Großer home&smart Mähroboter Test Mähroboter Test 2025: So wird Rasen mähen kinderleicht

Die home&smart Redaktion hat 16 Mähroboter von vielen verschiedenen Marken ausführlich getestet. Das Ergebnis: Der eufy E18 ist der beste Mähroboter 2025 und unser Testsieger. Welche anderen Modelle ebenfalls im Mähroboter Test überzeugten und eine gute Alternative sind, zeigen wir in diesem Testbericht.

Wir haben schon viele Mähroboter getestet, doch welcher ist 2025 der Beste?
Inhalt

Unsere Mähroboter Favoriten auf einen Blick

Mähroboter Test - das Wichtigste in Kürze

  • Mit oder ohne Begrenzungskabel: Während klassische und ältere Mähroboter einen Begrenzungsdraht zur Orientierung nutzen, sind Mähroboter ohne Begrenzungsdraht mittlerweile Standard. Zur Orientierung und Hinderniserkennung kommen dann RTK-GPS (Real Time Kinematic), LiDar-Navigation und oder Kameras zum Einsatz.
  • Einrichtung: Modelle mit Kabel benötigen eine deutlich längere Einrichtungszeit als drahtlose Mähroboter. Meist sind Rasenroboter mit LiDar-Navigation schneller eingerichtet als RTK Mähroboter. Einen ausführlichen Bericht zu solchen Robotern gibt es in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test.
  • Kosten: Mähroboter mit Begrenzungskabel sind deutlich günstiger und bereits ab etwa 300 Euro. Modelle ohne Kabel kosten mindestens knapp 1.000 Euro. Je größer die maximale Rasenfläche des Mähroboters, desto größer ist der Akku und desto höher ist auch sein Preis.

Mähroboter Testergebnisse: Das sind die besten Rasenroboter 2025

Als Redaktion beschäftigen wir uns schon seit Jahren mit dem Thema Mähroboter und führen seit 2023 ausführliche und gut vergleichbare Mähroboter Tests durch. Einen Überblick zu allen von uns getesteten Robotern gibt es hier. Dort sind auch Modelle mit Begrenzungskabel aufgezählt.

Da Mähroboter ohne Begrenzungsdraht mittlerweile Standard sind und eine deutlich einfachere Handhabung bei der Einrichtung oder der Veränderung der Karte haben, stellen wir hier nur Modelle ohne Begrenzungskabel vor. Hier sind unsere aktuellen Favoriten:

home&smart Sieger: eufy E18/E15

Die gleich gebauten eufy E18 und E15 sind die besten Mähroboter 2025. In unserem Praxistest zeigte der E18 warum: Der bis 1.200 Quadratmeter ausgelegte Roboter zeigte auf der Fläche sehr gute Leistung und auch am Rasenrand war er für einen Mähroboter mit mittigen Mähteller gut unterwegs - besser als die übrigen Modelle im Test. Besonders überzeugt hat die vollautomatische Kartierung. Diese spart Nutzern noch mehr Zeit und funktionierte im Test hervorragend. Eine zuverlässige Hinderniserkennung rundet die Leistung unseres Testsiegers ab. Er ist für uns die perfekte Lösung für Personen die keine Kompromisse bei der Leistung wollen.

eufy E18
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, bis 1.200m²
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, bis 1.200m²
Erhältlich bei:
Stand: 19.05.2025

Tipp: Für kleinere Gärten bzw. Rasenflächen und für einen niedrigeren Preis ist der baugleiche eufy E15 auf Amazon verfügbar.*

Preis-Leistungs-Testsieger: Segway Navimow i105

In unserem Mähroboter Test gab auch der Segway Navimow i105 eine sehr gute Figur ab und holt sich auch dank der niedrigsten UVP im Test den Titel Preis-Leistungs-Sieger. Er überzeugte uns mit seiner hochwertigen Verarbeitung und tollen Reaktionsfähigkeit, mit der er Hindernisse schnell und zuverlässig erkannte. Zudem war die Einrichtung - trotz RTK und ohne automatische Kartierung - einfach. Geeignet ist der kabellose Roboter für Flächen bis 500 m² und dürfte damit in vielen Gärten ohne Probleme arbeiten können.

Segway Navimow i105
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management -15%
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management
UVP 989,00 €
Stand: 19.05.2025

Klettert am besten: MAMMOTION LUBA 2 AWD

Der als Rennauto gestaltete MAMMOTION LUBA 2 überragt in einem Bereich alle anderen Konkurrenzprodukte: Dank seines Allrad-Antriebs schafft er Steigungen von bis zu 80 Prozent. Noch dazu mäht er je nach Ausführung bis zu 6.600 Quadratmeter, was ihn von allen anderen Modellen abhebt und für Besitzer großer Grundstücke perfekt macht. Ein weiterer Pluspunkt: Der LUBA setzt auf zwei Mähscheiben mit je vier Klingen und erreicht damit eine Mähbreite von großzügigen 40 Zentimetern. Zum Vergleich: Die meisten anderen Modelle besitzen nur eine Mähscheibe und kommen damit nur auf etwa 18 bis 22 Zentimeter Mähbreite. Die große Maximalfläche hat aber auch seinen Preis.

Mammotion LUBA 2 AWD 3000
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb -15%
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb
UVP 2.599,00 €
Stand: 19.05.2025

Mähroboter mit der besten Hinderniserkennung: Mova 600

Wer einen hohen Wert auf Sicherheit seines Mähroboters legt, greift zum Mova 600. Er funktioniert ohne RTK-GPS, sondern mit LiDAR-Lasernavigation. Heißt: Im Mährobter Test war sein Aufbau sehr schnell erledigt, kleine Probleme gab es aber bei der App Einrichtung. Beim Mähen zeigte er eine sehr gute Hinderniserkennung - auch von kleinen Hindernissen wie Tennisbällen - und damit die beste im Test. Er mähte ebenfalls in systematischen, engmaschigen Bahnen und bietet mit einer sehr übersichtlichen App. Der Mova schafft 600 Quadratmeter und ist mit nur rund 10 Kilogramm der leichteste Mäher im Test.

Mova 600
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 600 m², Smarte Hindernisvermeidung -10%
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 600 m², Smarte Hindernisvermeidung
UVP 999,00 €
Stand: 19.05.2025

Klassiker in neuer Generation: ECOVACS GOAT O800 RTK Mähroboter

Der GOAT O800 RTK (max. 800m² Rasen) gehört zur dritten Generation Mährobotern von Ecovacs - der Hersteller weiß also was er tut und das zeigte sich auch im Test. Der O800 überzeugt durch eine sehr gute Orientierung im Garten und zeigte ein hervorragendes Mähergebnis auf der Fläche. Seine systematischen Bahnen fuhr er sehr engmaschig ab. Da er die Mährichtung bei jedem Vorgang automatisch ändert, ist ein tolles Rasenbild garantiert. Probleme hatte er aber mit der Erkennung von kleinen Hindernissen (< 10 Zentimeter). Wie der Name es sagt, setzt auch dieses Modell auf eine RTK-Antenne - der Aufbau dauert also etwas länger als beim eufy oder Mova.

ECOVACS GOAT O800 RTK
Jetzt sichern! ECOVACS GOAT O800 RTK Mähroboter

ECOVACS GOAT O800 RTK  - Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist schnell eingerichtet und liefert gute Mähergebnisse. Jetzt für 999 Euro bei Amazon sichern!

Weiter zu Amazon

Alle home&smart Mähroboter Tests

Abgesehen von unseren fünf Top Empfehlungen haben wir auch die hier aufgezählten Robos einem ausführlichen Test unterzogen. Mit einem Klick auf den Namen gelangen unsere Leser direkt zum jeweiligen Test. Alle Testergebnisse und Noten zu unseren Mähroboter Tests gibt es hier.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Mähroboter mit Begrenzungskabel

Technische Daten unserer Test Mähroboter auf einen Blick

In unserer Vergleichstabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten unserer Mähroboter Test Empfehlungen einander gegenübergestellt, so dass sich zum Beispiel leicht erkennen lässt, welche Mähleistung die einzelnen Produkte liefern.

 

eufy E18

Segway Navimow i105

ECOVACS GOAT O800 RTK

Mova 600

Mammotion LUBA 2

Arbeitsbereich / Rasen

1.200 m²

500 m²

800 m²

600 m²

3.000 m²

Akku Kapazität

5,96Ah

2,55 Ah

4 Ah

2,5 Ah

k. A.

 Mähzeit

120 min

60 min

k. A.

k. A.

180 Minuten

Steigung, max.

40%

30%

45 %

45 %

80 %

Schnittbreite

20,3 cm

18 cm

22 cm

20 cm

40 cm

Gras Schnitthöhe

2,5 bis 7,5 cm

2 bis 6 cm

3 bis 8 cm

2 bis 6 cm

2 bis 7 cm

Diebstahlschutz

ja

ja, muss extra gekaut werden

ja, via PIN-Code

ja, via PIN Code

ja

Lautstärke

40 dB

58 dB

40 dB

40 dB

60 dB

Größe

72,7 x 48 x 45,2 cm

54,5 × 38,5 × 28,5 cm


60 x 40 x 26,3 cm

64 x 42 x 28 cm

 69 x 51,3 x 27,3 cm

Gewicht

26 Kilogramm

10,9 kg

11 kg

10 kg

17,65 kg

Schutzklasse

IPX6

IP66

IPX 6 

IPX 6

IPX6

Produkt Besonderheiten

automatische Kartierung, Einstellungen für Rand- und Bahnenabstand

Virtuelle Begrenzung, systematisches Mähmuster

Virtuelle Begrenzung, Regensensor, Video-Kamera per Smartphone abrufbar, Multi-Zonen

LiDAR-Navigation, sehr gute Hinderniserkennung, Multi-Zonn, mäht Kante nach

Regensensor, Multi-Zonen Management, Hindernisvermeidung, Auto-Recharge, Kantenschneidemodus, Sprachsteuerung

Erforderliches Zubehör

keines

Funkmodul mit Halterung zur Boden- oder Wandmontage

RTK-Station

keines

Funkmodul mit Halterung zur Boden- oder Wandmontage

Mähroboter Test 2025: So kam unsere Expertenbewertung zustande

Für unsere Mähroboter Tests haben wir für eine bessere Vergleichbarkeit, einen von home&smart Experten entwickelten Prüfkatalog genutzt. Dieser stellt klare Bewertungskriterien auf, die für alle von uns untersuchten Geräte einer bestimmten Produktkategorie gelten. 

Schon beim Auspacken achten wir auf eine gute Produktqualität

Wichtig war uns dabei z. B. nicht nur auf die Verarbeitung der Roboter und deren Schnittergebnis zu achten, sondern auch ihre Sicherheitsfunktionen zu prüfen. Außerdem haben wir stichprobenartig den Kundenservice einzelner Hersteller angerufen oder E-Mails dorthin geschickt.

Gut zu wissen: Ergänzend zu unseren eigenen Erfahrungsberichten listen wir häufig die Meinungen und Testergebnisse anderer Redaktionen wie Stiftung Warentest oder Computerbild mit auf. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf unsere Test-Noten.

Unsere Experten checken auch wie sinnvoll bestimmtes Zubehör ist

Jede unserer Empfehlungen punktet daher mit praktischen Extras wie einem Rasenkantenmodus, App- oder sogar Sprachsteuerbarkeit und guter Hinderniserkennung. Zudem unterziehen wir alle Testmodelle einer Sicherheitsprüfung indem wir die Stopp-Taste mehrmals testen, auf einen Igel- bzw. Nicht-stören-Modus achten und überprüfen ob der Mäher gegen Diebstahl geschützt ist.

Welchen Mähroboter kaufen? Unser Experten-Ratgeber verrät es

Der Kauf eines Mähroboters will im Vorfeld gut überlegt sein, denn die Anschaffung ist immer eine kleine Investition. Wir fassen deshalb die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick zusammen:

Größe des Rasens: Die im Handel verfügbaren Mähroboter Modelle sind für unterschiedliche Flächen ausgelegt. Generell unterscheidet man Mähroboter für kleine Flächen und mittelgroße Rasenflächen von bis zu 300 und 500 Quadratmetern sowie Modelle für große Flächen, wie etwa Mähroboter für bis zu 1.000 Quadratmeter Rasen. Einige Premium-Modelle sind mittlerweile sogar für bis zu 10.000 Quadratmeter Rasen ausgelegt. 

Für besonders große Flächen wie Fußballfelder oder einen Stadtpark sind im Fachhandel zudem GPS-Mähroboter erhältlich, die auch ohne Kabel bis zu 40.000 Quadratmeter Rasen mähen können. Ihr Preis fällt jedoch oft astronomisch hoch aus und ist nichts für den Garten eines Privatnutzers.

Selbst für Mini-Gärten gibt es passende Rasenroboter-Modelle

Orientierung: Während Mähroboter anfangs ausschließlich anhand eines Begrenzungsdrahtes oder durch Sensoren die Gartengrenzen erkennen konnten, gibt es inzwischen immer mehr Modelle, die ohne auskommen.

Denn sie navigieren, genauso wie unser Test-Gerät GOAT G1, mithilfe von Kameras und/oder GPS. Dadurch müssen Nutzer nicht mehr vor dem ersten Mähen mühsam den Garten aufgraben und oft hunderte Meter Begrenzungskabel verlegen, sondern die Einrichtung des Rasenroboters erfolgt in nur wenigen Minuten via App.

GOAT G1 von Ecovacs kombiniert eine Antenne mit zwei Kameras

Zudem lassen sich bei solchen Geräten saisonale Hindernisse wie ein Aufstellpool, Trampolin oder Gartenstühle schnell und einfach per App als No-Go-Zone markieren, um sie für den Mähroboter zu sperren.

Einziges Manko der GPS-Mähroboter ist bisher ihr vergleichsweise hoher Preis, der deutlich über dem von Mähroboter Modellen mit Begrenzungskabel liegt. Eine Ausnahme bilden hier die Mähroboter der neuen Segway Navimow i-Serie. Der i105 ist bereits ab 999 Euro zu haben. (Stand: 04/2024)

Rasen-Schnittbild:  Wir empfehlen Modelle, die nach dem Zufallsprinzip mähen. Denn das Gras wird dabei von verschiedenen Richtungen aus befahren, so dass keine Mähbahnen erkennbar sind. GARDENA nennt diese Funktion Sensor Cut. Geräte wie der Bosch Indego S350 Connect oder die neuen 2024-er Modelle mähen dagegen in systematischen Bahnen. Neue Modelle können auf Wunsch sogar Logos oder Botschaften in den Rasen mähen. Ein Beispiel hierfür wäre der Mammotion LUBA 2.

Schnitthöhe: Wer auf einen Zierrasen Wert legt, sollte einen Mähroboter wählen, der eine möglichst niedrige Schnitthöhe anbietet. Denn bei manchen Modellen lässt sie sich nur zwischen vier und sechs Zentimetern variieren. 

Bei vielen Mährobotern erfolgt die Schnitthöheneinstellung manuell

Wichtig ist allerdings, dass beim Mähen ein zu kurzer Schnitt von weniger als drei Zentimetern vermieden wird, weil er für die Graspflanzen schädlich sein kann.

Außerdem trocknen besonders kurze Halme im Sommer schnell aus und der Rasen benötigt eine sehr intensive Bewässerung. Für Hitzephasen empfehlen wir daher, das Gras auf fünf bis sechs Zentimeter Höhe wachsen zu lassen.

Hier zeigen sich bereits erste Hitzeschäden, wo das kurze Gras die heißen Steinplatten berührt

App Steuerung: Mähroboter arbeiten zwar grundsätzlich autonom, aber die Steuerung über eine App ist bequemer, wenn es beispielsweise um die Programmierung von Mähzeiten geht. Dadurch kann das Gerät zum Beispiel schnell in seine Ladestation beordert werden, falls Kinder oder Haustiere spontan draußen spielen möchten. 

Tipp: Viele App-steuerbare Modelle verfügen zusätzlich über ein Display, an dem nach der Betätigung der Stopp-Taste z. B. der PIN-Code eingegeben werden kann, um den Roboter auch ohne Smartphone neu zu starten. 

Ebenfalls praktisch: Unsere Test-Geräte GOAT G1 und STIGA A 1500 punkteten im Test zudem mit einem aufklappbaren Display-Schutz.

So sieht das STIGA Bedienfeld nach dem Entfernen der Abdeckung aus

Vernetzung: Wer keine Lust hat sich regelmäßig mit der Gartenpflege auseinander zu setzen, kann z. B. die GARDENA Modelle über das Smart System des Herstellers mit weiteren Komponenten wie einem GARDENA Bewässerungscomputer vernetzen. So interagieren die Geräte automatisch miteinander und nehmen ihrem Besitzer noch mehr Arbeit ab. 

Extratipp: Ein Großteil der Mähroboter auf dem Markt lässt sich auch in verschiedene Smart Home Systeme wie Google Home oder Amazon Alexa integrieren. So kann der Rasen auch per Sprachbefehl gemäht werden.

Rasenkanten Mähfunktion: Da sich das Mähwerk normalerweise in der Mitte des Gehäuses befindet, bleiben Grashalme am Rand der Arbeitsfläche in der Regel ungemäht und müssen nachträglich von Hand geschnitten werden. Die meisten Worx Landroid Mähroboter sind daher zusätzlich mit einer Rasenkanten Mähfunktion ausgestattet, um dieses Problem zu lösen. 

Ein weiterer Mähroboter, der gut Kanten mähen kann, ist Mammotion LUBA 2. Denn er ist mit einer zweiten Mähscheibe ausgestattet. Allerdings besteht durch das zusätzliche Mähwerk ein größeres Verletzungsrisiko für Kinder oder kleine Tiere. 

LUBA 2 besitzt 8 statt nur 3 Schneidklingen an der Unterseite

Mähdauer: Die meisten Rasenmäherroboter in unserem Test, arbeiten mit einem Lithium-Ionen-Akku, der je nach Arbeitsfläche 60 bis 290 Minuten durchhält. Da sie jedoch selbstständig zur Ladestation zurückkehren, müssen Nutzer sich keine Sorgen ums Nachladen machen.

Anschaffungspreis: Der Händlerpreis für einen Mähroboter weicht oft bereits wenige Monate nach der Markteinführung stark von der UVP des Herstellers ab. Dank der langen Lebenszyklen der Rasenroboter, lohnt es sich also auch Vorgängermodelle in die engere Wahl aufzunehmen.

Achtung: Der Lieferumfang kann je nach Modell stark variieren

Laufende Kosten: Wie bei einem Benzin-Rasenmäher müssen auch bei einem Mähroboter die Messer regelmäßig gewechselt werden, was man vor einem Kauf nicht vergessen sollte. Bei größeren Gärten ist dies z. B. alle ein bis drei Monate nötig, abhängig von der Abnutzung.

Eine Packung mit ausreichend Klingen für einen dreimaligen Komplettwechsel vom Originalhersteller kostet im Durchschnitt etwa 20 Euro. Die Mähroboter Kosten sind jedoch schnell niedriger als bei einem Benzin-Rasenmäher.

Die Mähroboter Klingen lassen sich meist sehr einfach wechseln

eufy E18 Mähroboter Testergebnisse

Der eufy E18 setzt sich im Vergleich als bester Mähroboter des Jahres 2025 durch. Konzipiert für Rasenflächen bis zu 1.200 Quadratmetern, kombiniert er moderne Technologie mit hoher Effizienz.

Der eufy E18 setzt neue Maßstäbe auf dem Mähroboter Markt

Obwohl er zur ersten Mähroboter-Serie des Herstellers zählt, wirkt das Modell bereits bemerkenswert ausgereift. Besonders beeindruckend ist die automatisierte Rasenkartierung, die fast vollständig ohne manuelle Eingriffe auskommt – lediglich der Startvorgang erfordert noch einen Knopfdruck.

In puncto Hinderniserkennung und Schnittqualität erreicht der E18 ein hohes Niveau. Die TrueVision-Technologie ermöglicht präzises Navigieren und sauberes Mähen, selbst in komplexeren Gartenlayouts. Insgesamt liefert das Gerät eine starke Gesamtleistung und positioniert sich als zukunftssichere Wahl für anspruchsvolle Nutzer.

Kritisch zu betrachten sind allerdings der recht hohe Preis von 1.799 Euro sowie das polarisierende Design. Auch die Randbearbeitung könnte noch optimiert werden – dennoch sind im Vergleich zu den Modellen des Vorjahres deutliche Verbesserungen erkennbar.

Positiv hervorzuheben ist die intuitiv gestaltete App: übersichtlich aufgebaut, leicht bedienbar und optisch zeitgemäß. Ein kleiner Nachteil bleibt die fehlende Integration von Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant – für viele jedoch ein zu verschmerzendes Detail.

Für kleinere Gärten und ein geringeres Budget lohnt ein Blick auf den nahezu identischen eufy E15, der unter anderem auf Amazon erhältlich ist.*

eufy E18
Testurteil
sehr gut
94/100 Punkte | 05.2025
www.homeandsmart.de

"Fast perfekt: Dank automatischer Kartierung der am schnellsten und einfachsten einzurichtende Mähroboter jemals. Gute Hinderniserkennung und sehr gutes Mähergebnis."

Unser Testverfahren

  • Vollautomatische Kartierung
  • Schneller Aufbau/Einrichtung
  • Sehr Gute Mähleistung
  • Gute Hinderniserkennung
  • Übersichtliche App
  • Praktische Einstellungen für Bahnen- und Randabstand
  • Kantenmähen könnte besser sein
  • Hoher Preis
  • Gewöhnungsbedürftiges Design
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, bis 1.200m²
Stand: 19.05.2025

Noch mehr Details zum Testsieger Mähroboter gibt es in unserem eufy E18 Test. Außerdem ist hier unser Video zum eufy Mähroboter:

Weitere eufy E18 Tests & Bewertungen 

  • Das Portal connect.de vergibt nach seinem eufy E18 Test die Note „sehr gut.“ Als positiv wurden unter anderem der nicht benötigte RTK-Mast, das präzise Fahrverhalten und die zuverlässige Hinderniserkennung bewertetet. Negativ waren der mittige Mähteller, der Preis und das die Station auf dem Rasen stehen muss. (Stand: 04/2025)
  • Im Test von notebokecheck.de heißt es im Fazit: „Die automatische Kartierung ist in den meisten Fällen eine praktische Sache. Die Hinderniserkennung hat im Test in den meisten Fällen funktioniert. Das Mähergebnis auf Flächen ist gut, am Rand gibt es bei nicht ebenerdigen Übergängen aber Luft nach oben.“ (Stand: 03/2025)

Segway Navimow i105 Mähroboter Test

In unserem Mähroboter Test überzeugte der Segway Navimow i105 auf ganzer Linie. Vom Unboxing, über Aufbau, Einrichtung, Verbindung und Betrieb - hier passte fast alles! 

Diese kabellose Mähroboter arbeitet dank Kamera sehr autonom

Etwas schade ist nur, dass er keinen extra Tragegriff hat und der Diebstahlschutz-Modus nur durch den Kauf eines Zusatzmoduls nutzbar ist. Da viele Gartenbesitzer ihr Grundstück aber ohnehin gründlich umzäunt haben und das Gerät vermutlich selten herumtragen werden, sind diese kleinen Mankos zu verschmerzen.

Der Navimow i105 ist eine innovative Lösung für die Rasenpflege, weil Nutzer ihn über die Navimow-App steuern können, ohne auf physische Verkabelungen angewiesen zu sein. Außerdem lassen sich mit der App verschiedene Einstellungen vornehmen, wie das Festlegen von Rasenbereichen, das Markieren von Sperrzonen und das Verbinden von verschiedenen Bereichen.

Ebenfalls praktisch: Eine integrierte Kamera mit einem Sichtfeld von 140° und ein Algorithmus zur Erkennung von über 20 typischen Gartenobjekten helfen ebenso bei der präzisen Rasenpflege, wie die Fähigkeit des Roboters den Mähvorgang bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen, extremer Hitze oder Kälte basierend auf lokalen Wettervorhersagen automatisch zu unterbrechen. 

Ideale Voraussetzungen also, um den Roboter einfach loszuschicken - er steuert sich selbst und unterbricht das Mähen selbstständig sollte es anfangen zu regnen. 

Besonders beeindruckt hat uns der Navimow im Rahmen unseres Tests bei der Hinderniserkennung. So konnte er spontan in den Weg gestellten Dingen ebenso gut ausweichen, wie einem von uns erstellte Hütchen Parcours. 

Segway Navimow i105
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 10.2024
www.homeandsmart.de

"Sehr robuster Mähroboter mit Top Hinderniserkennung und intuitiv bedienbarer App."

Unser Testverfahren

  • Arbeitet schnell und leise
  • Gute Hinderniserkennung
  • Umfassender Tierschutzmodus
  • Zubehör sehr übersichtlich beschriftet
  • Beleuchtung am Mäher und der Base nachts dimmbar
  • Intuitiv bedienbare App
  • Kein extra Tragegriff
  • Optimale Ausrichtung der Antenne nicht in jedem Garten möglich
  • Diebstahlschutz nicht direkt integriert
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management
Stand: 19.05.2025

Wer noch mehr zum Segway wissen will, kann unseren Segway Navimow i105 Test nachlesen und hier ist unser Video zum Preis-Leistungs-Sieger:

Weitere Segway Navimow Tests & Bewertungen

  • Bei techstage.de lautete das Test-Urteil: " Wer Rasengrößen bis 500 oder bis 800 m² sein Eigen nennt, erhält mit den neuen i-Modellen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis." (Stand: 05/2024)
  • Außerdem schrieb nextpit.de u.a. darüber: "Im Test überzeugt besonders die kompakte Bauweise des Mähroboters." (Stand: 04/2024)

Tipp: Mehr Informationen zu den einzelnen Modellen dieser Produktreihe sind in unserem Artikel zur Segway Navimow i-Serie zu finden. Außerdem haben unsere Experten auch bereits die Segway Navimow Mähroboter der H-Serie in einem Vergleich zusammengefasst. Darin geht es um die Produktvarianten H500E, H800E, H1500E & H3000E.

MAMMOTION LUBA 2 - Testbericht

Dank Allrad-Antrieb, extrem robustem Gehäuse und weiteren Premium-Features gehört der Mammotion LUBA 2 AWD 3000 zu dem besten, was der Markt an drahtlosen Mährobotern zu bieten hat.

In unserem Test haben wir einen künstlichen Prüf-Hang genutzt

Dies gilt allerdings nur für große Gärten mit viel freier Fläche, denn in unserem Härtest schaffte er es nicht um alle Verkehrshütchen herumzufahren und zerschredderte eines sogar.

Unter der Haube ist der Mäher mit zwei Schneidplatten ausgestattet, um eine gründliche Rasenpflege zu gewährleisten. Dadurch erreicht der Luba Mähroboter eine beeindruckende Schnittbreite von 40 Zentimetern - fast doppelt so viel wie die meisten Konkurrenten.

Positiv fiel das Allradtriebsystem (AWD) aber am Hang auf, dank dem LUBA 2 AWD auch steiles Gelände bearbeiten kann. Laut Hersteller schafft er dabei sogar Gefälle von bis zu 80 Prozent!

Fazit: Personen, die einen großen Garten ohne Bäume besitzen bzw. ein Garten, indem die Bäume am Rand stehen werden mit dem LUBA viel Freude haben. Mit seinem Allradantrieb ist er zudem perfekt für Gärten mit einem großen Höhenunterschied gemacht.

Mammotion LUBA 2
Testurteil
gut
87/100 Punkte | 04.2024
www.homeandsmart.de

"Robuster Mähroboter mit extrem viel Power und großer Schnittbreite."

Unser Testverfahren

  • Multi-Zonen-Management für bis zu 20 Zonen
  • Unterschiedliche Mähmuster möglich
  • Viel App-Einstellungsmöglichkeiten
  • Alexa / Google Home kompatibel
  • Gute Kantenfunktion
  • 80 % Steigfähigkeit
  • Große Schnittbreite
  • Wiegt über 17 kg
  • Macht kleine Hindernisse einfach platt
  • Piept häufig beim Rangieren
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb
Stand: 19.05.2025

Weitere Testergebnisse zu Mammotion LUBA 2 AWD 

  • Von drohnen.de erhielt das Vorgängermodell eine Wertung von 94 von 100 Punkten. (kein Datum)
  • Bei techstage.de wurde LUBA 2 AWD als der beste Mähroboter ohne Begrenzungsdraht ausgezeichnet und setzte sich dabei gegen 9 andere Produkte durch. (Stand: 05/2024)
  • Auf Amazon gaben über 135 Käufer im Schnitt 4,1 von fünf Sternen für den LUBA 2 AWD ab.

Mova 600 Mähroboter Test

Für Grundstücke mit bis zu 600 Quadratmetern Rasenfläche erweist sich der Mova 600 als zuverlässiger Helfer. Im Praxiseinsatz bewältigte er die Flächenpflege souverän und zeigte auch in verwinkelten oder anspruchsvolleren Gärten eine stabile Leistung.

Los geht's: beim mähen fährt der Mova 600 systematische und kluge Bahnen

Besonders positiv fällt das Sensorsystem zur Hinderniserkennung auf: Selbst kleinere Objekte unter 5 Zentimetern wurden während des Tests sicher erkannt und nicht überfahren – ein klares Plus im Hinblick auf Sicherheit und Präzision.

Der Aufbau verlief zwar reibungslos, doch bei der Einrichtung zeigte das Gerät Schwächen. Erst nach einer halben Stunde und mehreren Anläufen gelang die Registrierung in der App. Zudem muss das Gerät manuell zur Ladestation zurückgebracht werden, wenn es über die Stopp-Taste angehalten wurde – ein Sicherheitsmerkmal, das zwar sinnvoll ist, jedoch die Handhabung erschwert.

Für ein Budget unter 1.000 Euro bietet der Mova 600 ein ordentliches Gesamtpaket: sauberes Mähbild, gute Objekterkennung und solide Sicherheitsfunktionen. Im Bereich Komfort allerdings müssen im Vergleich zu höherpreisigen Modellen Kompromisse in Kauf genommen werden – etwa bei der App-Integration und der Bedienlogik.

Mova 600
Testurteil
gut
87/100 Punkte | 03.2025
www.homeandsmart.de

"Futuristisch designter Mähroboter mit hoher Sicherheit und guter Mähleistung"

Unser Testverfahren

  • Schickes Design
  • Sehr gute Orientierung auch an komplizierten Stellen
  • Schneller Aufbau
  • Gutes Mähergebnis auf der Fläche
  • Hervorragende Hinderniserkennung
  • Akku wird schnell geladen
  • Probleme bei App Einrichtung
  • Kanten mähen könnte besser sein
  • Lange Orientierungszeit vor Mähstart
  • Muss nach Notstopp in Station zurückgetragen werden
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 600 m², Smarte Hindernisvermeidung
Stand: 19.05.2025

Noch mehr Einzelheiten gibt es in unserem Mova 600 Test oder in unserem Video:

Weitere Mova 600 Tests & Bewertungen

  • Im Testfazit auf connect.de heißt es im Fazit: " Der Mova 600 überzeugte im Test ebenso wie der Mova 1000 mit von Hilfsmitteln unabhängiger, präziser LiDAR-Navigation, zuverlässiger Hinderniserkennung, einem sehr guten Schnittbild und einer gut gemachten App, über die sich bequem Einstellungen vornehmen lassen." Er erhielt die Note "sehr gut." (Stand: 04/2025)
  • Auf Amazon wurde der Mova 600 von bisher über 260 Käufern bewertet. Dabei erricht er im Schnitt 4,4 von fünf Sternen. (Stand: 05/2025)

ECOVACS GOAT O800 RTK - Testbericht

Der ECOVACS GOAT O800 RTK zeigt eindrucksvoll, was ein Rasenmähroboter in der Preisklasse unter 1.000 Euro leisten kann. Auf der Testfläche überzeugte das Modell mit einem gleichmäßigen und gründlichen Schnittbild – und das bei einfacher und schneller Inbetriebnahme.

Beim Design hat sich im Vergleich zu den älteren GOAT Modellen praktisch nichts verändert

Die Einrichtung verlief zügig, und über die benutzerfreundliche App ließ sich das Gerät im Anschluss intuitiv steuern. Auch bei der Navigation und Objekterkennung präsentierte sich der Mähroboter zuverlässig: Größere Hindernisse wurden im Test klar erkannt und sicher umfahren.

Schwächen zeigten sich lediglich im Umgang mit kleineren Gegenständen unter 10 Zentimetern – hier offenbarte die Sensorik noch leichte Defizite. Auch beim Mähen am Rasenrand bleibt ein Abstand von etwa 10 Zentimetern bestehen. Laut Hersteller ist jedoch ein OTA-Update geplant, das genau diesen Punkt verbessern soll.

Trotz kleiner Einschränkungen liefert der GOAT O800 RTK Rasenmähroboter in dieser Preisklasse eine rundum gute Leistung. Wer ein preisgünstiges Gerät mit solider Grundfunktionalität und einfacher Bedienung sucht und kleinere Kompromisse bei der Präzision akzeptieren kann, findet in diesem Modell eine überzeugende Lösung für den heimischen Garten.

Noch mehr Infos gibt es im Ecovacs GOAT O800 Test zum Nachlesen oder zum nachschauen in unsere Video:

Weitere Erfahrungen zum GOAT O800 RTK im Überblick

  • Das Portal gamestar.de lobt nach dem Test mit dem GOAT O800 RTK die einfache Einrichtung und präzise Navigation sowie das sehr gte Mähergebnis. Kritik gab es für das Kantenmähen und die Hinderniseerkennung bei kleinen Hindernissen. Testnote: vier von fünf Sternen. (Stand: 03/2025)
  • Auf Amazon wurde der Ecovacs Mähroboter von über 180 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,9 von fünf Sternen und damit eine fast perfekte Bewertung. (Stand: 05/2025)

Mähroboter Tests: Alle home&smart Ergebnisse im Überblick

Hier zählen wir die übrigen Ergebnisse unserer Mähroboter Tests nacheinander auf.

Diese Mähroboter haben wir 2023 und 2024 getestet

Parkside PMRDA 20-Li B2 Mähroboter
Testurteil
gut
76/100 Punkte | 04.2024
www.homeandsmart.de

"Der Parkside Mähroboter von LIDL überzeugt in unserem Test mit einer guten Mähleistung und seinem günstigen Preis. Abzüge gibt es für die schwache Hinderniserkennung."

Unser Testverfahren

  • Günstig
  • App nicht zwingend nötig
  • Bis zu 25 Prozent Steigung
  • Mit Parkside X20V Akkus kompatibel
  • Kein Igelschutz
  • Unzuverlässige Hinderniserkennung
  • Lieferumfang unvollständig, weil ein Messlineal fehlte
Worx Landroid L2000 (WR155E)
Testurteil
gut
82/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Der größte aller Worx Mähroboter überzeugt mit guter Mähleistung und zuverlässiger Navigation. Das Verlegen des Begrenzungsdrahtes ist aber zeitintensiv."

Unser Testverfahren

  • Gute Orientierung innerhalb der Fläche
  • Kann viel Rasen bearbeiten
  • Gutes Mähergebnis auch am Rand
  • Langlebiger Akku
  • Leicht verständliche Bedienung am Gerät
  • Hoher Preis
  • Zeitintensive Verlegung des Begrenzungsdrahtes
  • Lieferumfang unvollständig
Nützlicher Helfer für Gärten bis 2.000 qm, Akkulaufzeit von 120 min. Cut to Edge Funktion kürzt Gras bis zum äußersten Rand des Gartens.
Stand: 19.05.2025
RoboUp TM01 T600
Testurteil
gut
85/100 Punkte | 07.2024
www.homeandsmart.de

"Der RoboUp T600 überzeugte in unserem Test mit einer schnellen Einrichtung, guter Navigation und einem hervorragenden Mähergebnis."

Unser Testverfahren

  • Schnell aufgebaut und eingerichtet
  • Kein Begrenzungsdraht
  • Sehr gutes Mähergebnis
  • Zuverlässiger GPS-Empfang
  • Übersichtliche App
  • Langweiliges, klobiges Design
  • Kleine Hindernisse werden nicht erkannt und beschädigt
Stand: 19.05.2025
Mammotion LUBA AWD 3000 Test
Testurteil
gut
81/100 Punkte | 09.2023
www.homeandsmart.de

"Premium-Mähroboter mit Top Allradantrieb und robustem Gehäuse, aber auch einigen Schwächen."

Unser Testverfahren

  • Schickes Design
  • Kräftiger Allrad-Antrieb
  • Fährt sehr viel schneller als andere Modelle
  • Meistert Kurven besser als unser Vergleichsmodell
  • Mähwerk bequem per App einstellbar
  • Schafft Steigungen von bis zu 65 Prozent
  • Auch für hohes Gras geeignet
  • Konnte im Test nur den Bereich mähen, zu dem die Vorderseite des Sensors zeigt.
  • Nicht für dicht bepflanzte Gärten oder solche mit komplexen Rasenflächen geeignet
  • Ständiger Piepton beim Navigieren
Stand: 19.05.2025
ECOVACS GOAT G1 Test
Testurteil
gut
82/100 Punkte | 04.2023
www.homeandsmart.de

"Hochwertig verarbeiteter Mähroboter, der viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten bietet."

Unser Testverfahren

  • Einfache Einrichtung per App
  • Kein Begrenzungskabel nötig
  • Hochwertig verarbeitet
  • Alexa, Siri & Google Assistant kompatibel
  • Optionales Verbindungsmodul für Gärten mit schwachem WLAN
  • Für Steigungen bis 45 % geeignet
  • Datenschutz TÜV Rheinland zertifiziert
  • 90 cm lang und daher etwas sperrig
  • Stoppt beim Anheben erst vergleichsweise spät
  • Ladestation leuchtet blau – auch nachts
  • Schnitthöhenverstellung nur direkt am Roboter
  • Navigationsbaken benötigt
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 1600 m², inkl. App und intelligenter Hinderniserkennung
Stand: 19.05.2025
ECOVACS GOAT GX-600
Testurteil
gut
84/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Zuverlässiger Rasenpfleger ohne Schnick-Schnack."

Unser Testverfahren

  • Gute Verarbeitung
  • Ohne Begrenzungskabel oder Funkmodule direkt startbar
  • Zuverlässige Hinderniserkennung
  • PIN-Code zum Diebstahlschutz
  • Übersichtliche App
  • Akku könnte noch stärker sein
  • Ladestation nur einem bestimmten Winkel installierbar
  • Orientierung noch verbesserungsfähig
Stand: 19.05.2025
Worx Vision Test
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 03.2024
www.homeandsmart.de

"Innovativer Mähroboter, der komplett ohne externe Funkmodule oder Begrenzungsdraht arbeitet."

Unser Testverfahren

  • Robustes Design
  • Schnell startklar
  • Umfangreiches Handbuch
  • Mähte offene Rasenflächen sehr zuverlässig
  • Wirklich gute Hinderniserkennung
  • Kein/e extra Funkmodul/e erforderlich
  • Akku auch für andere Worx Geräte nutzbar
  • Over the Air Updates
  • Meldete im Test manchmal App oder Kamerafehler
  • Magnetbänder etwas umständlich
WR208E - für Gärten bis 800qm - mit WLAN & Bluetooth - Mähroboter ohne Begrenzungskabel - aktive Hindernisvermeidung - Schnittbreite 19cm - Multizonen Management
Stand: 19.05.2025
YUKA 1500
Testurteil
gut
89/100 Punkte | 09.2024
www.homeandsmart.de

"Innovativer Mähroboter mit Top Verarbeitung und praktischem Zubehör."

Unser Testverfahren

  • Top Produktverarbeitung
  • Praktische Sprach- und App-Steuerung
  • Speichert bis zu 100 Laub/Gras-Abladestellen
  • Live-Zugriff auf die Roboter-Kamera per Handy möglich
  • Mähgeschwindigkeit anpassbar
  • Gute Hinderniserkennung
  • 2-9 cm Schnitthöhe
  • Optional mit GPS nutzbar
  • Zu sperrig für enge Kurven und Gartenwege
  • Nur manuelle Schnitthöheneinstellung möglich
Dreame A1
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Schicker Mähroboter, der auch ohne extra Funkmodul zuverlässig arbeitet."

Unser Testverfahren

  • Sehr schönes Design
  • Arbeitet ohne Funkmodul
  • Elektrische Schnitthöheneinstellung
  • Einfache Installation und Handhabung
  • Klingen ohne Zusatzwerkzeug wechselbar
  • Optional sprachsteuerbar über Alexa/ Google Assistant
  • Schnellademodus
  • Kein Kantenschneidmodus
  • App noch verbesserungsfähig
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Flächen bis 1.000 m², automatische Hinderniserkennung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement
Stand: 19.05.2025
STIGA A 1500
Testurteil
gut
83/100 Punkte | 04.2024
www.homeandsmart.de

"Robuster Mähroboter ohne Begrenzungskabel und lästigen Funkmast."

Unser Testverfahren

  • Keine extra Funkantenne erforderlich
  • Dauerhaft kostenlose Konnektivität
  • Praktische Display-Abdeckung
  • Schnitthöheneinstellung per App
  • Geeignet für bis zu 45 % Steigung
  • Optionale Kindersicherung
  • Robuste Verarbeitung
  • Nur nach Registrierung startbar
  • Schwache Hinderniserkennung

Diese Mähroboter haben wir 2025 getestet

MAMMOTION LUBA Mini 800
Testurteil
befriedigend
74/100 Punkte | 05.2025
www.homeandsmart.de

"Tolles Design, gute Mähleistung und die krassen Kletterfähigkeiten täuschen nicht über die Schwächen bei der Verbindung und vor allem beim Kantenmähen hinweg. Wir haben mehr erwartet."

Unser Testverfahren

  • Schickes Design in Rennwagen-Optik
  • Einfacher, schneller Aufbau/Einrichtung
  • Gute App
  • Gute Hinderniserkennung
  • Hohe Sicherheit
  • Hervorragende Kletterfähigkeiten
  • Schlechtes Mähen an der Kante
  • In unserem Test gab es immer wieder Verbindungsprobleme
  • Fuhr bei Nutzung der Stopp/Pause Funktion auf Wunsch nicht zur Station zurück
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Auto-Kartierung, Empf. 800m², Max. 1000m², mit 4G-Modul, 80% Steigung, Omni-Räder
Stand: 19.05.2025

Wie funktioniert ein Mähroboter?

Mähroboter sind kleine, Akku-betriebene Gartenhelfer, die Rasenflächen vollautomatisch pflegen. Verschiedene Sensoren und Begrenzungsdraht, Laser oder integriertes GPS- bzw. Kameras helfen dem Gerät dabei, Hindernisse zu umfahren und den Rasenbereich nicht zu verlassen. Nach getaner Arbeit kehren Mähroboter automatisch zu ihrer Ladestation zurück.

Diese beiden Rasenroboter arbeiten ohne Begrenzungsdraht

Wo liegt der Unterschied zwischen Mähroboter und Rasenmäher?

Mähroboter und Rasenmäher unterscheiden sich vor allem durch zwei bestimmende Faktoren:

Mähmuster: Beim traditionellen Rasenmähen zieht man in der Regel eine Mähbahn neben der anderen. Bei Mährobotern war es dagegen lange Standard, dass sie ohne festes Muster über den Rasen flitzen. Modernere Modelle können allerdings auch nach einem bestimmten Muster mähen oder sogar Logos in den Rasen bringen. 

Mähzeit: Ein traditioneller Rasenmäher kommt meistens immer dann zum Einsatz, wenn das Gras „zu lang“ geworden ist. Dann wird die Überlänge mit dem Rasenmäher abgeschnitten und entsorgt. Geschieht dies nicht sehr zeitnah, kann der Rasenschnitt besonders an warmen Tagen schnell anfangen zu faulen und übel stinken – insbesondere, wenn man in Plastiksäcken oder Eimern lagert.

Beim Mähroboter ist das Sammeln und Entfernen des Grasschnitts dagegen nicht nötig. Denn er mäht kontinuierlich die nachwachsenden Grasspitzen um wenige Millimeter ab und lässt sie zu Boden fallen, wo sie eine nützliche Mulchschicht bilden und mit der Zeit verrotten. So sparen sich Gartenbesitzer nicht nur viel Arbeit, sondern erhöhen gleichzeitig auch die Bodenqualität.

Für den Aufbau eines Mähroboter sind keine Vorkenntnisse nötig

Welche Hersteller bieten Mähroboter an?

Die Auswahl an Herstellern die Mähroboter anbieten, wächst seit Jahren rasant, da auch immer mehr bekannte Marken-Hersteller eigene Modelle auf den Markt bringen.

Zu den beliebtesten zählen aktuell:

  • AL-KO: AL-KO Robolinho 500 (mit App), AL-KO Robolinho 500 E
  • Bosch: z. B. Bosch Indego S400, Bosch Indego S 500, Bosch Indego M 700
  • Dreame: A1, A1 Pro A2
  • Einhell: z. B. Einhell Mähroboter FREELEXO 1200 LCD BT
  • EVOVACS: z.B. GOAT G1 oder GOAT O800 RTK
  • GARDENA: z. B. GARDENA smart SILENO Life 1000
  • Husqvarna: z. B. Husqvarna Automower 105, Husqvarna Automower 310
  • Kärcher: z. B. Kärcher Mähroboter RLM 4
  • LANDXCAPE: z. B. LANDXCAPE Rasenmähroboter LX796 oder LX799
  • MAMMOTION: LUBA AWD, LUBA 2 AWD, LUBA MINI 800, YUKA
  • Mova: 600 und 1000
  • Practixx: z. B. Practixx Mähroboter PX-RRM-600Wi
  • ROBOMOW: z. B. ROBOMOW RT300, ROBOMOW RK2000
  • Scheppach (auch als ALDI Mähroboter bekannt): z. B. Scheppach Mähroboter RLM500W
  • Stihl: z. B. Stihl RMI 422, Stihl IMOW 5
  • STIGA: z. B. STIGA A 1500, STIGA A 3000, STIGA A 5000
  • WOLF: z. B. WOLF Garten 22AXBACA650, WOLF Garten 22ACBA-A65
  • Worx: z. B. Worx M700 PLUS WR167E
  • Yard Force: z. B. Yard Force Mähroboter SA650ECO
  • ZUCCHETTI (Hersteller der Marke Ambrogio): z. B. Ambrogio Robot AM060L0K9Z
Einige Modelle können sogar steile Hänge hinauffahren

Welche Mähroboter-Marken sind besonders gut?

Für den privaten Einsatz empfehlen wir Produkte von bewährten Marken zu nutzen. In folgenden Artikeln stellen wir daher Top Roboter Modelle bekannter Hersteller ausführlich vor.

Die besten Worx Mähroboter
Die besten GARDENA Mähroboter
Die besten Yard Force Mähroboter 

Wo kann ich Mähroboter online bestellen?

Alle, die keine Lust haben extra zu einem Baumarkt oder Gartencenter zu fahren, werden bei der Rasenroboter Suche z. B. auch bei folgenden Onlineshops fündig:

  • Aldi (nur als Aktionsware)
  • Amazon
  • Bauhaus
  • Conrad
  • eBay
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Kaufland
  • Lidl (nur als Aktionsware)
  • Obi
  • OTTO
  • Stihl
  • tink

Darüber hinaus lassen sich die Mähroboter fast immer auch direkt über den Onlineshop des Herstellers bestellen. 

Passende Mähroboter gibt es für (fast) jedes Budget

Für wen lohnt sich ein Mähroboter?

Für folgende Personengruppen lohnt sich die Investition in einen Mähroboter:

Menschen mit Pollen-Allergie: Allergien sind z. B. für Gartenbesitzer ein großes Problem, die mit verstopfter Nase, Husten oder sogar Atemnot auf Gräserpollen reagieren und deshalb von April bis Anfang Oktober unter Heuschnupfen leiden. Den Rasen smart mähen zu lassen kann hier helfen. 

Senioren: Für ältere Menschen mit Gelenk und Rückenproblemen ist Rasenmähen oft beschwerlich und die Investition in einen Roboter deshalb sinnvoll.

Menschen mit wenig Freizeit: Berufstätigen steht oft nur wenig Freizeit zur Verfügung, die man lieber zusammen mit der Familie oder Freunden auf der Terrasse verbringt, anstatt in der Sommerhitze einen lauten Rasenmäher durch den Garten zu schieben.

Rasenliebhaber: Wer denkt bei dem berühmten „Englischen Rasen“ nicht an perfekt gleichmäßig geschnittene Rasenflächen, bei denen keine Mähbahn-Kanten sichtbar sind. Ein Mähroboter ermöglicht das ohne großen Aufwand, indem er den Rasen kontinuierlich auf die gewünschte Rasenlänge trimmt.

Sparfüchse: Auch wenn bei der Anschaffung eines Mähroboters ein drei- bis vierstelliger Betrag investiert werden muss, kann man mit einem Rasenmähroboter Geld sparen. Da bei einem Mähroboter der Rasenschnitt nicht wöchentlich zum nächsten Wertstoffhof gekarrt werden muss, sparen Gartenbesitzer nicht nur Benzin und Zeit, sondern schonen auch ihre Nerven. Außerdem verbessert die Mulchfunktion des Rasenroboters den Boden und senkt im Idealfall den Düngerbedarf.

Nicht alle Rasenroboter sind klassisch weiß oder schwarz

Wie viel Steigung schafft ein Mähroboter?

Einige Mähroboter Modelle schwächeln bereits ab 25 Prozent Steigung, andere schaffen (z. B. durch Stollen Räder) bis zu 75 Prozent.

Folgende Übersicht zeigt, wie viel Grad Bodenneigung eine solche Prozentangabe entspricht:

  • 25 Prozent Steigung entsprechen ca. 14 Grad
  • 35 Prozent Steigung entsprechen ca. 19 Grad
  • 40 Prozent Steigung entsprechen ca. 22 Grad
  • 45 Prozent Steigung entsprechen ca. 24 Grad
  • 50 Prozent Steigung entsprechen ca. 27 Grad

Neuere Modelle wie der Mammotion LUBA 2 setzen auf Allrad und schaffen damit Steigungen von bis zu 80 Prozent.

Wichtig: Hersteller unterscheiden bei ihren Angaben oft die maximal mögliche Steigung direkt an der Ladestation zu der im freien Gelände.

Nur wenige Mähroboter Modelle eignen sich für wirklich steile Hanglagen

Meistert ein Mähroboter auch mehrere Flächen und Gartenzonen?

Nicht jeder Garten ist für den Mähroboter einfach zu mähen. Denn oft gibt es separate Flächen, Nebenflächen oder Multizonen. Der Teil des Rasens hinter dem Haus, der nur wenig Sonne erhält benötigt zum Beispiel weniger Mähzeit als der vordere Rasenteil, bei dem die Halme schneller wachsen.

Eine Frage, die viele Gartenbesitzer beschäftigt ist auch: "Können Mähroboter über Wege fahren?"

Nebenflächen oder separate Flächen: Sind mit Nebenflächen Rasenstücke gemeint, die nicht mit dem Hauptrasen verbunden sind, muss der Mähroboter manuell dorthin getragen werden.

Nebenflächen oder Multizonen: Oft wird das Wort Nebenfläche aber auch für eine "Multizone" verwendet. Dabei handelt es sich um verbundene Rasenteile wie z. B. eine Fläche hinter dem Haus, die mit dem Vorgarten über ein seitliches Rasenstück verbunden ist. Hier kann der Rasenroboter im Auto Betrieb arbeiten und selbstständig alle Bereiche abfahren.

Was kostet ein Mähroboter?

Wer einen guten Mähroboter kaufen will, sollte je nach Gartengröße zwischen 500 Euro und 3.000 Euro einplanen. Nach oben sind dabei keine Grenzen offen. Denn HUSQVARNA vertreibt seine Geräte zum Beispiel über Fachhandelspartner, welche die Installation übernehmen.

Sehenswert: Das Allrad-Modell Husqvarna AUTOMOWER 435X AWD mit schwenkbarem Heck für eine UVP von 4.999 Euro.

HUSQVARNA AUTOMOWER 435X AWD nimmt dank Allradantrieb Steigungen mit bis zu 70 Prozent

Welcher Mähroboter sind am günstigsten?

Eines der günstigsten Modelle in unserem Test-Vergleich ist der bewährte GARDENA SILENO city 250. Er eignet sich für Rasenflächen von bis zu 250 Quadratmetern und ist oft für rund 500 Euro zu haben. (Stand: 6/2024)

GARDENA SILENO minimo
Mähroboter für Rasenfläche bis 250m², bewältigt Steigungen bis 25% und eine Schnitthöhe von 20 - 50mm. -18%
Mähroboter für Rasenfläche bis 250m², bewältigt Steigungen bis 25% und eine Schnitthöhe von 20 - 50mm.
UVP 649,99 €
Stand: 19.05.2025

Wer es noch günstiger haben will, sollte ich den Mowox RM 30 Mähroboter anschauen. Er benötigt einen Begrenzungsdraht, ist für Gärten bis zu 300 Quadratmeter geeignet und ist mit einer UVP von 299 Euro der günstigste Mähroboter auf dem Markt. 

Mowox RM30
Mähroboter für Rasenfläche bis 250m², bewältigt Steigungen bis 25% und eine Schnitthöhe von 20 - 50mm.
günstiger Mähroboter für Flächen bis bis 250m², bewältigt Steigungen bis 35% und eine Schnitthöhe von 20 - 60mm.
Stand: 19.05.2025

Welche Sensoren benötigt ein guter Mähroboter eigentlich?

Zur Mindestausstattung an Sensoren, die ein Mähroboter mitbringen sollte, zählen:

Ultraschallsensoren: Sie helfen dem Mähroboter Hindernisse zu erkennen und auszuweichen, bevor er dagegen stößt. Das erhöht die Sicherheit für Tiere und Kinder.

Kollisionssensor: Stößt der Mähroboter auf ein Hindernis, wendet er und fährt in eine andere Richtung.

Hebesensor: Schaltet das Mähwerk ab, sobald der Mähroboter angehoben wird und vermeidet so Verletzungen. Zusätzlich ist meist eine Stopp-Taste verbaut, mit dem sich der Mähvorgang im Notfall manuell beenden lässt.

Neigungssensor / Kippsensor: Hilft bei der Feststellung des Steigungswinkels und verhindert so, dass sich der Mähroboter bei zu großer Steigung überschlägt.

Braucht man eine App Steuerung für einen Mähroboter?

Nein. Eine App Steuerung für einen Mähroboter ist nicht zwingend erforderlich. Der Vorteil ist ja gerade, dass er den Rasen selbständig mäht, auch wenn niemand zuhause ist.

Trotzdem bringt eine App Steuerung zahlreiche Vorteile mit sich: Weiß man beispielsweise, dass Kinder im Garten spielen, kann man den Mäher in der Zeit bequem via App ausschalten.

Hier sind einige Screenshots eines Test-Modells zu sehen, das per App installiert wurde

Nicht zuletzt erstellen viele moderne Mähroboter einen virtuellen Grundriss des Gartens, der per App dazu nutzbar ist No-Go-Zonen für spontan aufgestellte Hindernisse wie einen Folienpool oder Sonnenliegen festzulegen oder den aktuellen Standort des Mähroboters abzurufen.

Wie funktioniert die Installation eines Mähroboters?

Klassische Mähroboter arbeiten mit einem Begrenzungsdraht- oder kabel, das wie ein elektromagnetischer Zaun den Arbeitsbereich definiert. Die Verlegung ist nicht schwer, bedeutet allerdings einigen Aufwand: Denn es muss ein Kabel an der Gartengrenze entlang verlegt und mit Haken im Rasen festgeklopft werden.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht nutzen hingegen unterschiedliche Methoden zur Orientierung. So erkennen manche Hindernisse anhand von integrierten Sensoren oder Kameras, während andere per GPS- bzw. Satelliten-gesteuert arbeiten. Dabei haben solche Mähroboter ohne Begrenzungsdraht den Vorteil, dass sie meist in wenigen Minuten per App eingerichtet werden können.

Hier ist eine kleine Auswahl unserer Test-Geräte zu sehen

Was passiert mit dem gemähten Gras eines Mähroboters?

Im Unterschied zu einem traditionellen benzinbetriebenen Rasenmäher verfügen Mähroboter über keinen Fangkorb für das abgeschnittene Gras. Das liegt daran, dass sie kontinuierlich jeden Tag mähen und dabei deutlich weniger Gras abschneiden als ein Handmäher, der das Gras oft nur einmal die Woche um mehrere Zentimeter kürzt und so viel Abfall produziert.

Bei einem Mähroboter fallen die kurz geschnittenen Grasspitzen dagegen umgehend zu Boden und dienen dem Rasen als Mulch. Das Schnittgut versorgt ihn also mit Nährstoffen. Eine weitere positive Nebenwirkung ist der erhöhte Schutz vor Austrocknung.

Ist mein Mähroboter vor Diebstahl geschützt?

Ein Mähroboter kostet mehrere hundert bis zu ein paar tausend Euro, was die Frage aufwirft, ob die Geräte vor Diebstahl geschützt sind. Die Ausstattung bezüglich des Diebstahlschutzes eines Mähroboters ist unterschiedlich.

Folgende Schutz-Funktionen und Sensoren helfen, den Rasenmäher-Roboter vor Diebstahl zu schützen:

Sicherheits-PIN-Eingabe: Wie bei einem Smartphone, gibt es bei vielen Mährobotern eine PIN-Funktion, deren Code vom Nutzer bei der Inbetriebnahme des Geräts vergeben wird, also individuell festlegbar ist.

In unserem GOAT G1 Mähroboter Test kam der PIN-Code z. B. immer dann zum Einsatz, wenn das Gerät per Stopp-Taste oder durch Anheben seine Arbeit unterbrochen hatte. So wird vermieden, dass Unbefugte wie Kinder oder Diebe das Gerät heimlich erneut starten können.

Kipp-/Hebe-Sensor: Mähroboter, die mit einem Kipp-Sensor ausgestattet sind, stellen den Betrieb ein, sobald sie angehoben werden oder kippen. Zum Neustart ist dann in der Regel ebenfalls die PIN-Eingabe nötig.

In unserem GOAT G1 Test ließen sich die Ziffern per Pfeiltasten eingeben

Alarmton: Manche Mähroboter sind auch mit einem Alarmton ausgestattet, der aktiviert wird, sobald der Rasenmäher-Roboter während der Fahrt angehoben wird oder den Rasenbereich verlässt. Unsere Mähroboter Test Modelle GOAT G1 und Worx Vision piepten zudem teilweise beim Rangieren, um Personen in seinem Umkreis auf die geänderte Fahrtrichtung hinzuweisen.

GPS: Mähroboter mit GPS geben Alarm, sobald sie die Mähzone verlassen und schalten in den Lock-Modus. Das GPS-System lässt ebenfalls ein Geo-Tracking zu, so dass der Roboter im Fall eines Diebstahls schneller wieder aufgefunden werden kann. Zudem ist diese Funktion praktisch, wenn das Gerät auf sehr großen Flächen oder in stark verwinkelten Gärten zum Einsatz kommt.

Tipp: Auch klassische Worx und einige HUSQVARNA Rasenroboter lassen sich mit einem GPS-Modul aus dem Worx Zubehörangebot nachrüsten.

Um Vandalismus oder Diebstahl in frei zugänglichen Grünanlagen finanziell aufzufangen, können zudem spezielle Mähroboter Versicherungen abgeschlossen werden. Denn laut Stiftung Warentest sind Mähroboter als Outdoor-Geräte nicht automatisch von der Hausratversicherung abgedeckt.

Was sind die Vorteile von Mährobotern?

Der größte Vorteil eines Mähroboters liegt darin, dass er sich völlig autonom ums Mähen kümmert. Ist der Rasenmäher-Roboter einmal eingerichtet, muss sich der Besitzer für den Rest der Gartensaison um so gut wie nichts mehr kümmern.

Denn der Mähroboter findet von selbst zur Akku-Aufladestation zurück und setzt die Rasenpflege selbständig fort, sobald die Batterie erneut aufgeladen ist.

Mähroboter, die auch über eine App-Steuerung verfügen, bieten ihrem Besitzer zudem die Möglichkeit an, den Mähroboter aus der Ferne zu steuern.

Die Mähroboter-Vorteile im Überblick zusammengefasst:

  • Mehr Zeit für Freunde und Familie
  • Automatische Rasenpflege für den perfekten Rasen
  • Mähroboter lädt sich selbständig auf
  • Keine Lärmbelästigung von Nachbarn mehr
  • Keine Abgase im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher
  • Bequeme Fernsteuerung via Handy-App
Dieser Größenvergleich zeigt, dass Mähroboter deutlich weniger Platz benötigen als das klassische Modell in der Mitte

Was sind die Nachteile von Mährobotern?

Beim Thema Mähroboter wollen wir interessierten Gartenbesitzern auch die Nachteile nicht verschweigen. Denn zumindest klassische Mähroboter mit Begrenzungsdraht erfordern am Anfang eine intensivere Beschäftigung mit der Einrichtung. Dabei müssen sich Interessierte u.a. folgende Fragen stellen: Welche Stellen im Garten bzw. Hindernisse sollen aus dem Arbeitsbereich des Mähroboters ausgeschlossen werden, wie z. B. Blumenbeete oder Sandkästen?

Einen weiteren Mähroboter Nachteil stellen komplizierte Gärten dar, damit sind Rasenflächen gemeint, durch die Wege verlaufen oder bei denen Engstellen existieren. Auch viele Hindernisse können dem Mäher die Arbeit erschweren.

Nicht zuletzt können Funkstörungen Modellen mit GPS das Leben schwer machen und zu Fehlfunktionen führen.

Die Mähroboter-Nachteile im Überblick zusammengefasst:

  • Hoher Installationsaufwand für Mähroboter mit Begrenzungsdraht
  • Relativ hohe Anschaffungskosten, besonders für GPS-Modelle
  • Nach längeren Pausen traditionelles Mähen nötig
  • Nachbearbeitung bei komplizierten Gärten mitunter nötigRegelmäßiger Wechsel der Schneidklingen erforderlich

Wie laut sind Mähroboter in der Praxis?

Traditionelle Rasenmäher sind in der Regel nicht zu überhören und wer im ländlichen Raum wohnt, kennt mit Sicherheit auch den kritischen Blick auf die Uhr, wenn draußen plötzlich der Rasenmäher-Motor des Nachbarn zu hören ist.

Die Elektromotoren der Mähroboter haben hier einen Riesenvorteil auf ihrer Seite. So liegt die Lautstärke der in unserem Überblick berücksichtigten Rasenroboter zwischen 57 Dezibel beim SILENO city und theoretisch bis zu 73 Dezibel bei dem uns getesteten GOAT G1. In der Praxis blieb auch er jedoch angenehm ruhig.

GOAT G1 mähte angenehm leise, piepte aber manchmal beim Rangieren

Wie navigiert ein Mähroboter durch den Garten?

Neben dem Begrenzungskabel, das wie ein unsichtbarer Zaun auf den Mähroboter wirkt, gibt es bei klassischen Modellen auch noch ein Leitkabel, das den Weg zur Ladestation markiert. Dieses Kabel, das ebenfalls wenige Zentimeter unter der Erde verlegt wird, dient dem Rasenroboter als Leitsystem.

Stellt der Mähroboter zum Beispiel fest, dass der Akku leer wird, sucht er auf den zu mähenden Flächen die Verbindung zum Leitkabel und verfolgt dieses zurück zur Ladestation.

Gleichzeitig kann der Mähroboter an engen Stellen dem Leitkabel folgen. Dieses muss vom Nutzer dann z. B. möglichst exakt in der Mitte zwischen zwei Steinen verlegt werden. Natürlich muss die Engstelle auch breit genug sein, damit der Rasenmäher-Roboter hindurch kann. Solche Gegebenheiten sollten Gartenbesitzer bereits in der Planungsphase berücksichtigen.

Ist die Mäher-Infrastruktur einmal eingerichtet, steuert sich der Mähroboter von ganz allein. Je nach Hersteller kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

GARDENA Mähroboter: Die Geräte SILENO und SILENO city Modelle nutzen ein Begrenzungs- und Führungskabel zur Orientierung. Das Mähen der Flächen erfolgt zufallsgesteuert.

Worx Landroid Mähroboter: Hersteller Worx hat seine Landroid Mähroboter ab der Generation 2019 WLAN- und Cloud-fähig gemacht. So ziehen die meisten Modelle auch Wetterinformationen für die Erstellung des täglichen Mähplans mit ein und steuern via AIA-Technologie über die zu bearbeitenden Flächen: Stellt der Rasenroboter ein Hindernis oder eine Engstelle fest, versucht er in der Vorwärtsrichtung zu bleiben, anstatt umzudrehen, was eine effiziente Wegführung erlaubt und das Überfahren von bereits gemähten Stellen verhindert.

YARD FORCE Mähroboter: Die YARD FORCE Mähroboter setzen ebenfalls auf das bewährte Leitsystem via Begrenzungs- und Führungskabel sowie Richtungsänderungen, sobald der Roboter an ein Hindernis stößt oder den Begrenzungsdraht erreicht.

HUSQVARNA, STIHL, VIKING, ROBOMOW Mähroboter: Die klassischen Mähroboter der Hersteller STIHL, HUSQVARNA und ROBOMOW orientieren sich am Begrenzungs- und Führungskabel und ändern die Richtung, sobald die Stoßsensoren ein Hindernis oder den Begrenzungsdraht registrieren.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, wie sie z. B. ECOVACS, Zuccetti oder Segway anbieten, orientieren sich je nach Hersteller über Bodensensoren, Kameras oder GPS. Dadurch können sie präzise arbeiten, ohne einen Begrenzungsdraht zu benötigen und sind teilweise sogar flexibel in mehreren Gärten einsetzbar. Allerdings hat so viel Komfort meist auch einen hohen Preis.

Dreame A1 navigierte im Test per Laser durch den Garten

Wofür benötigen Mähroboter ein Begrenzungs- oder Führungskabel?

Der Begrenzungsdraht umzäunt den Arbeitsbereich der Mähroboter sowie Hindernisse. Wie bei einer elektrischen Eisenbahn muss das Kabel eine geschlossene Schleife bilden, die bei der Ladestation beginnt und auch wieder endet.

Deshalb ist es wichtig, vor dem Verlegen auf einem Papier die Führung des Kabels zu planen. Die Verlegung ist mit etwas Arbeit verbunden, aber auch ein schönes Wochenend-Heimwerkerprojekt, das nicht wirklich schwierig ist. Ist der Mähroboter dann installiert und in Betrieb, macht er die investierte Zeit schnell wieder wett.

Ein Führungskabel ist in der Regel nichts anderes als ein Begrenzungsdraht. Es unterteilt den Garten aber nochmals in verschiedene Abschnitte für den Roboter.

Mäht er zum Beispiel von der Ostseite bis zur Westseite, trifft er in der Mitte auf das Führungskabel. Weiß er nun, dass er einen niedrigen Akkustand hat, kann er bereits auf halber Strecke entlang des Führungskabels zur Ladestation zurückfinden.

Zusätzlich hilft die Unterteilung mit einem Führungskabel, mehr zufällige Mähbahnen berechnen zu können, da es den Garten sozusagen in zwei Teilbereiche unterteilt.

Was passiert, wenn der Mähroboter den Begrenzungsdraht durchschneidet?

Eine große Sorge von vielen Besitzern ist die Beschädigung des Begrenzungsdrahtes. Dies passiert allerdings nur sehr selten und ist dann meist auf eine nicht sachgerechte Verlegung zurückzuführen.

Wichtig ist es, das Kabel in regelmäßigen Abständen von zirka 45 Zentimetern mit den entsprechenden Haken im Boden zu fixieren. Idealerweise liegt es unter der Erde.

Ist GPS-Navigation eine sinnvolle Alternative zum Begrenzungsdraht?

Höherpreisige Modelle lassen sich teilweise um GPS erweitern oder bringen dies bereits ab Werk mit. Das GPS dient dabei dem Zweck die Mäh-Routen durch den Garten zu optimieren und die Installation zu vereinfachen. Gleichzeitig erhöht es auch den Diebstahlschutz, da Nutzer ihren Mäher dank GPS-Modul einfach mit dem Smartphone orten können.

Wir finden deshalb, dass GPS-Mähroboter vor allem bei größeren Gärten eine absolut sinnvolle und gute Investition darstellen.

Zu unseren Testgeräten gehören auch immer wieder GPS-Modelle

Welcher Garten eignet sich für Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Grundsätzlich profitieren alle Gartenbesitzer von einem drahtlosen Modell. Je nach Größe der Rasenfläche kommen jedoch unterschiedliche Varianten in Frage:

Denn es gibt z. B. Modelle, die ohne GPS per Zufallsmodus durch den Garten fahren und beim Kontakt mit einem Hindernis automatisch die Richtung wechseln. Sie eignen sich eher für kleine, einfach strukturierte Gärten mit quadratischer oder rechteckiger Grundform, die von Zäunen oder Mauern umgeben sind und so verhindern, dass der Gartenhelfer versehentlich beim Nachbarn weiter mäht.  

Kamera oder Satellitenbasierte Rasenroboter können hingegen auch auf sehr großen Flächen eingesetzt und bei manchen Herstellern sogar zu ganzen Flotten kombiniert werden. Sie erstellen zur besseren Orientierung meist einen virtuellen Grundriss des Gartens, der sich per App abrufen lässt, um den aktuellen Standort des Geräts zu sehen oder Funktionsänderungen vorzunehmen.

Welche Gartengrößen können Mähroboter bewältigen?

Rasenroboter für Privathaushalte sind meist für 250 bis 3.000 Quadratmeter ausgelegt. Einige Profimodelle von Husqvarna bewältigen dank GPS-Integration jedoch sogar extrem große Flächen von bis zu 40.000 Quadratmetern. 

Auch große Gärten mit verschiedenen Zonen sind für Husqvarna NERA Mähroboter kein Problem

Können sich Kinder und Tiere an einem Mähroboter verletzen?

Es ist der Horror von Eltern und Tierfreunden: Abgeschnittene Zehen oder Pfoten, wenn neugierige Kinder oder Katzen mit dem Messerwerk eines laufenden Mähroboters in Berührung kommen.

Die gute Nachricht ist: Bei den meisten Geräten, bei denen das Messerwerk in der Mitte angebracht ist, ist das Verletzungsrisiko gering, da die Roboter oft sehr tief liegen und gut auf Hindernisse reagieren.

Ein verbauter Hebe- oder Kipp-Sensor schaltet den Roboter zudem automatisch aus, sobald z. B. ein Kind aus Neugierde versucht den Mähroboter anzuheben, um nachzusehen, was sich darunter befindet.

Hier sitzen die drei Schneidklingen mittig statt seitlich

Problematischer könnte es werden, wenn das Messerwerk seitlich angebracht ist, um so möglichst nah an den Rasenkanten schneiden zu können. Dies trifft z. B. auf viele Worx Modelle zu.

Im Rasenmäher Roboter Test von Stiftung Warentest erhielten auch die Top 3 der getesteten Modelle in Ausgabe 04/2022 übrigens nur die Note „ausreichend“, weil sie einen auf dem Boden liegenden Kinder-Prüfarm fast alle anschnitten.

Deshalb sollten Besitzer eines Mähroboters darauf achten, dass der Rasenroboter eine Pause einlegt, wenn sich Kinder oder Kleintiere im Garten befinden. Wer einen Rasenmäh-Roboter besitzt, der sich per Smartphone steuern lässt, kann den Roboter dann bequem vom Sessel aus pausieren lassen oder in die Ladestation zurückbeordern.

Mehr zum Thema Mähroboter Sicherheit und Igel-Schutz

Welche Vorbereitungen sind für den Mähroboter Einsatz nötig?

Bei den Vorkehrungen vor einem Mähroboter Einsatz müssen zwei unterschiedliche Szenarien unterschieden werden. Zum einen die Erstinstallation, bei welchem man den Garten evtl. ein wenig an die Mähroboter Infrastruktur anpassen muss.

Dazu zählen die Verbreiterung von Engstellen, damit der Mähroboter diese passieren kann oder das Entfernen von Hindernissen wie Steinkanten, falls Pflasterwege durch den Garten führen. Existiert eine Gefahrenstelle wie z. B. ein Gartenteich empfehlen wir das Anbringen einer 8 bis 10 cm hohen Umzäunung.

Das zweite Szenario betrifft Vorkehrungen vor dem Mähen mit dem Mähroboter nach der Installation und während der laufenden Gartensaison. Hier sollte man die Rasenfläche z. B. von flachen Spielgeräten wie Tennis- oder Federballschlägern befreien, damit der Mähroboter diese nicht überfährt und beschädigt, bzw. selbst Schaden nimmt.

Nach einem Sturm sollte man die Flächen, die der Roboter abfährt auf herabgefallene Äste oder andere Gegenstände überprüfen und diese Hindernisse gegebenenfalls entfernen. Vor allem sollten Besitzer eines Rasenroboters auf flache und kleinere Gegenstände achten, welche von den Stoßsensoren eines Rasenmäher-Roboters evtl. nicht erkannt werden (z. B. Schäufelchen oder Förmchen aus einem Sandkasten).

Warum mähen Mähroboter kleinere Streifenbahnen als Benzin-Rasenmäher?

Die durchschnittliche Mähbreite eines Mähroboters liegt bei zirka 20 cm (+/- 5 cm). Bei moderneren Modellen bis zu 40 Zentimeter. 

Geschuldet ist die geringe Arbeitsbreite der Rasenroboter dem Strombedarf sowie der Motorlautstärke. Wäre die Arbeitsbreite größer, müsste der Roboter ein schwereres Messer-System antreiben, was wiederum die Gesamtbreite des Rasenroboters und damit auch das Gewicht erhöhen würde. Alles Faktoren, welche auf Kosten des Akkus gehen. 

Die Arbeitsbreite ist bei einem Mähroboter aber nicht das wichtigste Kriterium, da der Rasenmäher-Roboter auf ein kontinuierliches Arbeiten ausgelegt ist.

Muss ich trotz Mähroboter noch manuell nachbearbeiten?

Die meisten Mähroboter arbeiten sehr präzise. Nach der Erstinstallation sollte der Rasen nach zirka zwei Tagen optimal abgemäht worden sein, ab diesem Zeitpunkt erfolgt dann der routinemäßige Nachschnitt.

Allerdings haben auch diese Geräte ihre Grenzen. Diese liegen an den Rasenrändern und den Rändern von Hindernissen wie Bäumen und entspricht der Breite zwischen Roboter-Außengehäuse und Messerscheibe.

Diese Rasenkanten müssen von Hand nachgearbeitet werden, sofern sie den Gartenbesitzer stören. Andererseits kann eine gewisse höhere Graseinfriedung um Hindernisse herum oder am Gartenrand durchaus auch optisch ansprechend sein

Manche Engstellen erfordern den Einsatz weiterer Gartengeräte

Wie viel Wartung und Pflege benötigt ein Mähroboter?

Wie ein Auto oder Fahrrad benötigt auch ein Mähroboter regelmäßige Wartung und Pflege. Folgende Bestandteile sollten dabei regelmäßig gepflegt werden:

  • Mähroboter Ladestation: Sehr robust. Kann ganzjährig im Garten bleiben. Trotzdem: regelmäßig säubern und bei Modellen mit Begrenzungskabel dieses einmal im Monat "abgehen".
  • Mähroboter Akku: Zu Beginn und Ende der Mähsaison den Ladezustand kontrollieren. 
  • Mähroboter Sensoren: Zu Beginn der Mähsaison die Sensoren auf ihre Funktionstauglichkeit prüfen und ggf. austauschen.
  • Mähroboter Messer: Stumpfe Messer "rupfen" die Halme und schädigen so den Rasen. Wir empfehlen, die Messer zwei- bis dreimal pro Mähsaison zu wechseln. 
  • Mähroboter Software: Mähroboter mit WLAN spielen ihre Updates meist automatisch auf. Trotzdem lohnt es sich, die Herstellerseite ab und zu auf neue Updates zu überprüfen.

Was passiert mit dem Mähroboter im Winter?

Im Winter sollten die Besitzer ihre Mäher und die Aufladestation an einen trockenen und ruhigen Ort unterbringen werden. Dies kann z. B. die Garage oder auch der Keller sein. Eine Unterkunft über den Sommer kann eine einfache Mähroboter Garage bieten, Interessierte finden alle wichtigen Informationen dazu in unserem Mähroboter Garagen Test Vergleich

Gibt es einen Mähroboter Test von Stiftung Warentest?

Ja, Stiftung Warentest hat in den Jahren 2018, 2020, 2022 und 2024 Mähroboter getestet. Im April 2024 lauteten die Namen der Top 3:

  • GARDENA Smart Sileno City (Mähroboter Stiftung Warentest Testsieger)
  • Husqvarna Automower Aspire R4
  • Solo by Al-Ko Robolinho 520 W 

Wichtiger Hinweis der Redaktion: Sowohl der Stiftung Warentest Testsieger als auch das zweit- und drittplatzierte Modell, erreichten 2024 nur die Note befriedigendweshalb wir sie in diesem Vergleich nicht als Mähroboter Testsieger weiterempfehlen möchten.

Wer dennoch unbedingt ein von Stiftung Warentest geprüftes Modell kaufen möchte, findet mehr Informationen in unserem Mähroboter Stiftung Warentest Artikel.

Welche Automationsmöglichkeiten gibt es noch?

Nutzer, die nicht nur den Rasen autonom mähen wollen, sondern auch im Haushalt Erleichterung suchen und den Pool sauber halten möchten, empfehlen wir Saugroboter und Poolroboter

Besonders Haustierbesitzer die oft mühsam verlorene Fellhaare beseitigen müssen, können beim Putzen auf einen selbständig arbeitenden Saugroboter für Tierhaare setzen. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Mehr Mähroboter
Für unseren Test haben wir auch ausgewählte Segway Zusatzkomponenten geprüft
Testurteil
93/100
Mit Video: Unsere Segway Navimow i105 Mähroboter Erfahrungen
Segway Navimow i105 Test: Wie gut ist der drahtlose Mähroboter?

Kabellose Mähroboter liegen im Trend, weil sie schnell installierbar sind und viele praktische Extras wie App oder Sprachsteuerung bieten. Doch wie gut…

Wir verraten die besten Namen für Rasenroboter!
Mähroboter Namensliste: Verrückt, berühmt und originell
Das sind die 50 lustigsten Mähroboter Namen

Als fleißige und niemals schlecht gelaunte Gartenhelfer gewinnen Mähroboter meist schnell die Herzen ihrer Nutzer und manchmal werden sie sogar fast zum…

Symbolbild: Der Markt für drahtlose Mähroboter wächst extrem schnell
Experten Test kabelloser Mähroboter: Das sind die Testsieger
Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test: Die besten Modelle 2025

Wir haben 16 Mähroboter verschiedener Marken mit und ohne Begrenzungskabel getestet. Unser Testsieger und damit der beste Mähroboter 2025 ist der eufy E18.…

Wie schlägt sich der Mova 600 im home&smart Mähroboter Test?
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für unter 1.000 Euro im Test
Mova 600 Test: Günstig, aber auch gut?

Der Mova 600 kommt laut Hersteller dank LiDar-Laser ohne Begrenzungskabel oder andere Navigationshilfen im Garten zurecht. Ob er das in der Praxis wirklich…

Kann der LUBA Mini 800 im Test überzeugen? Wir verraten es hier
Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Rennauto-Design getestet
MAMMOTION LUBA Mini 800 Test: Wie gut ist er?

Der LUBA Mini 800 gehört zur 2025-er Generation an Mährobotern aus dem Hause MAMMOTION. Optisch und technisch hat er sehr viel mit seinen Vorgängern…

Echt gut! Mit dem E18setzt eufy eine Messlatte die andere Mähroboter erstmal erreichen müssen
Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test
eufy E18 Test: Ist er der neue Mähroboter-Chef?

2025 machen Mähroboter den nächsten Evolutions-Schritt. Jetzt gibt es ein Modell, welches erstmals von Einrichtung bis Betrieb fast ohne menschliche Hilfe…

Jetzt zuschlagen und bis zu 60% bei tink sparen!
Mähroboter, Überwachungskameras & mehr stark reduziert
Garten Saison startet mit Knallern - Bis zu 60% bei tink sparen!

Pünktlich zur Zeitumstellung und dem Beginn der Garten- und Frühlings Saison startet tink ihren großen Smart Outdoor Sale. Unsere Leser finden hier die…

Der ECOVACS GOAT O800 ist der erste Mähroboter den wir im Jahr 2025 getestet haben
Mähroboter ohne Begrenzungskabel zeigt Stärken und Schwächen
ECOVACS GOAT O800 RTK Test: Endlich der beste aller Zeiten?

Eine neue Gartensaison und bringt auch neue Mähroboter. Der GOAT O800 RTK gehört zur dritten Generation Mähhelfer von ECOVACS. Ein günstiger Preis und…

ECOVACS haut mega Deals im Frühling raus - darunter sind von uns getestete Top-Roboter
Gartenarbeit & Frühjahrsputz? Diese Geräte übernehmen für dich!
Mega Frühlings-Deal?! ECOVACS Roboter 799 Euro reduziert!

Jetzt heiß es zuschlagen, denn dieser Deal gilt nur bis Ende März! Über Amazon ECOVACS seine besten Robotermodelle zum Nulltarif raus! Bis zu 50 Prozent…

Mit unseren Tipps für den perfekten Rasen, macht der Aufenthalt im Garten doppelt Spaß
Tricks zur Rasen Optimierung per Mähroboter
7 Tipps für den perfekten Mähroboter Rasen – das hilft wirklich

Ein Mähroboter kann nicht nur den Rasen schön kurz halten, sondern bei richtiger Anwendung sogar das Bodenleben fördern. Wie dies funktioniert, erklären…

Wir installieren regelmäßig Mähroboter in unseren Test-Gärten
Wie wird ein Rasenroboter installiert?
Mähroboter richtig installieren – so geht’s

Bevor die automatische Rasenpflege starten kann, müssen Mähroboter Käufer ihr Gerät an den eigenen Garten anpassen. Wir erklären, wie dies bei…

Auch im Garten suchen manche Diebe nach hochpreisiger Beute
Das sind die besten Profi-Tipps zum Mähroboter Diebstahlschutz
Wie schützt man einen Mähroboter vor Diebstahl?

Ein Mähroboter kostet meist mehrere hundert oder teilweise sogar mehrere tausend Euro und sollte daher besser nicht verloren gehen. Aus diesem Grund ist es…

Wenn Tiere frei im Garten laufen, ist Vorsicht geboten
So funktioniert Mähroboter Tier- & Kinderschutz
Sind Mähroboter sicher oder gefährliche Verletzungsquellen?

Mähroboter liegen im Trend, weil sie scheinbar mühelos für einen gepflegten Garten sorgen. Doch im Inneren arbeiten scharfe Klingen, die für Kinder oder…

Mähroboter sind kein Kinderspielzeug und dürfen nicht unterschätzt werden
Mähroboter für kleine Gärten mit wenig Rasen
Mähroboter für kleine Flächen im Test: Die 3 besten Modelle

In der Regel sind Mähroboter für größere Gärten mit 500, 1.000 oder noch mehr Quadratmetern ausgelegt. Wer einen kleinen Garten mit deutlich weniger…

Mammotion LUBA 2 meisterte diesen künstlichen Prüf-Hang mühelos
Das sind die besten Mähroboter für steiles Gelände
Mähroboter für unebenes Gelände & Hanglage im Test

Jeder Garten stellt seine Besitzer vor ganz eigene Herausforderungen und besonders anstrengend wird es, wenn Bodenwellen oder Abhänge die Rasenpflege…

home&smart zeigt, welche Mähroboter auch die Rasenkante gut mähen können
Diese Mähroboter mähen bis zur Rasenkante
Mähroboter mit Kantenmähfunktion: Die Top 3 Modelle

Wer sich einen Mähroboter kauft, erhofft sich eine automatische Rasenpflege. Doch an der sogenannten Rasenkante bleibt das Gras meist auf einer Breite von…

Dieser Mähroboter vereint viele Komfort und Sicherheitsfeatures in sich
Testurteil
93/100
Jetzt den besten drahtlosen Rasenroboter des Jahres sichern!
Black Friday Preissturz beim Mähroboter Testsieger 2024!

Unsere Experten haben bereits zahlreiche Mähroboter mit und ohne Begrenzungskabel in der Praxis auf ihre Mähleistung und Sicherheitsausstattung geprüft. Am…

Mit einem Mähroboter wird die Rasenpflege zum Kinderspiel
Jetzt die Chance auf Top Schnäppchen sichern
Black Friday: Diese Top Mähroboter gibt’s fast geschenkt!

Am Black Friday spielen die Preise verrückt! Jetzt ist daher die perfekte Gelegenheit, um sich für die kommende Gartensaison mit einem Mähroboter…

Im Winter wächst der Rasen nur minimal und der Mähroboter sollte am besten eingelagert werden
Wie der Mähroboter den Winter unbeschadet übersteht
Mähroboter winterfest machen – so geht‘s

Langsam aber sicher rückt der Winter näher, der Frost kommt und die Gartenarbeit schwindet. Damit der eigene Rasenroboter dem Winter jedoch nicht zum Opfer…

Mit diesen smarten Technologien wird der Garten smart für den Winter
Diese Gartengeräte und intelligenten Technologien helfen dabei
Den Garten winterfest machen

Wenn der Garten in der kalten Jahreszeit langsam in den Winterschlaf versinkt, stehen für Gärtner noch einmal vielfältige Aufgaben an. Pflanzen müssen vor…

Mit einem intelligenten Mähroboter lassen sich auch separate Mähzonen einrichten
Das sind die 3 besten Mähroboter für separate Rasenflächen
Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen & Zonen im Vergleich

Gärten sind so individuell wie ihre Besitzer. Die einen mögen Rasenflächen nur mit Büschen und Bäumen am Rand, andere bevorzugen eine große…

Nasser Rasenschnitt kann manchmal am Gehäuse verkleben
Mähroboter richtig warten, pflegen & reinigen – so geht‘s
Mähroboter Reinigung, Wartung und Pflege einfach gemacht

Vor dem ersten Mähen und am Ende der Mähsaison sollten Gartenbesitzer ihren Rasenroboter genauso pflegen, wie ein Fahrrad oder Auto. Wir zeigen, wie die…

Die Stars der günstigen Yard Force Mähroboter im Überblick
Die besten Yard Force Mähroboter im Vergleich
Yard Force Mähroboter Test-Überblick: Empfehlenswerte Modelle

Die Mähroboter Experten von Yard Force bieten eine breite Palette an günstigen Rasenrobotern an. Einsteiger-Geräte glänzen bereits mit werksseitig…

Ein Unwetter kann Mähroboter in Stress versetzen
Die besten Mähroboter mit Regensensor im Vergleich
Mähroboter mit Regensensor: Welche sind gut?

Seit Jahren wird unter Mähroboter-Freunden das Pro & Contra von Regensensoren diskutiert. Wir räumen auf mit Mythen und verraten unsere Experten-Meinung, ob…

Wir haben Yuka mit dem optional erhältlichen Laubbehälter genutzt
Drahtloser Mähroboter mit integrierter Kehrmaschine
Mammotion YUKA 1500 Test: Erster Mäher, der auch Laub sammelt

YUKA 1500 aus dem Hause Mammotion ist eine absolute Weltneuheit. Denn er kommt nicht nur ohne lästigen Begrenzungsdraht zurecht, sondern ist auch der erste…