Lohnt sich ein Balkonkraftwerk Speicher finanziell wirklich? Ist ein Balkonkraftwerk Speicher sinnvoll?

Mini-Solaranlagen erzeugen auch auf sehr kleinen Flächen zuverlässig Strom und sind sogar für Mieter geeignet. Nutzen ihre Besitzer den Strom jedoch nicht direkt, fließt er ohne finanzielle Gegenleistung ins öffentliche Netz ab. Verhindern kann dies nur ein Speichersystem. Doch lohnt sich das bei einer so kleinen Anlage überhaupt? Wir haben es geprüft.

Wir fassen alle wichtigen Infos zur Speicher Nutzung zusammen

Das Wichtigste zu Balkonkraftwerk Speichern in Kürze

Solarstrom, der von einem Balkonkraftwerk erzeugt, aber nicht sofort im Haushalt verbraucht wird, fließt automatisch und ohne EEG-Vergütung ins öffentliche Netz. Wer das vermeiden will, kann sich gleich eine Mini-Solaranlage mit Speicher kaufen oder seine bereits bestehende Anlage damit nachrüsten. 

Ob sich das wirklich lohnt, hängt allerdings von mehreren Faktoren wie der Effizienz der eigenen Anlage und dem persönlichen Verbrauch ab. Denn wer beispielsweise 90 Prozent seines Solarstroms selbst nutzt, hat kaum noch Überschüsse, die er speichern könnte. Wir geben daher Tipps, wie jeder seinen eigenen Speicher Bedarf prüfen kann. 

Wie finde ich den richtigen Speicher für mein Balkonkraftwerk?

Um herauszufinden, ob sich ein Balkonkraftwerk Speicher lohnt und wie groß dessen Kapazität sein sollte, empfehlen wir folgende Schritte durchzuführen.

Tipp 1: Grundlast ermitteln

Bei der Grundlast handelt es sich um den konstanten Stromverbrauch eines Haushalts. Verursacht wird sie durch Haushaltsgeräte wie WLAN-Router, Drucker oder Herd, die auch im Stand-by-Modus Energie ziehen. Um diese Last realistisch zu ermitteln, empfiehlt es sich, den Stromzähler abends und morgens abzulesen. So werden nur Geräte erfasst, die dauerhaft laufen.

Mit diesem Wert lässt sich abschätzen, welche Leistung eine Mini-Solaranlage mindestens abdecken sollte. Überschüssige Energie steht dann für weitere Geräte oder zur Speicherung bereit.

Tipp 2: Balkonkraftwerk Ertrag und Wechselrichter prüfen

Die Solarpanels von Mini-Solaranlagen liefern je nach Modell zwischen 100 und 500 Watt Leistung pro Modul. Werden mehrere Module kombiniert, ergibt sich so eine Gesamtleistung von etwa 300 bis 2000 Watt.

Eine zentrale Rolle bei der Balkonkraftwerk Leistung spielt außerdem der Wechselrichter, der den erzeugten Strom ins Hausnetz einspeist. Ist er zu klein ausgelegt, zum Beispiel ein 800-Watt-Wechselrichter bei 2000-Watt-Modulen, wird ein Teil des möglichen Ertrags schon vor der Einspeisung abgeregelt. Dadurch geht wertvolle Energie verloren. 

Ein Lösungsansatz für dieses Problem ist der Einsatz eines Speichers wie Solakon ONE, der überschüssige Energie automatisch in seinen Akku leitet und so die unnötige Drosselung verhindert.

Neben der Technik beeinflussen auch äußere Faktoren wie Verschattung durch Gebäude oder Bäume, der geografische Standort sowie die Jahreszeit die tatsächliche Stromausbeute.

Laub auf den Solarmodulen senkt den Stromertrag deutlich

Daher empfiehlt es sich, vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks einen Online-Ertragsrechner zu nutzen, um anhand von Beispielrechnungen eine realistische Einschätzung zu erhalten.

Alternativ besteht für bereits vorhandene Anlagen auch die Möglichkeit ganz konkret vor Ort deren Ertrag zu messen. Hierfür bieten viele Hersteller WLAN-Wechselrichter an, deren aktuelle Leistung jederzeit per App abrufbar ist. 

Doch auch wer noch ein älteres Balkonkraftwerk ohne Internet-Anbindung besitzt, kann mithilfe eines Einspeisezählers in Form eines Zwischensteckers ganz unkompliziert den Ertrag prüfen. Für mehr Informationen geht es hier zu unserem WLAN-Steckdosen Test.

Tipp: Für eine optimales Ergebnis empfehlen wir dabei die Erträge über mehrere Wochen zu beobachten und auch darauf zu achten, wie sie sich bei Sonnenschein und trübem Wetter unterscheiden.

Tipp 3: Effizienz Check durchführen

Wer seinen Stromverbrauch kennt und weiß, wie viel Strom vom eigenen Balkonkraftwerk zur Verfügung steht, kann z. B. mit dem Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, prüfen wie viel Autarkie durch einen Speicher möglich ist.

Dazu müssen bei diesem kostenlosen Online-Tool nur der jährliche Stromverbrauch in kWh, die Photovoltaikleistung in kWp und die geplante Speicherkapazität in kWh eingegeben werden.

Anschließend zeigt der Rechner, wie viel Prozent mehr Strom durch den Speicher zur Verfügung steht. 

Durch eine gute Planung lassen sich die Energiekosten stark senken

Amortisation und Kosten: Wie schnell rechnet sich ein Speicher?

Einfache Mini-Solaranlagen Speicher ohne Notstrommodus oder KI-Funktionen gibt’s ab 500 Euro. Für besonders leistungsstarke Komplettsysteme können aber auch über 2.000 Euro anfallen.

Wann sich die Anschaffung lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel vom eigenen Stromverbrauch, den Strompreisen, der Speicherkapazität und dem Nutzungsverhalten.

Im Durchschnitt rechnet sich ein Speicher nach etwa 4 bis 10 Jahren. Wer ein größeres Balkonkraftwerk hat und den gespeicherten Strom regelmäßig abends nutzt, spart schneller. Wer dagegen nur wenig Strom nutzt oder sehr günstige Tarife hat, muss länger auf die Ersparnis warten.

Tipp: Viel Leistung für wenig Geld bietet z. B. Solakon ONE. Denn dieser gehört zur eher günstigen Preisklasse, hat aber Premium-Features wie z. B. einen Notstrommodus oder die Lademöglichkeit über dynamische Stromtarife. Außerdem hat der Hersteller angekündigt für Solakon ONE bald auch KI-Features anzubieten.

Solakon ONE
Solakon ONE

Modular erweiterbarer All-in-One Balkonkraftwerk Speicher mit integriertem Wechselrichter, umfassender App und 2,11 kWh Kapazität. Jetzt ab 749 Euro sichern!

Zu Solakon

Sichert mich ein Balkonkraftwerk Speicher gegen ein Black Out ab?

Währen eine Notstromfunktion (Emergency Power Supply / EPS) früher nur wenigen Premium-Modellen vorbehalten war, ist sie inzwischen auch bei vielen Mittelklasse-Geräten integriert, die seit Anfang 2025 auf den Markt kamen.

Bei Netzausfall werden daher zentrale Geräte wie der Kühlschrank, Router oder die Beleuchtung über den Speicher weiterbetrieben. Viele moderne Produkte schalten automatisch vom Netzbetrieb auf Inselbetrieb um und bieten ohne manuelles Eingreifen sofort eine Stromversorgung.

Expertentipp: Die Stromabgabe kann über ein oder zwei Schuko-Steckdosen erfolgen und zwischen 1.000 – 2.300 Watt liegen. Es lohnt sich daher die einzelnen Modelle genau zu vergleichen.

So (oder ähnlich) sehen die Notstromsteckdosen am Speichergehäuse aus

Das sind die Vorteile eines Balkonkraftwerk Speichers

Die Investition in ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich dauerhaft bezahlt machen. Denn wer sich dafür entscheidet, genießt u.a. folgende Vorteile:

  • Höherer Eigenverbrauch: Anstatt überschüssigen Strom tagsüber ins Netz einzuspeisen, lässt er sich abends oder nachts nutzen.
  • Kostenvorteil: Durch die gesteigerte Eigennutzung sinken die Stromkosten.
  • Zusätzliche Versorgungssicherheit: Moderne Systeme – wie etwa der Solakon ONE – bieten eine Notstromfunktion, die ausgewählte Geräte auch bei Stromausfall weiter versorgt.
  • Schutz vor steigenden Strompreisen: Wer seinen Strom speichert, macht sich langfristig unabhängiger von Preissteigerungen.
  • Optimale Nutzung dynamischer Stromtarife: Intelligente Steuerungen ermöglichen es, Strom genau dann zu speichern oder zu verbrauchen, wenn die Tarife günstig sind.
  • Auch für Mieter geeignet: Mit Zustimmung des Vermieters dürfen Balkonkraftwerke inklusive Speicher grundsätzlich auch in Mietwohnungen betrieben werden.

Das sind die Nachteile eines Balkonkraftwerk-Speichers

Die Anschaffung eines Stromspeichers für die eigene Stecker-Solaranlage kann aber auch folgende Nachteile haben:

  • Hohe Anschaffungskosten: Speicher schlagen mit mehreren Hundert bis über Tausend Euro zu Buche.
  • Platzbedarf: Auf kleinen Balkonen kann der nötige Stauraum schnell knapp werden.
  • Alterung und Leistungsverluste: Wie jede Batterie verlieren auch Stromspeicher über die Jahre an Kapazität.
  • Längere Amortisationszeit: Der zusätzliche Speicher verzögert die Wirtschaftlichkeit des Balkonkraftwerks.
  • Umweltauswirkungen: Produktion und Entsorgung von Balkonkraftwerk Akkus sind mit Belastungen für die Umwelt verbunden.

FAQ: Das sollte man über Balkonkraftwerk Speicher unbedingt wissen

Für alle, die noch Fragen zur Speicher Nutzung haben, gibt es in der nachfolgenden Übersicht viele Tipps und Tricks für die Nachrüstung und Handhabung im Alltag. 

Was ist ein Balkonkraftwerk-Speicher?

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus kleinen PV-Modulen, die auf dem Balkon Strom erzeugen. Ein Speicher ergänzt das Set, indem er überschüssigen Solarstrom zwischenspeichert, sodass er gezielt zu Zeiten genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel abends oder nachts. Das erhöht die Eigenverbrauchsquote und reduziert den Bezug von teurem Netzstrom, insbesondere bei dynamischen Tarifen und steigendem Strompreis.

Mit einem Plug and Play Speicher steigt die eigene Unabhängigkeit

Dürfen Mieter ein Balkonkraftwerk mit Speicher nutzen?

Ja, Mieter können grundsätzlich ein Balkonkraftwerk samt Speicher installieren. Denn rechtlich sind Mieter dabei durch aktuelle Urteile gut abgesichert.

Trotzdem empfehlen wir den Vermieter vor der Anschaffung zu informieren und sicherzustellen, dass die Anlage weder das Gebäude beeinträchtigt noch das Hausnetz belastet.

Wo kann ich den Balkonkraftwerk Speicher aufstellen?

Die meisten Hersteller bieten wetterfeste Speicherlösungen an, verweisen jedoch darauf, dass ihre Produkte länger halten, wenn man sie vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Schnee schützt. Daher ist ein Standort unter einem hervorstehenden Hausdach oder Balkon optimal geeignet. 

Regen ist nicht schlimm, es sollte nur keine Dauernässe entstehen

Wie viele Solarmodule kann ich an den Speicher anschließen?

Üblicherweise bieten die meisten Speichersysteme 2 oder 4 MPPT-Tracker. D. h. sie sind entweder für kleinere Anlagen mit nur zwei oder für größere mit drei PV-Modulen ausgelegt. 

Tipp: Wer mehr Solarmodule hat, kann deren MC4-Stecker grundsätzlich über einen Y-Stecker verbinden, sollte aber dann genau den Stromfluss prüfen, um die Effizienz und Sicherheit des eigenen Systems nicht zu gefährden. 

Jedes Solarmodul wird mit zwei Kabeln an den Speicher gekoppelt

Welche Vorteile bringt ein Speicher im Alltag?

Ein Speicher ermöglicht es, tagsüber erzeugten Solarstrom auch abends oder nachts zu nutzen. Das ist besonders praktisch für typische Verbrauchszeiten wie Kochen, Fernsehen oder Beleuchtung. So lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern und der Zukauf von Netzstrom reduzieren.

Wie lange halten LiFePO4-Akkus?

Die für Balkonkraftwerk Speicher üblichen LiFePO4-Akkus sind sehr langlebig. Sie schaffen über 4.000 Ladezyklen bei voller Entladung und halten meist 10 bis 15 Jahre. Im Vergleich zu anderen Akkutypen verlieren sie langsamer an Kapazität und sind daher besonders zuverlässig. Dadurch amortisieren sich hochwertige Modelle oft ohne zusätzliche Ersatzinvestitionen.

Wie funktionieren Balkonkraftwerk-Speicher mit dynamischen Stromtarifen?

Viele moderne Speicher können in Kombination mit einem Smart Meter dynamische Stromtarife intelligent nutzen. D.h. sie laden Strom aus dem Netz, wenn er günstig ist, und geben ihn wieder ab, wenn die Preise hoch sind. In Kombination mit Solarstrom wird das Energiemanagement so noch effizienter und die Stromkosten lassen sich zusätzlich senken.

Tipp: Für moderne Stromzähler gibt es auch Plug and Play Smart Meter, die jeder selbst installieren darf. So spart man sich die Kosten für einen Fachmann.

Manche Modelle können bei Bedarf auch als klassischer Stromspeicher dienen

Gibt es eine Balkonkraftwerk Speicher Förderung 2025?

Ja. Auch 2025 werden Balkonkraftwerke gefördert. Für Speicher an sich gibt es allerdings kaum extra Geld. Denn die regionalen Zuschüsse durch Städte und Kommunen oder seltener auf Landes- und Bundesebene werden meist nur für die Mini-Solaranlage selbst ausgezahlt. 

Welche Förderarten gibt es?

Regionale Zuschüsse:

  • Stuttgart zahlt z. B. bei seiner Solaroffensive 250 € pro Balkonkraftwerk, für Bonus-Karteninhaber sogar 300 €.  In Hiddenhausen gibt es beim Spar mit Solar Programm pauschal 300 € für ein Balkonkraftwerk mit Speicher.
  • Darüber hinaus bietet die Hauptstadt in ihrem SolarPLUS Programm 250 € pro Balkonkraftwerk. Außerdem sind bei großen Solaranlagen Zuschüsse von 300 € / kWh möglich. 
  • Tipp: Weitere Zuschussmöglichkeiten sind außerdem in unserem Artikel zur Balkonkraftwerk Förderung nachlesbar.

Kombiförderung: 

  • Oft werden Speicher nur gefördert, wenn sie gemeinsam mit einem Balkonkraftwerk oder einer PV-Anlage installiert werden.

Steuervorteile: 

  • Seit 2023 sind PV-Anlagen und Speicher von der Mehrwertsteuer befreit. Für kleine Anlagen entfällt zudem die Einkommensteuer.

Welche Voraussetzungen gelten?

Um Zuschüsse zu erhalten, sind folgende Regeln wichtig:

  • Meist ist eine Antragstellung vor dem Kauf nötig.
  • Teilweise wird die Installation durch einen Fachbetrieb verlangt.
  • Manche Programme erfordern die Balkonkraftwerk Anmeldung bzw. Eintragung ins Marktstammdatenregister.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk Speicher 2025?

2025 lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher besonders für Haushalte, die ihren selbst erzeugten Strom effizient nutzen und unabhängiger vom Netz sein möchten – vor allem bei hohem Verbrauch abends oder nachts und bei dynamischen Stromtarifen. 

Denn moderne LiFePO4-Speicher sind langlebig, vergleichsweise günstig und amortisieren sich meist innerhalb von 4 bis 6 Jahren. Nach der Amortisation stehen Haushalten über 10 Jahre oder länger praktisch kostenlose Stromjahre bevor. 

Außerdem profitieren Speichernutzer von folgenden Vorteilen: 

  • die Eigenverbrauchsquote steigt von rund 50 % auf 80–90 % 
  • 250 und 370 € Stromkosten Ersparnis, je nach Strompreis, Verbrauch und Speichergröße. 
  • Bei einigen Modellen sichert ein Notstrommodus die Versorgung im Ernstfall
Besonders praktisch: Viele Speicher lassen sich modular erweitern

Unsere Quellen und weitere Informationen

Solar- und Speicher Rechner HTW Berlin
Verbraucherzentrale NRW: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Balkonkraftwerk Energieberatung der Verbraucherzentrale

Zusätzliche Tipps und Tricks zur Solarstrom-Nutzung

Speicher für Balkonkraftwerk nachrüsten – so geht’s
Balkonkraftwerk Ertrag: Wie viel Solarenergie ist pro Tag möglich?
Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher? Was ist besser?
Balkonkraftwerk Einspeisung: Gibt es Vergütung?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon