Diese Waschmaschinen empfiehlt Stiftung Warentest Stiftung Warentest Waschmaschine Test 2025: Wer am besten wäscht

Wer auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine ist, verliert bei der großen Anzahl von Produkten und ihren langen Namen schnell die Orientierung. Die Stiftung Warentest führt regelmäßig ausführliche Produkttests von Waschmaschinen durch und veröffentlicht die Testergebnisse. Wir stellen die besten Geräte aus den Tests vor und bieten unseren Lesern den nötigen Überblick.

Die Stiftung Warentest hat verschiedende Modelle von Waschmaschinen getestet

Waschmaschine Stiftung Warentest Test – das Wichtigste in Kürze

  • Kapazität und Maße: Für die meisten Haushalte reicht ein Fassungsvermögen von 8 kg aus. Größere Familien profitieren von Modellen mit bis zu 13 kg, während Singles und Paare oft mit 6 kg gut bedient sind. Empfohlene Geräte weisen eine Tiefe oder Breite von 40 bis 66 cm auf.
  • Programme und Extras: Für empfindliche oder hochwertige Kleidung lohnen sich Spezialprogramme, während Baumwoll- und Jeansstoffe in Standardprogrammen bestens gereinigt werden. Praktische Features wie Aquastopp, Mengenautomatik und Zeitvorwahl erleichtern den Alltag.
  • Online-Vergleich: Unsere Analyse der Angebote führender Online-Händler zeigt, dass Amazon oft mit reduzierten Preisen überzeugt. Zudem bietet der Versandriese Lieferung und Montage zusammen für nur 16 Euro an – eine Kombination, die kaum zu schlagen ist.

Die besten Waschmaschinen Stiftung Warentest im Vergleich

Um unseren Leser einen guten Überblick über die derzeit besten Waschmaschinen Modelle zu liefern, stellen wir im Folgenden die besten Waschmaschinen im Test der Stiftung Warentest bewerteten Produkte vor und ordnen sie ein.

Bosch WUU28/703: Testsieger mit Bestnote 

Mit 8 Kilogramm Kapazität ist dieses Modell ideal für Haushalte mit bis zu vier Personen. Der EcoSilence Drive sorgt für leisen, energieeffizienten Betrieb, während ActiveWater Plus den Wasserverbrauch automatisch an das Ladegewicht anpasst. Mit SpeedPerfect wird die Waschzeit um bis zu 65 % verkürzt. Weitere Programme bieten hygienische Wäsche und hohe Flexibilität. Dank Schontrommel und Aquastopp ist die Maschine schonend zur Wäsche und sicher vor Wasserschäden – perfekt für den Alltag. Bei Stiftung Warentest erhält sie die Gesamtnote „gut“ (1,7).

Bosch WUU28/703
Bosch WUU28/703
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Aquastopp mit Garantie, Mengenautomatik, Energieeffizienzklasse B
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Siemens WU14UT70 iQ500: Unterbaufähig und klug

Die Siemens WU14UT70 Waschmaschine mit 8 kg Kapazität erhielt von Stiftung Warentest die Note „gut“ (1,7) und punktet besonders bei Dauerprüfung und Wasserschutz. Der iQDrive-Motor sorgt für Langlebigkeit und leisen Betrieb, während das speedPack L schnelle Programme wie super15 bietet. Die Softtrommel schont die Wäsche, und die Unterbaufähigkeit ermöglicht eine nahtlose Integration in Küchenzeilen. Eine zuverlässige Wahl für den Alltag. Dieses Gerät schneidet in verschiedenen Kategorien wie Waschen, Handhabung und Umwelteigenschaften gut ab.

Siemens WU14UT70 iQ500
Siemens WU14UT70 iQ500
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Wasserschutz, Energieeffizienzklasse B, iQDrive-Motor
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Beko B5WFT78410W: Mit Bluetooth und App

Die Beko B5WFT78410W erzielte im Waschmaschinen Test von Stiftung Warentest die Note „gut“ (1,9). Im Vergleich zu anderen Geräten punktet sie mit einer sehr guter Dauerprüfung, während Handhabung und Umwelteigenschaften nur mittelmäßige Ergebnisse erzielten. Wichtige Features sind die SteamCure-Dampffunktion für Fleckenentfernung und Knitterschutz sowie der effiziente, leise ProSmart Inverter Motor. Mit 8 kg Kapazität, Energieeffizienzklasse A und Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Steuerung und Nachlegeoption ist das Modell für jeden Gebrauch gut ausgestattet.

Beko B5WFT78410W
Beko B5WFT78410W
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Bluetooth und App, SteamCure-Dampffunktion, Energieeffizienzklasse A
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

AEG LTR7A70260: Toplader mit hohen Erwartungen

Die AEG Toplader-Waschmaschine der Serie 7000 erhielt von der Stiftung Warentest das Qualitätsurteil „gut“ (1,9). Die ProSteam-Technologie frischt Kleidung mit Dampf auf, reduziert Falten und spart Ressourcen. ProSense-Sensoren passen den Verbrauch an die Wäschemenge an, während der leise Inverter-Motor und das Anti-Allergie-Programm für Effizienz und Hygiene sorgen. Praktische Funktionen wie der sanft öffnende Trommeldeckel und die Startzeitvorwahl bieten zusätzlichen Komfort.

AEG LTR7A70260
AEG LTR7A70260
Waschmaschine, 6kg Kapazität, 40cm schmal, SoftOpening, Startzeitvorwahl, AquaControl, Energieeffizienzklasse B
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Waschmaschine Test – die technischen Daten

Um unseren Lesern einen guten Überblick über den Vergleich der von uns empfohlenen Modelle zu bieten, haben wir in der folgenden Tabelle die wichtigsten technischen Daten zusammengefasst.

ModellBosch WUU28/7Siemens WU14UT70 iQ500

Beko B5WFT78410W

 

AEG LTR7A70260
BauartFrontladerFrontladerFrontladerToplader
Kapazität (kg)8 kg8 kg8 kg6 kg
Trommelvolumen (L)65 L65 Lk.A.k.A.
Maße59 x 59,8 x 84,5 cm59 x 59,8 x 84,560 x 60 x 84 cm60 x 40 x 89
Gewicht73,4 kg73,93 kg76 kg60 kg
Luftschallemission69 dB69 dB72 dB78 dB

Programme

Und

Funktionen

Eco Silence Drive

Hygiene Plus

Speed Perfect

Vario Trommel

Trommel Reinigen (mit Erinnerungsfunktion), Dessous, Hemden/Business, Outdoor, Pflegeleicht Plus, Schleudern / Abpumpen, Schnell/Mix, Spülen, Super 30'/15', Hygiene

SteamCure-Dampf gegen harte Flecken und Faltenbildung 

ProSmart Inverter Motor 

AddXtra Nachlegefunktion 

Hygiene+ (allergikergeeignet) 

Bluetooth

 

‎Startzeitvorwahl, auf Rollen fahrbar, SoftOpening Trommeldeckel - öffnet sanft, Woolmark Green zertifiziert, Großes LED-Display, Nachlegefunktion, Aqua Control System mit Alarm - Vollwasserschutz, LiquiDose - Optimale Dosierung für Pulver- und Flüssigwaschmittel
SchontrommelJaJaNeinNein
Kindersicherung/TastensperreJaJaJaJa
Max. Umdrehung1400 U/min1400 U/min1400 U/min1360 U/min
MengenautomatikJaJaNeinJa
Steuerung (WiFi, Touch, Drehregler, …)Drehknopf, TastenDrehknopfDrehknopf, Tasten, AppDrehknopf, Tasten
AquastoppJaJaJaJa
EnergieeffizienzklasseBBAB
Energieverbrauch je 100 Zyklen53,6 kWh 53,6 kWh46,8 kWh48,4 kWh
Wasserverbrauch je Waschzyklus46 L 46 L48 L43 L
Eco-ProgrammJaJaJaJa
Nachlegefunktion für vergessene WäscheJaJaJaJa
Kundenservice HerstellerJaJaJaJa
Garantie2 Jahre Hersteller Garantie, Lebenslängliche Absicherung gegen Wasserschäden trotz AquaStopp2 Jahre Herstellergarantie2 Jahre Herstellergarantie2 Jahre Herstellergarantie, 10 Jahre Motorgarantie
Timer/ZeitvorwahlJaJaJaJa

Wie testet die Stiftung Warentest Waschmaschinen?

Die Stiftung Warentest führt Waschmaschinen Tests durch, indem sie die Geräte regulär einkauft – kostenloses Muster oder Prototypen gibt es nicht. Dabei wird für den Waschmaschinen Test gezielt das Modell ausgewählt, das für den Test vorgesehen ist. Alle getesteten Waschmaschinen durchlaufen dabei zahlreiche Prüfungen, die auf verschiedenen Kriterien basieren. Ein Dauertest ist entscheidend, um die langfristige Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Waschmaschinen zu bewerten, einschließlich des Energieverbrauchs und des Schutzes gegen Wasserschäden.

  • Waschen (40% der Bewertung): Die Stiftung Warentest lässt die Maschinen verschiedene Programme durchlaufen, darunter das Eco-Programm, Buntwäsche bei unterschiedlichen Temperaturen und Kurzprogramme. Die Wäsche wird während der Tests mit normierter Haushaltswäsche wie Handtüchern und Bettlaken beladen und mit unterschiedlichen Fleckenarten wie Öl, Blut und Kakao verschmutzt. Nach dem Waschgang wird überprüft, wie sauber die Wäsche geworden ist, wie gut sie gespült und geschleudert wurde, und wie schonend diese gewaschen wurde.
  • Dauerprüfung (20% der Bewertung): Für die Dauerprüfung setzt die Stiftung Warentest drei Exemplare eines Modells über 1.200 Waschgänge hinweg ein, wobei Programme wie Kochwäsche und Spülen regelmäßig durchlaufen werden. Dabei prüft die Stiftung Warentest, ob, wann und welche Fehler auftreten. 
  • Handhabung (15% der Bewertung): Die Stiftung Warentest lässt Experten sowie Nutzer die Bedienbarkeit der Maschinen bewerten. Sie kontrollieren unter anderem die Bedienfreundlichkeit der Programmauswahl, die Waschmitteldosierung, das Einfüllen und Entnehmen der Wäsche sowie die Wartung und Pflege der Maschine. Auch die Benutzerfreundlichkeit, etwa bei der Restlaufanzeige oder beim Herausnehmen der Wäsche, wird erfasst.
  • Umwelteigenschaften (15% der Bewertung): In dieser Kategorie prüft die Stiftung Warentest den Strom- und Wasserverbrauch der Maschinen in allen Programmen, ebenso wie den Stromverbrauch im Standby-Modus. Außerdem wird gemessen, wie laut die Maschinen während des Waschens und Schleuderns sind. Ingesamt wird auch der Ressourcenverbrauch newertet.
  • Schutz vor Wasserschäden (10% der Bewertung): Ein Experte überprüft das Wasserstopp-System und den Auslauf­schutz der Waschmaschine. Dabei wird getestet, wie gut die Maschine bei einem möglichen Leck funktioniert, um Wasserschäden zu verhindern.
  • Außerdem gibt es Abwertungen: Schwere Mängel in wesentlichen Bereichen wie Waschen, Dauerprüfung oder Schutz vor Wasserschäden führen zu Abwertungen, die das Gesamtergebnis deutlich verschlechtern können. Wenn es gravierende Fehler in einem dieser Bereiche gibt, kann das Qualitätsurteil um bis zu eine Note schlechter ausfallen.

Tipp: Wer an weiteren Waschmaschinen Empfehlungen von home&smart interessiert ist, wird auch in unserem Waschmaschinen Test Check fündig.

Kaufberatung Waschmaschine – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Die Vielzahl an verfügbaren Waschmaschinen kann schnell unübersichtlich werden, und die Suche nach dem richtigen Modell kostet oft viel Zeit. Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien kompakt zusammengefasst.

Lieferung und Service: Viele Händler bieten neben der Lieferung auch die Montage an, manchmal gegen einen zusätzlichen Aufpreis. Oft wird auch die Mitnahme des Altgeräts kostenlos angeboten. In unseren FAQ – am Ende des Artikels - gibt es die Details der bekanntesten Online-Händler – Amazon punktet hier mit attraktiven Preisen.

Energieverbrauch: Die EU-Energiekennzeichnung (A bis G) gibt Aufschluss über den Strom- und Wasserverbrauch. Hier fließen unter anderem der Energieverbrauch pro 100 Zyklen, Schleuderleistung und Geräuschentwicklung in die Bewertung ein.

Mengenautomatik: Diese Funktion wiegt die Wäsche und regelt die Wassermenge automatisch, sodass sie immer optimal an die Beladung angepasst wird – perfekt für Haushalte mit wechselnden Wäschemengen.

Pflege und Wartung: Ein herausnehmbares Waschmittelfach und ein leicht zugängliches Flusensieb erleichtern die Reinigung und Wartung. Praktisch ist auch ein Schlauch, um bei Defekten Restwasser abzuführen.

Aquastopp: Geräte mit dieser Funktion bieten Schutz vor Wasserschäden. Bosch zum Beispiel gibt auf dieses System eine lebenslange Garantie.

Ecoprogramm: Obwohl dieses Programm häufig vorhanden ist, wird es nicht immer empfohlen, da längere Laufzeiten die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen können.

Zeitvorwahl: Besonders für Berufspendler und vielbeschäftigte ist diese Funktion hilfreich, da sie die Maschine so programmiert, dass die Wäsche zu einem gewünschten Zeitpunkt fertig ist. Diese Funktion ist in unseren Empfehlungen ein Muss.

Bosch WUU28/703: Testsieger mit Bestnote 

Die Bosch Waschmaschine erreichte in den Tests der Stiftung Warentest ein gutes Ergebnis

Die unterbaufähige Bosch Waschmaschine ist eine durchdachte Wahl für mittelgroße Haushalte mit bis zu vier Personen und stieg bei den Bewertungen der Stiftung Warentest mit der Endnote „gut“ (1,7) zum Testsieger auf. Sie erhielt in allen Unterkategorien mindestens die Note gut und in zwei Teilnoten kam sie sogar auf sehr gute Noten.

Mit einem Fassungsvermögen von 8 Kilogramm und einer Schleuderdrehzahl von 1400 U/min erfüllt sie die Anforderungen an Effizienz und Funktionalität. Besonders hervorzuheben ist der EcoSilence Drive: Dabei handelt es sich um einen bürstenlosen Motor, der nicht nur leise und langlebig, sondern auch energieeffizient arbeitet. 

Die ActiveWater Plus-Technologie sorgt für eine präzise Wassermengenanpassung. So wird der Wasserverbrauch reduziert und gleichzeitig die Umwelt geschont. Diese Funktion ist besonders praktisch für Haushalte, die auch mal kleinere Wäschemengen waschen.

Darüber hinaus ist die Programmauswahl vielfältig. Neben Standardprogrammen wie Baumwolle und Pflegeleicht bietet das Modell auch spezialisierte Programme wie Hygiene Plus, das Keime schon ab 40 °C beseitigt, sowie Dunkle Wäsche, das Farben langfristig schützt. Auch das Sportswear-Programm ist eine sinnvolle Ergänzung, da es empfindliche Funktionskleidung besonders schonend wäscht. 

Zwar sind einige Standardprogramme recht zeitintensiv, doch durch SpeedPerfect können die Waschzeiten um bis zu 65 % verkürzt werden – ein klarer Vorteil im hektischen Alltag.

Flexibilität bieten zudem die Nachlegefunktion und die 24-Stunden-Endezeitvorwahl, mit denen die Maschine optimal an den individuellen Zeitplan angepasst werden kann. Das Touch-Bedienfeld mit LED-Display ist intuitiv, auch wenn es bei Feuchtigkeit gelegentlich sensibel reagiert. In puncto Sicherheit punktet die Waschmaschine mit Aquastopp und einer lebenslangen Garantie gegen Wasserschäden – ein wichtiges Merkmal, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Insgesamt überzeugt die Bosch Serie 6 durch leisen Betrieb, eine durchdachte Programmauswahl und hohe Zuverlässigkeit. Sie ist eine ideale Wahl für Nutzer, die Wert auf Effizienz, Flexibilität und ressourcenschonendes Waschen legen. Einzig die Programmdauer ohne SpeedPerfect könnte stören.

Bosch WUU28/703
Bosch WUU28/703
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Aquastopp mit Garantie, Mengenautomatik, Energieeffizienzklasse B
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Siemens WU14UT70 iQ500: Unterbaufäig und klug

Auch die Waschmaschine von Siemens wurde Stiftung Warentest Testsieger

Die Siemens WU14UT70 Waschmaschine iQ500 wurde von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „gut“ (1,7) bewertet. Besonders positiv stachen dabei die Dauerprüfung und der Schutz vor Wasserschäden hervor, die jeweils mit „sehr gut“ beurteilt wurden. Auch in den Bereichen Waschen, Umwelteigenschaften und Handhabung schnitt die Maschine gut ab. 

Damit eignet sie sich gut für Haushalte, die Wert auf Zuverlässigkeit und Sicherheit legen.

Mit einer Kapazität von 8 kg, Energieeffizienzklasse B und dem nahezu verschleißfreien iQDrive-Motorüberzeugt die WU14UT70 durch Langlebigkeit und geringen Energieverbrauch. 

Dank des speedPack L lassen sich Programme wie super15 und super30 nutzen, die saubere Ergebnisse in kürzester Zeit liefern – ein Pluspunkt für den hektischen Alltag. Für Funktionskleidung ist das Outdoor/Imprägnieren-Programm besonders praktisch, da es wasserabweisende Eigenschaften erneuert.

Sicherheitsfeatures wie AquaStop und Kindersicherung erhöhen die Alltagstauglichkeit. Die Softtrommel sorgt für eine schonende Wäschepflege, und durch die Unterbaufähigkeit kann die Maschine nahtlos in Küchenzeilen integriert werden.

Ein Schwachpunkt ist die Energieeffizienzklasse B, die im Vergleich zu moderneren Maschinen etwas hinterherhinkt. Dennoch machen die zeitsparenden Optionen, die gute Programmauswahl und der leise Betrieb die Siemens WU14UT70 zu einer empfehlenswerten Wahl, besonders für Haushalte mit begrenztem Platz oder spezifischen Pflegeanforderungen.

Siemens WU14UT70 iQ500
Siemens WU14UT70 iQ500
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Wasserschutz, Energieeffizienzklasse B, iQDrive-Motor
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Beko B5WFT78410W: Mit Bluetooth und App

Das Modell von Beko hatte ebenfalls sehr gute Ergebnisse und bringt sogar eine App mit

Die Beko B5WFT78410W Waschmaschine wurde von Stiftung Warentest mit der Note „gut“ (1,9) bewertet. Besonders die Dauerprüfung überzeugte, was auf eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Maschine hoffen lässt. Allerdings wurden die Handhabung und die Umwelteigenschaften nur mittelmäßig eingestuft. Dies weist auf Schwächen in der Benutzerfreundlichkeit und beim Ressourcenverbrauch hin.

Mit einer Beladungskapazität von 8 kg und einer variablen Schleuderdrehzahl bis 1400 U/Min ist die Beko besonders für größere Haushalte geeignet. 

Ein Highlight ist die SteamCure-Dampffunktion, die vor dem Waschgang Flecken effektiv einweicht und am Ende für Knitterschutz sorgt. Sehr praktisch für empfindliche Textilien.

Der ProSmart Inverter Motor bietet neben einer langen Lebensdauer auch einen leisen Betrieb und eine hohe Energieeffizienz (Klasse A), was sowohl die Umwelt als auch die Stromrechnung schont.

Weitere praktische Funktionen umfassen die AddXtra-Nachlegeoption, mit der vergessene Wäsche selbst nach Programmstart noch hinzugefügt werden können, sowie die Steuerung über Bluetooth. Über die HomeWhiz-App lassen sich Programme einstellen und zusätzliche Funktionen freischalten. Auch das Hygiene+ Programm, das auf Allergiker und Familien mit Kleinkindern zugeschnitten ist, bietet hygienische Reinigung bei niedrigen Temperaturen.

Obwohl die Bedienung über das Display nicht ganz intuitiv sein könnte, bieten die 14 Programme und 7 Zusatzoptionen eine große Vielseitigkeit. Insgesamt ist die Beko ein solides Modell für Haushalte, die auf praktische Funktionen und gute Waschleistung setzen, auch wenn die Handhabung etwas verbessert werden könnte.

Beko B5WFT78410W
Beko B5WFT78410W
Waschmaschine, 8kg Kapazität, Bluetooth und App, SteamCure-Dampffunktion, Energieeffizienzklasse A
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

AEG LTR7A70260: Toplader mit hohen Erwartungen

Top-Lader Testsieger bei der Stiftung Warentest ist das Modell von AEG

Die AEG Toplader-Waschmaschine der Serie 7000 wurde von der Stiftung Warentest (11/2024) mit der Note gut (1,9) ausgezeichnet und als Testsieger unter den Topladern hervorgehoben. Insbesondere die Dauerprüfung und die hohe Zuverlässigkeit überzeugen.

Ein Highlight der AEG ist die ProSteam-Technologie: Sie frischt Kleidung mit Dampf in nur 25 Minuten auf und reduziert dabei Falten sowie Gerüche – ideal, um die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern und Ressourcen zu schonen. ProSense-Sensoren optimieren den Waschgang, indem sie die Waschzeit, den Wasser- und Energieverbrauch exakt an die Wäschemenge anpassen, was bis zu 40 % Einsparungen ermöglicht.

Der langlebige und leise Inverter-Motor unterstreicht die Effizienz der Maschine und wird von AEG mit einer 10-Jahres-Garantie abgesichert. 

Für hygienische Reinheit sorgt das Anti-Allergie-Programm, das Keime und Allergene mit einer Kombination aus hoher Temperatur und Dampf zuverlässig entfernt.

Der praktische SoftOpening-Trommeldeckel ermöglicht ein komfortables Befüllen, während die Startzeitvorwahl maximale Flexibilität bietet. Mit einer Beladungskapazität von 6 Kilogramm, einer Energieeffizienzklasse A und vielseitigen Funktionen ist dieses Modell eine hervorragende Wahl für kleine Haushalte, die Wert auf Leistung, Nachhaltigkeit und Komfort legen.

AEG LTR7A70260
AEG LTR7A70260
Waschmaschine, 6kg Kapazität, 40cm schmal, SoftOpening, Startzeitvorwahl, AquaControl, Energieeffizienzklasse B
Erhältlich bei:
Stand: 01.02.2025

Waschmaschinen-Typen und ihre Vor- und Nachteile

Es gibt verschiedene Arten von Waschmaschinen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier sind einige der gängigsten Typen:

  • Frontlader-Waschmaschinen: Diese sind die am häufigsten verwendeten Waschmaschinen und bieten eine hervorragende Waschleistung bei geringem Energieverbrauch. Sie sind ideal für größere Haushalte, da sie eine hohe Kapazität haben. Allerdings benötigen sie mehr Platz und sind oft schwerer zu bewegen.
  • Toplader-Waschmaschinen: Diese Modelle sind platzsparender als Frontlader-Waschmaschinen und bieten ebenfalls eine gute Waschleistung. Sie sind besonders praktisch für kleinere Wohnungen oder Haushalte mit begrenztem Platz. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie oft teurer sind und bei der Wäsche mehr Lärm erzeugen können.
  • Kompakt-Waschmaschinen: Diese kleineren Waschmaschinen sind speziell für kleine Haushalte oder für die Reinigung von Delikatwäsche konzipiert. Sie sind oft energiesparender als größere Waschmaschinen, bieten jedoch eine geringere Waschleistung und Kapazität. Ideal für Singles oder Paare, die wenig Platz haben und keine großen Wäschemengen bewältigen müssen.

Jede dieser Waschmaschinen-Typen hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten ab.

Wie funktioniert eine Waschmaschine?

Eine Waschmaschine funktioniert durch eine Kombination von mechanischen und thermischen Prozessen. Hier sind die grundlegenden Schritte, die eine Waschmaschine durchläuft:

  1. Wasserzufuhr: Die Waschmaschine nimmt Wasser aus dem Hausanschluss auf und füllt die Trommel. Dies geschieht automatisch, sobald das gewählte Programm gestartet wird.
  2. Waschmittelzugabe: Das Waschmittel wird in die Trommel gegeben und mit dem Wasser vermischt. Moderne Waschmaschinen verfügen über spezielle Fächer für Waschmittel, Weichspüler und andere Zusätze.
  3. Waschprogramm: Die Waschmaschine startet das gewählte Waschprogramm, das die Temperatur, die Drehzahl und die Waschzeit bestimmt. Die Trommel dreht sich, um die Wäsche zu bewegen und das Waschmittel gleichmäßig zu verteilen.
  4. Schleudern: Nach dem Waschprogramm schleudert die Waschmaschine die Wäsche, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Die Trommel dreht sich dabei mit hoher Geschwindigkeit, wodurch die Wäsche entwässert wird.
  5. Trocknen: Einige Waschmaschinen bieten auch eine Trocknungsfunktion, die die Wäsche trocknet, bevor sie entnommen wird. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn kein separater Trockner vorhanden ist.

Durch diese Schritte wird die Wäsche gründlich gereinigt und gepflegt. Moderne Waschmaschinen bieten zudem zahlreiche Programme und Funktionen, die den Waschvorgang weiter optimieren.

Energieeffizienzklasse: Wie wird sie berechnet?

Die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine wird anhand des Stromverbrauchs beim Waschprogramm Baumwolle mit jeweils 40 Grad (Teilbeladung) und 60 Grad (Voll- und Teilbeladung) festgelegt. Die EU nimmt 220 Wäschen pro Jahr als Berechnungsgrundlage. Das Label gibt auch Auskunft über den Wasserverbrauch.

Die Prüfer beziehen sich auf 220 Waschzyklen pro Jahr. Eine normale 6-Kilo-Maschine sollte nicht mehr als 50 Liter pro Waschgang bei 60 Grad verbrauchen. Die Obergrenze für den Wasserverbrauch beträgt 11.000 Liter. Diese Werte helfen Verbrauchern, die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch verschiedener Modelle zu vergleichen und eine umweltfreundliche Wahl zu treffen.

Durch die Wahl einer energieeffizienten Waschmaschine können Sie nicht nur Ihre Strom- und Wasserkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fazit und Hinweise

Beim Kauf einer Waschmaschine spielen Aspekte wie Energieeffizienz, Waschleistung und Bedienbarkeit eine entscheidende Rolle. Verschiedene Typen von Waschmaschinen bieten jeweils Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Energiesparende Modelle helfen nicht nur dabei, Kosten zu senken, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei. Praktische Funktionen wie Mengenautomatik, Aquastopp oder spezielle Waschprogramme können den Alltag erleichtern und zugleich die Lebensdauer der Kleidung schonen.

Mit einer durchdachten Recherche und der Berücksichtigung aller relevanten Kriterien lässt sich eine Waschmaschine finden, die optimal auf individuelle Anforderungen abgestimmt ist und über Jahre hinweg zuverlässig bleibt.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen. Auch dem Können smarter Haushaltsgeräte wie Akkusaugern und Saugrobotern geht sie in umfangreichen Tests auf den Grund. 

Neues zu Waschmaschine
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon