Die besten Stiftung Warentest Saugroboter
Stiftung Warentest hat ihren Fokus auf bekannte Markenmodelle gelegt und empfiehlt aktuelle folgende Geräte.
Vorwerk VR7 – bester reiner Saugroboter und Testsieger
Als Testsieger kürte die Stiftung Warentest das Modell von Vorwerk. Der Saugroboter war schon 01/2024 Testsieger bei den reinen Saugrobotern und hält wacker diese Stellung. Laut Stiftung Warentest überzeugte er durch seine hervorragende Reinigungsleistung und Benutzerfreundlichkeit. Dieses D-förmige Modell verzichtet auf eine Wischfunktion und besitzt eine gute Saugleistung. Er fällt besonders dadurch positiv auf, dass das Datensendeverhalten seiner App mit gut (2,0) besser bewertet wird als bei den meisten anderen Testmodellen.
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni – Bester Saug-Wisch-Roboter
Der Testsieger der Stiftung Warentest in der Rubrik ‚Saugroboter mit Wischfunktion‘ ist der Deebot T30 Pro Omni. Dieser bringt mit 11.000 Pascal Power eine sehr gute Saugleistung mit. Verbessert wird sein Reinigungsergebnis durch die ausfahrbaren Wischarme und die sehr gute Navigation. Zusätzlich verfügt er über eine multifunktionale Absaugstation und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als sehr gut betrachtet.
Shark RV2600WSEU – gute Wischfunktion
Dieser Saugroboter mit Wischfunktion hat ebenfalls im Test der verschiedenen Roboter gut abgeschnitten. Anstelle rotierender Mopps nutzt er eine schall-wischende Platte. In der Ladestation kann er sich beutellos selbst entleeren, sodass der Staub über mehrere Wochen ohne hohen Wartungsaufwand gesammelt wird. Die Kantenreinigung findet hier mithilfe eines Luftstroms statt, der Staub und Schmutz aus den Ecken herausbläst und diesen dann aufsaugt.
Dreame L10s Ultra – Noch immer vorne mit dabei
Nachdem er 01/2024 Saugroboter mit Wischfunktion Testsieger der Stiftung Warentest war, bleibt der Dreame vorne mit dabei. Dank seiner effektiven Saugleistung, gründlichen Nassreinigung und intelligent gesteuerten Wischmopps gewährleistet er eine mühelose Automation der Bodenreinigung. Ein zusätzliches Highlight ist die Ultra Station, die nicht nur Staub und Wischwasser entfernt, sondern auch automatisch die Wischmopps reinigt.
Dyson 360 Vis Nav – reiner Saugroboter
Auf dem zweiten Platz und neu im Test der reinen Saugroboter ist der Dyson 360 Vis Nav. Dieser Saugroboter zeigte im Test, dass er durch seine hervorragende Leistung und Benutzerfreundlichkeit punkten kann. Auch er verfügt über eine gute Saugkraft, die durch den mit 110.000 Umdrehungen pro Minuten arbeitenden Motor bedingt ist. Besonders nutzerfreundlich ist, dass sich am Roboter selbst ein kleines Touch-Display befindet, mit dessen Hilfe dieses Modell auch ohne App gesteuert werden kann. Anstelle der herkömmlichen rotierenden Seitenbürste verfügt er über einen Saugrüssel an der Seite, welcher Kanten reinigt.
Technischen Daten der Stiftung Warentest Testsieger und Empfehlungen im Vergleich
In der Tabelle haben wir die technischen Daten der Stiftung Warentest Saugroboter Testsieger aufgelistet und mit unseren zwei Modellen ergänzt, die wir zusätzlich empfehlen. Weitere Bewertungen zu autonomen Haushaltshelfern der renommierten Fachredaktion finden Interessierte in unserem Stiftung Warentest Mähroboter Test Vergleich.
Auffällig ist, dass reine Saugroboter so gut wie nicht mehr existieren, sondern viele Hersteller auf zuverlässige Hybrid-Modelle setzen. Schon beim ehemaligen Saugroboter Testsieger Roborock S7 MaxV Ultra war deutlich, dass multifunktionale Ladestationen an Bedeutung gewinnen würden.
Deebot T30 Pro Omni | Shark | Dreame L10S Ultra | Vorwerk VR7 | Dyson 360 Vis Nav | |
Modellart | Saugroboter mit Wischfunktion & multifunktionaler Absaugstation | Saugroboter mit Wischfunktion & Absaugstation | Saugroboter mit Wischfunktion & multifunktionaler Absaugstation | Saugroboter | Saugroboter |
Maße | 35,3 x 35,1 x 9,9 cm | 34 x 34 x 14,5 cm | 35 x 35 x 9,7 cm | 34,2 x 34,9 x 9,9 cm | 33 x 32 x 9,9 cm |
Gewicht | 4,5 kg | 7,58 kg | 3,7 kg | 4,5 kg | 5 kg |
Navigation | Lasernavigation | Lasernavigation | Laser und Kamera | Lasernavigation | Kamera |
Saugkraft | 11.000 Pa | k.A. | 5.300 Pa | k.A. | k.A. |
Akkureichweite max. | 3 Std 20 min | 1 Std 50 min | bis zu 3 Std. | 1 Std | 1 Std 5 min |
Akku Ladedauer | 3,1 Std. | 6 Std. | k.A. | 3 Std. 30 min | bis zu 2 Std. 45 min |
App-Steuerung | ECOVACS Home App | SharkClean App | Dreame App | MyKobold App | MyDyson App |
Volumen Staubbehälter | 300 ml | 300 ml | 350 ml | 480 ml | 500 ml |
Wischfunktion | Ja, rotierende Mopps | Ja, Schall-wischende Platte | ja, zwei rotierende Wischmopps | Nein | Nein |
Volumen Wasserbehälter | k.A. | k.A. | 80 ml | Nein | Nein |
Stiftung Warentest Saugroboter – das war bei der Bewertung wichtig
Die Stiftung Warentest berücksichtigt bei der Bewertung von Saugrobotern und Hybridmodellen verschiedene Teilbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung:
Saugen auf Hartboden: Wichtigster Faktor mit 35 % (Saugroboter) bzw. 25 % (Hybridmodelle). Die Tests prüften die Effizienz mit Mineralstaub und Kaffeepulver.
Saugen auf Teppichboden: Gewichtung von 20 % bei Saugrobotern und 15 % bei Kombigeräten. Getestet wurde mit Fasern und Semmelbröseln, auch in Ecken.
Wischen: Nur bei Hybridmodellen berücksichtigt, mit 15 %. Bewertet wurden Flächen- und Punktreinigungen, z. B. bei eingetrockneten Kaffeeflecken.
Praxistauglichkeit: Floss mit 10 % ein und prüfte Reinigungsgeschwindigkeit, Hinderniserkennung und Probleme bei Haaren in Bürsten.
Handhabung: Mit 20 % gewichtet, u. a. Bedienungsanleitung, App-Nutzung und Wartung (z. B. Staubbehälter leeren).
Umwelteigenschaften: Bewertet mit 10 %, einschließlich Lautstärke und Stromverbrauch.
Sicherheit: Untersuchte Absturzsicherung und Hacker-Schutz, beeinflusste die Gesamtnote jedoch nicht.
Datensendeverhalten: Gewichtung von 5 %, mit Fokus auf unnötige Datenübertragungen.
Gut zu wissen: Reine Saugroboter haben leichte Vorteile bei der Benotung gegenüber Saug-Wisch-Robotern, da die Gewichtung stärker auf der Hauptfunktion liegt.
Tipp: Wer auf der Suche nach Saugroboter-Empfehlungen der home&smart-Redaktion ist, wird auch in unserem Saugroboter Test fündig.
Vorwerk VR7 – bester reiner Saugroboter
![Kobold VR7 orientierte sich in unserem Test schnell und zuverlässig](https://smarthome.stadtwerke-stade.de/var/site/storage/images/_aliases/inline_image/3/9/8/2/852893-1-ger-DE/saugroboter-vr7.jpg)
Das mit Abstand beste Ergebnis in den Tests der Stiftung Warentest erreichte der Vorwerk VR7. Der Fachredaktion gefiel vor allem die Saugleistung auf Hartböden. Diese wurde sehr gut bewertet und ließ somit weder in Bezug auf Gründlichkeit noch bei der Kantenreinigung Wünsche offen. Selbst mit dem Datensendeverhalten der Apps waren sie zufrieden. Was nicht so gut Abschnitt, waren die Handhabung und die Praxistauglichkeit. Insgesamt erhielt dieses Modell aber die Note gut (2,1) und ist damit eine der größten Empfehlungen der Stiftung Warentest.
Auch nach unserem eigenen Test würden wir für das Modell eine Kaufempfehlung aussprechen - vor allem wenn es zusammen mit der Servicestation RB7 erworben wird, dank der die Bodenreinigung weiter automatisiert werden kann.
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni – Bester Saug-Wischroboter
![Der ECOVACS Deebot T30 Omni überzeugte uns mit seiner Leistung](https://smarthome.stadtwerke-stade.de/var/site/storage/images/_aliases/inline_image/1/4/7/5/965741-1-ger-DE/20151463bdba-ecovacs-t30-main.jpg)
Der Testsieger unter den Saug-Wischrobotern, der Deebot T30 Pro Omni, überzeugte die Stiftung Warentest vor allem beim Saugen von Hartböden. Grober Schmutz sowie Ecken und Kanten wurden gut gereinigt. Auch Hindernisüberwindung, Geschwindigkeit und Reichweite schnitten gut ab. Schwächen zeigten sich bei der Teppichreinigung, was zu einer Gesamtnote von 2,7 führte.
In unserem Test beeindruckte der Deebot T30 Omni mit starker Leistung von 11.000 Pascal, die sonst nur Premium-Modelle bieten. Der ausfahrbare Wischarm und die TruEdge-Technologie sorgten für ein gründliches Reinigungsergebnis. Navigation und Hinderniserkennung funktionierten zuverlässig – auch ohne Kamera, was datenschutzbewusste Nutzer erfreuen dürfte.
Ein Kritikpunkt war die Akkukapazität: Nach 25 m² im Maximalmodus war der Akku fast leer. Bei regulären Einsätzen ist dieser Modus jedoch selten nötig. Insgesamt überzeugte der Saugroboter durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Saugrobotern mit Wischfunktion ist, wird auch in unserem Saugroboter mit Wischfunktion Test fündig.
Ecovacs Deebot T30 Pro Omni – Preise und Verfügbarkeit
Shark RV2600WSEU – gute Wischfunktion
Dicht hinter dem Ecovacs folgt ein Modell von Shark – der RV2600WSEU. Auch er überzeugte bei der Reinigung von Hartböden mit einer guten Note. Laut Stiftung Warentest schnitt er in der Kategorie Wischen sogar besser ab als der Pro Omni. Was Gründlichkeit anging, machte das Modell eine gute Figur.
Wo er allerdings etwas schlechter abschnitt als der Testsieger ist die Praxistauglichkeit: Er reinigt nicht ganz so schnell und hat eine geringere Reichweite, als es optimal wäre. Außerdem kam er laut der Stiftung Warentest nicht ganz so gut mit langen Haaren klar, die sich beispielsweise in der Hauptbürste verfangen können. Das erhöht den Wartungsaufwand ein wenig und schmälert die Nutzerfreundlichkeit. Trotzdem erreichte der Shark eine Note von „befriedigend“ (2,7).
Was am Shark hervorzuheben ist, ist die Reinigungsstation, die für eine Absaugstation recht kompakt ist und so auch in kleinen Wohnungen untergebracht werden kann. Dass diese auch noch beutellos ist, wirkt sich besonders praktisch aus auf Haushalte, die Müll sparen möchten.
Auch spannend: Anstelle rotierender Wischmopps ist hier eine Schall-wischende Platte als Wischsystem verbaut, die den Boden schrubbt. Die Kantenreinigung findet mithilfe eines Luftstroms statt, der den Schmutz aus den Rillen hinauspusten soll, so dass der Saugroboter besser drankommt. Damit würden wir diesen Saug-Wisch-Roboter eher in Haushalten empfehlen, die nicht allzu verwinkelt sind – damit dieses System auch seinen Zweck erfüllen kann.
Tipp: Besonders gute Saugroboter mit vollumfänglichen Dockingstationen sind auch in unserem Saugroboter mit Absaugstation Test zu finden.
Shark RV2600WSEU – Preise und Verfügbarkeit
Dreame L10s Ultra – Noch immer vorne mit dabei
![Der Dream L10s Ultra ermöglicht durch seine innovatives Reinigungssystem eine besonders schonende und gründliche Reinigung.](https://smarthome.stadtwerke-stade.de/var/site/storage/images/_aliases/inline_image/3/9/3/8/788393-1-eng-GB/dreamebot-mit-ansaugstation.jpg)
Der Dreame L10s Ultra überzeugte bei der Stiftung Warentest besonders durch seine Navigation, Hinderniserkennung und Praxistauglichkeit. Während die Reinigung von Hartböden als gut bewertet wurde, schnitten die Wischleistung und Teppichreinigung weniger überzeugend ab. Mit einer Gesamtnote von befriedigend (2,8) platzierte er sich knapp hinter dem Shark RV2600WSEU.
In unserem eigenen Test in der h&s-Redaktion hingegen zeigte der Dreame L10s Ultra Stärken bei der Wischleistung und der Gesamtreinigung. Als mittelpreisiger Saugroboter bietet er eine gute Ausstattung, darunter eine Selbstreinigungsfunktion und eine praktische Reinigungsstation. Die Wischplatten rotieren schnell, erkennen Teppiche automatisch und heben sich bei empfindlichen Böden an, was eine gründliche, schonende Reinigung ermöglicht.
Auch die einfache Einrichtung sowie die problemlose Bedienung, inklusive Kartierung und Kamerasteuerung, hinterließen einen positiven Eindruck. Insgesamt überzeugt der Dreame L10s Ultra als vielseitiges Gerät mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis und erhält von uns eine klare Kaufempfehlung.
Fazit: In Tests mit Saug-Wisch-Robotern, die sowohl saugen als auch wischen können, zeigte der Dreame L10s Ultra eine gute Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen.
Tipp: Wer dem neuen Saugroboter nicht alles überlassen will oder kann, etwa weil das Haus Treppen besitzt, wird auch in unserem Akku-Staubsauger Test gute Geräte finden, die den Alltag erleichtern.
Dreame L10s Ultra – Preis und beste Angebote
Dyson 360 Vis Nav –Display am Gerät
Neu und ganz vorne mit Dabei ist der Dyson 360 Vis Nav. Dieses Modell beeindruckt mit einer starken Saugleistung, die durch seinen Motor mit 110.000 Umdrehungen pro Minute ermöglicht wird. Besonders benutzerfreundlich ist das integrierte Touch-Display, das eine Bedienung auch ohne App erlaubt. Statt der üblichen rotierenden Seitenbürste setzt der Dyson auf einen seitlichen Saugschlauch, der speziell für die Reinigung von Kanten konzipiert ist.
Er schnitt beim Saugen von Hartböden und Teppichen ebenfalls gut ab und konnte vor allem mit seinen Umwelteigenschaften punkten. Dank eines Filters hält er die Staubbelastung im Raum gering und verursacht keine übermäßigen Geräusche beim Saugen. Ein paar Minuspunkte gab es für die Handhabung, denn für die hohe Saugleistung wurden bei dem Gerät offenbar Abstriche bei der Hinderniserkennung gemacht. Insgesamt kam der Dyson mit einer Note von befriedigend (2,6) aber trotzdem auf eines der besten Ergebnisse.
Dyson 360 Vis Nav – Preise und beste Angebote
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.