entriegelt, ohne dass man das Smartphone aktiv nutzen muss. Die Funktion arbeitet im Test sehr zuverlässig. Ebenso praktisch ist die Lock’n’Go-Funktion, bei der das Schloss sich nach dem Verlassen automatisch wieder verriegelt.
Nachteilig ist, dass der mitgelieferte Schließzylinder zwingend verwendet werden muss – ein Wechsel bestehender Zylinder ist also immer erforderlich. Außerdem ist der Akku fest verbaut und lässt sich nur per magnetischem Kabel laden; ein Austausch durch Batterien ist nicht möglich. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller etwa sechs Monate.
Fazit: Das Nuki Smart Lock Ultra bietet ein starkes Gesamtpaket mit schnellem Motor, umfassender Konnektivität und durchdachten Automatisierungsfunktionen. Es eignet sich besonders für Technikaffine, die ein modernes und leistungsstarkes Smart Lock suchen.
Weitere Nuki Ultra Tests & Bewertungen
- Im Nuki Ultra Test auf smarthomeassistent.de erhält das Ultra die Bestnote 1,0 (sehr gut). Gelobt wurden unter anderem die gut erklärte Montage, die stabile Verbindung und die hochwertige Verarbeitung. Kritik gab es für die hohe Lautstärke und das nur der Nuki Zylinder verwendet werden kann. (Stand: 04/2025)
- Auch auf computerbase.de wurde das Nuki Ultra positiv bewertet. Im Fazit heißt es: „Vier Jahre Entwicklungszeit haben sich gelohnt. Das Nuki Smart Lock Ultra ist der erhoffte große Wurf des Marktführers. Deutlich kleiner und deutlich schneller ist es nicht einfach nur die nächste Generation des Nuki Smart Lock. Technisch überzeugt die Neuentwicklung, der Sprung bei der Größe ist enorm.“ Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 11/2024)
Beste Smart Lock Alternative: Yale Linus Smart Lock L2
In unserem Yale Linus L2 Test hat das elektronische Türschloss Yale Linus L2 überzeugt und dabei ein fast perfektes Bild abgeliefert. Montage und Einrichtung waren einfach, im Betrieb funktionierte das Smart Lock dann fast einwandfrei. Vor allem die 100 Prozent Quote der Auto Unlock Funktion spricht für das L2.
Etwas verwirrend fanden wir während der Montage nur, dass wir das Schloss falschherum an der Tür montieren mussten – der Schriftzug steht also auf dem Kopf. Dies kann durch einen Drehmechanismus aber schnell korrigiert werden. Außerdem ist es im Vergleich zu Smart Locks der Konkurrenz größer und schwerer – fällt einmal montiert also auf jeden Fall ins Auge. Außerdem fehlt (noch) eine Matter Integration.
Nach erfolgreicher Einrichtung konnten wir unsere Testtür per Handy oder per Sprache auf- und zuschließen. Die Steuerung per Handy in der Yale Home App funktionierten dabei jederzeit zuverlässig und zu 100 Prozent.
Die Auto Unlock Funktion des Linus L2 funktionierte im Testzeitraum hervorragend und bei acht von acht Versuchen öffnete die Tür immer, wenn wir uns ihr näherten. Eine Quote von 100 Prozent, was wir natürlich sehr gut bewerten. Wer außerdem ganz sicher gehen will, dass die Funktion auch auslöst, kann sich per Push-Benachrichtigung benachrichtigen lassen, sobald der Geofence-Bereich verlassen wurde.
Dafür arbeitet das L2 im Betrieb aber leiser als Konkurrenzprodukte und ist auch günstiger zu haben. Wer seine Haustür also Smart bedienen will und künftig den Schlüssel zu Hause lassen will, trifft mit dem Yale Linus L2 eine sinnvolle und gute Kaufentscheidung.
Yale Linus L2 - weitere Tests und Bewertungen
- Im Test von der Redaktion bei netzwelt.de erreicht das L2 die Bewertung 8,4. Gefallen haben die Verarbeitung und die schnelle wie auch leise Arbeitsweise. Die Größe und die noch fehlende Matter Komptabilität wurden negativ bewertet. (Stand: 05/2024)
- Auf Amazon wurde das Smart Lock von über 550 Käufern mit durchschnittlich vier von fünf Sternen bewertet (Stand: 10/2024)
- Auf dem Portal connect.de erhält das Yale L2 eine Wertung von 76 Prozent bzw. vier von fünf Sternen und damit das Urteil „gut.“ Akku und das integrierte WLAN sorgten für Pluspunkte, Abzug gab es für die Montageanleitung und dass es keine Erinnerung an eine unverriegelte Tür beim Verlassen des Hauses gibt. (Stand: 05/2024)
Elektronisches Türschloss mit der beste Preis-Leistung: Nuki Go Test
Das Nuki Smart Lock Go markiert den kostengünstigen Einstieg in die Welt smarte Türschlösser von Nuki und vereint nahezu alle Premium‑Funktionen zu einem günstigen Preis.
Trotz seines deutlich niedrigeren Preises im Vergleich zu Modellen wie dem Pro oder Ultra überzeugt es im Test durch einfachste Montage und Setup, das auch in wenigen Minuten gelingt. Die Nutzung spielt sich zuverlässig ab, alle Funktionen liefen im Test reibungslos.
Dank integrierter Matter‑Kompatibilität über Thread, Bluetooth und WLAN lässt sich das Smart Lock Go nahtlos in gängige Smart‑Home‑Systeme wie Apple HomeKit und Google Assistant einbinden – der Fernzugriff ist ebenfalls möglich, ohne kostenpflichtige Zusatzdienste. Besonders herausragend ist die Auto Unlock‑Funktion, die die Tür automatisch entriegelt, sobald man sich der Tür nähert. Ebenso ist Auto Lock (bzw. Lock’n’Go) verfügbar, wodurch die Tür nach dem Verlassen oder bei Zustand „geschlossen“ automatisch abgeschlossen wird.
Einziger Wermutstropfen: das Design des Go wirkt etwas klobig und im Betrieb ist es hörbar lauter als teurere Nuki-Modelle. Nichtsdestotrotz erhält das Schloss im Test eine klare Empfehlung, da das Preis‑Leistungs‑Verhältnis außergewöhnlich stark ist.
Mit einer Bewertung von etwa 89/100 Punkten entspricht es in vielen Bereichen der Leistung der teureren Nuki Varianten, zum Beispiel bei Zuverlässigkeit, Funktionsumfang und Smart‑Home‑Integration.
In der Praxis funktioniert das Gerät äußerst zuverlässig: alle Funktionen – von Zugangsverwaltung bis Geofencing – arbeiten ohne Schwierigkeiten. Der Akku wird über herkömmliche Batterien oder optionales Power‑Pack betrieben und hält mehrere Monate.
Fazit: Das Nuki Smart Lock Go ist ein idealer Einstieg für alle, die ein sicheres, modernes und smartes Türschloss mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Es bietet nahezu die volle Funktionalität eines Premiummodells, verzichtet aber auf elegantes Design und ist hörbar. Für Nutzer, die Wert auf Funktionalität und Integration legen, ist es eine exzellente Wahl.
Weitere Nuki Go Tests und Bewertungen
- Im Test auf smarthomeassistent.de erhält das Nuki Go die Note 1,6 (gut) (Stand: 03/2025).
- Auf Amazon wurde das Nuki Go von über 120 Käufern mit durchschnittlich 3,7 von fünf Sternen bewertet. (Stand: 07/2025)
Günstiges Smart Lock: tedee GO 2 Test
Mit dem tedee Go 2 bringt der Hersteller eine verbesserte Version seines beliebten Smart Locks auf den Markt, die in unserem Test vor allem durch Laufruhe, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung überzeugt.
Das neue Modell ist leiser als sein Vorgänger und bietet eine kraftvollere Motorleistung – ideal für den alltäglichen Gebrauch. Auch optisch bleibt das tedee Go 2 dezent und modern: Es ist kompakt, unauffällig und lässt sich in wenigen Minuten auf nahezu jedem Euro-Profilzylinder montieren.
Besonders im Fokus steht die Auto-Unlock-Funktion, die beim Annähern eines autorisierten Smartphones automatisch die Tür entriegelt. Im Test funktionierte diese Funktion in Kombination mit aktivierter Bluetooth- und Standortfreigabe leider nicht so zuverlässig wie in Kombination mit einer Bridge.
Über die optional erhältliche Bridge lässt sich das tedee Go 2 auch aus der Ferne steuern. Diese erweitert den Funktionsumfang um Fernzugriff, Sprachsteuerung und die Integration in gängige Smart-Home-Systeme wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Homey.
Die Stromversorgung erfolgt über wechselbare CR123A-Batterien, die eine Laufzeit von bis zu acht Monaten ermöglichen.
Fazit: Das tedee Go 2 ist ein günstiges Smart Lock mit durchdachten Funktionen, zuverlässiger Technik und hoher Alltagstauglichkeit. Wer ein kompaktes, modernes Smart Lock sucht, trifft mit dem Go 2 eine gute Wahl – besonders für den Einstieg ins smarte Türmanagement.
Weitere tedee GO 2 Tests und Bewertungen
- Im Test auf heise.de erhält das tedee GO 2 fünf von fünf Sternen. Gelobt wurden unter anderem das elegante Design, die einfache Montage und das Keypad mit Fingerabdruck Sensor. Kritik gab es für die Funktionen, die nur mit Bridge funktionieren und weil es mit Batterien statt Akku betrieben wird. (Stand: 04/2025)
- Im tedee GO 2 Test auf appgefahren.de heißt es im Fazit: „Das Smart Lock ist einfach zu montieren, sieht optisch an der Tür gut aus und funktioniert zuverlässig. Die Lautstärke ist relativ leise und die App-Bedienung intuitiv und selbsterklärend. Als Zubehör bietet Tedee das Keypad Pro an, das auch einen Fingerabdrucksensor bietet. Weiteres Zubehör gibt es aber nicht.“ Kritik gab es für die fehlende Matter Integration. Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 03/2025)
Was kostet ein smartes Türschloss?
Insgesamt lassen sich bei Smart Locks drei Preiskategorien feststellen, die alle in unserem elektronischen Türschloss Vergleich zu finden sind:
- Günstige Bluetooth-Basismodelle bis 100 Euro: z.B. eqiva Türschlossantrieb
- Mittelpreisige Türschlösser 100 bis 300 Euro: z. B. Homematic IP Türschlossantrieb, Yale L2, Nuki Go
- Smart Home fähige Türschlösser ab 300Euro: Nuki Ultra
Wichtig: Wir raten grundsätzlich dazu, ein elektronisches Haus- oder Wohnungstürschloss nicht nach dem Preis, sondern nach den baulichen Gegebenheiten vor Ort und nach persönlichen Sicherheitsanforderungen auszuwählen.
Was sind die Vorteile von elektrischen Türschlössern?
Gerade bei Besuchen von Verwandten oder Airbnb-Gästen ist es sehr viel einfacher, ihnen eine zeitweise Zugangsberechtigung zum eigenen Smart Home zuzuweisen als einen Hausschlüssel weiterzugeben. Denn häufig genug wird die Rückgabe des Schlüssels versäumt und eine Rücksendung per Post ist immer mit dem Risiko des Missbrauchs verknüpft, da die eigene Adresse auf dem Rücksendeumschlag vermerkt ist.
Ein weiterer Vorteil elektronischer Türschlösser: Sollte es dazu kommen, dass das Smartphone verloren geht oder der Akku leer ist, dann muss niemand extra kommen und den Schlüssel vorbeibringen, sondern das WLAN-Türschloss lässt sich notfalls auch vom Urlaubsort des Vermieters aus öffnen.
Auf Wunsch kann zudem ein Notfallschlüssel beim Nachbar aufbewahrt werden – denn fast jedes elektronische Türschloss lässt sich nach wie vor mit dem Schlüssel öffnen.
Alle Vorteile elektronischer Türschlösser im Überblick:
- praktisch im privaten Einsatz aber auch kommerziell, z. B. bei Airbnb-Vermietung
- Smart Locks eignen sich auch als Nachrüstlösung für Mieter, weil sie einfach zu installieren und wieder zu entfernen sind
- sicherer als mechanische Schlösser, weil der Schließmechanismus schwerer zugänglich ist
- einfachere Erteilung und Verwaltung von Zugangsberechtigungen
- automatisches Schließprotokoll
- kein klassischer Türschlüssel mehr notwendig
- verschiedene Bedienmöglichkeiten, z. B. per App, Transponder, Fingerprint-Sensor oder Fernbedienung
- auch sichere Modelle bereits günstig erhältlich
- Tür im Notfall oft auch weiterhin per Schlüssel zu öffnen
Was sind die Nachteile von elektrischen Türschlössern?
Bei nicht ausgereiften Schließsystemen kann es passieren, dass Zugangsberechtigungen nach einmaliger Benutzung nicht automatisch gesperrt oder Funkverbindungen gestört werden. Die Funkverbindung ist aber in der Regel so gut verschlüsselt, dass die Einbruchsgefahr im Vergleich zu einem normalen Schloss sehr niedrig ist.
In den meisten Fällen wäre die Entschlüsselung eines vernetzten Schlosses dermaßen aufwändig, dass es sich für Einbrecher eher lohnt, nicht gesicherte Scheiben einzuschlagen.
Ein Restrisiko kann ebenfalls durch verlorene Smartphones entstehen, deren Zugangsberechtigung nicht gesperrt wurde, allerdings nur, sofern der Finder die Adresse des Besitzers kennt. Zudem sind die meisten elektronischen Türschlösser von außen nicht sichtbar, sodass Einbrecher gar keinen Eindruck davon bekommen können, dass ein smartes Schloss installiert ist.
Alle Nachteile elektronischer Türschlösser im Überblick:
- manchmal keine automatische Sperrung von Zugangsberechtigungen nach einmaligem Gebrauch
- gestohlene Smartphones könnten als Türöffner missbraucht werden
- Funkverbindung kann abbrechen
- Batterien müssen regelmäßig gewechselt werden
Welche Arten von elektronischen-Türschlössern gibt es?
Es gibt viele Arten, Türen zu sichern und mindestens genauso viele Möglichkeiten, sie wieder zu öffnen. Wir stellen die gängigsten elektronischen Schließmechanismen hier vor:
Elektronisches Codeschloss: Dieser Klassiker verbindet das Türschloss mit einem Tastenfeld neben der Haustür. Wird dort die richtige PIN eingetippt, öffnet sich die Tür. Bei teureren Codeschlössern können oft sogar temporäre Zugangsberechtigungen vergeben und viele weitere Zusatzfeatures genutzt werden. Zudem konnten die elektronischen Codeschlösser auch in verschiedenen Praxistests bereits viele Experten überzeugen. Fazit: Besonders gut geeignet für Familien mit Kindern. So geht kein Schlüssel mehr verloren.
RFID-Türschloss mit Transponder: Wer im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hat, kann mit einem manuell gesteuerten Schloss naturgemäß nicht viel anfangen. Deshalb bieten viele Hersteller auch elektrische RFID-Türschlösser mit Transponder an. Dieser kann jederzeit als Fernbedienung genutzt werden und ist oft in einem Schlüsselanhänger oder Armband verbaut.
Einziges Manko: In manchen Fällen waren die Transponder bei Tests nicht komplett wasserdicht. Trotzdem sind sie eine gute Ergänzung auch für körperliche eingeschränkte Personen, denen es schwer fällt einen Türschlüssel im Schloss zu drehen oder eine kleine Tastatur am Codeschloss zu bedienen.
Elektronische Türschlösser mit App Steuerung: Durch ein nachträglich angebrachtes elektrisches Gehäuse an der Innenseite von Türen lassen sich auch klassische Schlösser vernetzen und per App steuern. Dadurch können zum Beispiel Handwerker auch in Abwesenheit der Bewohner ins Haus gelassen werden.
Tipp: Besonders nützlich sind solche Lösungen in Verbindung mit einer Video-Türklingel oder Überwachungskamera, die Bewegungen im Eingangsbereich erkennen und ihren Besitzer per Live-Stream am Handy darüber informieren können, wer vor der Tür steht.
Fingerprint-Schlösser: Wie der Name bereits sagt, wird diese Sorte elektrischer Schlösser über das Einscannen des Fingerabdrucks geöffnet. Nach der Registrierung bestimmter Personen kann diesen eine dauerhafte oder temporäre Zugangsberechtigung gewährt werden.
Wozu benötigt man ein elektronisches Türschloss?
Ein elektronisches Türschloss erhöht in erster Linie den Komfort. Schließlich können Nutzer die Tür auch ohne Schlüssel öffnen. Je nach Modell lassen sich elektronische Türschlösser auch von unterwegs aus bedienen, sodass immer klar ist, dass die Tür sicher verschlossen ist. Sie erhöhen deshalb auch die Sicherheit.
Dank verschiedener Zugangsberechtigungen haben nur ausgewählte Personen Zutritt zur Wohnung, Schlüssel können nicht mehr verloren oder unerlaubt nachgemacht werden. Das spart im Ernstfall auch viel Geld, da kein teurer Schlüsseldienst gerufen werden muss und kein Zylinderersatz nötig ist.
Sollen bestimmte Personen wie Handwerker oder ehemalige WG-Mitbewohner keinen Zugriff mehr erhalten, können Berechtigungen zudem schnell und einfach entzogen werden.
Wie sicher ist ein elektronisches Türschloss?
Die Sicherheit von elektrischen Türschlössern wird wegen der Angst vor möglichen Hackerangriffen immer wieder hinterfragt.
Für optimalen Schutz empfehlen wir deshalb darauf zu achten, dass eine AES-Verschlüsselung beim Modell der Wahl vorliegt. Außerdem: Je kürzer die Funkverbindung, desto sicherer. Das gilt beispielsweise bei Bluetooth- oder RFID-Öffnungsmöglichkeiten, wie Fernbedienung oder Transponder. Bei einem elektrischen Türschloss, das via WLAN eingebunden wird, sollten Nutzer das WLAN besonders gut sichern.
Abgesehen davon sind alle in diesem Türschloss Vergleich vorgestellten Modellen von außen nicht sichtbar, weswegen potenzielle Einbrecher gar nicht erkennen können, dass ein elektronisches Türschloss im Einsatz ist.
Und selbst Modelle, die den herkömmlichen Zylinder ersetzen, sind zwar von außen erkennbar, schrecken jedoch eher ab. Denn sie erwecken den Eindruck, dass auch weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie die Installation einer Überwachungskamera, vorgenommen wurden.
Elektronische Türschlösser erhöhen außerdem die Sicherheit. Weil sie den Schlüssel ersetzen, ist die Gefahr gemindert, dass sich Einbrecher durch gestohlene oder nachgemachte Schlüssel unerlaubt Zutritt verschaffen. Durch elektronische Schlösser können Nutzer genaue Zugangsberechtigungen erteilen und nachvollziehen, wer zuletzt die Tür geöffnet hat. Anwender können so temporärer Rechte verteilen, z. B. für den Gärtner oder die Reinigungskraft. Die Tür dürfen diese Personen dann nur zu bestimmten Zeiten öffnen.
Welche Hersteller bieten elektronische Türschlösser an?
Zu den beliebtesten Herstellern elektronischer Türschlösser und Schließlösungen gehören unter anderem:
- ABUS
- Nuki
- Yale
- Aqara
- tedee
- Bosch
- Burg-Wächter
- eqiva
- HomeMatic KeyMatic
- VisorTech
Erhältlich ist ihr Produkt Angebot in vielen Online Shops. Darunter z. B. Amazon, Bauhaus oder eBay.
Kann ich meinen Schließzylinder von der Polizei testen lassen?
Vor vielen Jahren boten einige Bundesländer die Möglichkeit in den eigenen vier Wänden eine kostenlose Sicherheitsberatung durch die Polizei in Anspruch zu nehmen. Dies ist inzwischen zwar leider nicht mehr möglich, aber dafür bietet die „Kein Einbruch“ Initiative von Polizei und Wirtschaft eine Übersicht über die besten Schließzylinder und andere Sicherheitsmaßnahmen.
Zusätzlich gibt es online mehrere Initiativen der Polizei, die für verstärkte Einbruchsprävention werben. Eine davon läuft unter dem Motto K-einbruch.de. Für dieses Projekt machen sie auch einige der hier vorgestellten Hersteller, darunter ABUS und Burg-Wächter, stark.
Als Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit empfiehlt die Polizei die Einhaltung folgender einfacher Grundregeln:
- Auch bei kurzer Abwesenheit alle Außentüren abschließen
- Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals im Freien verstecken
- Immer darauf achten, dass beim Verlassen des Gebäudes weder Türen noch Fenster gekippt sind
Noch mehr Profitipps stellen wir in folgenden Ratgeber Artikeln vor:
Terrassentüren einbruchsicher machen – so geht‘s
Anwesenheitssimulation: Diese smarten Möglichkeiten gibt es
Überwachungskameras ohne WLAN Test Vergleich
Fazit: Lohnt sich ein elektronisches Türschloss?
Ein elektronisches Türschloss ist für viele Haushalte eine lohnende Investition, wenn es um mehr Komfort und Sicherheit an der Haustür geht. Die Möglichkeit, Türen per Fingerabdruck, App oder PIN-Code zu öffnen und zu schließen, macht den Alltag nicht nur bequemer, sondern auch sicherer. Besonders praktisch ist die Integration in Smart Home Systeme, wodurch sich smarte Türschlösser wie das Yale Linus Smart Lock L2 oder das Tedee Go 2 nahtlos in bestehende Automationen einfügen lassen.
Beim Kauf eines Smart Locks sollte man jedoch nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Sicherheitsfunktionen, die Kompatibilität mit anderen Geräten und die Bedienfreundlichkeit der App. Modelle wie das Linus Smart Lock L2, das Tedee Go oder das Switchbot Smart Lock Pro bieten eine breite Auswahl an Funktionen und sind auf dem Markt als einige der besten elektronischen Türschlösser bekannt.
Letztlich hängt die Wahl des passenden elektronischen Türschlosses von den individuellen Bedürfnissen ab – ob maximale Sicherheit, einfache Bedienung oder die Integration ins Smart Home im Vordergrund steht. Wer sich für ein hochwertiges Produkt entscheidet, profitiert von mehr Komfort, Flexibilität und einem Plus an Sicherheit für die eigene Tür.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.