Die besten Mähroboter mit GPS Funktion auf einen Blick
- Der beste GPS RTK Mähroboter: Segway Navimow i105 - hier geht es zu Amazon*
- Beste Alternative: MAMMOTION YUKA Mini 800 - hier geht es zu Amazon*
- Für große Gärten: MAMMOTION LUBA 2 AWD - hier geht es zu Amazon*
- Günstige Alternative: ECOVAVS GOAT O800 RTK- hier geht es zu Amazon*
Das Wichtigste zu GPS-Mährobotern in Kürze
- Navigation: GPS Mähroboter sind mit den "Real Time Kinematic" (RTK) GPS ausgestattet. Diese Art von GPS funktioniert wie die Standortlokalisierung am Smartphone, ist dabei aber deutlich genauer. Der Standort eines Mähroboters kann bis auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden.
- Ausstattung und Aufbau: Mähroboter mit GPS RTK benötigen neben einer Ladestation einen GPS Empfänger. Dieser ist die Schnittstelle zwischen Satelliten und Rasenroboter und sollte mehrere Meter weg von Bäumen oder dem Haus unter freien Himmel stehen. Der Aufbau der Station dauert normalerweise unter 10 Minuten, aber dennoch länger als bei Mährobotern die ohne GPS funktionieren.
- Flächen: Üblicherweise werden GPS-Mäher eher für größere Gärten über 1.000 Quadratmeter eingesetzt, sie sind aber auch auf kleineren Flächen bis 500 Quadratmeter einsetzbar.
- Nachteil: Die benötigte Satellitenverbindung ist zwar zuverlässig, birgt aber eine weitere potenzielle Fehlerquelle die Mähroboter ohne GPS RTK nicht haben.
Tipp: In unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test stellen wir zusätzlich auch Geräte ohne GPS Funktion vor.
Die besten GPS RTK Mähroboter auf einen Blick
Beim Vergleich unterschiedlicher Modelle und Preisklassen konnten uns folgende Rasenroboter mit GPS-System am meisten überzeugen. Alle hier genannten Modelle haben wir selbst getestet. Wichtig: In der Lieferung sind immer alle benötigten Teile zum Betrieb enthalten.
Beste GPS RTK Mähroboter: Segway Navimow i105
Der Segway Navimow i105 ist ein Mähroboter mit GPS und kommt entsprechend ohne Begrenzungsdraht aus. Wir hatten den Mähroboter im Test und konnten und dabei selbst ein Bild von seiner guten GPS-Funktion mitsamt guter Hinderniserkennung machen. Insgesamt erzielte er im home&smart Test die Note "sehr gut" auch weil der Aufbau der Station einfach und schnell erledigt war. Geeignet ist der i105 für Flächen bis 500 Quadratmeter.
Klein, aber fein: MAMMOTION YUKA Mini 800
Der MAMMOTION YUKA Mini 800 ist unsere beste Alternative zum Segway Navimow. Im Test überzeugt er durch sein einzigartiges Design und ein sehr gutes Schnittbild auf der Rasenfläche. Der ohnehin recht schnelle Aufbau kann mit durch eine automatische Kartierung zusätzlich beschleunigt werden. Eine Funktion die unser Testsieger nicht vorweisen kann. Dafür hat der YUKA große Probleme beim Kantenmähen.
Perfekt für Hänge: Mammotion LUBA 2
Auch der neue Mammotion LUBA 2 setzt in Sachen Orientierung auf RTK GPS. Seine Besonderheit: Durch seinen Allradantrieb schafft er Steigungen bis 80 Prozent und ist damit der perfekte Mähroboter für unebenes Gelände. Verfügbar ist für 1.000, 3.000 und 5.000 Quadratmeter.
Preistipp: ECOVACS GOAT O800 RTK
Der GOAT O800 RTK ist für Gärten bis 800 Quadratmeter geeignet und sichert sich dank einer UVP von nur 999 Euro den Titel als günstige Alternative. Im Test zeigte er in allen Testbereichen eine zuverlässige und gute Leistung. Die ideale Wahl für Personen die kein Vermögen in einen neuen Mähroboter investieren wollen.
Technischer Daten-Vergleich der von uns empfohlenen GPS-Roboter
Je nach Gartengröße, Unebenheit des Geländes und gewünschter Schnitthöhe, kommen unterschiedliche GPS-Modelle in Frage. Zur besseren Übersicht haben wir deshalb die wichtigsten Produkteigenschaften unserer Favoriten einander gegenübergestellt.
Unsere weiteren Top-Modelle in unserem Mähroboter Test!
Auch interessant: der Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test.
Segway Navimow i105 | MAMMOTION YUKA Mini 800 | Mammotion LUBA 2 | ECOVACS GOAT O800 RTK | |
Max. Fläche | 500 m² | 1.200 m² | 1.000, 3.000 und 5.000 m² | 800 m² |
Schnittbreite | 18cm | 19 cm | 40 cm | 22 cm |
Schnitthöhe | 20-60 mm | 20-65 mm | 25-70mm | 30-80 mm |
Lautstärke | 58 dB | 50 dB | k. A. | 50 db |
Max. Steigung | 30 % | 50% | 80% | 45% |
Größe | 54,5 × 38,5 × 28,5 cm | 52,5 x 41,3 x 28,1 | 69,0 x 51,3 x 27,3 cm | 60 x 40 x 26,3 cm |
Gewicht | 10,9 kg | 10,6 kg | 17,65 kg | 11 kg |
Extras |
|
|
|
|
Kaufberatung zu den besten GPS-Mährobotern
Jedes Jahr kommen mehr Rasenroboter auf den Markt und zusätzlich steigt die Anzahl an Extrafeatures und Sonderausstattungsoptionen rasant an. Damit man nicht den Überblick verliert, stellen wir in nachfolgender Zusammenfassung alle wichtigen Geräteeigenschaften vor, die einen guten GPS Mähroboter auszeichnen.
Fläche: Egal ob 200, 5.000 oder 40.000 Quadratmeter, flach, verwinkelt oder uneben –Mähroboter Modelle gibt es inzwischen für nahezu jeden Grundstückstyp. Dabei kommt es jedoch nicht auf die gesamte Größe des Gartens an, sondern nur auf die Rasen Fläche, die später tatsächlich auch gemäht werden soll. Denn Blumenbeete, Pools oder Gartenteiche werden beim Mähen später ebenso ausgespart, wie ein Kindertrampolin oder Gartenmöbel.
Steigung: Meist schaffen Rasenroboter 25 bis 50 Prozent Steigung, Geräte mit Allrad sogar bis zu 80 Prozent.
Schnittbreite: Die GPS Mähroboter in unserem Vergleich weisen eine Schnittbreite von 18 bis 25 Zentimetern auf, was durchaus im üblichen Rahmen liegt. Ausnahme ist der Mammotion LUBA 2. Er bietet 40 Zentimeter Schnittbreite und liegt damit über den anderen Robotermähern.
Diebstahlsicherung: Sie ist ebenfalls immer häufiger ab Werk mit an Bord. Ab und an müssen Nutzer aber ein Abo abschließen oder ein zusätzliches 4G Modul für den Mähroboter kaufen.
Pflege und Wartung: Für ein gutes Schnittbild sollten die Klingen des Mähroboters regelmäßig gewechselt werden. Außerdem dürfen beim Mähen keine kleinen Hindernisse wie Spielzeug liegen bleiben, die zu niedrig sind, um vom Mäher wahrgenommen zu werden und daher dessen Klingen beschädigen könnten.
App: Die App Steuerung ist Standard bei Rasenrobotern. Nutzer sollten auf eine übersichtliche und einfach verständliche App achten. Mit der Zeit findet man sich aber in jeder Hersteller App gut zurecht.
Diese Mähroboter haben wir bisher auch getestet
Neben unseren Top Empfehlungen haben wir zudem die in der folgenden Tabelle aufgezählten Rasenmähroboter einem ausführlichen Test unterzogen. Mit einem Klick auf den Namen gelangen unsere Leser direkt zum jeweiligen Test.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Mähroboter mit Begrenzungskabel |
Segway Navimow i105 - Testbericht
In unserem Mähroboter Test mit dem Navimow i105 überzeugte dieser mit äußeren und inneren Werten. Sein Design ist ansprechend, und das Gehäuse macht einen robusten Eindruck.
Im Härtetest unter widrigen Bedingungen wie nassem Boden, Kälte und Regenschauern machte er eine gute Figur. Dazu waren Aufbau und Einrichtung per App überhaupt kein Problem und funktionierten reibungslos.
Zusätzlich punktete er dann auch noch mit einer hervorragenden Hinderniserkennung und guten Navigation im Garten. So konnte er einen willkürlich gelegten Hindernisparcours perfekt umfahren und fand sich auch in engen Gartenabschnitten sehr gut zurecht.
Teil unseres Tests war außerdem auch das Navimow Access+ Modul und ein Extension Kit für die Montage der Antenne auf einem Holzdach. So war eine optimale Funkabdeckung gewährleistet. In Sachen Sicherheit wusste der Navimow ebenfalls zu überzeugen und erkannte beispielsweise ein Hasengehege zuverlässig als Hindernis und beim Betätigen der Stopp-Taste auf der Oberseite hielt der Mähroboter sofort an.
Wer also auf der Suche nach einem guten Mähroboter mit GPS ist, trifft mit dem Navimow i105 eine gute Kaufentscheidung. Die home&smart Redaktion ist auf jeden Fall überzeugt!
Alle Infos zu unserem GPS Mähroboter Testsieger gibt es im Segway Navimow i105 Test und in unserem Video:
Segway Navimow i105 - Weitere Tests und Bewertungen
- Das Team von techstage.de fand diesen Mähroboter günstig und überzeugend. (Stand: 05/2024)
- Bisher gibt es dazu allerdings noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen bei Amazon. (Stand: 05/2024)
- Im Test Bericht von nextpit.de wurden außerdem u.a. die leise Arbeitsweise, das gute Mähergebnis und die zuverlässige Navigation gelobt. Bei der App hätten sich die Tester jedoch noch mehr Funktionen gewünscht. (Stand: 04/2024)
MAMMOTION YUKA Mini 800 - Testbericht
Der MAMMOTION YUKA Mini 800 überzeugt im Test mit einer insgesamt guten Leistung.
Der Aufbau gelingt schnell und unkompliziert, auch die Inbetriebnahme gestaltet sich dank klarer Anleitung und schneller App-Einrichtung einfach. Besonders auf offenen Flächen liefert der Mähroboter ein überzeugendes Mähergebnis mit gleichmäßigen Bahnen und einem sauberen Schnittbild. Auch die Verbindung zum RTK-System war im Test stabil, was die Zuverlässigkeit insgesamt erhöht.
Ein großer Vorteil ist der Verzicht auf ein Begrenzungskabel: Der YUKA Mini 800 nutzt eine Kombination aus RTK-GPS und KI-gestützter Kameranavigation, um den Garten zu kartieren. Die Kartierung kann automatisch oder manuell erfolgen – beides funktionierte im Test zuverlässig.
Die App ist übersichtlich gestaltet, bietet viele nützliche Informationen wie eine Live-Verfolgung des Mähvorgangs sowie detaillierte Verbindungsdaten. Leider lassen sich zentrale Einstellungen wie die Schnitthöhe nur direkt am Gerät und nicht in der App ändern, was den Bedienkomfort etwas schmälert.
Schwächen zeigt der YUKA Mini 800 beim Randschnitt. Besonders an Engstellen oder bei 90-Grad-Winkeln bleibt häufig ein Streifen ungemäht – teilweise bis zu 70 Zentimeter breit. Wird die Hinderniserkennung deaktiviert, verbessert sich das Ergebnis, allerdings auf Kosten der Sicherheit.
Im Hindernistest erkannte der Roboter die meisten Objekte zuverlässig und wich ihnen präzise aus. Tennisbälle wurden etwa in der Hälfte der Fälle korrekt identifiziert. Ein deutliches Manko offenbarte sich jedoch beim Wenden: Hier wurde ein kleines Hütchen übersehen, überfahren und beschädigt. Trotz moderner Sicherheitstechnologien ist daher Vorsicht geboten – insbesondere bei spielenden Kindern oder Tieren im Garten.
Alle weiteren Infos gibt es in unserem MAMMTION YUKA Mini 800 Test oder hier im Video:
Weitere YUKA Mini 800 Tests und Bewertungen
- Das Portal pcwelt.de vergibt nach dem YUKA Mini 800 Test 4,5 von fünf Sternen für den Mähroboter. Positiv wurden unter anderem das Design, die KI-Kartierung und die gute Verarbeitung bewertet. Kritik gab es für die Stabilität der Antennenstange. (04/2025)
- Im Test auf giga.de wurden der austauschbare Akku, die App und die Kameras des Mini 800 gelobt. Kritik gab es für das ab 2026 kostenpflichtige Abo und das die Schnitthöhe nur manuell einstellbar ist. Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 06/2025)
MAMMOTION LUBA 2 - Testbericht
Der MAMMOTION LUBA 2 setzt wie schon sein Vorgänger auf GPS und einen Betrieb ohne Begrenzungskabel.
Das neue Modell hat eine verbesserte Federung und einen verbesserten Allradantrieb verpasst bekommen, und kann so bis zu 38 Grad bzw. 80 Prozent Neigung überwinden. Damit ist der LUBA 2 auch für unwegsamere Gärten hervorragend geeignet. Die Omni-Räder lassen den Formel-1-Mäher sogar auf der Stelle drehen, ohne den Rasen zu beschädigen.
Doch Vorsicht: LUBA 2 versucht Hindernisse um jeden Preis zu überwinden und fuhr in unserem Test erst ein Verkehrshütchen um, bevor er es komplett schredderte. Deshalb sollte er nur auf absolut freien Flächen eingesetzt werden und zum Schutz von Igel und Co. niemals bei Dämmerung mähen!
Je nach Modell lassen sich zwischen zehn und 30 Mäh- und No-Go-Zonen in der App einrichten. Neu ist auch die Sprachsteuerung via Amazon Alexa und dem Google Assistant.
Um den eigenen Garten kennenzulernen, muss der LUBA 2 bei der Inbetriebnahme einmal manuell die Grenzen des Gartens abfahren. Nutzer sollten hierfür laut Hersteller je nach Größe bis zu 18 Minuten einplanen.
Mit seinem Allradantrieb ist der LUBA 2 nicht nur eine guter GPS-Mähroboter, sondern auch für unwegsames Gelände hervorragend geeignet. Wer also einen Garten mit enormen Steigungen hat, der sollte hier zugreifen.
MAMMOTION LUBA 2 - Weitere Tests und Bewertungen
- In mehr als 300 Kundenbewertungen erhielt LUBA 2 bisher durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 05/2024)
- Bei netzwelt.de lautete das Test-Fazit: "Mammotion Luba 2 AWD 3000 überzeugt mit seiner hohen Leistung und den deutlichen Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger. Schwächen müssen wir mit der Lupe suchen." (Stand: 04/2024)
- Die Redaktion von techstage.de bescheinigte ihm außerdem die "beste Navigation ohne Begrenzungsdraht."(Stand: 05/2024)
ECOVACS GOAT O800 RTK - Testbericht
Der ECOVACS GOAT O800 RTK ist ein fortschrittlicher Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der mithilfe von RTK-GPS und LiDAR-Technologie mit hoher Präzision navigiert. Er mäht systematisch in geordneten Bahnen und bewältigt selbst komplexe Gartenformen effizient.
Besonders positiv fällt die intelligente Hinderniserkennung auf: Das AIVI-3D-System erkennt mit KI-gestützter Kamera und ToF-Sensor über 200 Objektarten, darunter Zäune, Blumentöpfe und Spielzeug, meist zuverlässig. Auch enge Passagen ab 70 cm Breite und Steigungen bis 45 % meistert der Roboter problemlos.
Die App-Steuerung ist komfortabel: Mähzeiten, Zonen und Schnitthöhen (3–8 cm) lassen sich flexibel anpassen – ganz ohne manuelles Eingreifen. Für rund 999 Euro bietet der GOAT O800 RTK eine starke Ausstattung für mittelgroße bis große Gärten.
Schwächen gibt es beim Randmähen – oft bleiben bis zu 10 cm breite Streifen stehen. Sehr flache Hindernisse unter 10 cm wie Schläuche oder Spielzeug erkennt er nicht zuverlässig. Zudem ist die WLAN-Abhängigkeit bei Einrichtung und Updates ein Nachteil: Bei schwachem Signal können Updates sehr lange dauern. Auch traten im Test vereinzelt Softwareprobleme auf, z. B. fehlerhafte Kartendaten oder Andockprobleme. Eine Anbindung an Sprachassistenten wie Alexa fehlt ebenfalls.
Fazit: Der GOAT O800 RTK überzeugt durch moderne Navigation, zuverlässige Hinderniserkennung und gute App-Steuerung – ideal für strukturierte, größere Gärten mit WLAN-Abdeckung.
Noch mehr Details gibt es in unserem ECOVACS GOAT O800 RTK Test und in unserem Video:
Wie funktioniert ein Mähroboter mit GPS?
Die meisten Rasenroboter benötigen ein Begrenzungskabel, das dem automatischen Gartenhelfer seine Grenzen aufzeigt. Bei komplexen Gärten mit engen Passagen ist außerdem oft ein Leitkabel erforderlich.
Ein Satelliten-gesteuerter Mähroboter arbeitet dank seinem „Global Positioning System“ (GPS)-Modus deutlich unabhängiger und kommt mit wenig Installationsmaßnahmen aus. Hierfür müssen in der Regel die Rasengrenzen festgelegt werden, indem man den Roboter im Einrichtungsmodus z. B. per App einmal an ihnen entlang steuert.
Was sind die Vorteile eines GPS-Mähroboters?
- Effiziente Navigation
- Flexibel in mehreren Gärten nutzbar
- Keine aufwändige Begrenzungsdraht-Verlegung im kompletten Garten erforderlich
- Auch für sehr große Rasenflächen geeignet
- Bei Diebstahl leicht zu orten
Was sind die Nachteile eines GPS-Mähroboters?
- Meist sehr hochpreisig
- Funkverbindung kann durch hohe Mauern, Zäune oder Bäume gestört werden
Was kostet ein Mähroboter mit GPS?
In unserem Test-Vergleich der besten GPS Rasenmäher Roboter ist das günstigste Gerät ab einem Preis von etwa 1.000 Euro erhältlich. Für Geräte, die sehr große Rasenflächen abdecken, können jedoch auch Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro anfallen. (Stand: 04/2024)
Für welche Gartengrößen lohnt sich ein GPS-Mähroboter?
Obwohl es GPS-Rasenroboter auch als Mähroboter für kleinere Flächen etwa 200 oder 300 Quadratmeter gibt, empfehlen wir den Einsatz aufgrund der hohen Anschaffungskosten eher in großen Gärten.
Tipp: Lustige, verrückte und berühmt-berüchtigte Spitznamen für jeden Anlass liefert unsere Mähroboter Namensliste.
Welche weiteren Möglichkeiten zu Automation gibt es?
Nutzer, die nicht nur ihren Rasen automatisiert mähen lassen wollen, können zusätzlich auch ihre Wohnung durch einen Saug- und Wischroboter reinigen lassen. Die verschiedenen Modelle eignen sich dabei für spezielle Anwendungen. So gibt es zum Beispiel Saugroboter für Tierhaare.
Ähnliches gilt auch für die Reinigung des eigenen Pools durch einen Poolroboter. Speziell bei runden Pools empfehlen wir, zu Poolrobotern für Rundpools zu greifen.
Nutzer, die lieber selbst Hand anlegen, können zu Akku-Poolsaugern greifen. Interessierte finden weitere Informationen dazu in unserem Akku-Poolsauger Test Vergleich.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.