Mähroboter für riesige Gärten Worx Landroid L2000 im Test: Ist der größte Worx auch der Beste?

Wer einen großen Garten hat, kann sich an viel Platz zum Entspannen oder zum Spielen mit den Kindern erfreuen. Allerdings muss eine große Rasenfläche auch intensiv gepflegt und regelmäßig gemäht werden, sonst ist es mit dem Freunde schnell vorbei. Um dennoch viel Freizeit zu haben, ist ein Mähroboter wie der Worx L2000 die perfekte Unterstützung. Ob er dieses Versprechen einhalten kann, zeigen wir in diesem Mähroboter Testbericht. 

Der L2000 ist der größte Mähroboter von Worx. Doch ist er auch der beste? Wir haben ihn getestet

Unser Test-Fazit zum Worx Landroid L2000 Mähroboter

In Sachen Mähroboter gibt es inzwischen ein beachtliche Auswahl an Marken und Modellen. Die home&smart Redaktion hat bereits über zehn Mähroboter verschiedener Marken getestet – einer davon ist der Worx Landroid L2000 (WR155E). Er funktioniert mit einem Begrenzungsdraht und überzeugte uns vor allem durch das gute Mähergebniss gepaart mit guter Navigation. 

Zwar war das Verlegen des Begrenzungsdrahtes sehr zeitintensiv und auch körperlich etwas anstrengend, die Mühe hat sich aber gelohnt. Der L2000 fand sich innerhalb seiner Mähfläche gut zurecht, hat sich nie festgefahren und kehrte mit einer 100 Prozent Quote zurück zu seiner Station.

Zwar kommt das Basismodell ohne automatische Hindernisserkennung, diese kann aber nachgerüstet warden um die Sicherheit zu erhöhen. Aber auch ohne Hindernisserkennung sprechen wir dem L2000 eine klare Kaufempfehlung aus. Besonders geeignet ist er für Menschen mit einem großen Garten mit bis zu 2.000 Quadratmetern.

Worx Landroid L2000 (WR155E)
Testurteil
gut
82/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Der größte aller Worx Mähroboter überzeugt mit guter Mähleistung und zuverlässiger Navigation. Das Verlegen des Begrenzungsdrahtes ist aber zeitintensiv."

Unser Testverfahren

  • Gute Orientierung innerhalb der Fläche
  • Kann viel Rasen bearbeiten
  • Gutes Mähergebnis auch am Rand
  • Langlebiger Akku
  • Leicht verständliche Bedienung am Gerät
  • Hoher Preis
  • Zeitintensive Verlegung des Begrenzungsdrahtes
  • Lieferumfang unvollständig
Nützlicher Helfer für Gärten bis 2.000 qm, Akkulaufzeit von 120 min. Cut to Edge Funktion kürzt Gras bis zum äußersten Rand des Gartens.
Stand: 17.06.2024

Worx Landroid L2000 - Design & Ausstattung im Überblick

Der Worx Landroid L2000 (WR155E) ist ein Mähroboter mit Begrenzungskabel und für Flächen von bis 2.000 Quadratmetern ausgelegt. Damit ist der WR155E das größte Mähroboter-Modell welches Worx im Portfolio hat. Er ist einer von über zehn Mährobotern die wie in der home&smart Redaktion im Rahmen unseres Mähroboter Test getestet haben. Darunter Modelle von GARDENA, Worx, Dreame, ECOVACS, Mammotion, Segway, STIGA und Parkside.

Typisch Worx: Der L2000 ist in Orange und Schwarz gehalten

Mit seinen Maßen von 63 x 44,5 x 22,5 Zentimetern überragt Worx Landroid L2000 -  die meisten aller Worx-Modelle, mit einem Gewicht von 12 Kilogramm (mit Akku) lässt er sich aber noch problemlos allein tragen und transportieren. Gefertigt ist er vollständig aus Plastik bzw. Kunststoff, welches nicht das Hochwertigste ist, aber dennoch einen robusten Eindruck macht. 

Farblich ist der L2000 – wie alle Worx-Mähroboter – in schwarz und orange gehalten. Seine zwei großen Antriebsräder werden mit zwei kleineren Rädern auf der Unterseite für eine gute Wendigkeit unterstützt. 

Die Worx Oberseite mit Display, Bedienfeld, Stop-Taste und Mähhöenrad

Auf der Oberseite des Mähroboters befindet sich neben dem LCD-Eingabebildschirm auch die rote STOP-Taste und ein Drehrad zur Einstellung der Mähhöhe von 30 bis 60 Millimeter. Neben dem Drehrad sind außerdem ein Regensensor und die Ladenanschlüsse angebracht. 

Auf der Unterseite sind im vorderen Bereich die Steuerungsräder angebracht und ungefähr in der Mitte des Geräts leicht seitlich versetzt der Mähteller mit seinen drei schwenkbaren Klingen und einer Schnittbreite von 22 Zentimetern. 

Der Mähteller sitzt etwas zur Seite versetzt um ein besseres Mähergebnis an der Rasenkante zu erzielen

Wir haben den L2000 in seiner Standard-Ausführung getestet ohne zusätzliches Zubehör wie das Anti-Kollisionssystem oder das Off-Limits-Modul. 

Worx Landroid L2000 – Das ist der Lieferumfang

Im Worx Paket zum L2000 sind folgende Teile im Lieferumfang enthalten: 

  • 1x Worx Landroid L2000 (WR155E) Mähroboter
  • 1x Ladestation
  • 1x 250 Meter Begrenzungsdraht
  • 7x Erdschrauben für Ladestation mit Inbusschlüssel
  • 340x Erdnägel für Begrenzungskabel
  • 1x Netzteil mit zehn Meter Netzkabel
  • 1x PowerShare Akku
  • 9x Ersatzklingen mit passenden Schrauben
  • 5x Handbücher (1x Quick-Start-Guide, 1x Installationsanleitung, 2x Sicherheitshinweise und-regeln, 1x Benutzerhandbuch, 1x Garantiehinweise)
Der Worx kommt mit viel Zubehör und viel Lektüre

In unserem Paket fehlten leider die vom Hersteller versprochenen Lineale und das Dreieck zum Verlegen des Begrenzungsdrahtes. Allerdings war das kein Problem, weil der Begrenzungsdraht auch mithilfe eines Maßstabes gut verlegt werden kann. 

Bedienung & Aufbau des Worx Landroid L2000

Da der Worx Landroid L2000 ein Mähroboter mit Begrenzungsdraht ist, sollten Nutzer bei der Einrichtung ausreichend Zeit einplanen, weil je nach Größe des Gartens das Verlegen des Kabels mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. 

In unserem Test verlegte eine Person ungefähr 125 Meter Begrenzungskabel und benötigte dafür etwa 2,5 Stunden. Der gesamte Einrichtungsprozess vom Auspacken bis zur ersten Fahrt dauerte knapp drei Stunden. 

Je genauer das Begrenzungskabel verlegt wird, desto besser kann sich der Worx Mähroboter orientieren

Wer für die Einrichtung weniger Zeit hat oder sich nicht so lange mit dem Verlegen des Kabels auseinandersetzten möchte, sollte lieber zu einem moderneren Mähroboter ohne Draht greifen. 

Diese bieten nicht nur eine schnellere Einrichtung, sondern mähen den Rasen auch in systematische Bahnen und nicht wie der L2000 nach dem Zufallsprinzip. Wir haben schon mehrere Modelle ohne Kabel getestet und stellen diese in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test vor. 

Worx Landroid L2000 – Aufbau der Station

Bevor es an das Verlegen des Begrenzungskabels geht, muss die Ladestation sicher installiert werden. Hier muss darauf geachtet werden, dass vor der Station mindestens 30 Zentimeter und hinter der Station mindestens 80 Zentimeter Platz bis zur nächsten Kurve sind und keine Hindernisse im Weg stehen. So ist sichergestellt das der Mähroboter immer zur Station zurückkehren kann. 

Außerdem gilt: 

  • Station nicht in eine Kurve bzw. an einen Bogen stellen
  • Station sollte ohne Gefälle installiert werden
  • Der Platz für die Station sollte möglichst schattig sein, um Mähroboter und Akku zu schonen und Überhitzung zu vermeiden
  • Höchstens zehn Meter von der nächsten Steckdose entfernt

Ist der geeignete Standort gefunden, die Station aufstellen und mithilfe der Erdschrauben fixieren. Theoretisch könnte die Station auch auf einem festen Untergrund oder einer Terrasse gestellt werden, hier ist dann aber wichtig, dass diese auf einer Ebene mit dem Rasen ist und keine Kante vorhanden ist. 

Die Station wird mit Schrauben im Boden fixiert

Danach das Ende des Begrenzungskabels abisolieren und wie in der Anleitung beschrieben an der Station befestigen. Das Kabel über die vorgesehene Schiene in der Halterung führen und auf dem Rasen verlegen. 

Worx Landroid L2000 – So klappt das Verlegen des Begrenzungskabels

Das Begrenzungskabel ist für einen richtigen Betrieb des L2000 enorm wichtig. Es gibt den äußeren Rand der Rasenfläche vor, bis zu dem der Roboter mäht und sollte unbedingt richtig verlegt werden. 

Für das Verlegen des Kabels sollten diese Regeln unbedingt beachtet werden:

  • Zuerst Begrenzungskabel fertig verlegen, dann Station an Strom anstecken
  • Kabel möglichst straff verlegen
  • Höchstens 80 Zentimeter Abstand zwischen zwei Erdnägeln
  • Höhenunterschiede anpassen: Kabel sollte keinen bis wenige Millimeter Abstand zum Rasen haben
  • Richtiger Abstand zu den Grenzen: Kann der Mähroboter die Rasengrenze überfahren bspw. Bei einem gepflasterten Weg oder einer ebenerdigen Terrasse sollten von Kabel bis Rand zehn Zentimeter Abstand gehalten werden, besteht eine Kante oder wird der Rasen durch einen Zaun begrenzt die der Roboter nicht überfahren kann sollten 26 Zentimeter Abstand eingehalten werden
  • Werkzeug: Maßstab und Hammer
Das von der Station wegführende Kabel wird an den roten Anschluss angeschlossen

Nachdem das Kabel an der Station befestigt wurde, kann es wie in der Anleitung beschrieben einmal um die gesamte Rasenfläche gelegt werden. Die Abstände zu Kanten sollten unbedingt eingehalten werden, um ein gutes Mähergebnis zu erzielen. Im Zweifel empfehlen wir lieber etwas mehr Abstand zur Kante zu lassen als zu wenig. 

Auch die Erdnägel sollte nicht allzu weit und laut Hersteller höchstens 80 Zentimeter auseinander liegen. Ist der Boden aber uneben und das Kabel hängt in der Luft sollte es unbedingt mit einem Nagel direkt auf den Boden fixiert werden. So wird sichergestellt, dass der Mähroboter das Kabel nicht aus Versehen durchschneidet. 

Wer auf Nummer sicher gehen will und die Möglichkeit hat, kann natürlich jederzeit mehr Nägel verwenden. In unserem Test beispielsweise nutzten wir für 125 Meter Begrenzungskabel fast alle der 340 Erdnägel. 

Wurde das Kabel dann erfolgreich einmal um die Rasenfläche gelegt muss das Ende erneut abisoliert und in die Station eingeführt werden, um den Stromkreis zu schließen. Nun kann die Station an einer Steckdose angeschlossen werden. Die Anschlüsse für das Begrenzungskabel an der Station außerdem mit der dafür vorgesehenen Klappe abdecken. 

Wichtig: Das Begrenzungskabel sollte nicht in der Luft hängen

Tipp: Wer sich nicht sicher ist, ob die mitgelieferten Nägel ausreichen, sollte vorher seine Rasengrenzen grob abmessen. Beim Verlegen kann das Kabel außerdem zunächst nur an wenigen Punkten fixiert werden und dann in einem zweiten Durchgang richtig im Boden befestigt werden. 

Wer sich für das oberirdische Verlegen entscheidet, wird das Kabel die nächsten Wochen noch sehen. Nach etwa drei bis vier Wochen sollte es aber von Rasen und Erde umschlossen sein. Für das unterirdische Verlegen sollte noch mehr Zeit als sowieso schon eingeplant werden. 

Funktionen & Performance: Was kann der Worx Landroid L2000?

Ist das Kabel verlegt und die Station am Strom angeschlossen kann der Mähroboter mit eingesetztem Akku dann endlich mit seinen Ladeanschlüssen an die dafür vorgesehenen Kontakte auf die Station gestellt werden. Dann den Mähroboter einschalten und PIN wie in der Anleitung beschrieben eingeben. 

So gelangen Nutzer auf den Hauptbildschirm. Der Akku sollte mit ausreichend Ladung ankommen, um direkt eine erste Probefahrt machen zu können, zumindest war dies in unserem Test der Fall. Dafür am Bedienfeld „Start“ und „OK“ drücken und schon startete der L2000 das erste Mal. 

Das Display ist im Schatten gut zu erkennen, in der Sonne muss man schon genauer hinschauen

Wir haben de L2000 in einem großen Garten mit mehreren schwierigen Passagen getestet. Unter anderem sind mehreren Rasenkanten, zwei Sitzecken, ein großer Pool, ein Rundbeet, eine Engstelle und Zäune vorhanden. 

Insgesamt machte der Worx Mähroboter eine sehr gute Figur! Er rangierte jederzeit wie wir es erwarteten und fuhr sich nie fest. Außerdem fand er immer zuverlässig zu seiner Station zurück und auch die Lautstärke war kaum zu bemerken. 

Wie funktioniert der Worx Landroid L2000 mit Begrenzungskabel?

Ist der Mähroboter unterwegs mäht er den Rasen innerhalb des Begrenzungskabels nach dem Zufallsprinzip. Bedeutet: Er fährt so lange in die eingeschlagene Richtung, bis er an das Kabel oder ein Hindernis stößt und dreht dann in eine zufällige Richtung wieder ab. 

Wie schon während der ersten Fahrt klar wurde, ist es wichtig die Abstände des Kabels zum Ende des Rasens einzuhalten. Sind sie zu gering gewählt kann es passieren, dass sich der Roboter festfährt. Dann sollte das Kabel unbedingt korrigiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. 

In unserem Test fand der Worx bei jeder Fahrt zurück an seine Station

Außerdem empfehlen wir den Mähroboter zunächst auf der höchsten Mähstufe – beim L2000 also 60 Millimeter – arbeiten zu lassen, damit das Risiko eines Kabelbruchs minimiert wird. Sobald das Kabel im Erdreich verschwunden ist, kann die Mähhöhe nach und nach reduziert werden. 

Ist der Mähvorgang beendet oder neigt sich der Akku dem Ende entgegen fährt der Mähroboter selbständig zurück zur Ladestation. Hierfür sucht er nach dem Begrenzungsdraht und fährt so lange an ihm entlang, bis er zurück zur Station gefunden hat.

In unserem Test klappte auch das sehr gut und der L2000 fand jederzeit selbständig zurück zu seiner Station. Voraussetzung ist aber auch hier das richtige Verlegen des Kabels. 

So gut war die Handhabung des Landroid L2000 

Die Bedienung des Mähers über das Bedienfeld am LCD-Bildschirm bewerten wir als gut. Die Informationen auf dem Bildschirm sind logisch und schnell zu verstehen und die Bedienknöpfe sind allesamt in ihrer Bedeutung eindeutig und haben ein angenehmes Bediengefühl. 

Die Einstellung der Mähhöhe über das Drehrad ist einfach und sofort zu verstehen – auch für Personen, die bisher noch keine Erfahrung mit Mährobotern haben. Verschiedene Befehle auf dem Bildschirm in Schriftform sorgen außerdem für unmissverständliche Anweisungen. 

Worx Landroid L2000 im Sicherheitscheck

Für den Sicherheitscheck spielten wir verschiedene Szenarien nach. So legten wir dem Mähroboter verschiedene Gegenstände wie Bälle, Hundespielzeug oder einen Gartenstuhl in den Weg und betätigten mehrfach die STOP-Taste. 

Die löste in unserem Test erfreulicherweise sofort und ohne Verzögerung aus und der Mähroboter blieb auf der Stelle stehen. Auch das Anheben des Roboters im Betrieb brachte ein erfreuliches Ergebnis: Ein lauter Piepton wurde abgegeben und der Mähteller stoppte sofort bzw. war er schon gestoppt, als wir unter den Roboter schauten. 

Bälle schob der Worx zur Seite oder solange vor sich her bis er die Richtung ändern musste

Gute Eigenschaften, die das Verletzungsrisiko für Kinder oder Kleintiere wie Igel reduziert. Dennoch empfehlen wir unbedient Kinder und Kleintiere nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Mähroboters zu lassen bzw. sollte der Mähroboter nur Arbeiten, wenn keine Kinder in der Nähe sind.

Bälle hingegen schob der Worx vor sich her oder drückte sie einfach zur Seite. Ein Hunde-Spielzeughühnchen, welches ungefähr fünf Zentimeter hoch ist, überfuhr er dagegen leicht, blieb aber schnell stehen, setzte zurück und fuhr in eine andere Richtung weiter. 

Bei massiveren Hindernissen wie einem Gartenstuhl fährt der Mähhelfer dagegen und dreht dann ab. Hindernisse werden also nicht als solche erkannt. Nutzer, die hier für zusätzlich Sicherheit sorgen wollen, können ein spezielles Hinderniserkennungsmodul von Worx nachbessern. 

Sind die Hindernisse größer und schwerer fährt der Worx dagegen und ändert dann seine Richtung

Der Test zeigt: 100 Prozent Sicherheit für kleine Tiere gibt es nicht, Worx hat aber viele Mechanismen verbaut, um Verletzungen zu vermeiden. Daher empfehlen wir den Mähroboter nur am Tag und nicht während der Dämmerung am morgen oder am Abend zu nutzen. 

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Worx Landroid L2000?

Allein aufgrund der großen Fläche für die der L2000 geeignet ist, macht ihn mit 1.799 Euro bei Amazon zu einem der teureren Mähroboter mit Begrenzungsdraht. Im Worx-Shop ist er sogar mit 1.949 Euro gelistet. 

Zwar bietet der WR155E gute Funktionen und lieferte eine gute Mähleistung im Test ab, wer aber über einen Kauf nachdenkt, sollte auf jeden Fall prüfen, wie groß der Rasen tatsächlich ist, da eventuell ein kleineres Worx Modell ausreicht. 

Außerdem können Käufer bei diesem Preis auch über einen Mähroboter nachdenken der ohne Begrenzungskabel auskommt. Unser für bis zu 500 Quadratmeter geeignete Testsieger Segway Navimow i105 ist beispielsweise für unter 1.000 Euro zu bekommen und muss nicht ganz so aufwändig eingerichtet werden wir der Worx. 

Einmal in Fahrt sorgt der L2000 für gute Mähergebnisse

Weitere Worx L2000 Tests & Bewertungen 

Neben unseren eigenen Erfahrungen blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest oder computerbild.de. Auf unsere Testnote haben die Ergebnisse anderer Redaktionen jedoch keinerlei Auswirkungen. 

Wer möchte kann sich in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Tests und Recherchen informieren. 

  • Im Test von haus.de wurden das effektive Mähen und der austauschbare Akku gelobt. Kritik gab es für die Sprachbefehle, die zum damaligen Testzeitpunkt noch nicht möglich waren. (Stand: 03/2021)
  • Auf Amazon wurde der Worx L2000 von bisher über 700 Kunden bewertet. Sie vergaben im Schnitt 4,1 von fünf Sternen. (Stand: 06/24)

Preise & Verfügbarkeit des Worx Landroid L2000

Worx Landroid L2000 (WR155E)
Nützlicher Helfer für Gärten bis 2.000 qm, Akkulaufzeit von 120 min. Cut to Edge Funktion kürzt Gras bis zum äußersten Rand des Gartens. -36%
Nützlicher Helfer für Gärten bis 2.000 qm, Akkulaufzeit von 120 min. Cut to Edge Funktion kürzt Gras bis zum äußersten Rand des Gartens.
UVP 1.799,00 €
Stand: 17.06.2024

Welche Alternativen gibt es zum Worx Landroid L2000?

Wer einen kleineren Garten hat und eine günstigere Alternative sucht, ist beim Parkside MRDA 20-Li B2 Mähroboter an der richtigen Adresse. Er ist für Gärten bis 1.000 Quadratmeter geeignet und funktioniert ebenfalls mit Begrenzungskabel. Sein Vorteil: Mit einem Preis von 369 Euro ist er einer der günstigsten Mähroboter auf dem Markt überhaupt. 

Der Parkside Mähroboter ist einer der günstigsten auf dem Markt
Jetzt sichern! PARKSIDE 20 V PMRDA 20-Li B2 Mähroboter

Mähroboter für Flächen bis 1.000 Quadratmeter. Mit Begrenzungsdraht und per App steuerbar. Jetzt ab 396,00€ bei LIDL sichern!

Weiter zu Lidl

Wer dagegen im Worx Universum bleiben will, für den ist der beliebte M500 Plus (WR165E). Er ist baugleich zum L2000, wird aber über den Bedienrad am LCD-Schirm bedient, bietet ein schwimmendes Mähdeck und ist laut Worx der meistverkauftesten Mähroboter der Gartenmarke. Er ist für Flächen bis 500 Quadratmeter geeignet, dürfte also in vielen Gärten zurechtkommen. Für unter 1.000 Euro ist er zudem erschwinglicher als die anderen Modelle. 

Worx Landroid PLUS WR165E
Top Mähroboter für Gärten bis 500 Quadratmeter mit WLAN, Bluetooth und schwimmendem Mähdeck -32%
Top Mähroboter für Gärten bis 500 Quadratmeter mit WLAN, Bluetooth und schwimmendem Mähdeck
UVP 949,00 €
Stand: 17.06.2024

Weitere Mähroboter Modelle haben wir in unserem Mähroboter Test aufgelistet. Außerdem haben wir in unserem Worx Mähroboter Ratgeber noch andere gute Worx Modelle analysiert. 

Worx Landroid L2000 – Technische Details

  • Maße: 63 x 44,5 x 22,5 Zentimetern
  • Gewicht (mit Akku): 12 Kilogramm
  • Akku-Typ: Lithium-Ionen (5Ah)
  • Bedienung: LCD-Display und Tastenfeld
  • Max. Rasengröße: 2.000 Quadratmeter
  • Max. Steigung: 35 Prozent
  • Räder: 4
  • Anzahl Klingen: 3
  • Schnittbriete: 22 Zentimeter
  • Schnitthöhe: 30 bis 60 Millimeter
  • Sensoren: Regen, Hebe, Neigung
  • Sicherheit: PIN-Code und Alarmton

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur bei der homeandsmart GmbH und unter anderem Experte für Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Mähroboter Test
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon